1914 / 111 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichtzanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 12. Mai

M 11. 4

Dritte Beilage

1914.

·······

l. Untersuchungssachen. 2. . !

4. Verlosung 2c. hon Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

BFerküft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Akllengesellschaften

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeule 30 .

6. Crwerbs- und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen. I69652] Fahnenfluchtserklärung.

In der ÜUnterfuchungssache gegen den Ulanen Heinrich Gruber, 3. Esk. Ulanen⸗ regitz. Nr. 6, geb. 10. 5. 92 zu Wiesbaden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 3609 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Drankfurt a. M, den 9. Mai 1914.

Gericht der 21. Division.

5954] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungesache gegen den Ulanen Karl Serm der 1. Eskadron Ulanenregiments Nr. I5, geboren am 5. Fe⸗ bruar 1891 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär. strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Be⸗ . hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lärt.

Saarburg i. S., den 9. Mal 1914.

Gericht der 42. Division.

1Ib6965] Fahnenfluchtserklärung.

In der Üntersuchungssache gegen den Musketler Paul Reiff der 1069, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 565 ff. des Milltärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356, 369 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 9. 5. 1914.

Gericht der 16. Division.

15956 Beschluß.

Die am 16. April 1914 gegen den Dragoner Wilhelm Haag der 4. Eskadron Drag. Regts. Nr. 229, geb. 10. 6. 92 zu Welgweil, Baden, erlassene Fahnenfluchts⸗ ö 6 . gemäß § 362 M. St. G.⸗O. aufgehoben.

. ü. B., den 9 Mal 1914. öniglichez Gericht der 29. Division.

15953 Verfügung.

Dle wider den Musketier Ludwig Vogel 11. J.-R. 55 in Nr. 196 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 14. August 1907 wird auf⸗ gehoben.

Paderborn, den 9. Mai 1914. Gericht der 13. Dwiston. IIb9h7] Verfügung.

Die am 15. 12. 13 gegen den Rekruten Heinrich Schaaff aus dem Landwehrbezirk Straßburg in Nr. 301 Pos. Nr. 87 086 dez Reicht anzeiger veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wird zurückgezogen.

Straßburg, den 8 Mal 1914.

Gericht der 30. Division.

Verfügung. ahnenfluchtzerklaͤrung und Be, schlagnahmeverfügung vom 24. 4. 191 gegen den Fahrer 2165 Andreas Friedrich . wird aufgehoben.

tuttgart,

mn geh eg, ,. lait. R. W. Gericht der 26. Division.

15958 Die

J /.

Y Aufgebote, Verlust u.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ilI3] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin ⸗Remnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinlchendorf Band 65 Blatt Nr. 1997 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerkz auf den Namen des Maurermelsters Willi

unow in Berlin eingetragene Grundstück am 22. Juni 18914, Vormittags uhr, durch das unterzeichnete Gericht - an der Gerichthstelle Berlin N. 20, Brunnen, 9 Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ Werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ 8. Schlllerpromenade 46, belegene z nundstück enthält Wohnhaus mit Hof Häümn und umfaßt dag Trennstück Karten= hätt 4 Pemnele F iz . bon 132 e tb, Cs it in det Grin, , . des Gemeindebezirks Ind ins lein cen zorf unten Artike Nr. 1951 Rr. an. der Gebäudesteuerroll unter 12 zor mit einem Nutzungswert bon rungz Ss verzeichnet. G. öbermerk ist am 3. Mal 1913 in das

undhuch eingetragen, Ry erliu, den 8. April 1914. niglicheß Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Ie)

wangsversteigerung.

m . ö. e, n mf Hung soll das in Berlin ⸗Kelnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 33 Blatt Nr. 1919 zur Zeit der Eintragung des. Versteigerungshermerks auf den Namen der Wilwe Anna Krupskt,

geb. Rive, in Berlin⸗Reinickendorf einge tragene Grundstuck am 26. Juni 1914,

ste e gert

er Versteige ?

zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, dersteigert werden. Das in Berlin- Reinickendorf, Berlinerstraße 70, belegene Grundslück entbält a. Wohnhaus mit

mit Stall und Remife und umfaßt das 10 a J3 qm große Trennstück Kartenblatt 2

feuerrolle des Gemeindebentrks Berlin- Reinickendorf unter Nr. 647 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6627 S und in der Grundsteuermutterrolle unter, Ar⸗ tikel Nr. S96 berzeichnet. Der, Versteige rungavermerk ist am 26. März 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. April 1914. ; Königlicheö Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung &=

15816 Aufgebot. . Die Witwe Caroline Pauli, geb. Mörsch,

Rechtzanwalt Bollack in Straßburg, hat das Aufgebot der Aktie der Bank bon Elsaß-Lothringen Nr. 576 vom Jahre 1872 äber 500 Fr. nebst Talon bhe⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Zi. Dezember 19414, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebot⸗ lermine seine Hechte anzumelden und Lie Uxkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 1. Mai 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

,,,, Aufgebot. ;

Frau Anna Sander, geborene Pohl, in Rückersdorf beantragt das Aufgebot des angeblich berbrannten schlesischen altland. schaftlichen Pfandbriefs Kochanomtz Nr. 183 vom 24. Juni 1855 über 100 Taler und z. bo Zinfen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebott. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht Lublinitz. 15814]

9 Köntgl. Revierförster a. D. J. W. Sehrwald in Groß Escklingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle,

2 Witwe Marie Pinnow, geb. Micks, in

ersin, vertreten durch den Justizrat Dr, Arthur E. Rosenthal daselbst, 3) Joel Hes in Emden, 4 Witwe M. Lust in Sschersleben, haben das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Kraftlogerklärung folgender Pfandbriefe und Mäntel zu den Pfandbriefen der Deutschen Hypotheken bank hier beantragt:

zu 1: Pfandbriefe Em. VII. (40) Lit H Abt. 19 Nr. 4733, Abt. 36 Nr. 7580 je über 500 4M, Lit. . Abt. 29 Nr. 7106, Abt. 30 Nr. 7308. 7311, 7312 je über 300 „, Lit. b Abt. 2. Nr. 5200 über 100 S6. .

zu 2: Mäntel zu Serie 1 G) 09) Ltit. D Nr. 3373, 3393, 4881, 4582 je aber 500 Æς und Lit. B Nr. 1496 über 2bh0 6,

zu 3. Mäntel zu Serie I G o/o) Lit. G6 Nr. T292 und 7293 je über 50 , zu 4: Mantel zu Em. VIII (00) Lit. E Nr. 12015 über 300 .

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 21. November 1914, Vormittags 95 hr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden * borzulegen, widrtgenfalls die Kraftlozerkläͤrung derfelben erfolgen wird.

Meiningen, den 2 N al 1914.

Herzogliches Amtagericht. Abt. J. dd lh De ch nm. ö . Antrag des August Lalange in Muälhausen, der Besitzer der im Jahre I9I2 verloren gegangenen, aul den Inhaher laulenden Aktie Nr. 165 der Automohil r Wbiatik . G. Mülhan en- Bu zweiler war, wird über die n n. 6. . Ssperre verhängt. = . gelte b de, Kreditbank Filiale i lien und der Banque de Mulhouse in Mülbaufen wird verboten, an den In⸗ haber der verlorenen Aktie eine Leistung u bewirken, insbesondere neue Gewinn⸗ antellscheine oder einen Erneuerungsschein ugeben. au hl gie uffn. den 27. April 1914. Kasserl Amtsgericht. 16083) Betanutrmachung. . ö ca. Jahren abhanden gekommen; Mantel zum Digconto Commandit⸗ Anteil Rr. 26 75] über 600 0 (1565. IV. 44. 14.) Berlin, den 11. Mai 1914. Ber Poltzeipräsident. Abt. TJ. E. D.

[60871 Beranntmachung.

