1914 / 72 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Bertram, in Rittierode, B. Abfindungen ven ie 10 Talern für Christian, Friedrich, Wilhelm und Ludwig, Gebrüder Bertram, zwecks Ausschließung der unbekannten Be⸗

re B. G. B. beantragt.

Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Eintragungen *r e m im. den 20. März 1914 ander heim, den 20. März ; Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. ö J. V.:: Brinckmann, Ger. Schr. Ass.

lilg8ß oo) Nufgeh ot.

Der Vollspänner Fritz Himstedt in Mölme hat das Aufgebot des Hypotheken, briefes üher die im Grundbuche bon Mölme Band 1 Blatt 20 in Abt. III unter Nr. 1 für den Ziegeleibesitzer Heinrich Allmeling eingetragene Forderung von 7873.33 6 beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz B

in dem auf den 10. Juli 194. Vor= mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht anberaumten Aufgebolgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Dildeskeim. den 17. März 1914. Köntgliches Amtegericht. h.

lI2496 Aufaebot.

Dleje igen, die das Cigentum an der in der Grundsteuermutterrolle von Vor- stadt Schidlitz unter Artikel Nr. 235 ein. getragenen AUckerparzelle, Kartenblatt 7 Nr, 428 in einer Größ von 7 a 10 am mit 976 Tlr. Grundfteuerreinertrag, an der Grenze mit Altdorf belegen, in An— spruch nehmen, werden auf Antrag der Klempnermeister Ott und Therefe, geb. Geier, Klotzschen Eheleute in Danzig, Jovengasse 17, aufgefordert, ihre Rechk⸗ svätestens in dem auf den 15. Moi 9H, Borm. EL Uhr, vor dem unfer— zeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 208, anberaumten Termine gelfend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die gedachte Parzelle auegeschlossen werden. ;

Danzig, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

I 19022 Aufgebot.

Mie Maggzinier Otto Heß Ehefrau, Lisette geb, Kern, in Neckargemünd bat heantrag. den verschollenen Schuhmacher Philip Meckesheim, zuletzt wohnhaft in Meckeg⸗ beim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich swäte— stens in dem auf Dienstag, den 3. No— vember 191A, Vormittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 4, vor dem unterzeichnen Bericht anberaumten Aufgebols termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidelberg, den 11. März 1914.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichls. V.

119612]

Die am 28. Oktober 1832 zu Poseritz auf Rügen als eheliche Tochter des Arbeits mannes Joachim Frledrich Melech und seiner Ghefrau Marie geb. Valentin ge—¶ borene Sophie Luise Johanne Melech auch genannt Melechen oder Malechen oder Malech, ist am 7. Junl 1912 geistesschwach im Siechenhause zu Bergen verstorben. Ihre Erben sind unbekannt. Sie werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum EF. Mai 1912 hei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der Nachlaß beträgt etwa 190 6.

Bergen a. Rügen, den 17. Mär; 1914.

Königliches Amtsgericht.

[119663 Oeffentliche Aufforderung.

Am 31. Januar 1912 ist der am 27. Fe⸗ brugr 1834 in Hamburg geborene, Maler Johann Carl Julius Ghrharn hierselbst estorben. Er war ledig. Seine Eltern, Hir er Ehrhorn, geboren am 14 Januar 13812 in Altong, und Johanna Henriette Caecilia Dancke, geboren am 16. Mai 1315 in Hamburg, sind vor ihm verstorhen. Als seine Erben kommen die Großeltern wöäterlicherseilz und mütterlicherseits in

Betracht, Die Großeltern väterlicherseits bießen: Christopher Hinrich Ehrhorn und Anna Christiana Eleonore Havemann. Als ihre Abkömmlinge sind bisher aus—⸗ gewiesen: 1) Agnes Valentine Johanna Paulsen, geborene Wolf, 2) Pauline Marie Kell, geborene Wolf, 2) Carl Valentin Wolf, 4) Georg Peter Friedrich Ritter, 5) Meta Emma Maria Peters, geborene Emma Anna Friederike

orene BVachmchn! . urn gn . Befer S* .

