Amtsgericht Waldenburg in Sachsen auf den L. Mai 1914, Vormittags „IO Uhr, geladen. ö Waldenburg (Sa.), den 9. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
115357] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Dost in Wilkau, vertreten durch seinen Vormund, den Geschirrführer Arthur Hermann Werner in Niederhaßlau, klagt gegen den Schmied Kurt Pampel, früher in Wilkau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, er be—⸗ hauptet, der Beklagte sei fein außerehe⸗ iicher Vater und beantragt zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt: 1) dem Kläger vom 1. Dezember 1912 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu ent, richtende Geldrente von vierteljährlich 66 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden im voraus am 1. März, 1. Juni, 1. Sep— tember und 1. Dezember jedes Jahres zu zahlen, 2 die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen. Daz Urteil ist vorläufig vollstreck= bar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht Zwickau auf den 2. Mai E914, Vor aittags 9 Uhr, geladen. .
Zwickau, den 10. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1155121 .
In Sachen der Firma Talayrach & Bigorre, Südfrüchtelmport in Straßburg i. E., vertreten durch Rechlzanwalt Dr. Neter in Baden, Klägerin, gegen den Süd. früchtehändler Franclsco Pons, früher in Baden, z Zt. an unbekannten Orten, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird der Be—⸗ klagte, nachdem klägerischerseits Antrag auf neuen Verhandlungstermin gestellt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf: Freitag, den 24. April A914, Vormittags 95 Uhr, vor das Amts gericht in Baden, Zimmer Nr. 14, geladen.
Baden, den 12. März 1914.
Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.
[IlI56358] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bruno Pruschinski, In haber: William Budzinski in Berlin X., K 129, Prozesibevollmächtigter:
echtsanwalt Dr. Bernhard Brands in Berlin 80. 16, Köpenickerstr. g6/97, klagt gegen 1) den F. B. Max Raschke in Berlin, Friedrlchstraße 232, 2) die Frau Julie Müner gen. Molinar, geb. Bam— berger, fräher in Berlin, jetzt in München, Steinsdorfstraße 20, 3) den Artisten Charles Sarkany, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten gemeinschaft⸗ lich zu vereinbarten und angemessenen Preisen von der Klägerin gekaust und ge— liefert erhalten haben am 19. 11. 1912 acht Garnituren Kleider für 2440, — M, am 20 11. 1912 Fracht für einen Koffer verauslagt 2.70 S6, am 3. 12. 1912 neun Samtüherkleider und Reinigung 45 50 , zus. 289520 S6, worauf die Beklagten gezahlt haben am 12 10. 1912 650, — M, am 2. 12. 1912 1090, — S, am 9. 12. 1912 50, — 416, zus. . 750, — 6, sodaß noch zu zahlen bleiben 2145.20 S6, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Ge— samtschuldner zů verurteilen, an Klägerin 2145,20 S nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des nach S5 13 und 35 3 ⸗P.⸗O. zuständigen Königlichen Land⸗ gerichts! in Berlin, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 31a, auf den 289. Mal R8RA, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Aas zug der Klage be⸗ kannt gemacht. 41. O. 83. 14.
Berlin, den 10 März 1914...
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. Zivilkammer 24.
II5321] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Witte, Goehlert & Co. G. m. b. H. in Berllu, Fruchtstraße J, rozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Schumann, Berlin, Simplonstraße 465, klagt gegen den Freiherrn von Plotho, früher in Klein Latzkow bei Berlinchen i. Mark, 1c unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser ihr für im Jahre 1913 gelieferte Waren 15860 schulde und das Amtsgericht Berlin. Mitte als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu berurteilen, an die Klägerin 158,50 AM nebst 4 0ͤ Zinsen an gez stellungs tage ab zu zahlen und w rel für . ö. zu d den r, müntlichen Verhandlung e e . Ki5rd der Beklagte vor Niilte. Mens k in Berlin⸗ ,,, . nn, ,,, . i 8 Fel geladen.
gefer, Gel big hren ee dez
ichen An tegericht..
115349 Deffentliche Zustellu . Der Dent de G , n mn
zuletz in Wuhn — Nordchlna — unter der Behauptung, daß Beklagter ihm sür entnommene Waren, Eintrlttegeld und Postauslagen noch 67,59 Jo verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zur Zahlung von 67. 50 ½ nebst 400 Zinsen seit 1. April 1913 zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich straße 15, J. Stock, Zimmer 217 219, auf den 14. Mai E814, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 4. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 2.
