1914 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

4 aan

ö. lz

n

und

Staatsanzeiger.

Einzelne Uummern kosten 25 3.

Ber Bezugspreis heträgt uierteljährlich 5 SM A0 8. Alle pen , nehmen Kestellung an; für gerlin außer den Hostanstalten und Jeitungssprditeuren für Kelhstabholer auch die Expedition 8. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

Anzeige npreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheils⸗ zeile 0 g, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.

Anzeigen nimmt an:

die Kön igliche Expedition des Reicha- und Ktantnanzeigers

i3erlin 8Ww. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

. ! unn , 72. Berlin. Mittwoch, den 25. März Abend. . - = ches Reich. . Juhalt des amtlichen Teiles: des Ehrenkomturkreuzes desselben Ordens: ö . t sch . ch 20 dem Oberstleutnant Freiherrn Marschall gen. Greiff, A Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 39 Drdensverleihungen ꝛc teilungschef im Militärkabinett; Reichs, den Direktor Otto Wehnel zum Konsul in SsteVnde ö. Deutsches Reich. des Offizier kreuzes des Herzoglich Braunschweigi- Gelgien) zu ernennen geruht. zön Ernennungen ꝛc. ; . schen Ordens Heinrichs des Löwen: J Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Bezirks Ober— Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Major von er,,

. elsaß. ; . Caprivi; ; y

. q x z ; Dem Bezirk Oberelsaß ist auf Grund des 5 795 B.

ö Personalveränderungen in ö ; des . ö. zw . . s . 6, G. B. die er lch. , . ö. 3

é Königreich Preußszen. Anhaltischen Hausorden ö. . gabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber ls ; ö deur des Grenadier⸗ ingeteilt in 306 Stück;

. S ungen und dem Obersten von der Esch, Kommandeur im Gesamtbetrage von 400 000 St, eingeteilt in ziück zu ö. ee n,, . Königin . i dien r n . und 1900 . . und 200 . 500 en h. ö. . 10h / ie diesjährige Pferdevormuslerung. dem Oberstleutnant von Deimling, Flügeladsutanten Seiner Die Schuldverschreibungen sind verzinslich zu vom 1 Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Pf sterung Königlichen Hoheit des Großherzogs von Vaden; . um . . 50 . 36 .

3 ; ab, erstmalig am 2. Januar 1923, auf Grund von Verlosung zol ö . ; nach bestimmtem Plan. Vom genannten Tage ab ist raschere . z oni adi : des Großherrlich Türkischen Osmanizordens dritter Tilgung oder Kündigung der ganzen Anleihe zulähsig. ddl Seine Majestät der König haben lern din, . Klasse . des Ritten ren en erster Klasse des ö .. ö . ö 23 ö. . Gregory . ; ö. . Straßburg, den 21. März 1914. ps] dem 3. D. . 86 . 3 Königlich Schwedischen Schwertordens: Minzerum ffn Cisaß Cethringen ĩ en von, Meß, '. ; jor derkop, Flügeladjutanten Seiner inisterium für Elsaß⸗Lothringen. Ob*h bisherigem Kommandanten dem Major von Wedderkop, . steriu 3 J fe g e ils abelhschlᷣ in De in Königlichen Hoheit des Großherzsgs von Oldenburg. Abteilung w Domänen. . i - Stadtrentmeister Heß mer in Solingen D . donn JJ a. D. Knoll in Breslau ben Seine Majest 't der Kaifer und König haben Aler— Koehler. Adlerorden vierter Klasse, ädigst geruht: 6h Raten S Feorge in Brandenburg a. H., gnädigst g . . ai dem w . ; Chordirigenten an der den nachbenannten Offizieren c. der Marine die . . St. Georgenkirche in Berlin, Professor . . 3. ur , . verliehenen nichtpreußischen Orden zu Per sfonalverändernng en. 9) ammergerichtssekretär, Rechnungsrat Drangosch in Berlin erteilen, und zwar: . . 3 ] . e,, Kronenorden dritter Klasse, port. des Offizierkreuzes des Herzoglich Braunschweigi⸗ Königlich Bayerische Armee. . . K ö . 3. ir, h en Ordens Heinrichs des Löwen: München, 18. Mär. Seine Majest ät der König haben 1f R , n e, gone e mn, . Sich mit Mierhbckster Kwntschieznng ren el de gen Henn x ienmeister und Kammerherrn, Major a. D. ö ö - Art. * n, kom. Gen. d. III. A. K., dem Zeremonienmeist erherr . t s8medaill funden, en Gen. der Art. Frhrn. v. Horn, ö 9 Don Es beck Rlaten guf Capelle, Kreis Nügen, dag, Kreuz des Bandes der Lübeckschen Rettungs medaille n Genehmigung feines Abschledsgefuches unter Helasfung im Vers 533 der Komtur des Königlichen Fausordens von Hohenzollern, im Knoßfloch: hältnis à 14 Juite d. 1. Feidart. MRegtg. Prinz JRkegent Luitpold m. 9 dem Wirt und . r ge; ür Söpen ich, Creis dem Torpebomaschinistenmaaten Lüth,; 62! Ertelenn 3. Lazarettimterinspektor Müller bei der Wilhelms. dem Torp .

