27. Februar 1914 gemäß S5§ 480, 326 vgl. mit 325 St.⸗P. O.; 8 140 Abs. 3 St⸗Ge B. das im Deutschen Reiche be⸗· findliche Vermögen der Angeklagten je bls zum Betrage von 600 Ss mit Be— schlag belegt worden. Den 4. März 1914. Staatzanwalt Graf.
III5659] Verfügung.
Die im Deutsch. Reichsanzeiger vom 14. 6. 1994 Nr. 138 Pof. 23544 gegen den Inf. II. Kl. Peter Zipp. 1.17. Jm.) veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird widerrufen.
Landau Pf., 12. 3. 1914.
Gericht 3. Dipision.
115660 Verfügung. . Die am 15.6. 1907 gegen den Musketier Lucian Palm 6/173 erlassene Fahnen. fluchtserklänung wird hiermit aufgehoben. Metz, 12. 5 1914. Gericht der 34. Diplston.
Y Aufgebote, Derlus⸗ n. Fun dfachen, Justellungen
u. dergl.
looo] Aufgeßhot. 84. Gen. IX. 85. 13. Es ist das Aufgebot folgender Schuld— verschreibungen Königlich Preußischer kon. solldierter Staatganlelhen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) Der IJ co (vormals 4 060) Anleihe von 1881 Lit. A Nr. 5h 060 über 5006 M66, beantragt von dem Astron om. und Stern warten vorsteher Dr. phil. Wilhelm Luther in Düsseldorf, Martin Straße 1014,
2 der 3 5g (vormals 40ͤ0) Anleihe 1883 Lit. B Nr. 41 219 über 300 ,
wachtmeisterß Lehmann, Amalie geb. Neufert, ö Welßensee bei Grunzig (Kreis Meseritz)
von 1884 Lit. F Nr. 398 081 über 200 , beantragt von der Innungskrankenkasse der Tischlerinnung zu Berlin in Berlin, Runge⸗Straße 22 24,
) der 3 0 (vormals 4069) Anleihe von 187659 Lit. GO Nr. S3 751 über 1090 6, beantragt von der Witwe Anna Altes, geb. Maue, für sich und als gesetz. liche Vertreterin der minderjährigen Ge schwister Altes, namens Albert, Anna Emma Pauline, Frieda Helene, Emil, Ernst, in ihrer Elgenschaft als Erbeserben des am 28 Oktober 19690 zu Löllbach ver⸗ storbenen Ackerers Jakob Altes, sämtliche Antragsteller wohnhaft in Löllbach. und vertreten durch Rechtsanwalt C. ÜUmbeck in Meisenheim (Glan), Unter Nr. 11.
Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2. September E914, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,14, III. Stock- werk, Zimmer 106 108, anberaumten Auf. gebotstermine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er— folgen wird.
Berlin, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung S4.
1145101
Der Revierfgrster a. D. Wilhelm Sehr wald in Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot zum Zwocke der Kraftlos⸗ erklärung der ihm angeblich in der Zeit vom 20. big 22. Oktober 1910 gestohlenen Schuldverschreibung auf den Inhaber Über 500 ο der 400 Pforzheimer Stadtanleihe von 1899 Lit. G Nr. 210 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1914. Vorm. 2 Uhr. vor dem diesseitigen Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzujeigen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlotz= erklärung erfolgen wird.
Pforzheim, den 2. März 1914.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. A IV.
103262 . Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Mufgebot erlassen:
Der Gutspächter Flügel in Isenbüttel 3
bat das Aufgebot der Anteilscheine der Braunschwelger Schützengesellschaft Nr. 204 und 206 beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26 Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Braunschweig, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö den 3. Februar 1914. Der Gerichftsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 19. . F. Barheine. 1 , fg cdor. . ö. ö eren e, Ida Hulda . kJ
galt n n. in Quesitz
k
Versicherungs⸗Gesellschaft. anus? in . burg am 39. Februar 1954 ausge Hinterlegungsschein gegen den Versiche⸗ rungsschein Nr. 90 944 über M 5000, — lautend auf das Teben des Herrn Valentin Festl in München, wird al verloren gemeldet, und es ist Neu⸗ gusfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieseg Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung dez Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 7. Mai 1914, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
, dee ireten durch den baben dat Aufgebot ern Darkranstädt, egangenen Atti h Feblich
mn Zucker saer J. s Tiber
ausgefertigt am 15. Janna. Leh, am
anberaumten Aufgehotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Markrauffädt, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.