, g,

retha) Thomsen, fat ;

hann e n ea e Ger i ford. linge sind nicht ermittelt. Kinder sind verstorben,

igten gemäß 1104, 1112, 1170 , Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, svätestens in dem auf den ZZ. Mai E9R4, Kor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Gandersheim anberaumten

Drei ih ohne Nachtot nnen

zu hinterlassen; über den Verbleib zweier Söhne, des am 14 Januar 1804 hier geborenen Peter Ferdinand Wilhelm Dancke und des am 30. April 1806 bier geborenen Alexander Napoleon Otto Dancke, hat sich nichts feststellen laffen; ebensowenig etwas über Abkömmlinge aus der Ehe der Großmutter mit Paulsen. Es werden alle Personen, welche gleich gute oder bessere Erbrechte als die bisher festgestellten zu haben bermeinen, auf. gefordert, diese unter Vorlegung der sie begründenden Familienpaplere bis späte⸗ stens Sonnabend, den 6 Juni 1814, ET Uhr, auf der Gerichtsschreiberel der Abteilung J des Amtsgerichtz Hamburg, für Testaments- und Nachlaßsachen, Zimmer Nr. 243, anzumelden.

Hamburg, den 2? März 1914.

Das Amtsgericht. Abtellung 1

für Testamenls⸗ und Nachlaßfachen.

ilgßon] Vnfg edo. . Der Rechtsanwalt Justizrat de Witt in in Stargard i. Pwcwm. hat als Nachlaß pflezer des am 14. Dezember 1913 in eweringen bei Trampke verstorbenen Gutgzverwalters Christoph Gerlach das Auf⸗ gebotsberfahren zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlafgläubigern begn⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gutsberwalterg Christeyh Gerlach svätesteng in dem auf den 25. Mai 1814, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 1, anberaumten Aufgehots⸗ termine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in, Urschrift oder in Abschrist beizufügen, Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insgweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht e gel g

läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erhen unheschränkt haften, trilt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbten J Teil der Verbindlichkeit aftet.

d Kern, geb. am 3. Mal 1864 in haf

Stargard Pomm, den 20. März 1914.

borene, zuletzt in Volkers wohnende Fabrik. arbeiter Friedrich Valentin Volk für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1899 festgestellt. Schmalftalden, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

1914 ist das Sparkassenbuch Nr. 1084

der Sparkasse des Kreises Cammin i Pomm.

äber 1925 s 60 5, ausgestellt auf den

Namen Emma Krohn in Kahlen, für

kraftlos erklärt.

Cammin j. Bomm, den 21. März 1914. Königl. Amtsgericht. 119015

Il9a93) Okffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Auguste Caroline Möller, geb Deneke, zu Hamburg, Eppen= dorferweg 53 111, Prozeßhevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Nickels u. Raaße in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tapezier Andreas Adolf

lannten. Aufenthalts, auf Gründ der FS§ 16677 und 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land, gerichts in Altona auf den 20. Juni Eg, Vormittags LO Uhr, mit der

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt bestellen. Altona, den 13. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

119489] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Georg Lehmann in Cottbus, Klosterstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Schindler in Cottbus, klagt gegen seine Ehefrau Elebeth Lehmann, geb. Bläsing, früher in Magdeburg wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, nun— mehr auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu der Zeit, als die Parteien noch in Magdeburg wohnten, mit ver⸗ schiedenen Männern Chehruch getrieben, daß die Beklagte während ihres Aufent⸗ halts in Magdeburg unter Sittenkontrolle gestanden habe und daß sie seit mehreren Jahren spurlos verschwunden sei, mit dem AUntrage: a. prinzipaliter die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte allein die Schuld an der Scheidung trägt, b. eventualiter die He— klagte zu berurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Coithus auf Freitag, den 26. Juni Loi, KBormittags 6 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

zu

Durch Ausschlußurtell vom 6. Mär; 3

Dr. 5

Möller, früher zu Altona, jetzt unbe- kl

Aufforderung, einen bei dem gedachten

gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht 2. R 149.13. Eottbus, den 21. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

119512] Oeffentliche Zustelling.

Der Werkmeister Angust Dicels in Hohenbudberg, Kubstraße 72, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Floeth und Idel in Crefeld, klagt gegen die Ehefrau August Dicke ls, Anna Maria geb. Sprünken, früher in Hohenbudberg, unter der Behauptung, daß dieselbe sich des Ebebruchs schuldig gemacht und am 12. Janugr 1914 unter Misnahme des baren Geldes den Kläger verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsflrelts vor die zweite Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Grefeld, Stein straße Nr. 200, Saal II, auf den 189. Juni 8A, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu laffen=

Crefeld, den 19. Mär; 1914

Leinen bach, Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts.