115359 .
Oeffentliche Zustellung. Der Ritter⸗ gutsbesitzer Wilhelm Gebel zu Beelitz, Kr. Weststernberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Juslizrat Dr. Riemann und Dr. Friedengburg in Breslau, klagt gegen: 1) den Restaurateur Alfred Leschke, 2) dessen Ehefrau Elisabeth Leschke, früher zu Breslau, Hohenzollern⸗ straße 27129, beide jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 24. Ok⸗ tober 1913, fällig gewesen am 16 Fe— bruar 1914, und protestiert am selben Tage, über 4000 (S6, dessen Akzeptant der Bektlagte zu 1 und dessen Aussteller und Indossant die Beklagte zu 2 ist, mit dem Antrage; im Wechselprozesse die Be—= klagten kostenpflichtig und vorläufig voll. streckbar zu verurtellen, an Kläger 40900 nebst 60,0 Zinsen seit dem 16. Februar 1914 sowie 1940 6 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den E55. Mai EL9RA, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 5. März 1914. Der Ge— richtsschrelber des Königlichen Landgerichts
115473] Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Thiel in Crefeld, In⸗ haber einer chemischen Waschanstalt, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Gleben in Crefeld, klagt gegen den Dieirlch Schlotmann, zuletzt in Düsseldorf, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, unter der Be hauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Geschäftsverkaufe des Heinrich Thiel in Düsseldorf an ibn 300 „6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 „ nebst 40/0 3insen seit dem 1. Oktober 1912 zu perurkeilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits wird der Beklagte hor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf Donnerstag, den 4. April 914, Vormittags 9 Uhr, Steinstraße 206, Saal 3, ge— laden. .
ö den J. März 1914.
(ll 5hl4] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Fremmelt und Raabe in Frankfurt 4. M., Schillerstraße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Epstein und Dr. Heinsheimer zu Frankfurt a. M. klagt gegen den Georg Winkler, früher zu Darmstazt, jetzt in der Schweiz, un, belannten Aufenthalts, auf Grund kaäuf— licher Warenlieferung, mit dem Antrage: Großherzogliches Amtegericht wolle den Beklagten durch vorläufig vollstreckbQares Urteil verurtellen, an Klägerin M 129,25 nebst 40,9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechttz⸗ streits elnschließlich des Arrestbefehls gleichen Rubrums G 714 auferlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß. herzogliche Amtsgericht w in Varmstadt auf Donnerstag, den 30. April 1914, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 219, geladen.
Darmstadt, den 21. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts J.
lil3ss]
Der Pferdehändler August Bubner in Gosda bei Kalau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtßanwälte Brückner, Hientzsch und Dr. Fritz Richter in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den ehemaligen Guts— besitzer Omar Gühne, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dez von Gühne akzeptierten Primawechsels vom 21. Oktober 1913 über 450 (s, fällig am 21. November 1913, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 450 6. Wechselsumme nehst 6 0so Zinsen vom 22 November 1913 ab sowile 46 30 J Wechselunkosten zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche t ; Straße 1 II, Zimmer 196. 27. Uprit 8 Uhr. geladen.
Amtsgericht, Dresden, Lothringer auf den 19814, Vormittage Dresden, den 5. März 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
15361] Oeffentliche Zustellung. Ddr, Marie Elise Oetzel, geb. Sell, in D
ralba b. Dermbach, vertreten durch marinehaus) Berlin, Neustädtischs ne, den Rechtganwall rect straße 415, vertreten durch fein ö re, g. n, , g.
Helse ebenda, klagt gegen
Leutnant a. D. Edmund von Aulock, Nuß nießung
den Königlichen ö ĩ
n ö ; gegen ihren Ehemann, Schrei Prozeßbevollmächtigter: w 6. 3 ö
a. Denel, früher in Speralba
jetzt unbekannten Aufent Aufhebang der w .
an ihrem eingebrachten Gut
2
( . 8.) Day, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. O
auf Grund des 51418 B. G.-B. mit dem Antrage, I) Tie Verwaltung und Nutz nießung des Beklagten am eingebrachten Gut der Klägerin aufzuheben, 2 den Be— klagten zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, 3) das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig volistreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Sächs. Landgerichte zu Eisenach auf Diens⸗ tag, den LZ. Mai 1814, Vormiitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Gisenach, den 9 März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächf. Landgerichte.