Die im VDeutschen Reichs anzeiger Nr. 139 13 ad 2241 LV. 51. 13 ge- sperrten, nachstehend aufgeführten Wert⸗

Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗

papiere find em eit:

Hofraum und Hausgarten, b. Werkstatt p

. 5842. Gs ist in der Gebäude⸗ C

in Straßburg⸗Ruprechtz au, vertreten durch P

6 St. Türken Adm. Anl., Nrn. 444, 24751, 48792s3, 50586, 53066 und Eps. p. 1. 11 65

2600 Frs. Sofia⸗Stadt⸗Anl., Nrn. 50381 bis 85, . Interimschein und Eps. .

1500 S6 4309 Moskau⸗Kasan⸗Anl. OY, Nr. 5389, 111000, Nr. 4610, 11500 und

pg. p. J. 7. 09; 100 strl. 40/0 Japan⸗Anl., Nr. 288899, 1100 und Cps. p. 10. 7. 07;

6000 Frs. Sofia⸗Stadt⸗Anl., Nrn. 53856 6, 43746— 9, 212500, Nin. 16462 —3, 21500 und Cps. P. 1. 5. CQ;

2000 .. 4 oo Preuß. Pfdbrf. XVIII. Pfdbrf., Nrn. 14058, 19581, 16474, 18512, 1500 und Cpg. p. 1. 4 98

Ihb0 Frs. Sofia⸗Stadt⸗Ant., Nrn. 5904 bis 5, 27587, 3 500 und Cps. p. 1. 5. 98;

10650 6 4 ο 0 Preuß. Pfdbrfbk. 98er Pfobrf, Nr. 13680, 11000 und Cps.

1 .

zhod M desgl, XVIII. Pfobrf, Nrn. 136356 3, 2166 und ps p. 1. 1. 63;

100 Lftrl. 300 Buenos Atres - Prop.“ Anl., Nrn. 10826, 1100 und Cpz. p. 1 *

7. 09 20 êstrl. desgl., Nr. 103850, 1120 und Cps. p. 1. 7. 99 S0 gstrl. desgl, Nrn. 44788 - Gl, 4 20 und 3 4 k , Lissabon⸗Stadt⸗Anl, Nrn. 148413, 24160, 25176, 3 400 und Cps. p.

. 1000 S 40,0 Motcau⸗Kasan-Anl., Nrn. 14972 - 3. 2500 und Cps. p. 1. . 10 1200 4 Lissabon⸗Stadt Anl., Nrn. 9856, 10763, 48072, 3/4090 und Cps. p. 1. 7. 10 3 Stück 4700 Serben. Anl., Nrn. 5951 bis 53. 371 und Interimschein; ; 1000 g 40,0 Rhein- Westf. X. Pfdbrf. Nr. 215, 111000 und Cps. p. 2. 1. 113; 1500 S6 40,0 Norddt. Grd. XVII. Pfdbrf, Nr. 3749, 111000, Nr. 6820, 11500 und Cpsę. p. 1. 10. 11; 1000 S 5 o/ Neue Sollstedt⸗Obl, Nr. 113, 111000 und Cps. p. 1. 10. 11; 1000 Ss H o Felsenfest⸗Obl., Nrn. 272 —3, 21500 und Cp. p. 1. 7. 11, 1000 S desgl., Nr. 1192, 111000

Cps. p. 1. 1. 123

1000 A desgl., Nrn. 320—1, 21500 und Cpg. p. 1. 1. 12;

1 Stück 5o /g Chilen.⸗Anleihe, Nr. 7194, 11 und Interimschein;

4 o Bukarester Stadtobligationen,

Nrn. 041218, 04122090 über je 810 υ; Nrn. 25931, 027473, 011401 über je

7 und

405 S; 47 oo Hypothekenpfandbrief (Mittel deutsche Bodenkreditanstalt, Reihe T,

Buchstabe O Nr. 1418) über 500 MS; Republica mexicand, Serie D, Nrn. 57983, 48193 über je 408 ; Buenos Aires, Serie D, Nr. 14063 über 100 Pesos; . 4 0so 3 . 500 Fr. 252389 über 4 ö 4 oo Portugiesische Staats anleihe Nrn. 67h59, gd 685, 708515 über je 406 „; ro Chinesische Papiere Nrn⸗ OMl8358, o23d86 über je 1660 6; Nr. C2217 über Bh M. (i814. IV. Il. 14) Berlin, den 11. Mai 1914. Der Polhzelprasident. At