1195131 Deffentliche Zustellung.

Dis Ehefrau Peter Hartmann, Katharina geh, Elichenbruch, in Crefeld, Prozeßbe— vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gieben in Crefeld, klagt gegen Ihren Ehemann Peter Hartmann, früher in Crefeld, unter der Bebaup ung, daß er sie verlassen habe, nicht für sie und die gemeinschaftlichen Kinder sorge und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerlchts in Crefeld, Steinstraße 200, Saal II, auf den A8. Juni 184, Vormittags 95 UÜhr, mst der Auffer⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

Crefeld, den 20 März 1914.

Leinenbach, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

119488) Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Philipp Heinrich Dettmar, Säo Paulo, bertreten durch Rechts anwält— Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk, Hoeck in Hamburg, klagt gegen Elsa Minna Charlotte Dettum gr, geb. Storch, unbe= kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, a. Gr. 1565, 1567 B. G⸗B., mit

Königliches Amtsgericht. dem Antrage, die Che der Parteien zu ue, ,,, , , . ö 2 Und der Beklagten die Kosten des Rechts . ö streits aufzueclegen. Kläger ladet di

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IJ des Landgerichts in Hamburg (Zivilsustiz. gebäude, Siepbekingplatz), auf den 29. Mai 84, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachfen Berichte zugelassenen Anwafst zu besfellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz.

1196411

Die Ehefrau des Goldarbeiters Ernst Johann Hasselberger, Hertha geb. Haug, in Dillweißenstein Prozeßbevollmäch, tigter: Rechtsanwalt Steinel in. Pforz. beim klagt gegen ihren Ghemann, früher zu Dillweißenstein, auf Grund det 5615668 B. G. P., mit dem Antrag auf Scheidung de Beklagten.

r. Ehe aus Verschulden des Die Klägerin ladet den Be— agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Mon— tog. den L Mat 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 21. März 1914. Der Gerichttzschrelber des Gr. Landgerichls.

[119468] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erich Hermann Müller in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding in Dregden, Prozeßbevollmächtigter: Rats. sekretär Reimann in Dresden, Fürforge— amt, flagt gegen den Tischler Karl Her= mann Britsche, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauytung, daß er am 9g. April 1909 von der damals ledigen, jetzt verehel. Franziska Beorgine Antonie Ramisch, geb. Müller, außer der Ehe geboren worden der Beklagte derselben innerhalb der setzlichen Empfängniszeit beigewohnt und daß seine Mutter als Fabrlkarbelterin

habe, mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird vorläufig vollstreckbar und fostenpflichtig verurteilt, dem Kläger vom J. April 1909 ab bis zum 8. April 1925 zu seinem Unterhalte elne Jahresrente von 264, „c, und zwar die rückständize fo—

sährlichen, am 3. April, 3. Juli, 9. Ok. tober, 9. Januar j. J. f

zahlungen von je 66,— 6 zu gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver.

fiche Amtegericht zu Dresden, Lothringer= straße 1 II, Zimmer 189, auf den 4. Maß gü. Vormittags 10 Uhr, geladen. Dresden, am 19. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

*

sel, daß G g 3

wööchenklich eg. J. ., Ver en fte en s

fart, die künftig fällig werdende in viertel R

älltgen Voraus. J

handlung des Nechtestreits vor daz König W

l l94659] Oeffentliche Zuste lung.

er minderjährige Hang Hesimüutz . 9. ö z 8 Hellmuth Me (lichen Vormund. Direktor Mexin ĩ Drer den, Landhausstraße 7, re , , Proʒeßhebollmächtigter: Rattzsekretär Re; mann daselbst, klagt gegen den Schuh wacher aul Gerlach, zusetzs in Dreg en, Zietenstraße 10 p, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Gewährung von Unterhalt aus S5 1708 fg. B. G.-B., mit dem An= tiage, zu erkennen: Der Beklagte wird drurteilt, dem Kläger vom 3. Dzember 13 ab bis zum 3. Dezember 1939 zu

die künftig fällig werdende in vierteljähr— lichen, am 3. Dezemker, 3. März, 3. Juni, 3. September jedes Jahres fälllgen Vor⸗ auszahlungen von je 66 „S zu gewähren und die Kosten des Rechtsffreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig volsstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver= handlung des R'chtssirelts vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1, II, Zimmer Nr. 189, auf den ö 19ER, Vormittegs 310 uhr, geladen. Dresden, den 21. März 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.

