do. do. I97 1375-1450 S, e. Kokzkohle 1225 — 13.00 ; III, Magere Koble:; a. Förderkohle 11,25 - 13,75 6, p. do. melierte 125 13265 6, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück= ehalt 13525 414575 S6, 4. Stückkohle 13575 — 16,25 S, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn J und 11 15,75 = 19,60 S6, do. db. III i650 bis 20490 (6, do, do. IV 1225 14,575 ο, f. Anthrazit Nuß Korn J 2060 =* 90 6, do. do. Ii 22 00-26, 06 C6, g. Fördergrus 10 25 bis 11695 o, h, Gruskohle unter 9 mm 725 — 15 90 6; T9. Kok; a. Hochofenkoks 15, 00 4700 6, b. Gießerelkoks 19 00 – 21. 60 b, 8. Brechkoks JL und 11 21 90 2400 6; 7. Brikettz: Briketts 1e nach Qualität 11,650 1590 6. Die näͤchste Börsenderfammlung findet am Montag, den 33. März 1914, Nachmittags von 33 bis 44 Uhr, im Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Damburg 19. März. (W. T. B) Gold in Barren dag Kmllogramm 3d Br, 2784 Gd., Silber in Barren das Külogramm 79,56 Br., 79, 00 Gd.
Wien, 29. März,. Vormlttags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B. Einb. 40/9 Rente M. N. p. ult. S3. 69, Desterr. 23 3 n Er, Ba pr.. ult. 3340. Ungar. 4 69 Ftents in Kr. W. 33 30, Türkische wie ber medi 22739, Drlentbahnaktien pr. ult. =. Desterr. Staatsbahnaltien (Franz) pr. ust. 71190, Südbahn⸗ gesellschast (CZomb) Akt. pr. Uust. lö3, 35, Wiener Bankverelnaktien n, Desterr. Kreditanstalt Att. Pr. uff. 636,25, Ungar. allg. Krsditbantaktien Desterr., Länderban aktien 6d oo, Ünionbank— zitizn söß dh, Lärkische Fabgtaztlen Bt, l, n Os, Went h , hanknoten pr. ult. 117,57, Sefferr. Alpine Montangefessschaftzattien 833 C0, Prager Eisenindustrieges⸗ Akt. 2654, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Geselsch. Attlen = Der Ftückgang der Montanwerte herstim tnt.
Sondon, 19. März, Nachm. (B. T. B) Silber prompt 2d Monate 26 1c. brlvatdistant J. = Gbendd. 24 /s Engl. Konsgls H'si6s. — Hankautzgang 36 Oo Pfund Sterling.
Parts, 19. März. (W. T. B) Schluß) 3 oso Franz. Rente 86 72.
Lissahon, 19. März. (W. T. B.) Goldagio 17. .
New Jork, 19 Marz. (Schluß.) 95 T. B.) Das Geschäft an der heutigen Effektenbörfe hielt ch in sehr engen Grenzen und wurde in der Hauptsache von der berufsmäßigen Spekulation bestrttten. Der Aktienumsatz beziffert? sich auf nur 144 000 Stück. Das Interesse richtete sich zunächst auf die Attien der Kohlenbahnen, bon denen Lehigh Valley Shareg um einen Dollar im Furse anziehen konnten auf teilweise Rückkäuüle, da man anscheinend die Wirkung des neuen Trustproiesses bereits in den Kursen ausgedrückt erachtete. Ferner begünstigten bessert Meldungen aus ng das Geschäst in Rn Aktien der American Smelting & Refining Co. Auch für einige Industriewerte zeigte sich lebhafterer Kausbegehr im Jufammenhang mit den reichlicheren Aufträgen der Gisenbahnen. Der befriedigende Jahreggusweis des Stahltrusts ließ die sonstigen ungünstigen Berschte vom Stahlmarkt sehr in den Hintergrund treten. Her Cl ee gh vollzog sich unter Deckungen in fesler Haltung, wobei Rock Island Werte, die heute neuerdings einen tiefsten Stand ju verjeichnen hatten, sich gleichfalls erholen konnten. Die Kurgzveränderungen der itenden Werte waren gerlng. Lehigh Valleys konnten die erzielte Besserung von einem Dollar schließlich bebaupten, und Canahianz ge— wannen Dollar. Am Bondzmarkt war die Haltung unregelmäßig; der Umsatz der Aktien betrug 2 632 900 Dollar. Tendenz fur Geld; Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Iinrate 2, do. Zinzrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel Kguf London 438450, Cable Trangfers 486309, Wechsel auf Berlin (Sicht) gn.
