Les angles de visibilité, dans le plan hori- zontal, doivent Stre ceus prévus Pour 2 ballons dirigeables. En ee qui concerne les angles de visibilit dans le pian gertical et le minimum de visibilits des feux, il est simple- ment vecommandsé de se raphrocher autant que possible des regles qui ont st prescrites pour les ballons dirigeables.
Fen des ballons libres.
Article 4.
Les ballons libres doivent avoir, pröt; à servir, un fanal à feu blanc et le montrer à ãapproche d'un autre asronef.
I. Signaux phoniques.
Article H.
a) Par les temps de brouillard, de brumèe, de bruine, de neige ou pendant les forts grains de bluie, les ballons dirigeables doivent, tant de jour que de nuit, faire usage de signaux Phoniques puissants discontimis.
b) Dans les mömes conditions, les ballons libres devront faire üsage de signaux ana- logues lorsqu'ils seront, dans le voisinage d asronefs à moteur.
E) Lies règles ei-dessus ne sont applicables aux appareils daviation due dans la mesure du possible. 9.
Reègles de route et de mano euvre.
Article 6. Les asronefs à moteur doivent toujours Sécarter des ballons libres; les aEroplanes doivant toujours S'6öcarter des ballons diri-
geables. 5 Article 7.
Un asronef à moteur doit toujours se tenir
A une distange d'au moins 100 metres de tout, autre asronef.
Article 8.
Lorsque des aéroplanes se trouwvent * des niveau différents de moins de 100 moêtres, ils doivent S 6viter dans le sens horizontal comme s'ils étaient à la meme hauteur.
Article 9.
Si deux asroplanes suivent ou à peu hrs la meme direction, avec. des Vitesses diffe- rentes, celui qui est en arrière, s il est le Plus rapide, doit inanGeuvrer pour sS'écarter de autre, dans le sens horizontal en obliquant à gauche. Sil juge utile de manchuvrer, dans le sens vertical, il ne peut 16 faire qu'en
it. ,. Article 10.
Si deux as roplanes suivent des routes ohlidues, Lune Par rapport à autre, LParoplane qui voit autre d sa droite doit manGz'uvrer dans le sens horizontal en ohliquant à gauche. (QMant à autre aroplane, sil juge utile de man uvrer, il ne peut le faire que de maniere à augmenter écartement des deux a6roplanes.
; Article 11.
Si les asroplanes suivent, des directions opposees 0u peu pres opposes, chacun deu doit obliquer à gauche.
Article 12.
Les ballons dirigeables doivent Se gonformer entre eux aux prescriptions des articles Sà 11.
Article 13.
Lorsdu'un ballon dirigeable a stoppe volon- tairement, il doit montrer un pHule noirèe très abpparente; il reste, dans ce cas, soumis aus mämes regles que les a6ronefs en marche.
Sil west Plus maltre de sa manhuvrs pour Cause d'avarie, il doit montrer deux boules noires tres Abbarentes places verticalement, kune au-dessus de autre. Dans co cas, il est assimilable aux ballons libres.
La nuit, dans los deux cas, il ne montrs que le feu blanc et est assimilaple aus ballons libres. y
Signaux d'atterrissage et de d6étresse. Article 14.
Lorsqu'un ballon dirigenble se dispose à atterrir, il doit: =.
De jour, faire ahbaraitre sous 14 nacelle un paxillon rouge de forme brian gulgire;
De nuit, faire . y. ou agiter un fen blanc, en maintenan umes ses feux de
5 Artiele 15.
.
a) En cas de détresse, au-dessus des terres .
gomme au-dessus de la mer, dirigeable doit, dans la mesure du possible
De jour, faire ahparaitre Sous la nacelle un pavillon rouge triangulaire et montrer 188 leus boules noires superposses prévues 2 Particle 14; ö g
De nuit, faire agiter ou clignoter lane en éteignant ses feu de estèé;
De jour comme de muit, il peut en outre laire usage d'un signal phonique.
b) Un ballon libre en détresse doit:
De jour, montrer sous la naeelle un Pavillon ouge triangulaire, et- la muit, agiter un fen lane. .