113517 Bekanntmachung.
Glise Radezeweki, geb. Weiß, in Neu⸗ stadt a. H, Klägerin, vertreten durch Rechtganwalt Scheib in Frankenthal, hat gegen Heinrich Radegzem sti, Koch, früher in Neustadt a. g., jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, Klage erhoben mit dem Antrage; Ez gefalle dem K. Landgerichte Frankenthal, 1. Zivilkammer, den Be— klagten zu verurteslen, an die Klägerin zu bezahlen den Betrag von 2798.59 ½ mit 4510 Zinsen om Klagetage an, dem Be klagten die Kosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichlz Frankenthal vom Freitag, den 8. Mai 18414. Vormittags 8 Uhr, vor mit der Aufforderung zur Anwaltszbestellung.
Frankenthal, den 12. März 1914.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
116474 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Firma Eduard Schultze in . klagt gegen die Frau verwitwete Rudol⸗ phine Graupner, früher in Görlitz Reichertstraße 27, jetzt unbekannten Auf. enthaltz, unter der Behauptung, daß die Beklagte von ihr die in der Rechnung vom 26. August 1913 verzeichneten Waren zu den angesetzten Preisen gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage: Die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 41,50 ς nebst 40̃‚9 Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1913 zu verurteilen und das Uiteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 93, im Hintergebäude, auf den ES. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Görlitz, den 7. März 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
(1I1B364] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Chr. Ehlers in Klel, Bruns⸗ wikerstraße 16, Prozeßbevollmächtigter; Rechtkanwalt Grüjmacher in Kiel, klagt gegen den ehemaligen Marineingenieur⸗ oberaspiranten Eduard Ammelt, früher in annover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren und an Darlehen restlich W327, 10 S6, an Zinsen für diefe Summe vom 1. Juli 1908 bis 31. De— zember 1912 524,0. S6, zusammen 851 30 160 schulde, daß bei Hingabe der Darlehen unverzügliche Rückzahlung der— selben sowie 6 oso Zinsen und als Gerichtzz= stand Kiel vereinbart seien, mit dem Än— trag den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 2851,80 KM nebst 60 o Zinsen für 2327,10 ½6 seit dem 1 Ja« nuar 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 8. Juli E914, Bor⸗ mittags 1090 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte uuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 10. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
115351] Oeffentliche Zustellung.
Der Zementarbeiter Josef Förg in Endorf, vertreten durch Rechlzanwalt Haigl in Prien, klagt gegen den Schmied Lorenz Förg von Brodhausen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Darkeheng, forderung, mit dem Äntrage zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 200 6 Hauptsgche nebst 400 Zinfen daraus selt dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen und zu er— statten; das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar eiklürt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitt in die öffentliche Sitzung des K. Amtz. n n, n, . 4. 1914,
ormitta r, im Sitzungssaal geladen. . Auszug der . zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht
Laufen, 11. März 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
111666] Oeffentliche Zustellung. Die Firma
anwalt Dr. Alfred Richier in Leipzig. klagt gegen den Kaufmann, Ghrhard Schwarzenberg, zuletzt in Leipzig, Goethe⸗ straße 6 J, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be klagte won ihr in der Zeit vom 27. Fe—
bruar 1913 bis zum 16 Oktober 1913
Waren und Arbeiten geliefert und Darlehen
Fuchs & Lässig in Leipzig, Brühl 21. Prozeßbevollmächtigter: . ß
gewährt erhallen habe, deren Höhe 787, 50 6 betrugen; daß der Beklagte auf diese For⸗ derung nur durch Hingabe von 2 Akzepten am 3., und 14. Juli 1913 nur je 215 Ss gezahlt und daß er den Rest von 357,50 trotz Fälligkeit und wiederholten Mahnenz nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 357,50 ( nebst 40n½ Zinsen von 112.0 6 seit dem Tage der Klagzustellung, abzüglich am 29. Dezember 1913 gezahlter 245 6, zu bezahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig auf den 29. April A814, Vormütags 9 Uhr, Zimmer 145, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 21. Februar 1914.