Rio de Janeiro, 19. März. IW. T. B.) Wechsel auf London 15252. ; .
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 20. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8, 80 — 8,90. Nachprodukte 75 Grad o. Sag G6o0=7 05. Stimmung; Stetig. Brotrafftn. I ohne Faß 19,123. Kristallzucker JI mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 18573. Gem. Melis J mit Sack 18,377. Stimmung: Ruhig. Roh—= zucker . Pradukt Transit frel an Bord Hamburg: März S223 Gd. deb Bre, April g 227 Gd, g.25 Br., Mat üer Gd., R225 Br., August 3h Gd. görr Br., Sftober. Dezember bh Gd, gab Br., Jannar⸗März 9679 Gd., grü706 Br. Stetig. — Wochenumsatz I94 6090 Zentner.
Cöln, 19. März. (W. T. B.) Rübsl loko 71,50, für
Mat 70,50.
Bremen, 19. März. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loks, Tubg und Firkin bös, Doppelcimer 564. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetig. Amerlean middling loko 64.
Bremen, 19. März, Nachmittags 1 Uhr. (WB. R. Baumwolle american middling für März 617, für so,, für Mai S083, für Juni — , für Juli 693, . August 60, für September 58,8, für Oktober 579g, für November IU, für Dejember 57, l, für Januar 57,0, für Februar 57,0. Tendenz: Ruhig. ö U
Hamburg, 20. März, Vormittag, 10 Uhr. (W. T. B.) Zu ckermarkt. Stetig. Rühbenrohzjucker J. Produkt Ba S8 Jo. Rendement neue Nsange, frel an Bord Hamkurg, für März a2, für April 925, für Mai gr37z, für August g. 5rz, für Oktober⸗Dezember 965, für Januar, Mars ——
Hamburg, 20. Mär,, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B. Kaffee. Ruhig. Mãrz
ür Juli 6,82. Kohlragps für August 1580. . ; (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 oo Javazucker g6 o/o prompt
Liverpool, 19. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. en,, , m, m, Umsatz 14 009 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen; Stetig. März⸗April 670, April⸗ Ma 664, Mal- Juni 6,53, Junt-Juli 657, Juli-August 653, August⸗ September 6,43, H 6,7209, kö 6,2l,
er⸗Dezember 6,15, Dezember⸗Januar 6,14. . ho März, Vormittags 19 Uhr 25 Minuten. W. T. B) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig 96 aßlicher Umsatz 10000 6 . . 000 ö dabon ameritanische 13 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig. ö , . 19. März. (W. T. B.) Schluß) Roheisen
März. (W. T. B. va⸗Kaffee good 3 . März. [W. T. B.) Java ⸗Kaffee g . ; tz. (B. T. B) Petroleum c Br., do. für März 244 Br. n . z do. Nai. Jun 25 Br. Ruhig. — ew Vork. 9 553. : . z rt (K. T. B) (Schluß) Baumwolle ö ö ö. . . 4 ! . ö
Do. Credit Balanteg . i , ;
? . Schmalz We] le = . Getreide sracht aach erpbek ac fal gef. i, ,. lolo Si, do. für März , . Nr. 7 Standard loko 13623 —- 14377 ö 38 6. 851. Kupfer
.
Theater und Musik.
Konzerte.