119479] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau dez früßer en Hilfzschaffners in Scharmbeckstotel klagt gegen deren ge⸗ jetzt unbekannten Aufenthastz, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 13 Septemher 1913 voerlafsen habe und sich hn Auslande aufhalte, sich um seine Familie nicht kämmere und namentlich den erforderlichen Unterhalt nicht gewähre, auf Zahlung von Unter haltskosten fürz0 Wochen 2 4 6̃seit dem 13 September 1913 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung deß Beklagten zur Zahlung von 80 achtzia Mark an die Klä jerin mittels ver äufig vollstreckbaren Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits wird der Beklagte vor das König— iche Amtsgericht in Geestemünde auf den 26. Mai 18414 Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21, geladen.

Geestemünde. den 18. März 1914.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

119472] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Nelly Dtto in Halle, Sa vertreten durch den städtlschen Be— ufstzormund Seewald i Halle, S., Prozeß ebollmächtigter: Magistratsbureauassistent Willi Müller das., klagt gegen den Frifeur Gustay Haft, z. Zt., unbekannten Uufent— hasttz, früher in Halle, S., Rannischestr. ö, auf Grund der Behauptung, daß der Be— lagte ihrer Mutter, der kedigen Verkäu— serin Maria Olto in Halle, S., Böll. bergerweg 20, in der gesetzlichen Empfängnis. zeit 12. Februar bis 13. Juni 1513) bei; gewohnt habe, mit dem Antrage, den Be— sagten kostenpflichtig und vorläufig voll— streckbar zu verurteilen, der Klägerfn ; 9. des Vormundß hom Tage der Gebunt (11. Dezemher 1913) ah bis zur Voll— endung des 15. Lebensjahres jährlich 240 . Unterhalt vierteljährlich im voraus zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofortz die künftig fällig werdenden am 11 Mar 11. Juni, 11. September und 11. Dezember jedes Jahrs. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechts reits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Halle, S. Poststr. 13, Zimmer 118, auf den A6. Mai E914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Halle, S., den 18. März 1914. Attuar Schulze, als Gerichttzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

113514] Oeffentliche Zuflellung.

Der Teo Loeffel, Küfer in Altthann, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dreyfus und Hartmann in Mülhaufen i. Els., klagt gegen den Jerome Loeffel, Maler, früher in Paris, jeßt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Zahlung don Uäntzrhaltstosten, mit dem ANnkrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen an den Kläger zu zahlen, ) 16ß), **. nebst 4 Cu Zinsen fest Klagen ssellung D vom 27. Fehruar 1514 ab big. zu; vollendeten 16. Lebensjahr seiner beiden Kinder, Ita, geboren im Fahre 1303, und Heinrich, geboren 1904, für jedes Kind je

O. 6 Pro Vierteljahr in boraug. Der Kläger ladet den Bellagten zur münd. ichen Verhandlung des Itechts streitz vor die erste Zivilkammer beg Kaiserlichen Landgerichts in Mälhgusen im EGlsaß auf den 0 Juni 38M 4, Vormittags Sühr mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu . n. w öffentlichen Justellung

ö uszug der Klage betan n Mislhausen i. G.. den 2

Der Gerichts schr des Kaiserlichen .

2 9

lil es!] Oeffentliche Der = n ne n

. in de, Pro. echts anwalt

Aachen, .

ö

bekannt wo. unter )

ihm der Vellagte . nnn 4

ür käuflich gekieferte garen 47, 05 schusde, mit dem .

den Bellaglen zur Zahl an Kläger zu verurt h 6 hon r 96 6 die Kosten ein che ih 6. Del agten

derfahrens zur Last zu legen, und das Urteil

ellung.

. ö. Heinrich eEhbevollmäch ; —ᷣ mächtigter:

für von läufig vollstreckbar zu erklären. Zur

mündlichen Verhandlung des Rechtstrellt

ertreten durch den ge d

hinem Unterhalte eine Jabrezrente von 5 264 6, und zwar die röckfländige sofort,

Ghristoph Bartels, Anna geb. Lankenau, f

Marz 1914. 6

deg Arrest, Kl

wird der Beklagte vor das in ill Amtsgericht. ibteil mg id, in ache el en 29. Mal 914A. Vormittag Z uhr, immer 13 Gongreffstraßs 11, ö. laden. Die Einlassungsfrist ist 4 10 Tage bestimmt. Aachen, den 20. März 1914. iber Pfaff, Rechnungsrat. Gerichtzschreiber des Köntglichen Amtegerichts.