115370) KBeschlu
Die am 17. Oktober 1913 angeordnete
Zahlungssperre über die 4 0oigen Kommunglobligationen der Preußischen Central. Soden · Etredit. Iktienge fell schat zu Berlin vom Jahre 19603
Serie J. Lit. D Nr. Hggl und 5992
über je 500 S6 wird aufgehoben.
Berlin, den 3. Mar; 1914. Königliches Amtzgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.
115851 Veresnsbant᷑ Nürnberg.
Als abhanden gekommen ist uns der
3 Y ige Pfandbrief unferer Bank
Serie XXIV Lit. E Nr. 565338 zu S 100, —
Nürnberg, 13. März. 1914. Die Direktion.
gemeldet.
115371 Aufgebot.
Die folgenden von der Bremer Lebens—
versicherungs⸗Bank für Herrn August Kürtell, Lohmühlenbesitzer in Frankfuͤrt= Bockenheim, früher in Oberursel wohn—
haft, ausgefer tigten Polscen:
1) Militẽrdienstversicherungspolice 191 104
vom 19. November 1897 über 1000 , abgeschlossen zugunsten von Georg Kürtell, geboten am 31. Juli 1897,
2) Aussteuerversicherungspolice 105 359
vom 25. Nobember 1898 über 1090 6, abgeschlaͤssen zugunsten von Josef Fürtell, geboren am 31. Oktober 1858,
3) Aussteuerpersicherungspollce 110 396
vom 5. Juni 1900 über 10600 „M, abge—
schlofsen zugunsten von August. Carl beantragt von der Witwe des Gendarmerie. Kü
'ürtell, geboren am 7. April 1900, sind abhanden gekommen. Der gegen—
wärtige Inhaber genannter Policen wird
hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei 3) der 3500 (vormals 4 9610) Anleihe M
onaten bei uns zu melden, widrigen
falls die verlorenen Policen für krafilot erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller neue Ausfertigungen erteilt werden.
Bremen, den 12. Mär; 1914. Freia! Bremen⸗Hannoveische Lebeng⸗ versicherungs Bank Akttengefellschaft.
113085
Der Versicherungsschein Nr. h30 413,
nach welchem eine Versicherung auf das Leben, des Landwirtg Herrn Heinrich Christian Ernst Berlin In Ganzer bei Wildberg k. d. Malk genommen ist, soll abhanden gekommen fein. Wer fich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte F an der Versicherung nachwelfen kann, möge sich bis zum 14. Mat 1914 Joh bei uns melden, widrigen falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde aus fertigen werden'
Gotha, den 11. März 1914. Gothaer Leben bersicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
116640
Der von der Lebentz⸗ und Penstons. tellte
Damburg, den 7. März 1914.
Janus Hamburger Versicherungs. Aktien
Gesellschaft. Werner. O. Holl.
115718
Die Versicherungsschelne A 213808
302507 über 10 000 6 und 5000 es Ver- sicherungssummen, auf daß Leben des Kauf⸗ manns Herrn Adolph Hermann GCrich Hendrischke in Schöneberg lautend, sind angeblich abhanden gekommen. Alle Per— sonen, welche Ansprüche aus diefen Ber. er en zu haben glauben, werden
lerdurch aufgefordert, sie innerhalb Monaten von heute ab bei Vermesdung
ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
ö den 3. März 1914. tagdeburger Lebens⸗Ver sicherung s · Gesellschaft.
ll4526]! Nufgeßor.
Der Vorstand der Rüstringer Sparkasse
in Rüstringen hat das Aufgebot des Kontobuchs Nr. 509g6 der Rüstringer Sparkasse, lautend auf den Namen von Ella Dojen, über den Betrag von 157 6 76 3 beanttagt. Der Inhaber des Kontobuchs wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 12. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Kontobuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kontobuchs erfolgen wird. .
Rüstringen, den 9. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
114527 Aufgebot.
anuar 1889 Der 3. De em ber 1809 ö ö h nn, hat das Aufgebot des Konto-
in ö 56 beantragt. Der Inhaber den .. ö wird aufgefordert, testens in dem auf
Dä, Vormittagd een haber kes 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 86a. ,,
in dem auf den
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte
anzumelden und das Kontobuch vorzulegen, h
widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kontobuchs erfolgen wird. Rüftringen, den 9. März 1914. Großherzögliches Amtsgericht. Abt. J.