Der Philharmontische Chor beendete die Reihe seiner dies⸗ winterlichen Konzert! am Montag in der Philharmonie mit einer Reihe von Kantaten und geistlichen Liedern von Johann Sebastian Bach. Man kennt Professor Siegfried Ochs inniges Verhältniß zu dem großen Thomaskantor, und so durften sich die Befucher det Konterts einen vollkommenen must— kalischen Genuß verfprechen. Ihre Erwartungen wurden wahrlich nicht getäuscht. Das Hauptwerk des Abends war die herrliche Chor— lanzate:; Ghrist lag in Todeßbanden“, in der die ganze religiöse Inbrunst Bachs ergreifenden Ausdruck findet. Ueberffüssig zu sagen, daß sie, melsterlich re fen, als einleitendes Werk dem ganzen Konzert die Weihe gab. Bel aller Großzügigkeit der Auffassung im ganien hatte Professor Ochs auch allen Einzelheiten des Wunderwerks liehebolle Sorgfalt angedeihen lassen. Einen ehenso ernsten wie würde vollen Ahschluß des Abends bildete die Kantate Nr. 50: „Nun ist daz Heil! mit ihren gewaltigen Doppelchören. Dazwischen standen die kleinen Kantaten: „Sie werden aus Saba alle kommen- und Seher, wir geh'n hinauf gen Jerusalem“, bei denen Fräulein Marla Phillppi und die Herrn George A. Walter und
ornelius Bronsgeest die Soll vollendet sangen. Außerdem trug die Sängerin, von Bernhard Irrgang auf der Srgel melsterlich begleitet, mit ihrer schönen Altstimme drei gelstliche Jeder vor. Dem geistlichen Charakter der ganzen Veranstaltung entfhrechend, wurde während der Aufführung von Reußerungen des Beifalls abge= ehen. Erst am Schluß brach er mit elementarer Gewalt los. — Einen unbestrittenen Erfolg hatte im Konzerifaal der Königlichen n. für Musik an demselben Abend der Cellist Marir
oevensohn, der gemeinsam mit dem Blüthnerorchester, daz unter der Leitung von Leonid Kreutzer stand, und unter Mit⸗ wirkung seiner Quartettgenossen Louis van Tgar ö und G. Kutschka (Bratscheh einen Konzertabend veransfaltete. Der Künstler, der schon längst zu den Besten seinez Faches gerechnet wird, war ganz besonders gut aufgelegt. Sein Instrument sang und klagte, weinte und scherjte jum Entzücken der zahlreichen Hörerschaft. Schumanng A. Moll Konzert (Sp. 129) ist wohl selten so klang⸗ und seelenboll wiedergegeben worden wie hier, ebenso da rassige D.⸗Moll⸗Konzert von Edcuard Lalo. Dazwischen standen wei Uraufführungen: eine „3infonia Concertant«“ für Violine, Cello und Bratsche mit Orchester von Amadeus Mozart, ein in Berlin bisher noch unbekanntes Werk des Meisters, datz den Stempel Mojgrtschen Empfindeng deutlich au der Stirn traäͤgt, ferner eins duftige Musik Posme“ von Victor Vreulsg, die wohl zu den schöõnsten Schbpfungen der Cellolitergtut gehört und dem Künftler Gelegenheit gab, die ganze Seele seineg Spiels zu zeigen. Allen Darbletungen, bor allen aber auch dem trefflichen Drchester, galt der rauschende Beifall. Der Klapterabend von Winifred Purnell im Bechstein«
saal hatte am Montag lebhaften Zusprüch gefunden; die pianlstischen
Leistungen zeugten gewiß von der planistischen Veranlagung der jungen Dame. Es lag ein eigenes Gefühl in der mustkalischen Darstellung, und die Technik erschlen hoch entwickelt, und doch strahlke nicht die rechte Harmonie und echte Herzengwärme von dem Spiel aug. Immerhin war ; den vianistischen Darbietungen der Künstlerin vorhanden. — Der Pignist Eduard Nowowiejski löste, ebenfalls am Montag, in, Klin dworth-⸗Scharwenkgasaal ungleiche Gefühle aug. Während die lyrischen Stellen durchweg sehr schön gelangen, jart in der Empfindung und duftig im Klange gehalten waren, wurde der Ton bei stärkerer Anspannung hart und trocken; die Seele schien dann , r Darunter litt die Wiedergabe von Chopins Fis. Moll-Polonasse empfindlich. Besser lagen dem Künstler Schumann apillonsn, die recht wirksam vorgetragen wurden. Aus drei eigenen leinen Kompoesitionen sprach keine erhebliche Erfindungsgabe; fie klangen angenehm, ohne merkbare Gindrücke