1. Unter suchunggsachen.
2. Auf n ia und 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛe. von Wertpap
teren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften
Fundlachen, Zustellungen u. dergl Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer s gespaltenen Einheitszeile 30 3.
.
9. Bankautweise.
Crnerhe. und. Wirtscha fte genoffenschaften. 6 Niederlassung c von wält . . Unfall. und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Rechts anhälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
41 * 2 ) Untersuchungssachen. lIE7S863] Fahnenfluchtserkläürung und Beschlagnahmeverfügung. In der UÜntersuchungssache gegen den Mllitärkrankenwärter Arthur Haase vom Garnlsonlazarett l, wegen Fabnenflucht, wir? auf Grund der 5§ 69 ff. des Mlilitärstrafgesetzbuchs sowle der 5 366, 60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 18. 3. 1914. Gouvernementsgericht.
I T7864 Fahnenfluchtser klärung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Heinrich Frankenberg, 35. Kom- pagnie 1. Lothr, Pionierbatasslong Nr. 16 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, 360 der Militarstraf⸗· gericht ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchsig erklärt. (
Metzg, den 18. 3. 1914.
Gouvernementsgericht. III7865] Jahnensuchterklürung.
In der Untersuchunggsache gegen den Reserbisten Bernhard Bickmann, Bez. Komd. Paderborn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des M. St. G. B. sowte der s§ 366, 3650 der M. St. G. S. der Beschuldigte hierdurch für fahnen, flüchtig erklärt.
Münter i. W., den 17. März 1914.
Gericht der 13. Diviston.
UI7S866] Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ulan Leo Murer der 4. Esk. Ulanen⸗ regiments 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär— ir , sowie der S5 356, 360 der NMilifärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deuischen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, 16. März 1914. Gericht 31. Dipsston.
IlLI867] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den I) Musketier Franz Idsef Mützenich der 3.29, 2) Mucketier August Both der 3. 129, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 55 69 ff. des Müilttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärftraf= gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für zahnenflüchtig erklärt.
Trier, den 14.17. 3. 1914.
Gericht der 16. Divpision.
FR. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
1 Friedrich Köhler, geb. 18. Sep— tember 1392 zu Oepfingen, D. A. Ehingen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
3 Auten Remmel, geb. 18. Matz 1891 zu Oberdlschingen, S.. Ehingen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewesener k
) Fredrich Wilhelm Göhring, geb. 26. April i891 zu Munderkingen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewefener Sticker,
4 Wendelin Schmitt, geb. 29. Mai 1886 zu . Amt Ettlingen (Baden), zuletzt in Göppingen wohnhaft gewesen,
5) Friedrich Josef Jung, geb. 2 Ok— tober 1891 zu Uttenweller, O. A. Rled⸗ lingen, zuletzt in Um wohnhaft gewesen,
6] Wilhelm Heinrich Allinger, geb. 8. Nobember 1838 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
é Wilhelm Friedrich Horufeck, geb. 7. Juni 1893 zu Kletneis lingen, O .A. Göppingen, zuletzt in Kirchheim unter Teck wohnhaft gewesen,
8) Au gu st Johann Franz Neumeister, geb. 23. Dezember 1893 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
M Wilhehm Karl Eberhardt, geb, 1. Mal . kö und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
19) Christian Karl Joos, geb. 18. No— vember 18929 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesener Fein⸗ mechaniker,
1D, Robert Oito Spengler, geb. 1. März 1891 zu Göppingen, zuletzt in Ulm wohnhaft gewesener Kaufmann,
12) Friedrich Karl Lay, geb. 17. April 185909 zu Baltersberg, Gemde. Bodnegg, O -A. Ravensburg, zuletzt in Um wohn⸗ aft gewesen, ö ; 6 David Mack, geb 17. März 1891 zu Lalchingen, Oberamt Münsingen, zu⸗ letzt in Geislingen a. St. wohnhaft ge— wesener Schlossergeselle,
14) Ulrich Ruf, geb. 22. Februar 1891
zu Gais, Kanton Appenzell, Schweiz, und
Daselbst wohnhafter, in Gauingen, O.⸗A. ünsingen, heimatberechtigter Schuh— . Joh —
hannes Lenk, geb. 4. Augus 1891 3 ö. und zuletzt daselbst wohn—
werden öeschuldigt f, . . . de, , enn, ö . läach erreichtem im grob Er.