[lI9702) Oeffentiiche Justellung. Der Land meffer Karl Schmidt ö Schöneberg, Goftzstraße 52, Prozeßbeholl= mächtigier. Rechtzan walt Max Jaffe in Berlin, Markgrafenstraße 25, klagt gegen den Kaufmann Jofsef Kittner, 3) en, Ghefrgu, Rofa liter, eb. Dischen itz. beide früher zu Berlin, F'iedenstraße . jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus dem Wechsel vom 25. Februar 19816, fähig am 1. März 1914 und protestleit am 2. Mär lol, und zwar der Beklagte zu 1 a4 Atzeytgnt, und die Beklagte zu 2 al Autstellerin und, Girantin, dem Kläger die Summe von 500 6 nehst 6 o/ q Zins seit dem 2. März 1914, 3 o/ eigene P piston mit 13 6 und 290 n 40 3 Prot kosten verschulden, mit dem Antragk 1) die Beklagten kostenpflichtig zu bet, urteilen, solidarisch an Kläger die Summe don o400 Mo nebst 6o// Zinsen selt den 2 März 1514 und 38 M a0 3 Wechlel

nannten Ehemann, früher in Geestemünde, Eh

119476) Oeffentliche Zustellung. . Die Protog⸗Nutomobile Gesellschaft mit deschränkter Haftung, Berlin. Nonnendamm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D Miethke, Berlin, Marfgrasenstraße = klagt gegen den Kaufmann Ernst Schreiben früher in Ylauen, jetzt unbekannten Iusgh halts, unter der Behauptung, daß ihr . Beklagte, welcher ihr Vertreter , ; ist, für gelieferte Fabrikate zur , veräußerung und für autzgeführte turen usw. 37 679 53 S vers dem Antrag, den Beklagten zu an sie 37 675. h3 6 nebst h Ce dem 1. Januar 1913 zu zah en Fosten des Rechtsstreitz zin trag, Urteil gegen Sicheiheiteeistung läufig vollstreckbar zu erklären, . Klägerin ladet den Beklagten ur b; vor lichen Verhandlung detz echte tegen die 12. Kammer für handel cht en in, Königlichen Landgericht; 1 in IGlockw. Neue Friedrich straße 1617, II. Sto . Zimmer 5h sß7, auf den 2X. Mai . H Vormittags 9) ihr, mit der , forderung, einen bet dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu heftellen. 366 . der Heng hen in en, ( wir eser Auszug der Klage bekannt ge macht. (56. O. 47. 14) e 6 ; Berlin, den 21. März 1914. Ebgling; Gerlchthschreiber des Königlichen Lanhgerschtz J.

ll lol] Oerfentiichẽ dnn eslung. . ö ö. ö Dandeltgesellschaft in . I o, in Berli wallst Rr. 16) . in Berlin, Nieder ö jetzt Un⸗ . Ber

her Iinsen n

en

ue s tlagt, gegen den Konditor es, filr in Csen uhr, ttannten Aufenthalt unter . daß. der e . Mãr 3 gelie, chewaren i, inn .

rage auf Holen yflichtige und dollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von v6, 5b staben: Sechs undachtzig . * Zinsen seit . ö Zur mündlichen Bel J Rechts ssreitt ,. Bellagt. por J . znigliche Amtsgericht Berlia- Mitten teilung Iä8 in Berlin, Nene ie strate 5. J1I. Stec erk Zlinmer?l ons u. den 7. Juni 8E, Vormniti 8 Uhr, geladen.

Berlin, den 17. März 1914. Stadermgnn, Gerichtsscht des Könlglichen Amtegericht Berlin= Abteilung 178.

Ilg4862] Oeffentliche Zustellung; en Der . Karl Flelitz in Stcß e, ( bei Spandau, Spank auerstraße 6 g ler zeßbevollmächtigter: Rechte an wall . runenberg in Berlin, Belle A straße 12, klagt gegen den Mathes, früher in Berlin, G straße h, jetzt unbekannten Aufen aus gegebenen Darlehen auf koslenpf auf vorldufig vollstredkbare Verui teil ginn! Zahlung von 600 M nebst 4 vom r, Iinsen selt 1. Jannar ih 1. Der well,. wird zur mündlichen Vert ahb lin ert . Rechte treit vor daz Kizn glsche Amte g Helin Tempelhof, Herfelht 8M, Hallesches Ufer 29151, Zimmer nia 5 D lihr; geladen. Zum Zwecke ber oM lichen Zustellung wird Fieser Auszuß age bekannt gemacht. . Berlin, den 13. März 1914. lichen Der Gerichtsschreiber des König ö. Amtsgericht Berlin/ Tempelhof.

KJ

relber, lle.

M