1914 / 72 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Inf. Regts. Prinz Arnulf den Obersten Poliezka b. Stabe d. ö ö . ö Tann, zum Kom. d. 17. Inf. Regts. Orff den Bbersten Meyer b. Stabe d. 16. Inf. Regts. Großherzog Fer⸗ dinand von Toskana, zum Tom. d. 19. Inf. Regts. König Piktor Emanuel 1II. von Italien den Obersten Brau snick b. Stabe d. 1. Inf. Regts. König, zum .Bffiʒz. b. Bez. Romdo. I. München den Qberstlt. . D. Schnitzler, zu Balz. Kommandeuren die Majore Rüber b. Stabe d. 1. Jäg. Balg. König im 8. Inf. R. Großherzog Friedrich 11. von Baden, Schaaf b. Stabe d. 10. Inf. Regtt. König, Dörfler b. Stabe d. II. Inf. Regts. von der Tann, beide in ihren Tr. Teilen, v. Bezold b. Stabe d. 22. Inf. Regts. im 14. Inf. R. Hartmann, Cramer b. Stabe d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Schub b. Stabe d. 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, beide in ihren Tr. Teilen, Küster b. Stabe d. 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf im 22. Inf. R, Mannert b. Stabe d. J. Fußart. Regtg. vakant., Bothmer im 3. Fußart. R., zu Komp. Chefs die Hauptleute Prager im Gen. Stabe d. Komdtr. d. Fest. Ingolstadt im 2. Inf. R. Kronprinz, Tien⸗ hardt, St. Hauptm. im J. Inf. R. Prinz Leopold, in diesem Regt. Gemmingen Frhrn. v. Massen bach im Gen. Stabe J. A. K. im 9. Inf. R. Wrede, Sonntag, St. Hauptm. im 10. Inf. R. König, Schropp, St. Hauptm. im 16. Inf. R Großherzog Ferdinand von Toskana, Jäger huber, St. Hauptm. im 18. Inf. R. Prinz Ludwig Ferdinand, sämtliche in ihren Tr. Teilen, Saur im Gen. Stabe 1II. A. K. im 20. Inf. R. Prinz Franz, Mayer, St. Hauptm. im