86] Bekanntmachung, 3 im Reichsanzeiger Nr. 27213 ad 4415. IV. 20 und in Nr. h7 [14 24 B. Ii. 14. 6563 gesperrte nach⸗ stehend aufgeführte Wertpapier ist er⸗ mittell: Braunschweiger 20 Taler Los, Serie os3 Rr. 35. ioos 1 I. 20. 14) Berlin, den 11. Mai 1914. . Der Polizeiprãsident. Abt. IV. E. D.

5812 Aufgebot. ö Ata Stein eugwer ke, Ehrhardt Wilkendorf in Coswig Anhalt hat das Aufgebot von 2 Wechseln vom 21. Nobember 193 über 3517 46, eventuell ungefähr, und vom 28. Nopember 1913 über 1060 S6, eventuell ungefähr, beide gezogen von der Antragstellerin auf Fried- rich Peljer in Bielefeld, zahlbar bel dem Barmer Bankberein Hinsberg, Fischer T Co. daselbst am I9. Januar bew. 21. Iovember 1913, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spä- testens in dem guf den 27. November 1914, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Geiichtstraße Nr. 4, Zimmer 12. anberaumten Aus= gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärung der Urkunden erfolgen

wird. Bielefeld, den 6. Mal 1914. . Amtsgericht.

156310 Aufgebot. 1) Der Kaufmann Samuel Jaretzki in Charlottenburg, Sybelstr. 35, 27 der Fabrikant Oskar Andr. Zeller in Berlin 36. 26, Skalitzerstr. Id, vertreten durch den Justizrat Sr. Naumann 1. in Berlin 86. A6, Oranienstr. 293 J, 3) die offene

delsgesellschaft Oschinsky & Bri . Knesebeckstt, 72 73, van.

durch die Rechtsanwälte Justizrat Georg Becker und Br. Wachsmann in Berlin NO. 18, Große Frankfurterstr. 102, 4) der praktische Volkswirt Dr. Alfred Weißbarth in Charlottenburg, Riehlstr. 9, 5) die Gesellschaft m. b. H. in Firma Johann Voß in Berlin⸗Wilmersdorf, Gasteiner⸗ straße 26, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Lichtensteln und Mars Cohn in Berlin, Charlottenstraße 50 shl, haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:

zu 1) Wechsel über 3000 S de dato Posen, den 3. Januar 1914, fällig am 3. April 1914, gezogen auf S. Jaretzki hier, Sybelstr. 35, und von diesem ak— zeptiert,

zu 3 Wechsel über 33 55 M, ausgestellt von Max Böttcher, Berlin, Uhlandstraße 32, und auf A. Raebiger in Berlin. Wilmers⸗ dorf, Duisburgerstr. 8, gezogen und von diesem akjeptiert,

zu 3) Wechsel über 104 75 M6 de dato Charlottenburg. den 10. März 1914, fällig am 10. Juni 1914, von Heppner C Wein berg in Berlin, Schönhauser Allee 8, ak— zepttert, von Albert Höhne ausgestellt und auf den Akzeptanten gezogen,

zu 4) Wechsel über 196 70 S6, zahlbar am 31. Mat 1914, gezogen auf Gebr. M. G G. Steinbrecher, Charlottenburg, Pesta⸗ lozzistr. 3, Remittent Max Warwar, zu 5) Wechsel q. d. Berlin, 3 IV. 191, über 1000 S, fällig 3 Monate a dato, ausgestellt von G. Webers und gezogen duf die Neue Berlin Charlottenburger Bau⸗Ausführungg⸗Gesellschaft m. b. H., Paulsbornerstraße 112, und von dieser akzeptiert. Indossenten G. Webers, Julius Sommerfeld und die Antragstellerin zu 5.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivil⸗ gerichtsgebäude am Amtegerichteplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 13. F. 514, F. 14114, F. 16s14, F. 26/14, F. 30/14