d. gesetzl. Pens. z. Disp. zu ssessfen und ihm In huldvollster An

; erkennung d. langjährigen, dem VBaterlande in d. verantwortungreschsten heilanstalt in Wiesbaden, dem bisherigen BVizefeldwebel und ferner: . Stellen d. Armee geleffteten bervorragenden Dienste Las Großkreuz Schreiber bei der Kommandantur von Darmstadt Dittmar in des Kommandeurkxeuzes des Königlich Belgischen des Militäroerdienstordens AÄllergnädigft zu verleihen.

Straßburg i. E. Neudorf, dem Polizessergeanten Wolff in

Arnsberg, dem Modellschlossermeister Pütz in Cöln⸗-Sülz, dem Werkmeister Naumann in Sarnau, Kreis Marhurg, dem Holzhauermeister Kälker in Schwege, Kreis Iburg, dem Schwelereiaufseher Gottschild in Thierbach, Landkreis Weißenfels, dem Badekellner Und Beschließer Bergmann, dem Badekellner Albach, beide in Bentheim, den Tabak⸗ spinnern Franke in Marburg und— Ortmüller in Goßfelden, Kreis Marburg, dem Portier Schnackerz in Cöln⸗Kall, dem Vorarbeiter Pahl in Cöln⸗Sülz und dem Arbeiter Becker in Stapelburg, Kreis Grafschaft Wernigerode, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie K

dem Bierbrauer Harder in Elmshorn, Kreis Pinneberg, dem Berginvaliden Heller in Trebnitz, Landkreis Weißenfels, dem Arbeiter Buhr in Müden, Landkreis Celle, den JZiegelei= arbeitern Kan ietzny und Wyrwoll in Pogorzelletz, Kreis Kosel, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberhofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Freiherrn von Mirbach das Kreuz der Großkomture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majiestät der König haben Allergnädigst geruht: den nahhbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußlschen Orden zu erteilen, und zwar:

es Ritterkreuzes des Ordens K d . Königlich

Kronenordens: dem Korvettenkapitän von Haxth ausen; des Kommandeurkreuzes des Königlich Nieder— ländischen Ordens von Oranien⸗Na ssau: dem Fregattenkapitän Grafen von Zeppelin; sowie

der silbernen Ehrenmedaille desselben Ordens: dem Sanitätsmaaten Fuchs.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: .

des Komiurkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Generalleutnant von Bertrab, Oberquartiermeister und Chef der Landesaufnahme; des Komturkreuzes zweiter Klasse des selben Orden: dem Obersten Grafen von der Goltz, Kommandeur des Infanterieregiments Hamburg E. Hanseatischen) Nr. 76 serner: der zweiten Klasse des Desterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone:

dem Oberstleutnant Tappen, Abteilungschef im Großen Generalstabe.

Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen . nachstehende Personal veränderungen Allergnädigst zu ver⸗ ügen:

n a. bei den Offizieren:

am 8. d. M. dem Lt. Schmitt d. 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen d. Ausscheiden, auß d. Peere mit beni 6. April 1914 zum Zwecke d. Uebertritts in d. Kaiserl. Schutztr. für Kamerun zu genehmigen; dem Tt. a. D. Meissner ausnahmgweise . Aussicht auf Ansiellung im Kanzles. und Registraturdiensfe elner Kreis regierung nachträglich zu verleihen; am 12. d. M. den Maj. rhrn. b. Branca m. d. Erlaubn. j. Foittr. d. Unif. d. J1. Schweren eiterregts. Prinz Karl von Bayern m? d. bestimmungt mäß. Abzeichen m. d. gesetzl. Pens. z. Dlep, zu stellen unter Enthebung von d. Verwendung als persönl. Abj. Sr. K. H. des Herzogs Siegfried in Bayern; am 198. d. Mtg. mit der gesetzlichen Penston 3. Dip. zu stellen: den Gen. Lt. und Feldzeugmeister Ritter v. Denk in Genehmigung seines Abschiedegesuches, die Obersten Prennsteiner, Kom. db; 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Württemberg, Vetter, Rom. d. IJ. Inf. Regts. Srff, die Majore Petz, Batz. Kom. im 10. Inf. R. Könlg, diesen unter Verleihung d. Charakters als Oberstlt., v. Weinrich b. Stabe des 3. Train Baits, den Rittm. Schropp d. 1. Ulan. Negts. Kaiser Wilbesm I., König von Preußen, bigher ohne Gehalt beurs., den Hauptm. Cucum us, Battr. Chef im 12. Feldart. R, diese mit d. Erlaubnis zum Forttr. D. bish. Uniform, dann den Maj. Schleicher, Batg. Kom, im 8. Inf. R. Großberzog Friedrich JJ. on Baden, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, den Maj. Mayer, Batg. Kom im 17 Inf. R. Orff, m. der Er= laubnig z. Tr. d. Unif. d. 15. Inf. Regklö. König . August von Sachsen, den Hauptm. Specht, Komp. Cbef im 22. Inf. ö m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. de 127. Inf. Regts. Prinz Arnulf, sämtliche m. d. bestimmungöm. Abzeichen;