115484] . ;
Der frühere Gastwirt Friedrich Stelke in Königsberg, Hinterroßgarten 16, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von Ida Stelke ausgestellten Wechsels d. d. Lasdehnen, den 33. In. nuar 1894, über 6000 S6, an die Order der Emma Stelke, gezogen auf Adolf Stelke und von letzterem angenommen und durch Blankoindossament der Emma Stelke auf den Antragsteller übergegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde
den 5. Dezeniber E814 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloterklzrung er⸗ folgen wird. ; Pillkallen, den 6. März 1914. König liches Amtegericht.
lil6366] Aufgebot.
Die Königliche Regierung, zu Köslin hat das Aufgebot folge. der bei ihr hinter= legter Gelder beantragt:
1 20 ο Rest nebst 1.50 gut⸗ e ee r. ö. am 13. September 5 „in, Sachen Kräuter gegen Fi (G. 28/83) von dem tel eg u
Kräuter in Neustettin hinterlegten 65 S, D
deren Verzinsung am 1. Ottober 1884. eingestellt ist.
2) 28 6 Rest nebst 1 60 zugeschriebener Zinsen der am 15. September 1883 in Arrestsachen des Frl. Auguste Rodemerk in Wocknin gegen den Eigentümer Her mann Radtke in Wocknin vom Gerichtg⸗, vollzieher Centner in Rummels burg i. B. hinterlegten 82 38 „ö, deren Verzinsung am 1. April 1854 eingestenllt ist.
1883 in der Wieder versseigerunge sache der August Miers in Alt Warschow gehörigen Grundstücke: Alt Warschow Band 1 Blatt 36, Band 5 Blatt 307, Band 6 Blatt 359, Band 6 Blatt Z68 vom Amts gericht Schlawe für die Erben des Blldner— sohnes Ferdinand Miers in Alt Warschow binterlegten 335 07 J, deren Verzinsung am 1. Fehruar 1884 eingestellt ist.
4 208 59 ½6 nebst 50 Ss zugeschriebener Zinsen, die am H. Ottober 1883 in der— selben Wieder persteigerungssache vom Amtsgericht Schlawe für die genannten erdinand Miersschen Erben mit der Maß gabe hinterlegt sind, daß dem Altsttzer Johann Miers in Warschow, später an— geblich in Amerika, bis zu seinem Tode der Zinggenuß gebührt. Die Verzinfung ist am 1 November 1893 eingestellt.
5) 75,577 M. Rest nebst 25537 M zu—⸗ geschriebener Zinsen der am 7. Nobember
Fliedrich in Stolp gegen den Mühklen.
pächter Richard Siefert in Jem gen vom M
Herichtsvollzieher Priebe in Bütow hinter⸗ legten 585 Sc, deren Verzinsung am l. Juli, 4. August und 1. Oktober 1834. eingestellt ist, da an diesen Tagen Tell. rückzahlungen erfolgt sind.
Diejenigen, die Ansprüche auf diese Gelder erheben, werden aufgefordert, diefe spätestens in dem auf den 27. Mat 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die Lusschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staaiskasse erfolgt.
Köslin, den 7. März 1914.
Königliches Amtsgericht. 93699
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
uf dem hier an der Skerstraße unter No. ass. 5336 belegenen Haufe haften für
die Witwe des Rentners Heinrich Möll, ] hoff, Bernhardine geb. Busch, in Ssterode,
früher hier, laut des Hhpothekenbriefs vom 9 Februar 1904 6050 Hypothek, die als Grundschuld auf den Maurer meister Andreas Rüther hier übergegangen sind. Nachdem dieser dat Aufgebot des Hvpothekenbriefs beantragt hat, werden die unbekannten Inhaber desselben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an dem por— genannten Hypothekenbriefe spätestens in dem auf den 14. Juli 1914, Vor mittags 11 Uhr, dor dem Herzoglichen Amtsgerichte hieseibst, Immer Mr. 2,
an esfstzten Termine anzumelden und den 3 Auffor derud
BDyhothekenbrief vorzulegen, widrigenfalle
er für kraftlos erklärt werden wird; Brgunschweig, den 3J. Desember 1913.
Der ö Herioglichen Amtgt⸗
gerichts: W. Sprin kstub, Gerichtzobersekretär. 1153671 BVekauntmachung.