S. Inf. R. Kaiser Wilhelm, König van Preußen, im WB. Inf. R. Pirner d. Fortif. Ingolstadt im 1. Pion. B. unter Belaffung im Komdo. zur Zentralstelle d. Gen. Stabez, zu Battr. Chefs die Haupt- leute Müller b. Stabe d. 6. ö Regts. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, im 2. Feldart. R. Horn, v. Bomhard b. Stabe d. 12. Feldart. Regis. in diesem Regt. und Endres d. 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer im 2 Fußart. R. unter Enth. vom Komdo. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes und unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 1. Oktober 1913 (9a), zu St. Haupileuten in ihren Tr. Teilen die DVauptleute Edlen v. Kuepach d. 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Schmetzer d. 14. Inf. Regts. Hartmann, Mie sel d. 20. Inf. Regt. Prinz Franz unter Belassung im Komdo. zum Topograph. Bureau d. Gen. Stabes bis 39. September 1914. Büdel d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg Schwerin, Chen? Regts. Adj. im 23. Inf. R. zu Pferdevormust. Kommissären zum 1. April d. Is. den Oberstlt. z. D. Frhrn. v. Gumppenberg⸗ Pöttmeß⸗Oberbrennberg in Regensburg, Bez. II, die Majore 3 D. Frhrn. v. Crailsheim in Augsburg, Bez. Il Ritter v. Mann, . v. Tiechler in Ansbach, den Rittm. z. D. Lehmann in Würzburg; zu beauftragen: m. Wahrn. d. Geschäfte d. Kom. d. Landw. Bez. Nürnherg den Oberstlt. Weiß b. Stabe d. 9. Inf. Regts. Wrede, ö . zur Stellvertretung d. Kom. dieses Landw. Bez. m. d. 3h. Unif. ; zu versetzen: die K Edenho fer, Bats. Kom. im 11. Inf. R. von der Tann, zum Stahe d. 1. Inf. Regtg. König, Brgun, Bats Kom. im 14. Inf R. Hartmann, zum Stabe d. 4. Inf. Regts König Wilhelm von Württemberg, Sch tt, Bats. Kom. im 7. Inf. R. Prinz Leopold, zum Stabe d. 11 Inf. Regts. von der Tann, Auer, Bats Kom. im 19. Inf. R König Viktor Emanuel III. von Italien, zum Stabe d. 16. Inf. Regts Großherzog Ferdinand von Toskana, die Majore Danner, Batz. Kom. im 18. Inf. R. Prinz Ludwig Ferdinand, zum 7. In. R. Prinz Leopold, v. Haafy, Bat. Kom' im 22. Inf. R. zum 17. Inf. R. Orff, beide in gleicher Cigenschast, Lochner, Komp. Chef im 2. Inf. R. Tronprinz, Kail a, Kömp— Chef im 7. Inf. R. Prinz Leopold. Braun, Komp. Chef im 9. Inf. R. Wrede, Lang, Komp. Chef im 10. Int. R. König, Wally, Komp. Chef im 16. Inf. R. Großherzog Ferdinand von Toskana, Prob stmayr, Komp. Chef im 18. Inf. B. Prinz Ludwig Ferdinand, Rindle, Komp. Chef im 20. Inf. R. Prinz Franz, sämtliche zum Stabe ihrer Tr. Teile, den Ritim. Bonn vom 1. Ulan. R. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, kommandiert zum Kr. Min., als Hauptm. zum Kr. Min., die Hauptleute List, Komp Chef im 1 Pion. B., komdt. zur Zentral⸗ stelle d. Gen. Stabes, zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, Leeb von D. Zentralstelle d. Gen. Stabes zum Gen. Stabe J. A. K, Neuffer b. Stabe d. 2. Feldart. Regts. Horn zum Gen. Stabe II. A. K., Kriebel von d. Zentralstelle d., Gen. Stabes zum Gen. Stabe III. A. K, Voit bom Gen. Stabe JI. A. K. zum Gen. Stabe d. Komdtr. d. Fest. Germersheim, Spillecke, Battr. Chef im 2. Fuß⸗ art. R., zum Stake d. 1. Fußart. Regts. bakant Bothmer, Nigst, Battr. Chef im 2 Feldart. R. Horn, zum Stabe d. 3. Train-Bats. unter Beförderung zum Maj. ohne Patent, Kropf, p. Pl. in Ingolstadt, in gleicher Cigenschaft nach Germersheim, die Zeughauptleute Winterle vom Art. Dey. München zum Art. Drp. Ingolstadt, Renner vom Art. Dep. . zum Art. Dep. München, die Oblts. Dart mann vom 5. Inf. R. . herjog Friedrich II. von Baden zum J. Inf. R. Prinz Leopold, Deu ringer vom L. Fußart. R. vakant Bothmer, tomdt. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, zur Zentralstelle d. Gen. Stabes unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, Erhard, diesen unter Belassung im Komdo. z. Kr. AÜkad.,, v. Wachter, beide d. 1. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold, Straßner d. 7. Feldart. Regis. Prinz ⸗Regent Luitpold, diesen unter Be—⸗ lassung im Komdo. z. Kr. Akad., sämtliche zum Stabe ihrer Tr. Teile unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, den Lt. Meier d. 12 Inf. Regts. Prinz Arnulf zu d. Res. Offizieren dieses Regts., den Visefeldw. d. Res. Vogel, dienstleistend im 1. Pion. B., in d. Friedensstand dieses Bats. unter Beförderung zum Lt, zum 1. April d. J, die Majore z. D. und Pferdevormust. Kom. missare Schrön von Rosenheim nach München, Bz. I, Freiherrn v. Redwitz von Würzburg nach Bambeig, beide in gleicher Eigen⸗

aft; ;