Alter sich zuperhe en n i m * aufgehalten = 16 ein Verne hen d . 3 Kö Rt. 1 StG. B. chen gegen Dieselben werden auf Samstas, den
13. Juni 1914, Vormittags s Uhr,
dor die J. Straflammer des K. Land— . Ulm zur Hauptverhandlung ge— aden. .
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach F 473 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrollebehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen perurteist werden.
Den 15, Januar 1914. 107165
Staatsanwalt Huzel.
117868 Verfügung. Die gegen den Chevaul. Karl Hart⸗ manu 4. 5. Chev.“„Rgts. in Nr. 81 des Reichsanzeigers vom 5. 4. 13 unter 2397 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird widerrufen. Laudau, 16. März 1914.
Kgl. Bayer. Gericht 3. Division.
117869] Verfügung. Die am 18. 5. 1912 gegen den Musk. Gustap Grzybeck 3. 135, geb. am 13. 2. 1890 in Buhnke, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit zurückgenommen. Metz, den 18. März 1914.
Gericht der 34. Division.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1177971 Zwangsversteigerung.
Im . 36 K, soll das in Berlin, Hoöchstraße 320, belegene, im, Grundbuche voin Sranienburgertor- bezirke Band 35 Blatt Nr. 1034 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks Zzuf den Namen des Molkerelbesitzers Mar Machau zu Berlin eingetragene Grundstück bestehend auß: a. Vorderwohnhaus mit linkem Selten flügel, besonderem Abtritt und Hof, b. Stall und m sen gebn. linkg, . Wobngebäude links, d. emise recht, e. Stall rechts, f. Stallgebäude mit Waschtüche rechts und Lagerschuppen links, g Werkstatt quer, h. Kegelbahn, am JS. Juni ! E Uhr, durch daz unterzeichnete Ge— richt, Neue Friedrichstr. 13 14. II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 -= 115, ver- steigert werden. Das Grundstück — Ge— markung Berlin Kartenblatt 25 Parzelle 32481 — ist nach Artikel Nr. 1028 der Grundsteuermutterrolle 17 2 63 am groß uud unter Nr 1028 der Gebäudesteuerrolle bei einem jahrlichen Nutzungswert von 4100 ½υ mit 135 6 J zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 27. Februar 1914 in
Berlin, den 13. März 1914. Königliches H Berlin⸗Mitte.
Il7710(1 Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung ber Ge— meinschaft, die in Ansehung des in Berlin⸗ Reinickendorf , im Grundhuche don Berlin⸗Reinickendorf Band ? Blatt Nr. 81 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungspermerks auf den Namen der , Pieper: 1) Gertrud Pieper, ) Paul Pieper, 3 Georg Pieper, 4 Ernft ieper, 5) Otto Pieper, ) Hang Pieper, ju 1, 3, 4. 5 in Berlin, Reinlckendorf, zu in Berlin, zu 5 in Königsberg i. Pr, in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetra— enen Grundstücks Unter den Miterben esteht, soll dieses Grundstück am L5. Mai 1914, Bormittags AO Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichts, stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 35 Treppe, versteigett werden. Das in Berlin. Reinickendorf, Residenjstraße 104, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten. D. Seiten⸗ wohnhaus, e. Stall und Wohngebäude, d. Schuppen und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parjelle 147.105 und 145, loß von zusammen 35 a 80 4m Größe Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemein debenrks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 63 mit 1,23 Taler Reinertrag und unter Nr. 50 der Gebaäͤudesteuerrolle mit elnem jährlichen Nutzungswerte von 3451 6 verzeichnet. Der Verstelgerungz= vermerk ist am 2. März 1914 in das Grundhuch eingetragen. Berlin, den 12. März 1914. Königlicheß Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
1177121 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge= meinschaft, die in Ansehung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin Wedding! Band 77 Blatt Nr, 1863 zur 97 der Eintragung des Versteigerungs dermerks auf den Namen des 1) Jullan Goldschmidt zu Berlin zu 50 Anteil, 2) der Witwe Jenny Herrnstadt, geborene Goldschmldt, zu 10 Anteil, 3) der Frau Kommerzienrat Paula, Cahn, gebotene Goldschmidt, zu Berlin zu 5/3 Anteil, 4) der Betty Sophie Sello zu Berlin zu 6s Anteil eingetragenen Grundstücks unter den Miteigentümern besteht, soll das Grundstück am A5. Mai A914, Vor-
mittags 109 Uhr, durch das unter⸗ zeichneie, Gericht = an der Gerichtsstelle J Berlin N. 20, Brunnenplatz — Zimmer Ur. 0, 1 Trepve, versteigert werben. Das ö. Derlin, Kögsingrftraße 15, belegene
„undstäck enthält Vorderwohnhaus mit r, in und Abtritt und Querwohn⸗ gebende und umfaßt das Ttenn fc Karten.
