Habe von 500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M 1000, — sowie die ent⸗ sprechende Aenderung des S 4 des Gesell⸗ schaftsbertrages beschlossen worden.
Die Kapitalssrhöhung ist erkolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft he= trägt 6 L590 000. — eingeteilt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je S6 1000, — ;
Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 125 95 ausgegeben. .
Norddeutsche Syrengstofsi⸗ Were, Aktiengesellschaft. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Samburg. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 39. September 1913 festgestellt und am 31. Januar 1914, 4. März 1914 und 11. März 1914 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Sprengstoffen aller Ait, sowie Sprengkapseln und chemischen Modukten und allen Artikeln für die Sprengstoffindustrie, -
Das Grundkapital der Gesellschaft be= trägt 6 1000 000, — eingeteilt in 1079) auf den Inhaber lautende Aktien zu je t 1000, —
Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so können sie nur gemein⸗ schaftlich oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten, es sei denn, daß dem einen oder anderen von ihnen vom Aufsichtsrat das Recht zur Allein— vertretung übertragen wird.
Vorstand ist: Adolf Lipken, Kauf⸗ mann, zu Vallendar a. Rh.
Ferner wird bekannt gemacht: D
e Vorstand besteht aus einer Person .
aus mehreren Mitgliedern. Die Be stellung erfolgt durch den Aufsichtsrat.
Die Generalbersammlung der Aktio⸗ näre wird durch einmalige Bekannt- machung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Zwischen dem Tage der Be⸗ kanntmachung und dem Tage der Ver⸗ sammlung muß eine Frist von 22 Tagen liegen.
i. Gründer der Gesellschaft, welche sämktliche Aktien übernommen haben,
sind:
I) die Gewerkschaft „Senator“, zu Golha, ;
2) Carl Dangers, Ingenieur, zu Dolken huden, ;
3) Wilhelm Lang, Ingenieur, zu ö . ⸗
4 Paul Josef Winter, Brauerei⸗ besitzer zu Cöln Lindenthal,
5 Paul Hunzinger, Direktor, zu Cöln⸗Lindenkhal.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus:
1) Geyrg Itschert, Tongrubenbesitzer,
zu Vallendar a. Rh.;
2) Wilhelm Lang, Ingenieur,
NDüsseldorf, ;
3) Direktor Paul Hunzinger, zu Cöln⸗
Lindenthal, J ;
4 Paul Josef. Winter, Brauerei⸗
besitzer, zu Cöln⸗Lindenthal.
Georg Itschert in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Grubendorstandes der Gewerkschaft „Senator“ hat Ig Aktien à 4 1000, — zusammen also den Betrag von M g9ß 000, — übernommen. Er bringt außer den sämtlichen Ge— schäftsan teilen der Firma Sprengstoff⸗ Werke Senator“, Gesellschaft mit be= Cchränkter Haftung, zu Hamburg, die Forderung der Gewerkschaft Sengtor gegen die genannten Sprengstoff⸗Werke Senator. Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Höhe von Ss 695 578,93, alles zusgmmen im Werte bon 6 ght 00h. als Ginlage auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein.
Die Aktien werden zum Kurse von 100 2 ausgegeben.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Auffichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Ein⸗ icht genommen werden. Von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Hamburg Einsicht genommen werden.
Amtsgericht in amburg,
Abteilung für das Handelsregister.
JJ * Held bur. lIl154z0]
In das Handelsregister sind folgende Firmen eingetragen worden:
a. Nr. 38. Dampfziegelei Held⸗ burg Sugs Heimstädt, Inhaber Hugo Heimstädt in Heldburg.
b Nr. 39. Schloßmolkeri und Käjserei . Jahaber Friedrich Schoring in Hellingen.
ö 36 10. Dam pfmolkerei Ummer stadt, Robert Snüffe, Inhaber Robert Süsse in Ummerstadt. . .
Ferner sind folgende Firmen im Han—⸗ delöregister A gelöscht worden: .
a. Nr. 22. M. Bauersachs in Ummerftadt, Inhaber Markus Bauer⸗ sachs in Ummerssadt.