II peut, en outre, de Jour comme de nuit, aire usage d'un signal phonique.
un ballon
un feu
Y Emploi du Lest.
Article 16.
Il est interdit d'employer d'autre lest, que lu sable tres fin ou de eau.
In der hortzontalen Ebene müssen die Lichter ebenso sichtbar sein, wie die der lenkbaren Luft- schiffe. Hinsichtlich der Sichtbarkeit in der vertikalen Ebene und auf Entfernung wird lediglich möglichste Annäherung an die für die lenkbaren Luftschiffe geltenden Bestimmungen empfohlen.
Licht der Freiballone.
Artikel 4. ö reiballone müssen eine Laterne mit einem weißen 96 gebrauchtzfertig zur Hand haben und es bei Annäherung eines andern Luftfahrzeugs zeigen.
1h Schallsignale. Artikel 5. a) Bei Nebel, dickem oder unsichtigem Wetter, Sie, oder heftigen Regengüssen, haben die lenk⸗
baren Luftschiffe bei Tag und bel Nacht ununter⸗ brochen starke Schallsignale zu geben.
b) Unter denselben Verhältnissen haben sich gleicher Schallsigngle die Freiballone zu bedienen, wenn sie in der Rähe von Motorluftfahrzeugen sind.
) Die vorstehenden Besstmmungen finden auf Flugzeuge nur soweit möglich Anwendung.
III. Regeln über die Fahrt und das Ausweichen.
Artikel 6 Die Motorluftfahrzeuge haben stets den Frei⸗ ballonen, die Flugzeuge stettz den Luftschiffen aus⸗ zuweichen. ;
Artikel 7. Ein Motorluftfahrzeug hat sich stets in einer Ent⸗ fernung von mindestens 100 m von jedem anderen Luftfahrzeug zu halten.
Artikel 8. ; Befinden sich Flugzeuge in Höhenlagen, die weniger als 100 im bon einander entfernt sind, fo haben fie in horizontaler Richtung von einanber Abstand zu nehmen, wie wenn sie in gleicher Höhe wären.
Artikel 9.
Verfolgen zwei Flugzeuge mit verschiedenen Ge— schwindigkeiten die gleiche oder fast die gleiche Rich⸗ tung, so hat das hinten befindliche, wenn seine Ge— schwindigkeit größer ist, dem auberen in horizontaler Richtung auszuweichen. Will es den Kurg in verti= kaler Richtung ändern, so darf es nur steigen.
Artikel 10.
Verfolgen zwei Flugzeuge elne im Verhältnis zueinander schräge Richtung, so hat das Flugzeug, welches das andere auf seiner rechten Seste sieht, in horizontaler Richtung nach links auszuweichen. Will das andere Flugzeug seinen Kurs ändern, so darf dies nur in der Wie geschehen, daß der Abstand zwischen den beiden Flugzeugen vergrößert wird.
Artikel 11. Verfolgen zwei Flugzeuge ent egengesetzte oder fast ent ,, r n so 6 jedes von ihnen nach links auszuweichen.
Artikel 12.
Luftschiffe untereinander haben sich nach den Be—= stimmungen der Artikel 8 1 zu richten.
Artikel 13. Hat ein Luftschiff freiwillig eine deutlich sichtbare schwarze Kugel zu zeigen; es bleibt in diesem Falle den Bestimmungen für die in Fahrt befindlichen Luftschiffe unterworfen. es infolge von Havarien nicht mehr voll manöyrierfähig, fo hat es zwei deutlich sichtbare senkrecht über einander angebrachte schwarze Kugeln zu zeigen. In diesem Falle ist es als Frelballon anzusehen, ö In beiden vorstehend erwähnten Fällen zeigt es Nachts nur das weiße Licht und ist als Freiballon anzusehen. 9
Landungs und Notzeichen. Artlkel 14. Ein lenkbares Luftschiff, das landen will, hat zu zeigen bei Tage unter der Gondel eine dreieckige rote Flagge, bei Nacht unter Beibehaltung seiner vor⸗= schriftsmäßigen Lichter ein weißes Blink, oder Schwenklicht.
estoppt, so hat es
Artikel 15.