1914, Vormittags 7
das Grundbuch eingetragen. — S5 R. 33. 14 191
hlatt 25 Parzelle 565 181 von 4278 4m Größe. Es sst in der Grundsteuermutter— rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 3721 und in der Ge— bäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von S250 66 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 3. März 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. März 1914. Königlichesß Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
117711] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3212 zur Zeit der Eintragung dest Versteigerungsvermerkg auf den Ramen des Maurermeisters Hermann Grafsow in Berlin eingetragen Grundstück am LES, Mai E81E A, Vormittags 6 1 durch daz unterzeichnete Gericht, an der Gersichtsstelle, Brunnenplatz, Jimmer Nr. 30, 1 Treppe, verfteigert werden. Das in Berlin, Brüffelerftraße 48, be, tegene Grundstäc, enthält Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links, Quergebäude und 2 Höfen und hesteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 20 Parzelle 104178 2c. von 8 a 56 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde bezirks Berlin unter Artikel Rr. 3538 und in der Gebäudesteuerrolle unter
derselben Nummer mit einem jährlichen sst
Nutzungswert von 12 000 S6 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. März 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. März 1914. Königliches . Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
117719
In Sachen, betreffend die Zwangs, versteigerung dez den Erben des ver⸗ storbenen Schuhmachermelsters A. Zander zu Stargard gehörigen, an der Tangen— . daselbst unter Nr. 119 belegenen Wohnhauzgrundstücks 6. p. ist zur Er= klärung über den Teilungeplan sowie zur Vornahme der Verteilung der Masse ermin auf Sonnabend, den 11. April L9H, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht angesetzf, zu welchem die . ten hlerdurch geladen werden mit dem . 296 vom 4. H. Mts. ab der J auf der hiesigen Ge⸗ richtsschreiberel eingesehen werden ann.
Gleichseitig wird die Ungültigkeit der der ergangenen Aufforderung ungeachtet bisher nicht eingereichten Hypothekenschesne Rubr. II Fol. 7, 9 und 10 über je 3200 4. hiermit gemeinkundig gemacht. Stargard i. Meckl., den 14. Februar
Großherogliches Amtsgericht.
117721 Aufgebot.
Auf Antrag der evangelischen Kirchen- gemeinde in Heinrichswalde Sstpr. wird der Inhaber des Ostpreußischen Pfand⸗ briefß E Nr. 33 0965 zu 35 o/o über 300 aufgefordert, spätestent in dem auf den 2B. September 1914, Vormittags EGO Uhr, vor dem unterzeichneten rg. Zimmer hl, anberaumten Aufgebots termin? seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗= erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königsberg i, Pr., den 7. Mär; 1914
Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 17671.
Von den in der Bekanntmachung vom 26. Janugr 1914 in Nr. 24 unter 99 6a als gestohlen . Wertpapteren . die beiden Pfandbriefe Nr. 3511 und
5983 sowie die Oesterr. Sllberrente Nr. 495 273 inzwischen ermittelt worden. Die Sperre über diese 3 Wertpapiere wlrd daher aufgehoben.
Insterburg. den 10. März 1914.
Der Erste Staatsanwalt.
1183128 Die Polizeibehörde Abteilung IK (striminalpolizei). Zommiffariat 3.
. FJ⸗Nr. 315512. II. 3.
Abhanden gekommen zu Hamburg am 2. August 1912:
I) Iwel Zinsscheine der 4996 Nord- deutschen Lloydobligationen von 1901 Serie III Nr. 415, TXI Nr. 3579 über je 3000. — S, zahlbar mit je 67,50 Mt
am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres R
bis 1. 4. 1921.
2) Vierundzwanzig Zinsscheine über je 1823 66 der 4700 Finländischen Stadt⸗ hppothekenpfandbriefe von 1911, ÄUt. B Nr. 1204 05 über je 810, — S6, zahlbar jedes Jabr am 1. April und 1. Skiober bis 1. 4. 1917.
3) Vierundzwanzig Zinsscheine über je 13 G, der 4806 Flnländischen Stadi— hhpothekenpfandbriefe von 1911 Ät. 6 Nr. 2454155 über je 105, — , jablbar jedes Jahr am 1. April und J. Sktober bis 1. 4. 1917.
Hamburg, den 17. März 1914.