,
. nhaher Fre ellba n 86 ö
3u
115523) kellung ges Nr. 36 dle aum! 29
esell
aum, schaft Nang des
Höchst, Laim. 115421] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Ida Höfer, Lorsbach, J. H. R. A 25b. Die Prokura, des Kgufmanns Karl Höfer in Locsbach ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
Hbehst 9. M., den 5. März 1914.
Königliches Amtsgericht. 7.
nungeld. 116429 In das Handelsregister des unterzeich- neten Gerichts Abteilung A ist zu Nr 30: Robert Vogt & Gomp., Kunftmühle und Sägewerk, in Sänfeld elngetragen worden, daß der am 27. April 1912 ver⸗ storbene Gesellschafter Kaufmann Hermann Aha ausgeschieden und an seine Stelle seine Witwe, Anna geb. Eydt, als Gesell⸗ schafterin eingetreten ist. Hünfeld, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Ebdenbdünrenm. 114603 Bekanntmachung.
In unser Handelsreglster B ist heute zu der unter Nr 2 eingetragenen Firma Dampfziegelei Jbbenbiüren, Brüggen, Hüttenhain K Co. Gesellschast mit veschränkter Haftung zu Ibbenbüren ö. eingetragen worden:
Die Verttelungsbefugnis des Liquidators ist beendigt.
Die Firma ist dem zufolge erloschen.
Jobenbren, den 28. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kai serstanternm. 115423
Betreff: Die Firma che gte er e Kaiserzlautern, Ufliengesellschaft mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Der seit⸗ herige stellvertretende Borstand Gustab Riel, Kaufmann, in Kaiserslautern wohn⸗ haft, wurde als Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Jultus Schlosser ist erloschen. Als Prokuristen wurden bestellt; 1) Heinrich Zschocke, 2) Heinrich Nolze, 3 Johann Eisenbarth, alle Ingenleur, in Kaiserslautern wohnhaft.
Kaiserslautern, den 109. März 1914.
Kgl. Amtsgerlcht.
Kolberg. 115426 In unser Handelsregister A ist am 21. Februar 1914 eingetragen, daß die nter Nr. 225 eingetragene Firma Max Moßses, Kolberg, auf den Kaufmann Siegfried Moses in Kolberg unter unver— änderter Beibehaltung der Firma über— gegangen ist. ; Königliches Amtsgericht Kolberg. Rolderg. 115425
In unser Handelsregister Abt. A ift unter Nr. 0 bei der Firma Titus
Milech Baugeschäft Kolberg am 26. Februar 1914 eingetragen, daß die Besellschaft aufgelöst ist und daß die alleinigen Inhaber der Firma die Erben
des verstorbenen bisherigen Gesellschafterg, Maurer- und Zimmermeisterg Paul Jacobson: 1) seine Witwe, 2) ihre minder⸗ sährigen Kinder: a. Ilse Franziska, , EGrnestine Lilli, e. Peter Heinz, Ge— schwister Jacobson, sämtlich in Kolberg, geworden sind. Königliches Amtsgericht Kolberg.
a oOlke g. 113603 In unser Handelzrenister Abt. B Inter Nr, 15 als nene Firma: Wuckni und Wittig, J mit be- schräntter Haftung in Kolberg am
3. März 1914 eingetragen worden.
Der Gegenstand des Unternehmens ift die Banleitung und Ausführung von Bauten zeglicher Art. Das Stamm kapital beträgt 31 009 (6. —
Geschäftsführer ist der Architekt Conrad Wucknitz in Berlin-Friedenau und stell⸗ vertretende Geschäftsführer der Baumessser Carl Wittig zu Kolherg und Frau Johanna Wucknitz, geb, Schul, zu Berlin Friedenau.
Der Gesellschaftevertrag ist am J. Sk. tober 1912 geschlossen und durch Vertrag vom 10. egruar 1914 geändert und ergänzt. Der Geschättsführer Conrad Wucknitz ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver= titten und auch ermächtigt, gemäß 181 B. G.⸗B. Rechtsgeschäste mit sich selbst in eigenem Namen oder als Vertreter Dritter vorzunehmen und abzuschlleßen. Die stellvertretenden Geschäftsfüährer Carl Wlttig und Frau Johanng Wucknttz find nur berechtigt, die Gesellschaft gemein- schaftlich zu vertreten. .