ö. 4 befördern: zum Gen. d. Inf. l) den Gen. Lt. Ritter v. Brug, Chef d. Ing. Korps, zu Qberlts. die Majore Weniger (I), Bals. Kom. im 5. Inf. R. Gioßherzog Ernst Ludwig von Hessen, v. Petz (3), Kom. d. 3. Trginbats, zum Maj. ohne Patent den Hauptm. Kölsch b. Stabe X 2. Fußart. Regts., zu Hauptleuten die Oblts. Ketter! (1) d. 22. Inf. Regts,, Härtl (3) d. 1. Jag. Batz. König, zu Ltg. mit Patent vom 26. Oktober 1913 die Fähnriche Walker d. 18. Inf. Regis. Prinz Ludwig Ferdinand m. d. R. nach d. Tt. Wolz d. 9. Inf. Regts. Wrede, Jun gm ann d. 2. Fußart. Regtsz. m. d. R. nach d. Tt. Käß d. 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer;

verleihen: dem Hauptm. Geys (2), Battr. Chef im . ö Horn, ein Patent seines Dienstgrades;

zu ertellen: dem Oblt. a. D. Widtmann d. Erlaubn. z. Tr.

if. d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IV. von ü m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; . als Maj. den Hauptm. z. D. Hauck, Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Aschaffenburg;

b. bei den Sanitätsoffizieren:

mn 18. 8. M. den Abschied zu bewilligen; dem St. Arzt Dr. eértholdt d. Res. (Nürnberg) m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bish. nif. m. d. für Verabschledete vorgeschriebenen Abzeichen. 3 n. 189. . ur J d. . i, 9 , : Hauptm. 3. 6. ö . in, *. . . 3 J Sch ut J , r. Ger. R d. M. bewogen ge⸗ * eh bi 6 Div. auf u wegen sluhestand zu versetzen und hn n 3. 9. 9. Penf. in d. dauern den den Vhnziensterzen don Hehgen Mehren ner Tienfiigsstung Krone Allergnädigst zu verleihen. et vierter Klasse mit der

2. Art. Offiz.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Beamte der Militärverwaltung.

Stuttgart, 27. Februar. Auf ihr Ansuchen m. d. gesetzl. Pens. in d. Ruhestand verst. Merz. Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. b. Stabe d. 9. Inf. Regts. Nr. 127, Frisch, Ob. Zahlmstr., im III. Bat.

Inf. Regtz. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Stuttgart, 25. Februar. Zentgraf in Ludwigsburg, ö in Friedrichshafen, Mil. Anwärter, mit Wirkung vom J. März 1914 zu Mil. Bauregistraturdiätaren erngnnt.

Stuttgart, 2. März. Köhler, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. K. Int. zum 1. April 1914 zur Int. d. 27. Dip. (2. K. W.) vers.

Zum 1. Juni 1914 versetzt: Fenchel, Taz. Insp. und Kassenvorst. in Tübingen, zum Garn. Vaz. in Ludwigsburg, Schmid, Laz. Insp. in Stuttgart, zum Garn. Laz. in Tübingen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Registratoren im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, Rechnungsräten Georg Spaethen und Max Ziegler den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie

dem expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Reichs⸗ und Staatsanzeiger Hoffmann den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen und . ;

die Wahl des Oberlehrers am Königlichen Kaiser Wilhelm⸗Realgymnasium in Berlin, Professors Adolf Biel zum Direktor der Landwirtschaftsschule in Heiligenbeil zu be⸗ stätigen.

Ministerium des Innern.

Der Kreitassistenzarzt Dr. Ho mme rich aus Düsseldorf ist zum Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreisarzt⸗ bezirks Eupen⸗Montjoie beauftragt worden.

Bekanntmachung.

Die in Gemäßheit der 85 1 und 2 der Pferdeaushebungs⸗ vorschrift vom 1. Mai 1902 alljährlich abzuhaltende Pferde vormusterung findet für Berlin in der Zeit vom 15. April bis 11. August d. J. statt. .