zu hinterlaffen. ; Ginen Max Reger⸗Abend veranftaltete am Diengtag im Bechsteinsaal die . Constanta Erbiceano. Unter Mitwirkung des vortrefflichen Geigers Alexander Schmuller und des helannten Vloloncellisten Joseph Malkin wurden zwei Sonaten für Vloline und Klavier und eine Sonate für Violoncello und Klabier vorgetragen; die drei Känstler glngen mit großer Llehe an ihre Auf— gaben, ohne jedoch den Re er-⸗Kompositlonen eine rechte Wirkung ab⸗ ringen zu können. Die breit ausgesponnenen Gedanken berühren wenig das Gemüt; sie beten wohl nachdenklichen Geiftern Anregung und interessieren durch tonsetzerische Einzelhelten; im allgemeinen . lteb, tzotz der Vortragskunst der drei Reger. Interpreten, der Eindruck matt. Nadine Landesmann bewährte fich gleichteltig im Meisterfaal als etne vortreffliche Piansstin; ihr Spier war von seinem ernsten musikalischen Gefühl getragen, Kraft und Klarheit lagen Über ihrer Ge⸗ staltung, der auch ein tempergmentholler Einschlag bei der Wieder- gabe ener Reihe Chöpinscher Tondichtungen nicht fehlte. Wunder⸗ bübsch kam auch eine Etüde In. Fiss, Dur von Arengky h Gehör und fand den lebhaften Beifall der Hörer. — Willtam Pitt Chatham a, gleichfalls am Diengtag, in der Singakademe einen Liederabend, der hauptfächlsch Schubert und Brahmg gewidmet war. Der beliebte Sänger wußte feine Hörer wieder zu fesseln; in dem merkbaren Bestreben, den Vortrag besonders wirkungsvoll und indibiduell zu gestalten, ging jedoch leider manche musikallsche Feinheit verloren. Am Mittwoch machten im Be hste in saal die Klaviervorträge des Pianisten Benno Moiseiwitsch einen guten Gindruck. Das jugendliche Ungestüm, das in der Darstellung und in der Kraft, enffaltung des Klanges hervortrat, trübte freilich zuweilen die Klarheit der Gestaltung; darunter litt die Wiedergabe von Liszts H-Moll= Sonate. Eg lag jehoch immer Charakter in dem Spiel und in der Cnergie des Ausdrucks. Die Vorträge wurden dankbar aufgenommen. — Der gleichzeitig von Elfriede Goette am Mittwoch im Beet hovensaal gegebene Liederabend erhielt einen besonderen Reiz durch die Begleitung von Professor Robert Kahn, dessen Kompositsonen auch zum in Tell das Programm altz machten. Vas zahlreich er= schiengne Publikum zollte denn guch den beiden feinsinnigen Künstlern lebhafteste Anerkennung. Die Sängerin bot sowohl sttmmlich wie in der innigen, natürlichen Frische des Vortrags einen hohen Genuß. Der reiche Beifall beranlaßte sie u verschiedenen Zugaben. — Einen anregenden Verlauf nahm ein Liederabend moderner Komponssten, den Ling Multerer am Mittwoch im Meisterfaal veranstaltet hatte. Die Sängerin verfügt, obgleich ihre Stimme in der Mittel. lage und Tiefe etwas schwach erscheint, über schöne klangvolle Töne in der Höhe. Sie verstand, ihrem Vortrag auch dramatische Kraft zu geben und ihm dadurch auch lebengwarmen Odem ein zuhauchen, sodaß ihr Gesang nicht eindruckslo blieb. Ihr Programm enthielt außer Gesängen von Erich J Wolff, R. Strauß und Hugo Wolf guch elnige noch unver— öffentlichte Lieder von Rudo Ritter, die schlicht und ansprechend empfunden sind, aber keine besondere Eigenart zeigen. Sie wurden aber heifällig aufgenommen. Der mitwörkende Pianist Walter Meyer— Rabon legte sowohl als Begleiter wie als Solist wiederum Proben eines bedeutenden Könnens ab. Er spielte eine Passacaglia von Dohnänyi mit schöner, edler, klarer Tongebung.
es Königlichen Asronautischen
bservatoriums, ᷣ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 19. März 1914, 8— 9 Uhr Vormittags.
Mitteilungen d
Station ; Seehöhe ..... 122 m 500m 1000m 2000 m] 2500 m 2900 m Temperatur (0c) 35 2.8 6 — 62 — 102 — 1256 Rel. Fchtgk. G/o5 . 3 3. 37 36 36 39 Win , run 80 8 SW S8 VW SW 38 W Geschw. mp3. 3 7 7 5 8 9
Himmel größt ;. 70 öhe Te atur⸗ uch sttztls barint. Tt a zn a böte Keira
genug des Beifallzwürdigen in
Wetterbericht vom 20. März 1914, Vorm. 9 Uhr.