Die Frau Karoline Walter, geborene R b ö. RechtJzanwalt Justizrat Madelung in ö ie n n Koioschin, hat das Aufgebot zum Zwecke f der Ausschließung der eingetragenen gen⸗ A
Machnitzke, in JIduny, vertreten durch den
tümer des Grundstäcks 3duny Blatt Nr. 285 gemäß S 927 B. G- B. Vean. tragt. Der Züchnermeister Ernst Warthold und dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau, Karoline verwitwet gewesene Seidel, ge⸗ borene Karl, die im Grundbuche afg Eigentümer eingetragen sind, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem hierselbst am 5. Juni 1914, Vormittags 10 uhr, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden, widrigenfalls ihre Aug, ß
schließung erfolgen wird.
Kroto schin, den . Mär; 1914. Königliches Amtegericht.
Herzogliches A at heute folgend
Vahlberg hat i) Mutter, die Witwe rich Helwig, Marje Vahlberg, 3) für werberat Dr. phil. H Spandau, Wilhelmstt . Schuldperschreibun
No. ass. 185 (G6
mtegericht Wolfenbüttel
bezw. Ehegatte der An tragen ist, beantragt. Urkunde wird aufgefordert, sp wird aufgefordert, spätestens in dem auf Kö 11 ih lichen Amisgericht raumten Aufgebotste anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserkl Urkunde erfolgen wird. fenbüttel, den 28. Februar 1914 richtsschrelber Herzogl. Amtsgerichts; H V.: Behme, Gerschrͤr. Aspirant. sct
Oktober 1914, V r, vor dem Herzog“ Wolfenbültel anbe—
ganwalt Dr. Erich Riectus mpelhofer Ufer 21, hat alg Abwesenheltsyfleger beantragt, den chollenen Bäcker Karl ̃ fried Thum, zuletzt wohnhaft in Ber Willibald. Alexitzstr. 14, für tot zu erklaä er bezeichnete Vers
chollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesten
38 in dem auf Sonn⸗ abend, den 2. Oktober 1914, Vor= mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Hallesches M Zimmer 4, anberaumten Aufge zu melden, widrigenfalls die Todetzerklä⸗— fall rung erfolgen wird. An alle, welche Aus- kunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, rung, spätestens ün A 3) 21,85 6 Rest der am 5. Oktober G
ergeht die Aufforde⸗ ; ufgebotstermine dem stens Anzeige zu machen.
Berlin SW. II, den 9. März 1914. Königliches .
Hallesches Ufer 29 — 31, Berlin. Tempelhof. 81.
J . Tas Amtsgericht Bremen hat 7. März 1914 das fol
Schreibers Johann mühlen, Pauline Clise geb wohnhaft in Bremen, wird deren am 1. Marßel geborener Ehe Kutschers Diedrich zu und dessen Ehefrau Christ geborenen Zieger, a
gende Aufgebot er— der Chefrgu des ech ch zur Jacobs. b drenen Annacker, ehrstr. Nr. 188, September is36 n mann, Sohn des Jacob mnhlen h
gefordert, spätesteng Donnerstag, ven 2. September 191
5 Uhr, vor dem Amtsge
richtshause hierselbst, Zimmer Rr. 79, an 18533 in der Prozeßsache des Schuhmacherg b
Nachmittags richte, im Ge⸗
fgebotstermine sich zu melden, kl er für tot erklä— it dem Bemerkten, stellten Ermittlungen Jahre 1891 nach
ist und im Jahre
daß nach den ange⸗ der Verschollene im Amerika ausgewandert 1898 oder 1899 einen seine Mutter gefandt hat, diesem Zeitpunkte jegliche inem Leben fehlt, ergeht a uskunft über Leben oder T zu erteilen vermögen, die A spätestens im Aufgebots⸗= erichte Anzeige zu machen. Bremen. den 10. März 1914. r Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch. .
Aufforderung, termine dem G
ot.
pp Schweinebraten ch hat beantragt, die Ver cweinebraten, und 2) Mar ig n, geboren am tzt wohnhaft in
Ackermann Heinrich Wil braten und de ,. Edt, für tot zu erklären. D Verschollenen werden
spätestens in dem auf d E914, Vormittags unterzeichneten Geri
Zimmer Nr. 48, anb
Der Weißbinder Phili aus Breitenba 1) Maria S geboren am 37. Juli 185 Catharina Sch März 1877, zule
falls verstorhenen erbose aus Alten;
aufgefordert, sich
widrigenfall ärung erfolgen .
uskunft über Leben oder ollenen zu erteilen y g, pate tene im
el, den 5. Mär; nigliches Amtsgericht. Abt. . K
ö. ufge orde t
zeichneten ec hz eraumten Au
rung erfolgen Auskunft über
erschollenen zu
Lehen oder X
frteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Pätestens lin Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Flatow.