Von der Gestellung zur Vormusterung sind nur die im Sz 4 der vorbezeichneten Vorschrift aufgeführten Pferde (Fohlen, Hengste, hochtragende Stuten, Stuten, die noch nicht länger als 14 Tage abgefohlt haben, Pferde, welche auf beiden Augen blind sind, und solche Pferde, welche bei einer früheren in hiesiger Stadt abgehaltenen Musterung als dauernd kriegs⸗ unbrauchbar bezeichnet worden sind) ausgenommen.

Die beteiligten Besitzer, respektive deren Vertreter, werden vom Magistrat rechtzeitig vor dem Termine aufgefordert werden, ihre Pferde zur Vormusterung zu gestellen, und wird ihnen Ort und Zeit der Gestellung bekannt gegeben werden.

ichtbefolgung dieser Aufforderung sowie der für die Ge⸗ stellung getroffenen Anordnungen wird in Gemäßheit des 8 27

des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 13. Juni i873

mit einer Geldstrafe bis zu 150 6 geahndet.

Auch kann nach 8 4, Schlußsatz, der Pferdeaushebungs⸗ vorschrift eine zwangsweise Herbeischaffung der nicht gestellten Pferde auf Kosten des Besitzers vorgenommen werden.

Berlin, den 23. März 1914.

Königliche Ministerial⸗Militär- und Baukommission. Siber, Präsident.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. März 1914.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen sowie der Aus—⸗ schuß für Joll- und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Der Großherzoglich badische Gesandte Graf von Berck⸗ heim hat in. i lee Während seiner Abwesenheit führt der stellvertretende badische Bevollmächtigte zum Bundes— rat, Ministerialdirektor, Geheimer Rat Dr. Nieser die Ge⸗ schäfte der Gesandtschaft.

Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. Loreley“ am 23. März in Alexandrette und S. M. Flußkbt. „Tsingtau“ am 22. März in Linkongham ein⸗ getroffen.

Bayern.

Seine Majestät der König von Württemberg be— suchte gestern mittag mit seinem Ehrendienst das Rathaus. Nach der Besichtigung der Repräsentationsräume nahm der König den ihm vom Oberbürgermeister Dr. von Borscht dargebotenen Willkommentrunk der Stadt München entgegen und trank auf das Wachsen und Blühen der bayerischen Haupt⸗ und Residenzstadt. Am Abend fand zu Ehren des württem⸗ bergischen Königspaares im Hofballsaale der Königlichen Residenz eine Galatafel statt, bei der Seine Majestät der König Ludwig seine Gäste laut Meldung des „W. T. B.“ mit folgender Rede begrüßte:

Euren Königlichen Majestäten entbiete Ich, zugleich im Namen der Königin, Unsern herzlichen Willkommgruß. Dat bayerische Volk, dem württembergischen durch vielgestaltige freundnachbarliche Inter⸗ essengemeinschaft verbunden, nimmt warmen Anteil an der Freude die Eurer Majestäten gütiger Besuch Uns bereltet. Es vereinigt sich mit Uns in dem Wunsche, daß Euere Majestäten in Bayern gute und freundliche Eindrücke empfangen und sich überzeugen möchten, in welch aufrichtiger Gesinnung Euren Majestäten hier die Herzen entgegen- schlagen. Ich weiß Mich mit Meinem Lande einig in der Empfindung bes Dankes für die hohe Ehre, die Eure Majestäten der Königin und Piir durch Ihren Besuch erweisen, und Ich teiln mit ihm das Gefühl der Genugtuung darüber, daß Eurer Majestäten Hiersein erneute Zeugnis für die innigen Beziehungen ablegt, die Unsere Häuser seit Jahrhunderten verknüpfen. In der freudigen Stunde, in der Ich Ture Majestäten in Bayern begrüßen darf, kommt Mir ganz

besonderk die Bedeutung der Aufgaben zum Bewußtsein, die, vielfach in vertrauensvoller Zujammenctbelt, von Uns für die Wohl—

, ne gi

von ganzem H

Wir als willkommene Gaäste hier er

rt, nicht auf Leute ihrer eigenen Albeitersfrestigteiten fen , en, und sagte, die Spposition hahe sich den Syndikal sten un r fe, Die ö. ie . zu enscheiden

*

fahrt Unserer Länder zu erfüllen sind.