Die Polizeibehörde Abteilung 11 Griminalpolizei).
li tze Die Mitteilung von dem Verluste fol— genden Inhaberpapieres: ö Pfandbrief der bayerischen Vereinsbank S8 Lit, iz Ser. 4 Nr. 44 305 zu zz c über 800 s, autzgeschrieben in der zweiten Beilage Nr. 9 des Deutschen Reichsan⸗ zeigerß vom 12. Januar 1914, wird wider⸗
rufen, dagegen wird die Verlustanzeige be⸗! das
züglich des Pfandbriefes der bayeri Vereinsbank Lit. D Ser. 69 9 6 zu 4 co über 200 ½S½6 wiederholt. München, den 17. Mär; 1914. K. Bezirtsamt München.
ll7979] Bekanntmachung. bhanden gekommen:“
4 Stück Berliner Dolökomptolr⸗Aktien, Nen. 2466, 1135, 1647 und 3162, zu je
600 6, 1 Stück Georg⸗Marienhütte Atte, Nr. H2d7, zu 1000 6. (1345. V. 5. 14.5
Berlin, den 19. März 1914. Der Polizeipräsident. Abt. LV. P. P. , . f den N er auf den Namen des S t. Herrn Daniel Didwiszus in , , in Golpap, lautende Versicherungschein Nr. 585 677 soll abhanden gekommen sein. Wer sich tm Besthze dieser Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 2E. Mai E914 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern ö eine Ersatzurkunde ausfertigen erden. &. . 17. . 1914. othaer Lehengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. 3 117713 Aufruf. Der von der unterzeichneten Bank aus; gestellte Lebengbersicherungsschein tr. 44
Bernhard Bialas, Ornontowitz S. S. glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der. gegenwärtige Inhaber der ohen⸗ bezeichne len Lebend versicherungzurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb Z Monate bei der unterzeichneten Bant zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungt. schein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und der Witwe übergeben wird. Posen, den 18. März 1914. Vesta · Lebensbersicherungsbank a. G. zu
Posen. Die Generaldirektion. Dr. v. Mieczkowski.
114183
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am
5. Mär 1914 folgendes Aufgebot er. . Auf Antra v .
a. D. Diedrich irn g. Wilhelmine geb. Strgßmann, zu Lehe, Birkenweg 5, vertreten durch den Rentier Albert Alberts daselbst, wird der unbekannte Inhaber deg Spar— kassenbuches der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven, Nr 25 734 mit s 1434,77
Juthaben, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Sparkassenbuch unter An⸗ meldung seiner Rechte auf dasselbe
spätestens in dem hiermit auf Freitag, den . Dezember 1914. . Ez Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine dem Gerscht vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft. los erklärt werden soll. Bremerhanen, den 7. März 1914. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Gerichtssekretär.
117720 Aufgebot.
Der PVolizeisergeant Franz Sorowka zu Berlin Niederschönhausen, Platanen, straße 50, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Stebens und Arraz, in Berlin, Dorotheenstraße 73, hat das Aufgebot dez Ende Auguft 1913 auggestellten, am 5. März 1914 fälligen, auf den Kaufmann Emil Kohn zu Berkin— Pankow, Hartwigstraße 111, gezogenen und don diesem akjeptierten Wechfels eantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Len 19. Oktober E914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtg. 64. in Berlin- Pankow, Kissingen— traße 5/6, Zimmer 18, anberaumten Auf⸗ gebolstermine seine Rechte anzumelden un die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird. ö
Berlin Bankom, den 17. Mär
Königliches Amtsgericht. .
117255 Aufgebot.
Der Faufmann August b Bersin, Grüner Weg 35 ö ich
den Rechtzanwalt Pohle in ottenstraße 28, hat das NR ö zahlbar am Fe ausgestellt an eigene Order 6 , mann NMichard Grabau z Dad ö. Berliner Steaße 114, auf den K 16 Dermann Lawrenz zu Berlin Wi Kaiser⸗ Allee 175, gebogen, von dem R] iogenen akzeptiert und pon dem nf e , n ,n, y 6. gt, Der Inhaher der Hl ; aufgefordert, spätesteng unde wird 17. . gi dem
Aufgeboꝛtztermine
zur und die Mun widrigenfalls die rid legen, Urkunde erfolgen ae r line rl rn. der
Char lottenbur 3 Königliches l afl ie , nent,
cht. Abteil 13. Irn) ö Gericht sschreiberej . Amtsgerichts. he, n, Aufgebot. r Siegfried Kahn n München hat Aufgebot des angeblich verloren ge⸗
..
wie die Witwe nach dem Versicherten 7
der Witwe des Lehrers G
d als Pf
7
gangenen, won einem gewissen Drelfuß in
r. 144 305 M
München an eigene. Didre ausgeslellten und von ihm in Blanko indossierlen Wechsels, lautend auf 216 6, zahlbar am 15. März 1914 bei der Filiale der Württ. Vereinsbank in Reutlingen, gezog n, auf den Hoteldirektor Franz Sauer in Abazzla und von diefem angenommen, beantragt.