Im Falle der Not sowohl über Land wie über Me ** 3 lenkbares Luftschiff möglichst zu zeigen
bei Tage unter der Gondel eine rote dreiecklge Flagge 3 die beiden im Artikel 14 vorgesehenen chwarzen Kugeln;
ö. Nacht unter un n, . Seltenlichter ein
welßes Schwenk- oder Blinklicht.
r ee, kann es bel Tag und bei Nacht Schall⸗ gnale geben. b) Ein Frelballon hat im Falle der Not zu zeigen bei Tag unter dem Kotbe eine dreleckige rote Flagge, bei Nacht ein weißes Schwenklicht.
Außerdem kann er bei Tag und bei Nacht Schall⸗ signale abgeben.
V. Verwendung des Ballast.
Artikel 16.
Als Vallaft darf nur feiner Sand oder Wasser verwandt werden.
—
2. Allgemeine Verfügung des französischen Ministers der öffentlichen Arbeiten zur
Ausführung der Verordnung vom 17. Dezember 1913 über den Verkehr mit Luft⸗
2
fahrzeugen.
Titre Ler. Des permis de navigation.
Article 1.
En vertu de article ler, aucun asronef ne peut etre mis en Service en Frange sans un permis de navigation, à moins quiil ne satis- fasse aux conditions prévues par les conven- tions internationales. . J
Une convention du 26 juillet 1913 2 dèterminè les règles applicables, à titre bro visoire;, 1a navigation arienne, entre la Frange et LRller magne, à partir du 15 aol 1913.1, Vous oudrez bien vous reporter, le cas schéant, au texte de ce document, qui a été publié au Journal officiel du 12 aolt 1913.
Article 2. Présentation de la demande de permis de navigation.
Larticle 2 brécise les conditions dans les— quelles doit etre introduite la demande 46 permis de navigation. Elle est, adresse Dar le propriétaire de La6ronef au Ersfet de sa. résidence et, à Paris, au Préfet de police.
La demande doit, par application de kartiele 12 16, de lg loi du I5 prumaire an VII, gtre établie sur timbre. .
Si elle smane d'un étranger, Lidentit du requérant doit Stre établie par des actes visés bar les autorités consulaires de son hay *, Il devra Drésenter, soit une ampliation du deécret lLadmettant à domicile conformément, à Liar- tiele 13 du Code civil, soit le certificat, con- statant, qu'il a souserit la déclaration de résis denge imposée, suivant le cas, par le döcret du 2 9ctobre 1888 ou par la loi du 8 aot 1893, relatifs au scjour des étrangers en France. II. donvient toutefois de prévoir le cas où la, demande émanerait d'un étranger Sejournant temborairement en Rrance, mâais qui ne 586 broboserait ni dy établir sa résidence, ni dy erer, ung hrofession, un gommeres ou une industrie: Lobligation de la declaration niexistè Pas en ce cas. Les pieces à produire pourront étre toutes pieces justificatives utiles, telles que, acte de naissance, acte de mariags, livret de famille et, pour les étrangers sodmis aux obligations militaires, les pabiers permettant, de constater leur situation à (et, 6garcd. Cette énumèeration n'est pas limitative ef vous aurez, le cas 6chéant, à apprécier s'il Peut étre donné Suite à la demande formulés ou Sil. Y aA lien de, réclamer des justifications identité com- plèmentaires.
La photographie de kPaéronef doit etre jointe a la demande de permis si celle-ci Sapplique à un dirigeable ou à un appareil d'aviation;
Gette photographie devra étre sufsfisamment grande pour donner une idée nette de Lap- Hareil, sans excder cebendant les dimensions du cadre réservés, dans 10 Bermis, pour la recevoir (a6roplanes: Om. O9 sur. CO m. 14; diri- genhles: 9 m. 18 sur 0 m. 24.