115515]. Oeffentliche Zustellung. e Firma J, von Wiltberg Nachf. in Andernach klagt beim K. Amtsgerichte
Kaufmann, früher in Ludwigshafen a. Rh. jetzt unbekannt wo abwesend, wegen For— derung aus Warenkauf und beanttagt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckQares Urteil zur Zahlung von 237 ι 85 4 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 1914 zu verurteilen. Zur mündllchen Verhand= lung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiermit auf 8. April 1914, Vorm. §z Uhr, vor daß F. Amtzgericht Lud⸗ wigshafen a. Rh., Zimmer 31, geladen.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Ludwigshafen a. Rh.
114505
Der Lübecker⸗Ruder⸗Klub in Lübeck, ver⸗ treten durch seine Vorstandsmitglieder Rechtsanwalt Hermann Rehder und Assessor Dr. Sievers zu Lübeck, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Herm. Rehder zu Lübeck, klagt gegen den Kaufmann Arnold Sporleder, früher wohnhaft in , . jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtessen, an den Kläger 6 2,90 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und das, Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklätren. Der Beklagte sel auf Grund der Satzung in den Jahren ö . , ̃ gu ibendeß Mit. glied des Klägers geworden und ker riffs , fh, eng . e „0, sowie an Porkoauslagen (6 *,. also lnsgesamt . zog zu zahlen, wöhrn, zunächst nur die rückständigen Beträge nebst Unkesten seit dem Jahre 1g0g mit S 2, begehrt würden. Der Beklagte wirt mm
Ludwigbhafen 4. Rh. gegen Josef Wiefe,
eitrag für 7 Jahre R
28. April 91A, Vormittags 9 Uhr⸗,
geladen. =
Neumünster, den 3. März 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
bem erila
ö.
aus der Klage bekannt gemacht. Nortorf. den J. Maäͤrz 1914. Der Gerichtaschreiber
des Königlichen Amtsgerichtg.
1I63653) Oeffentliche Zustellung. Der Güterbodenarbeiter Hans Schmid in Nortorf klagt gegen seine Chefra Martha Schmidt, geb. Wagner, frü in Nortorf jetzt unbekannten Aufenthal unter der Behꝛuptung. daß seine Chefrah unter Mitnahme des ein Kläger
eklagten, den gehörigen Geldbetrages nin merika ausgewandert fei, mit dem An trage auf kostenpflichtige und porlaussß vollstreckbare Verurtellung der Vella zur Zahlung von 650 6 (sechshunden Mark). Zur mündlichen Verhandlung ö. Rechtéstrestz wird die Beklagte vor . Königliche Amtsgerlcht in Rortorf an Mittwoch, den 22. April 1914 Vormittags 10 Uhr, geladen. . wecke der öffentlichen Jistellung wird hielt uszug aus der Klage bekannt gemacht. ; ö 3 . 1914. . er Gerichtsschreiber -. des Königlichen Amtsgerichtz. O90. 4
1153654] Oeffentliche Zustellung. . Der Rechtzanwalt ö. Tehrecht 9 Nürnberg hat namens der Firma E. gl . Bürstenfabrsk in Altdorf, gegen 5
Reisenden Heinrich Rambold, zuletzt ö.
ö
Nürnberg, Wetzendorferstraße 9/ ill, . unbekannten r rf ö. Rüchga von zuviel erhaltenen Propistonen ben zum K. Amtsgericht Rärnberg erb ch it. dem Antrage, zu erkennen: J,
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreng
Mittwoch, den 29. April R914 Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 7. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung IX. :
(1156618 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Marie Juste, ohne Stand, in Goln, 2) der Jakob Juste, Fuhrmann, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat P. Obrecht in Metz, lagen gegen die Margaretha Poinsiguon, Ehefrau Calmes, angeblich in Nordamerika, ohne nähere Adresse, und 2 Genossen, als Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Rentners Ernst Poinsignon in Metz, unter der Behauptung, daß der verstorbene Poinsignon der Klägerin zu 1 aus Dlenst— lohn und wegen Verlöbntsbruch 1360 (06 und dem Kläger zu 2 für Fuhrkosten 20 6 verschulde, daß er ferner der Klaͤgerin zu 1 verschiedene Kleider zurückbehalten habe, mit dem Antrage, dle beklagte Ehefrau Calmes zu verurteilen lostenfalllg . mit d
agten; 1. an Klägerin zu 1 1360 0 nebst 003 3insen seit Klagezustellung zu . ler gl ö. h en haltenen Klei.