stagten. und ihren Färsten erleichtert Far Ge ühl der Un⸗ löslichkeit, mit der Wir Uns . Reich n n ne fhlas n Pissen, die Grfüllüung dieser Pflichten. Eg läßt Uns in alien Fragen, die das Lebenzinteresse des deutschen Volks, die den Glanz . Die Ehre deg gemein amen Vateriandeß berühren, in inniger Ein racht zusammen stehen. Auf dieser Eintracht beruht die Mächt des Reis. beruht die Stärke seiner Wehrkrast und damit eine sichere

Bürgschaft für die Erhaltung esnez ehrenvollen Friedens. Ich wünsche n ,,, erzen, es möchte Unseren gemeinsamen Bestrebungen ür das Reich und für Unfere Länder Gottes Segen in reichstem Maße beschieden sein. Den Ausdruck all der aufrichtigen Wünsche und treuen Gesinnungen, die Ich, Mein Haus und. r. Land für Sire Majestäten hegen, fasse Ich zusammen in den Ruf: „Ihre . König und die Königin von Württemberg, Hoch,

Kurz darauf erwiderte Seine Majestät n von Württemberg mit folgender Rede .

SGestatten Eure Majestäten, daß Ich im Namen der Königin und in dem Meinigen Unseren wärmsten und innigsten Dank ausspreche für den herilichen Willkommengruß, den Wir soeben aus dem Munde Gurer Majestät vernehmen durften. Alle Unfere Erlebnisse, seitdem Wir bayerischen Boden betreten haben, der ebenso liebenswürdige wie ehrenvolle Empfang am Bahnhof, die freundliche Begrüßung auf dem Rathaus und seiten der ganzen Bevölkerung, und nicht zuletzt die herzliche Aufnahme bei Euren Majestäten und im Kreise der Königlichen Familie: alleß war dazu angetan, Uns in der Ueberzeugung zu bestärken, daß

; i schienen sind, und wird dazu ben⸗= tragen, daß Wir nur schöne und unvergeßliche Eindrücke und Er= innerungen von hier mit nach Hause nehmen. Eure Majeftät ge⸗ dachten soeben der zahlreichen gemeinsamen Aufgaben, vor die sich die deutschen Bundesstaaten Helfach gestellt sehen, und der Unmöglichkebt, diese Aufgaben anders zu erflllen als auf dem Wege treuer, vertrauensboller Zusammenarbeit, gedachten der innigen Ein⸗ . be, n, in ö. Fragen, die das Ge⸗

; eutschen Volkes un en Gl i

des gemeinsamen Vaterlandes berühren .

j gedachten des Segen dieser Eintracht und des uns all ö hl ihrch e elichteil' aber auch! g Clhnz bel , He

Sicherheit, die Uns hierdus erwächst und in den St ö stürmischen Zeiten getrosten Mutes in die Zukunft zu blicken lauter Worte und Gedanken, die Mir aus tiefsier Seele gesprochen sind und die in Meinem Herzen einen freudigen Werhall geweckt haben. Wo immer es gelten wird, diese schönen Worte und Gedanken in die Tat umzuse en, wird Mich Bayernt König an Seiner Seite finden. öchte Bayern und Württemberg auch fernerhin treue Bundesgenofsenschaft und gute. Nachbarschaft pflegen und dieser Unser Besuch, mit dazu beitragen, das zwischen belden Ländern bestehende schöne Verhältnis guf alle Zeiten zu er= halten, und wenn möglich, noch inniger und fester zu gesialten. Tief gerührt durch, die aufrichtigen Wünsche und treuen Gefinnungen, die Cure Majestät namens Ihres Hauseg und Landes der Könsgin und

Den deutschen Bundes⸗

Mir entgegenbringen, und die Wir von ganzem Herzen erwidern, voll

Bewunderung all' des Schönen und Großartigen, dat Wir während Unseres kurzen Besucht; hier zu sehen Gelegenheit hatten, und voll des Dankes für die genußreichen, nur allzu rasch verrauschten Stunden, die Wir im Kreise der Königlichen Familie und in den gastlichen Mauern des schätzereichen Münchens verleben durften, fasse Ich in der Stunde des Scheidens alle Unsere Gefühle und all die guten Wünsche, die Wir für Eure Majestäten, das Königlich Haus und das, ganze Bayernland hegen, in den Ruf zusammen: Ihre Majestäten die Königin und der König von Bayern leben hoch, hoch, hoch!