Wechlselverbindlichkeiten für die Gesell⸗ schaft köngen nur von dem Geschäftsführer Conrad Wucknitz in Göemeinschafi mit dem stellvertretenden Geschäftsführer Wittig eingegangen werden.
Königliches Amtsgericht Kolberg.
Konstanz. 8 UI l5427
Handelsregistereintrag zu A Bd. 11 D. 3. 146. Firma Pratigite⸗ Werk Konstanz J. Strickler u. G. Hüssy in Konstanz: Die Firma wurde geändert in Pratigue⸗Werk Konstanz, Strickler n. Hüffy Koustanz
Konstanz, den 16. März 1914.
Gr. Amtsgericht.
HKrakonm, Mechklh. Ull5des] In unser Handelsregister ist beute unter Nr. 585 die Firma Ernst Meyen in Köln und als deren Inhaber der Mählen⸗ pächter Ernst Meyen in Kölln eingetragen. Krakow (Meckl.), den 12. Marz 1914 Großherzogliches Amtsgericht.
eg . Sehles. 115676 n nr ler Danzelsregister Abteilung A unter r 44, betreffend die Flrma kö in e ne ĩ 4 2 lein Elifabeih rr . 9.
sĩ
auf Fru
K vindlichteiten obliegt.
die es unter der bisherigen Firma welter führt, heute eingetragen worden. Landeck, Schles., den 6. März 1914. Königliches Amtegericht.
Lein zig. 115347 Auf Blatt 16003 des Handelsregisters ist heute die Firma Vereinigte Jaeger, Rothe * Siemens, Werke Aktien ⸗ geselschast in Leipzig eingetragen und welter folgendes verlaurbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. De⸗ zember 1913 abgeschlossen und am 3. März 1914 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und . der bisher unter der Firmg Jaeger, Rothe & Nachti—= gall, Gesellschast mit beschränkter Haftung (neue Firma Jaeger & Rothe Gefellschaft mit heschränkter Haftung) betriebenen Fabrik für Gas, Wasser⸗ und Dampfarmaturen, die Uebernahme und Fortführung der bigher von der Firma Friedr. Siemens in Deeszen betriebenen Fabrik von Gas— apparaten unter Aueschluß des sonstigen Betriebes, ferner der Vertrieb eigener Fabrikatior serzeugnisse und anderer Han⸗ delsartikel, die in den Rahmen der eigenen Fabrikate passen.
Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft Rechtsgeschäfte aller Art abschließen, int⸗ besondere auch Grundstücke, bewegliche und unbewegliche Sachen und Rechte erwerben und veräußern, Patente und Musterschutz⸗ rechte sowie Lizenzen aller Art für sich erwirken oder ankaufen und verkaufen oder sonst beliebig verwerten. w
Die Gesellschaft kann auch die Fabri⸗ kation und ben Vertrieb anderer Ärtlkel in den Bereich ihrer Tätiglelt aufnehmen sowie sich an dem Erwerb und dem Be⸗ trieb gleiche oder andere Zwecke ber—⸗ folgender Gesellschaften und Unterneh⸗ mungen im In⸗ und Auslande direlt oder indirekt in jeder Form beteiligen.
Die Gesellschafl kann endlich auch an bellebigen Orten des In, und Auslandes Zweignlederlassungen, Verkaufs bureaus oder Agenturen errtchten.
Hinsicht lich der Uebernahme bon Passtven gelten die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrage. ö
Das Grundkapital beträgt 1 600 9000 , in 800 Vorzugsaktien und 1300 Stamm— aktien zu je 1900 6 zexfallend.
Willenserklärungen, ins besondere Zeich— nungen des Vorstands, erfolgen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗= nitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Hemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
u Mitaliedern des Vorstands sind be⸗ stellt der Fabrikbesttzer Alfred Rothe in Leipzig und der Kaufmann Ludwig Mendelk⸗ sohn Bartholdy daselbst.
Prokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Rothe und Hang Lockinger, belde in Lespzig.
Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Hierüber wird noch folgendez bekannt gemacht:
Der Vorstand (die Direktton) besteht aus einem ober mehreren Mitgliedern, denen die Leitung der Gesellschaft mit allen gesetzlichen Befugnissen und Ver—⸗ Die Vorstands⸗ mitglieder werden vom Aufsichtsrat be— stellt, dem auch der Widerruf der Be— stellung obliegt. Die Bestellung und der Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll. Die Einld dung zur General versanmlung ist vom Aufsichtsrat oder vom Vorsfand unter Angabe ihres Zweckeß in den Ge— sellschaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar so, daß zwischen dem Tag der Be— kanntmachung und dem der Versammlung, diese nicht mitgerechnet, mindesteng zwanzig Tage liegen.
Alle, von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reicht, und Kön ig⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger“. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, eg lei denn, daß das Gesetz oder der Gesellschaflshertrag oder ein Generalpersammlungsbeschluß eine mehrmalige Veröffentlichung bersangt.
kanntmachungen des Aufsichtgratz sind unter der irma der Gesellschaft mit den Worten „Der Aufsichtsrgt“ unter Bel= ügung der Namensunterschrift des Vor- sißkenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Die Aktien lauten aaf den Inhaber.
Die Firma Jaeger, Rothe & Jeachtigall Sesellschaft mit beschrantkter Haftung (neue ö Jaeger & Rothe Gesellschaft nit beschränkter Haftung in Leipzig bringt in die Altlengesellschaft die von bisher in Lepztg-Eutritzsch, Wittenberger Straße 60 62, betriebene Fabrtt für Gag, Wa sser, und Dampfarmakuren nach deni Bestand vom 1. Januar 1913 mit sämt— sichen Aktiben und dem Firmenrecht ein, sodaß Nutzungen und Lasten pon diesem Zeitßunkt ab, für Rechnung der Aktien gesellschaft gehen.
Futritzsch, Wittenberger Straße bo / Hz, ge, gene, im Grundbuch von veipzig Eutritzsch Blatt 56 eingetzagene Grunkstück mit
Utensillen, Materialien, fertigen und halb⸗ fertigen Fabrlkaten, Inventar, die Kund⸗
Schutzrechte, alle außenstehenden Forde⸗ rungen, Wechsel, laufenden verträge.
Abschlüsse und Lieferungs⸗
Alle schriftlichen Erklärungen und Be—= S
ihr N
Mit inge bzacht ist das in Lelpzig 5
allen Gebäuden, Maschinen, Werkzeugen,
schast, sämtlich, Konstruktignen und Mol delle, Patente, Gebrauchsmuster und sonstige D
zart Ftasse sowie alle i
. für diese 24 S6 13 3 festgesetzt.
Von dieser Summe . auf: 1) Grundstück und Gebäude
Einlage ist auf
b ö. bo ho. 5 Maschinenanlage 25 900, — 3) Fabrlkeinrichtung 26 009, — 6 JFnibenta, 1. — 3 Mäschiteeen.. 120 0900, — 6 Wen, 18 000, — , ,, . 8) Gießereleinrichtung 1.— 8 Faient. . ö os = 109) Kasse und Wechsel. .. 17 55352 11) Debitoren kd h34 495, 11 12) Zeteiligung in Breslau 23 066. — 13) Rohmaterialien, Halb= und Fertigfabrikate I66 231,20 ö fern,, 81, — 15) Amorttjattonskonto (ge= tilgte Hypothe .. 1073,80 16) Voraushezahlte Veisiche= rungsprämten.. 2345,70 2 1358 24,435 Auch alle nicht besonders aufgeführten
Aktiven gehen e, die Aktiengesellschast Uher.
Die Aktiengesellschaft übernimmt da— gegen folgende Passtben der oben ge— nannten Gesellschaft mit beschränkker
Haftung nach dem Stande vom 1. Ja— nuar 1513:
hne weiteres Entgelt auf
M6 ) Bankschulden 349 531,93 Ilie bhiverbindlichkeiten. . 170 G60. = 3) Kreditoren. k 183 233. 45 4) PUryvisione forderungen 11 085,11
6 Yhpoiheken.... 245 0900, — g Känlionen:.. ... . 16 G06. 8) rückstäudige Dividende . 3 365 06
/ Ih ba, a3 Die Aktiengesellschaft übernimmt auch Ille Anstellungsberträhe, Abschlässe und Lieferungsverträge zur eigenen Vertretung.
nommen, sondern werden von der Ein— bringerin aus eigenen Mitteln gedeckt, und war 169 009 96 Darlehnsforderungen und Avalverbindlichkelten von 75 000 6 und 76 763 6 93 3, sowie der Delkredere⸗ fonds von 30 0090 .