Name der . Wind ö Witterungt⸗ Beobachtungs V. ri tung, Wetter renn ge, ,, wn, , der letzten station 213 2 slärt 6 . * 9. ö rte ö 24 Stunden Borkum All SO Regen 32 eat o 3 6 Niederschl. Tel um n, , ann, , , g Mag nn Mricherscht. Damburg 3 SS J bedeqt 3 0 750 meist bewölkt mem, n, n , , , , n= eu sahrwasser d SG g bedecht Q G Tor vorwiegend hester en 86 88 1 halk ber , Fes glemlich beiter Aachen , Q welt Im sts mnelst bewoltt ö Balm e, , welter D öl melt bemöltt Sreg den a s Weiter d , mne if ewt Rreß lan i, d Jeder, =, g g messt bewöstt em bern , , eher , , mme bemltt Metz 7143 S Regen 5 2 Nacht Niedersch. Franffmrrt M. , d , = l Nachts Mie der chi. Rarlsruke R. Ti, d T enen = öl Nachts Nied sck. , . . Zugspitze lb V N bal ben. I 8 Fi Nachm Niederschl. im esmshar5) Stornoway 741,57 O 3 halb bed. 4 0 740 Machts 3 ; (Kiel Malin Head 736,1 O 5 wollig 33738 6 bewölkt . (Wustroꝶ j. U. Valentla L286 NM W 4 halb bed. 6 2 739 ziemlich n (Khnigs pg. pr. Sellly Torn e gbebett 6 a w ne,, Cassel Aberdeen 2386 NO A4 bedeckt 43 7142 . iederschl. 8 Magdebu , Stick Leg e eee d e Gg, Grim ös) Noahbber 368 O Awollig 31 esl . m, 3 ͤ Müshaus, Kis. We Tit L eg Bere ug s e, , t. Matllen we Rem hen M ae , wr, gh ; n m Grin net , D Regen 423 Ja . . Paris Na n 8 Regen 93 Faß VUlissingen 8 SSS A4bedech 5 1 Fa ö. et- , s n, Bod 673 S8 I wolfenl. 4 5 ff . w — 3 755 — Cre il nnn, ,,, , , ,, . e n, de, , , k / 8 Siegen , 3 Danstbolm a 6 5 eden 2 60 75660 —— Kopenbagen is = Dunst * 56 7 8 Stockholm od d S8 J bedeckt G F667 J Hernöfand 763,4 NM NS 2TESchner 56 7 sFs3 — Haparanda 7642 S 2hedeckt —9 90 764 — Wisbhy ö SSS J woltig 3 60765 — Farssfad ond JW L bedest . . 6 Archangel 66 8 O 1 heiter 3 0 Jö 2 Petersburg 648 NK 1 Schnee —=— 7 7 F653 — Riga 623 SSO Iwoltig GM G Fs — Wilna 6s S8 J helter G4 J fi6s — Gorki 7634 O 1 bedeckt 0.6 0 763 — Warschan oh SS JX wol fig 1 0 758 2. lem IG 8 JJ bededt Y G fs] 8 Wien 3 SW J Nebel 12 6. RNachm. Niederscht. Prag w 8 NJ bededt I G Tas melst hewolrt = Rom 75990 S Lwollig 10 3 7568 2 Florenz 75h 4 S 2 bedeckt 11 4 64 ,, Gagllarĩ öb n Rid J helter 16 G ' — Thorghann 748,1 SM OG 3woltig 4 44 33 Sendis lord De Win dst wol = — — Rügenwalder⸗ . münde öl SD 3 wollig 3 90 364 meist bewölkt Gr. Jarmonth hd S8 J bedeckt ,, Krakau 755 6H SSS 1Regen o , , n,. demberg 75 6 SRO J bedecht 3 ,,, O Ig borwiegend Heller DVermannsfadt 758 5 N 4wollig 5 d fsh m , Fester 0 60 ziemlich he Tre . fte ' . 5 . 52 * Gew Nerv sa yt ob, 9 Windst. wolken = 536 Fenn, llhr Äbendeh , er Cherbourg 2281 S 1 Regen i Clermont 4568 SW IJ woltfg J Viarrlz on SW ( wolf =. V oltig 15 5 53 3 Ring ö n, , — Verpignan 750,1 Winds bedest =*) d — Here e, nt h s — n ,,, . i , , , , . , bedeckt 6 . n g,, , Ruopio 75 * J Senn g. J a, 8 J berg , , n. Sen, = n, , J wal = . San tig 5485 , Fiber = di, We W wong = = Vndayest 64 S ö t Hor ian gn , 1 helter 8 1 T65 ,. n . Regen . kö ö 3 Be wa bed 16 3 oz We W bedeckt I —— *
Dit Zahlen die ö. 32 ) ser Rubril bedeuten; 0.0 mm; 1201204 2— 0,5 bis A4 aß biz ir , , feu. , is sön, s , , e nnr,
= zii biz di; 8 * m bie C, O nicht gemesbei.
Gin Hochdruckgebiet über 766 mm über Norosteuroya hat zu,;
genommen. Gin berttest bis u e me ö. . n n . . breitet sich
ᷣ w. üdöstlichen h ., . etwas milder und ell nl. ö. Süden
. Deutsche Seewarte⸗
3