Nach der Tafel hielten die Majestäten Cercle. Später 4 I und die Königin von Württemberg nach herzlicher Verabschiedung vom bayerischen

reisten Ihre Majestäten der König Königspaar wieder nach Stuttgart zurück.

El saß⸗Lothringen.

Die Zweitze Kammer des Landtags stimmte gestern,

wie . T. 3

Termin des Wiederzusammentritts auf den 3. November fest⸗

setzen wollten, dem Regierungsvorschlage zu, der eine Ver⸗ tagung der Kammer bis zum 17. November vorsieht.

=— In der heutigen Sitzung der Ersten Kammer be⸗ gründete der Oberlandesgerichtspräsident Dr. Molitor folgende Resolution: Die Kammer bleibt nach wie vor bei ihrer in den heiden letzten . ausgesprochenen Auffassung, daß die Herabminderung der Repräsentationskosten des Kaiser⸗ lichen Statthalters nicht begründet ist und der verfassungs—⸗ mäßigen Stellung des Kaiserlichen Statthalters nicht entspricht. Die Resolution wurde, obiger Quelle zufolge, in namenllicher Abstimmung mit 17 gegen 10 Stimmen angenommen. Fünf Mitglieder enthielten sich der Abstimmung, darunter die drei

Bischöfe. Großbritannien und Irland.

Der General Gough und der Oberst Mac l ind gestern von London nach Curragh zurückgekehrt . . Truppen begeistert empfangen worden. Der General Gough a ö den , und gab, wie . T. Y. meldet, den Truppen die Versicheru je ni n c Usster gesandt werden würden. schetung, daj si nicht nach Riffe

Im Unterhaus führten erschienene Erklärungen über die , . unter denen der ö . ö in Irland zurlicklehre, [ nfragen un j 46 run der Regierung. . zu einer wichtigen ö

Vie W. T. B; berichtet, fragte d alsache , 6. riegsminister di ĩ ung er⸗ . ö . unter ihm dienenden . 5. . t . . en Ulster die Homerulg Bin aufzuzwin gen. Der Kriegs, 9 ö eely erwiderte, er abe den . . alles fl . . ö. sschrebenen Hokumenl. * a e gd ganje vage k . fentlichen, so deß weltenhin Arn Hebl'n is Fber ö ö. . . ö. ö n,, ee , er 51 d ab, zu beantworten, indem er i. ö 6 . es für ihn unmö würde, eine wahre DYarstellung. des er fe, ö . . . auf andere Fra t d, daß heute ein Debatte 6 würde. e e , , . sich auch 3. eral Paget eitellten schristlichen Instruktionen befinden. dn 1 eineg un onistischen Abgeordneten, wie es mit den . ,. Instruktionen stehe, erwiberke Asquith, eg würde . ee Trllarzn hierüber in der Debatte gemacht werden. Im . . aus der Crörterung griff der Abg. Ward (rbeiterparkel! , Beifall der Min steriellen Tie Dpposttign an' und 3 ö. zwenn man den Satz predigen würde, daß die Offiziere das , , e en ie, ob sie . wollen, i . nen. / hae ge Tel en Lesc r verlas dann ein Mankfest der Sri g, .

wäre, sei, ob daz Volt Landesgesetze machen solle gänzlich Einmischung des Königs . g gen . if

ohne, ] g. e ck sliberal, erklärte, die Repräsentativregierung ei in. Gefahr.

ar tadele nicht die Sffttier, Cher er abe erg Manner, die in deri

letzten drei Jahren durch ihr Jiänk-spiel die Sfffiet bazu bringen,

4.

and setzt, auch in

meldet, gegen die Sozialdemokraten, die den

in der Prese