Insoweit seit dem 1. Januar 1913 an dem Vermögensstand der Einbringertn den Uebernahmewerten gegenüber Verände⸗ zungen eingetreten sind, gehen diese für Rechnung der Aktiengeselllchaft.
Der Wert ber Einlage beträgt hiernach 1145 000 6. ;
Dieser Wert wird dadurch beglichen, daß die Einbringerin 200 0090 Æ in bar und 948 000 e in 948 auf den Inhaber lautenden Stammaktien der Aktiengesell⸗ schast zum Nennwert von der Aktiengesell⸗ schalt erhält.
Der ZJöpilingenieur Werner Ferdinand Siemens in Dresden ringt in die Aktien. gesellschaft folgende Werte der von ihm in, Dresden betriebenen Firma Friedr. Siemens ein:
1) Maschinen, Utensilien und b ,, 24 064,12 2) Rohmaterjalien, Halb und Fertigfabrikate... 196 062 40 3) Außenständ. 19 175.65 4) Kasse, Postscheckkonto und Bankguthaben. 10697 83
; in Summa Vd Göö.-= Die Werte unter 1 bis 4 sind nach dem Stande vom 22. November 1913 ermittelt. Der Wert der Einlage beträgl hiernach 350 000 S. Dieser Wert wird dadurch beglichen, daß Werner Ferdinand Siemenz 350 50d in 360 auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien der Aktiengesellschaft zum Nenn von der Aktiengesellschaft erhält. Ohne besondere Vergütung bringt Werner Ferdinand Siemens in die Akttennesellschaft in lämtliche am 22 Nodember 19I3 gor handenen Aufträge, die gefamte Kundschaft alle dazu nötigen Unterlagen, Ralafoge, Preislisten und dergleichen, samtliche Kon! strultionen Medelle, Patente, Gebrauchz⸗ muster und andere Schutz techte für Gas. . J Gagkocher und Gasheizöfen. ie Patente hievon e g fen ö ö . ö. , ö Firma Friedr. Emens werden von der Aktiengesell . n,. e,, Ye Inhaber der Vorzugsaktien eine Divldende big zu h Oo . vertes, Aus dem Tiquldationaerlos erhalten sie nach Deg ung der Liguidatiene often und aller Gesellichaftsschulden zunächst den Nennwert ihrer Aktien. Den dann ver- ö. . . . die Stamm; aktionäre na zerhältnis ihres Aktien, besitzeß verteilt. ö ö n erfolgt zum
Die Ausgabe der Aktie ennwerte.
ö. .
Jaeger & Nolhe e
Allien übernommen. n Aufsich izrat sind: kö J r dasel bst, Privat⸗ Mathiesen .
Zipli⸗
Siemens in Richard Hertel Emil Merwltz
Anmeldung der Ge
zden an in Dutshurg Von
in Dre ;
den mlt der
Weitere Passtoen werden nicht ber,. X
wert ]
besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, det Aufsichtsiats und der ie disoren, kann bei dem unterzeichneten . richt, bon dem Prüfungsbericht der Nepi. soren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden. Leipzig, den 7. März 1914. Königliches Amtegericht. Abt. IIB. 116345
Leipzig. ö ö In das Handelsregister ist heute ein- getragen worden: ö
h auf Blatt 16 og die Firma Martin Mehlhorn in Leipzig. Der Buch⸗ drugereibesitzer Martin Robert Mehlhorn in Leipzig ist Inhaber. Glngegebener Ge schäftszweig: Betrieb einer Großñbuch= binderei und Prägegnstalt.) ; 2) auf Blatt 16 695 die Firma Louis Cohn jr. Nfg. in Leipzig. Zweignjeder⸗ lassung der in Berlin unter gleicher Firma bestehenden. Hauptniederlassung, Geset⸗- schafter sind die Kaufleute Fsldor Cohn ö h Cohn, beide in Berlin. Die Gesellschaft ist am 26. Oktober 1908 er⸗ richtet worden.