La justification de origine frangaise de, La6ronef résultera, en général, de Lindication meme du nom du constructeür. Si Lasronef Présenté a été introduit de Létranger, par quel- due voie que ce soit, son propriétaire devra Présenter une quittanegz stablissant du'il a ré- gulièrement acquitté les droits de dGuane—
Ala demande devra enfin gtre annex un gertificat de navigabilitè.
Article 3.
Etablissement du certikicat d0 navigabilitè.
Le certifieat de navigabilité est établi Par le Service des Mines après essais jugés par lui Suftisants. Lexpression „Servick des Mines?“ empbloyss ici doit tre interprétée en ce Sens dus le gertificat de na vigabilits doit nécessaire ment gtre sign par 1Ingénieur en Chef de Larrondissement, minéralogique dans lequel appareil a été présent aux essais, ou par tel tonçtionnaire auquel 11Ingèénieur en Chef aura délögus la signature de ge document.
II Ya lieu ds distinguer nettement, pour l'6ta- blissement du certifscat de navigahisité, d'une Part les abbareils présentés soit A titre de types de série, soit à titre diunités isolées, appareils our lesquels des épreuves sont, indispensables, St, d'autre hart, les appareils Présentés comme contormes à un type dea Aagrés: pour ces der- niers, le certificat sera déltors sans nouvelles preu ves.
Lre Section.
Abpbareils présent s commès types de Serie Gu comme unités isolses.
Avant d ahorder examen des rögles qui doivent présider aux essais, je dois appoler Totre attention sur une disposition importante 8 nature à rendre moins lourde la thehe que application du dcret imposera au Service des Mines. Il pourra, consierer amm Pré- Sentänt des garanties stufflisantes de naviga- bilité les asroneks que des Associations, habi- lites à cet effet, auront, Aprés essais, reconnus abtes ' navigusr. Les règles techniques des essais seront les memes duns les deux cas, que lesdits essais soient exsécutés sous 18 Con' tröle direct du Services des Mines, ou qu'ils dient confiés à des Associgtions habilites. 3 Se conformera, pour Ces essais, aux indi- cations ci-capros.
A. — Apparęeils davigtion.
Los apbpareils daviation actuellement, en Utzage eomprennent les asroplanes et les hydro-
aéroplanes. 1 doit etre entendu dul ny a
1
Vom 19. Dezember 1913.
Titel L. Zulassungsschein.
Zum Artkkel 1.
Auf Grund des Arttkel 1 kann kein Luftfahrzeug in Frankreich in Gebrauch genommen werden, wenn es nicht den in den internattonalen Vereinbarungen vorgesehenen Anforderungen genügt.
Durch Vereinbarung vom 26. Juli 1913 sind provisorisch die auf den Luftverkehr zwischen Frant⸗ reich und Deutschland anwendbaren Bestimmungen mit Wirkung vom 15. August 1913 an festgesetzt worden. Gegebenenfalls ist nach dem Wortlaut der im „Journal offictel! vom 12 August 1913 bekannt gemachten Vereinbarung zu verfahren.
Zum Artikel 2.
Einreichung des Gesuchs um Erteilung eines Zulassungsscheinz.
Der Artikel 2 bestimmt die Erfordernisse, denen das Gesuch um Erteilung eines Zulassungtschemnt genügen muß. Es ist, vom Eigentümer des Luft⸗ sahrzeugs an den Präfekten seines Wohnsttzes, in Paris an den Pollzeipräfekten zu richten.
Gemäß Artikel l Nr. J det Gesetzez vom 1h. Bru⸗ maire des Jahres VII ist zu dem Gefuche Stempel⸗ papier zu verwenden.