. . rone: Seine Majestät der König haben Allergnä digst geruht: 8 . . esl ö. Rr 6 n .

5 dem Major von Wehrs im Militärkabinett, den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung Lz. Inf. Reats. Prin. Ärnulf, beiden in. d. Grlauhn— 3. Fort. d.

ö dem Geheimen Registrator, Hofrat Lemcke und der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und böchsn Unif. m. d. für Verabschledete vorgeschrlebenen Abzeschen;

4 dem Geheimen erhedieren den Selrelar⸗ Hofrat Nicolai, . zwar: den Abschied aus d, aktiven Heere mit d. gesetzl. Penston zu be— deo beide im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Köni lich willigen: dem Lt, Schleich d. JI. Inf. Regts. von der Tann unter . ! kr j , es Romtun J ö 9 Ueberführung zu d. Res. Offizieren left Regts.; ghd) des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechts orden:

ö Württembergischen Friedri

chsordens:

dem Justitiar im Militärkabinett, Wirklichen Geheimen Kriegs⸗

rat Stieme;

des Ritterkreuzes erster Klasse des selben Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär Kli ke im Krienz—⸗ minjsteruum, heschäftigt im Iiilitt tab chte im Kriegs

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs, . Peter Friedrich Ludwig:

dem Geheimen Oberjustizrat Cormann, vortragendem Rat

.

im Justizministerium;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone . desselben Ordens: dem Kammergerichtsrat Dr. Kleine;

des Kommenturkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone:

vierter Klasse:

zu entheben: von d. Stellung als St. Offizter b. Bez. Kom⸗ mandos 11 München den Obersilt. z. D. Marc m. d. Erlanbn! z. . Unif. d. 9. Inf. Regt. Wrede m. d. bestimmungemãß. Ab⸗, zeichen;

zu ernennen: zum kom. Gen. d. III. A. K. den Gen. Et. Frhrn. . Gebsattel, Kom. d. 2. Dio, unter Beförderung zum Gen d Kav. (2), zum Kom. d. 2. Dib. den Gen. Maj. Ritter v. Verde Nom. d. 5. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. At. (G, am I gen ne sie den Gen. Lt. Ritter v. Seither ö 3

; Insp. der Techn

; . ; . Inst, zum Insp. d. Techn. Inst. de z ,,

dem Geheimen Kan feisekretär Kauerauf im Kriegsministertum dem Senatspräsidenten beim Kammergericht, Geheimen Ober⸗- t. Aun. Tstung Jngaolstad;n. im . Dar . .

5 beschäftigt im Militärkabinett; ö justizrat Dr. Lindenberg; sowie 86 6 . D gin r, Kom. d. 12. Inf .

fürstlich W Verdi rnulf, unter Beftrderuns en. Mi, e,. . des Ehrengroßkreuzes des Großherzoglich Olden—⸗ des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes rung

zum Komdt. d. Fest. Ingolssadt den herssu n Gen. Major. G).

13. Jaf. JRegtz. Toni; Riten am hg ber, Kom. d

Emanuel 1j von Itali

III. v ien, unter Be⸗ 7 zum Kom. d. 4. Inf. Negtz. a erg den Oberstlt. Kleinhenz b. Star örderung zum Obersten (i), zum Kom. d.

sörderung zum Gen. Mej. (

Wilhelm von Württemb dieses Regtz. unter 3 ö.

dem Nechnungsdireltor Karl Dietzel in Cassel. dem Generalleutnant z. D. Jaegerfch mid in Karlsruhe; : . ; J