ungsstücke herauszugebe ö r, . geben oder deren Wert
Ide zu zahlen, II. an Kfäger zu 72 nebst 4 g. Ilnsen seit he e l ue . zahlen. Die Kläger laden hie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerlchtz in Metz auf ben at. Man Lon. Vormittage uh mitz der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugeiaffenen Anwalt zu n ei, gen d s,
g wir eser bekannt gemacht. ubeug der Klage
Metz, den 10. März 1914.
Gerichts chreibere des Kaiserlichen Landgerichts.
Zustellung. e . ber⸗ ö h Prgzeßjbevollmãcht igtẽ ; e n fl,
. gegen den ,, ä Tf, rüher in Neums 5 ; unter der er le dr fle; 6
Jleltrizitãts⸗ und . sie durch das
leitung vor dem Za i tion einer 8 hler
r, ewerkstelligt azu gehörigen . ö vorläufig vollstrecbare Ver-
, . des Beklagten zur Zahlung von r, ä, nehst 4 öo p. a. Jinsen fön ö 6 selt dem il. Februar 1914. feln ien Verhandlung des Rechtt= . . th mird ber Vetiagte vor das König, Amtsgericht in Neumünster auf den
vor das Amtsgericht Lübeck, Abt. IX, auf ö
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird n
en übrigen Be⸗ f
4 o Zinsen seit der b
mit, dem Anirage auf kosten, d
m . Belle zie bat . Algen m, m 6 . nebst Ho /g f en hieraus . Manar 1812 u Hezahfen. II. Derfelk, “ die Kosten des Ytechtestee tz n Fh, be ; dem Klageteile zu erstatlen 5 j rteil wird für vorläufig vonstredhbat et ⸗ klärt. Die öffentliche Justellied it be. willigt und Termin zur mündlichen Vet- handlung anberaumt auf Montag, den 25. Mai 1914, Vorm. O9 Uhr Sitzungösagl 20 des Justtzgebäudes and ,,, Zu diesem Termine vid der Beklagte Rambold geladen. . Ver Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.
115356 Oeffentliche Zustellung. ö.
Der K. Beztrksarzt Dr. ln . . Aichach, vertreten durch den Rechtöannel! Echinger in Bogen, kiagt gegen den e N maligen Söldner Jofef Shaun ses g . don Sand jetzt unbekannten AÄufemhak unter der Behquptung, er habe den 3h Georg des Beklagten im Jahre e, Fistlich behandelt, worauf 136 . ern, kosten entstanden selen, und beanttagkt an
rennen; J. Beklagter ist chu n! Kläger 157 Hauptsache zu .
II. Beklagter hat len des 6. Kas treits ju 9 . n . er. siriel beit Tir vor iu geh e üchis rt. Itit Besch neu kl, ante ,h, Straubing vom 7. Mär, 191 öffentliche Zustellung der Klag nrg ell ; ewilligt und wird deshalb. ig n Josef Spannfellner zur mündh en saidlung des eechtesttelt, au Sani den 25. April 1914, ( 8 Ihr bor . 8. zin e e g, . — Zimmer Rr. A0 — geladen Siraub ij eh . ö. 2 Gerichtsschre . den a. , Getraublns
stellung . in . e, , (
Joses Wag entrutz, Ache fel ohn
che ,, ( Kaiserlich . sorderung, init dem i e,, pe,
Beile .
fut vom Kla ö.
an zu bejahlen, Y feststellen, verpflichtet ist, dem Kläger z Verletzung vom 8. Novembe etwa fich ergebenden Schaben 3) dem Beklagten auch ö. kirchen zur r ö . . 6. . i, egen erhei ; u He led erklären, und adet den we enn ut, . . echtsstre or er . Landgerichts zu 3 en 26. Mai 1914, O9 Uhr, mit der Aufforderung, . . ö 1 h z u bestellen. Zum . ö hicfer Auszug der ekannt gemacht. '. . 9 den 10. März, 1914.
zu erse
Gẽerichtsschteiherei deg Kais. Land