'r, Inhaber der Ürkunde wird qufsge⸗ fordert, svätestens in dem auf Dienstag, den 8. Dezember 91A, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeschteten Ge—= zicht anberaumten Alufgebotstermine selne
echte anzumelden und die Urkunde, dor= zulegen, wihrigenfalls die Kraftloserklärun g der Urkunde erfolgen wird. J Reutlingen, den 16. März 1914.
Not. Prakt. Bühner.
117847
Der händler Josef Schlofarczyt aus Mieudorf, Kreis Kattowitz, früher in Antonienhütte wohnhaft, hat das Aufgebot des angeblich dem Antragsteller abhanden gekommenen Vvpothelenbriefs über die im Grundbuche pon Neudorf Blatt Nr. 106 in Ab= teilung III unter Nr. 3 für den Antrag, sieller eingetragene Hypothek von 43,50 4 nebst 5 b. H. Zinsen von 29 50 selt em 3. Mal 1561 zum Zwecke der trrast. lozerklärung dez Hypothekenbriefs bean,
tragt, Der Inhaber der Urra de wird i,, spätestens in . den
KE4. Mittags Ez Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer N 3, anberaumten Aufgebötslermine eine Rechte anzumelben nh die Urkunde
2 — — 5 2 * * * ö O — 3 . * . 8 — — ö. ö 22 — 3
. . .
I.
117266 Der Bergmann
— * * 9 * 3 2 2 8 8 36
. 4 eingetragenen Hypo⸗
. beantragt. Der Inhaber
er Urkunde wird aufgefordert, spätestenns
n dem auf den 25. Juit Kn the,,
ird . . , Etaumten Aufgebotstermine
seine Nechte anzumekben. . die Urkunde
vorzulegen, widrigenfaslg di 3 run Her üer e ge ed eftloserliů
Kirchen, den 13 März 1914. . Königliches Aut gericht; 2
Il5149] Setanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Frankenthal ln hat am 13. März 1914 folgendet Lufgebot erlassen; Der Ackerer Jakob Werling von Lambsheim hat den Antrag ge stellt, seinen Bruder, den verschollenen David Werling, geb. 30. Dezember 1842 in Lambsheim, mit dem letzten inländischen Wohnsitz daselbst, zuletzt in Tuly, Canjen in Nordamerilg wahnhäft, für kot ju er, klären. Der Verschollene, der schon selt dem Jahre 1868 nach Amerika ausge⸗ wandert ist, wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf 5. Dezember Len, Vormittags 9 ühr, im Sitzungssaale vor dem Kgl. Am tẽgerichte Frankenthal anberaumten Aufgebotgtermin zus melden, widrigenf. liz . 0 we, erklärung erfolgen wird. Zugleich er⸗ gehl die Uufforderung an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben soder dw Ver, H ö! e e n . . , dem Gerichte n kenthal, den 13. März 1914. Gerichtzschreibere Ii n t elle li,, men, be Thule r cb ern,, Schröck hat . 3 Elqenschaft
ö
ee . ö ner e ö . hau, in . zuletzt wohn f n rg . t ordert, Verschollene wird uuf re, .
an ühr, vor ö 10
Simmer g, anberaumten Aufgebols termin?
Vätestens im Alufgebotstermine dem Gericht ⸗ nzeige zu machen. 3 e nu ö. Main, den 14. März 1914
Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
17669) —ĩ Der Schuhmacher Wlllv Belgt ö. . Erfurt hat beantragt, den der che len 1 TDischler Karl Voigt, zuletzt wohnhaft ö. Gotha, für tot zu erklären. Der Ver bol en wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember ABK. Vorn. E uhr, vor dem unterzeichneten 8 richt anberaumten Aufgehotstermine 6 melden, widr genfalls die Toheteyklähun erfolgen wird. An alle, die u tmn . über Leben oder Tod dez Verschollenen zunuw— Erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin Anzeige zu erstatten.
Gotha, den 16. März 1914.
n Herzoglu Sa Amtsgericht. 7.