3) auf Blatt 4570, betr., die Firma Kainmgarnspinnerei Stöhr Cry. Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Dil Prokura des Camillo Heinrich Biehl ist 2 . ö.
auf Blatt 8321, betr. die F S. Scherbel in Leipzig: Julius ist als Inhaber ausgeschieden. T mann Johannes Hoffmann in Chemnitz ist Inhabern, Er ef nicht für die im Be— riehe des Geschäfts entstan denen Verbind= lich eiten des bisherigen Inhabers.
85. af Blgtt 13 452, belt. dit Firma
Leipzig: Hermann
Hermann Boy in Boy ist Als Inhaber — infolge Ablebens S 4usgeschieden. Gesellschafler sind ter Faufmänn Johanne Georg Menge und Gäeilie, berehel. Menge Hern. gew, Hon geb. Hänel, beide in Leipzig. Wie Gesel⸗ schaft ist am 195. Janin 19 errichlet ö Die Prokura der Eäcilie ven. . Hänel, jetzt verehel. Menge, ist guf Bl Ge el t cha flat und Abm
irma ir
tel 717, betr, die Firma zssr ,,,, ö afserbeseitigung Af tien ˖ ,. in Leipzig: rs ist er. . en Oberingenienr Tudwig Rubolf . Timler in Leipzig. Er darf die Ge- . mur in Gömeinschaft mik einem orstandsmitgliebe vertreten. Balla nls litt 1. „, beir. die Firm alla. znlin der jchtoß Ge eisscha ft mitt d Jahr kt i 3 Gzesqhhffsführer ö ist als Geschäftsführe 1iberisgämlalt. Löt, bebt. die Firnn . ert Coe ach Lo. in Lei. in rn. Gesellschaft ist aufgeltzst und auf Blatt 14 173
irma erloschen. Firma Eugen Ylas berg e s. . Viaz Strauß in Leipzig . Fiema ist erloschen. ö 10) auf Blatt 14 852, betr. die Firma Curt Habicht in Wah Die Firm ist erloschen. 1iJ auf Blatt IJ z die Fina Carl. Schubert in Gautzsch. Der Kaufmann Hermann Carl Schubert in Gautzsch it Inhaber, (angegebener Geschästäßne Betrieb eines Fabrikations- und Handels“ geschäfts für Lederwaren.) ; H lä) auf, Blatt 16 horn Fie Firma Fisch waren⸗Grosß⸗Handlung Baul Han mann in Leipzig. Der Kaufmann Frich— lich Robert Paul Baumann in Leipzig Inhaber. CTRirma ö anf Blatt 12 330. bett. dis Fin Faul Hardegen . Co. Rachf. bes Schnitzer in Leipzig: Die Proln ] er ⸗ Karl Friedrich Richard Wagner V oschen. I lch auf Blatt 1; Baumbach sche Gesellschaft nit tung in Leipzig: trag ist durch Beschfuß der bon 16, Februar 19g laut protokolls von diesem Tage worden. Die Vertretung 'rfolgt durch einen oder mehr führer. Sind zwei Gi ö ke l fo n in vis e fel chaf veschi ts führer gemein sann d Pon ihnen und einen Prokuri Ernst August Wilhelm Hupfeld häftsführer ausge Leipzig, den 9. M Königliches An 236 kgsur. Be annt́rr achung; . In dag Piefie Häandeisregiße . Mr n ist beute zi der lr ms Nlöhelfabr i., Gefell cha ĩ cer lier Daftung. in Bu 3 eingetragen worden: J ann; er bisherige r after bre , . H Ahlerg ist ausgeschieden. An le e. in k der Kausinann, Diedrich fecit. Bremen zum Geschäftsfüihrer be Lesum, den 5. März 1914.
gon iglicheß Amte gericht.
ron: Ten.
beschr an g 6
aftsber⸗ 9
schaf
— 2
worden. 2. . Amntzgerickt Liegnitz, 6. März 191 .
Verantwortlicher Redakteur, Direktor Dr. Tyrol in har oi enbur
Verlag der Erpheditien (6eidr ich in Berlin. . skerel un
sellschaft elngerelchten Schtiflftiscken, ing.
Druck ber Norbdeutschen Buchbruckel . . ö
/