115328 Aufgebot.
Frau Emilie Klarg verw. Sänger, geb. le, in Chemnitz, Albrechtstr. Z8, hat beantiggt, den verschollenen Ernst Friedrich Ghristian Strehle, geboren fan e al 1850. zuletzt wohnhaft in Sctterborstel, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteftenz in dem auf den? 9. Ottober 1914, Vormittags 160 Uhr, vor dem unter ö zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottz⸗ termine zu melden, widrigenfallz die Todeder'lärung erfolgen wien gls n,, welche Auskunft über Leben oder Tod des erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätefteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Heide, den 7. März 1954. . Königliches Amtsgericht.
115610 Aufgebot. Der Karl Richard Bader, Bauer in orkheim, als elterlicher Gewalthaber ener 8. noch minderjährigen Kinder hat beantragt, den am 35. Juni 1850 zu Hork⸗ hein als Sohn ker berftorhenen Bauer g⸗ eheleute Fhristian Bauer und Luise Kalharine Bauer, geh Namm, geborenen, geschiedenen Karl Christian Bauer, zur letzt wohnhast in Horkheim, im Jahre 1896 nach Nordamerika ausgewandert und seit 1900 verschollen, für fot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in m auf Montag, den 2X. November 14, d mg 9 Uhr, vor n ericht anberaumten ufgebots termine zu melden, widrigen⸗ alls die Todegerklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben zrschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ Ene im Aufgebottzterm ne dem Gericht Angelge zu machen. H. 486/14. deilbronn, den 11. Mär 1914. . Aumtigericht. mtsrichter Frion.
116329) Amte gen ch Löningen. ufgebot
Die Ehefrau dez Zellers Aug. Germann, geb. Grever, in Ermke, vertreten durch
echtsanwast Lewe in Oldenburg, hat Eantragt, die verschollenen a. Bin?) Heinrich Etadte holte gen Krümwelntann, geb. m 2s, Februar 1540, bh. Derma Heinrich Stadtsholte gen. Krümpelmann, geb. Im 26 Oktober 184. Bernard Stadts⸗
olte gen Kr ,,, ,
Tic gn . Heinrich Clemens .
n,, Fssen, ihrem letzten W Amerika ausgewandert sind, für t .
ären. Die bezeichneten Verscho . werden aufgefordert, fich spätestens in dem
mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu
1914, März 2.
. . ö 9. 2A gehot
Der Arbeiter Johann R] . . Ech hers traf grobe n 9 4 kEantragt, . h Johanneß van ber hen en ,,
. Borg, ö. 6. September 1835, und Beh erer, wan der Borg, geboren am 206 Kugust
1839, zuletzt wohnhaft n, ge⸗ He, e, i, eiten fare, Die bezeichneten Verse ollenen werden auf, gefordert, sich spätesteng in dem f Nontag. den E. Berem ber on, Vormittags 11 uhr, wor dem uster zeichneten Gericht anberaumten ö. ee berrine zu melden widrigen all h. odeserklarung erfolgen ; ö elche Auskunft lber deben ober Tod der zerschollenen zu erteilen bermbgen. ergeht
,,
ermine dem Gericht enge mn machen. Norden, den 4. Mir, in.
Königliches Amtsgericht. Il. 114962
; gebot. f * Gerichtstarator Johannes Niederho n Sffer bach hat ö,, verschollenen Emil. August Schmidt, geb, am 23. n 1856 in Offenbach, Porte feniller, . aglöhner, ue wohnhaft in Off, nach, är got zu erklären. Der bezeichnete . Hollene wild angefordert. ih seitess n in dem auf Freilag, den 11. ö zember 1911, BVormittags 9 uh bor dem unterzeichneten Gericht, Enn, . anberaumten Uufgehotstermine zu me . widrigen alls die Todeterklärung 9 . vird. An alle, welche Auttunft . Reben oder Tod des Verschollenen zu ö. teilen vermögen, ergeht die Auffordern ö. spätestenz im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Offenbach, den 24. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
115339 Aufgebot. Der Hon here r n m n n, Knapke ih Swakopmund hat beantragt, den ver
schollenen Tischler Hanz Lang, geboren
am 18. November 18565 zu Bregoen, Sobn
des Kaufmannz Johann Clias Lang und
der. Dorothea Wilhelmine geborene
Wünscher, zulctzt wohnhaft in Swakoh ⸗-
mund, sür tot zu erklären. Ber bejeich =
66.
Kö
1