Wird das Gesuch von einem Ausländer gestellt, so hat er sich durch eine von der Konsularbehörde seines Heimarsstaats visierte Urkunde auszuweisen. Er hat eine Abschrift der Verfügung über seine Zu⸗ lassung zum Wohnsitz gemäß Artitel 13 des ede eigil oder eine Bescheinigung darüber vorzulegen, daß er, je nach Lage des Falles, die in der Ver.? ordnung vom 2. Oktober 1888 oder die im Gesetze vom 8. August 1893 über den Aufenthalt der Aus⸗ länder in Frankreich erforderte Wohnsitz erklärung abgegeben hat. Falls der Antrag von einem vor= übergehend in Frankreich befindlichen Ausländer ge⸗ stellt wird, der in Frankreich weder seinen Wohnsttz nehmen, noch einen Beruf, Handel oder Gewerbe ausüben will, so besteht die Verpflichtung zur Ab⸗ gabe der Erklärung nicht. Bie vorzulegenden Urkunden können beliebiger Art sein, z. B. Geburtz⸗ oder Heiratgurkunden, Familien siammbücher, bei militärpflichtigen Ausländern Milttärpapiere. Diese Aufzählung ist nicht erschöpsend; es ist je nach Lage des Falles zu prüfen, ob dem Gefuche Folge zu geben oder eine Ergänzung det Autweiseß zu ver⸗ langen ist.
Bezieht sich das Gesuch auf ein Luftschiff oder ein Flugzeug, so ist dessen Photographie beizufügen; die Photographie muß groß genug sein, um eine deutliche Vorstellung von dem Luftfahrzeug zu geben, darf indes die Maße des in dem Zulassungsscheine für die Aufnahme der Abbildung vorgejehenen Raume nicht übersteigen (Flugzeuge 9: 14 em; Lufischiffe 18: 24 em).
Der Nachweis für den französischen Ursprung eines Luftfahrzeugs wird im allgemeinen durch die Be— nennung des Herstellers gefuͤhrt; ist das im Gesuch erwähnte Luftfahrzeug auf irgend welchem Wege aus dem Ausland eingeführt worden, so hat der sig tümer eine Quittung über die ordnungsmäßige Ent⸗ ö 8 . ar rn
An Gesuch ilt. schließlich noch ein Zeugnis über die Betriebsicherheit beizufügen. h Seng
Zum Artikel 3.
Ausstellung des Zeug nisses über die Betriebsicherheit.
Zeugnisse über die Betriebsicherheit werden von der Bergbehörde nach Anstellung der von ihr für genügend erachteten Erpröobungen ausgestellt. Vie Bezeichnung Bergbehbrde. ist dahin zu verstehen, daß die Zeugntsse über die Betrtebsicherheit von dem Chefingenieur des Bergbezirks unterzeichnet werden müssen, in dem das Luftfahrzeug zu Er= probungen bereitgestellt worden ist; der Chef⸗ ingenieur kann die Unterzeichnung einem anderen Beamten übertragen.
Bei der Ausstellung der Zeugnisse über die Be—= triebsicherheit ist zu unterscheiden zwischen Luftfahr⸗ zeugen, die als Muster für den Bau gleichartiger Fahrzeuge dienen sollen oder einzig in ihrer Art sind, und solchen, die einem berelts genehmigten Muster entsprechen; die erstgenannten bedürfen der Versuche, für die letzteren find Jeugnisse ohne neue Versuche auszustellen.
1. Abschnitt.
. als Muster für den Bau gleichartiger Fahrzeuge oder als einzige ⸗ in ihrer Art.
Vor Erörterung der für die Versuche maßgebenden Vorschriften ist auf eine wichtige Bestimmung hin⸗ zuweisen, welche geeignet ist, die der Bergbehörde nach der Perorhnung obliegende Aufgabe zu er⸗= leichtern. Die Bergbehörde kann Luftfahrzeuge als hinreichend betriebsicher ansehen, die nach Anstellung von Versuchen durch eigens zu diesem Zwecke er. maͤchtigte Gesellschasten als zur Luftfahrt geeignet anelkannt worden sind. In beiden Fällen . dieselben technischen Regeln für die Versu ö. gelten sie unter der unmittelbaren Aufsicht er G e wn stattfinden oder den ermãchtigten Gesells e behzr de lassen bleiben. Bei den Beru e il da n über⸗ stehenden Bestimmungen n bea dnn. nd die nach.
9. A. Flugapparate. gegenwärtig im Gebrau e befindli apparate um fassen die 3 nn. e, jür die Aut bildung von Flug⸗
flugzeuge. Gen i