Charlottenburg, den 4. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

14871 Aufgebot.

Die Firma Johann Gottlieb Hauswald in Magdeburg⸗Neustadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Gutsche und Dr. Eberhard in Magdeburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Januar 1914 fällig gewesenen Wechsels, datiert Magdeburg ⸗Neustadt, den 30. Oktober 1913, über 206 S6, der von ihr ausgestellt, auf den Kaufmann F. W. C. Sander in Lemförde gezogen und von diesem, zahlbar in Lemförde, akzeptiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember E914, Mittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Diepholz, den 6. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Der Bergmann Kasimir Galazka in Bochum hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Landwirt Jacob Surdyk J. in Witowo ausgestellten, am 1. Juni 1913 oder 1914 fälligen Wechsels über 1350 6 beantragt, zu dessen Herausgabe Jacob Surdyk J. an den An⸗ kragsteller durch das Urteil des Königlichen Landgerichts in Posen vom 12. Februar 1913 verurteilt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 216. Dezember 1914, ö EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Schroda, den 29. April 1914.

Königliches Amtsgericht. 14870)

hat beantragt, den verschollenen Seemann Evert Otten Bartels Bloem, zuletzt wohnhaft in Simonswolde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1914, Vormit⸗ tags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 3 Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aurich, den 4. Magi 1914.

Königliches Amtsgericht.

152761 Aufgebot.

1) Die Frau Marie Schermons, geb. Jagals, aus Tilsit, 2) die Altsitzerfrau Katharina Bridszinn, geb. Jagals, aus Pageldienen, 3) die Frau Gerichtssekretär Erdmute Raudszus aus Memel haben be—⸗ antragt, die verschollenen 2 Kinder Nickels, Vornamen unbekannt, einen Sohn und eine Tochter der zu Petersburg in Ruß⸗ land in den Jabren 1879 oder 1880 ver⸗ storbenen Instrumentenmacherfrau Grete Nickels, geb. Jagals, zuletzt zu Petersburg in Rußland, gemäß Art. 9 Abs. 2 Einf.“ Ges. zum B. G.⸗B. für tot zu erklären. Die vorbezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember E914, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeicheten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht , zu machen. Kaukehmen, den 1. Mal 1914. Königliches Amtsgericht.

156277] Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Kulmbach hat auf Antrag des Gastwirts Hans 3 in Berneck als Abwesenheitspflegers Gu Ziff, I), der Portiergehefrau, Theresia Pfeiffer in Kulmbach, als Miterbin der verm. Näherin und Schuhmacherswitwe Kunigunda Margareta Meyer, geb. Lauter⸗ bach, in Kulmbach am H. J. 13 verstorben Fu Ziff; ) des Wagnermeisters Johann Georg Kolb in Hornungsreuth, als Mit⸗ erben der am 24. April 1912 in Presseck verstorbenen Gasthofsköchin und Postillong= witwe Katharing Kauper, geb, Kolb, in Presseck (zu Ziff. 3), des led. Oekonomen Michael Mösch in Ködnitz als Miterben des led. Pripatiers. Michael Mösch von Ködnitz, dortselbst berstorben am 14. März 1914 zu Ziff. 4, des Privatiers Wolf⸗ gang Tauer in Kulmbach als Bruder und Erben des Verschollenen (zu Ziff. 5) folgendes Aufgehot erlassen:

) Berger, Margareta Dorothea geb. Hager, Witwe, geb. 23. Juni 1810 in Wirsberg, im Jahre 1854 oder 18655 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Wirgherg, K. Bezirksamts und Amts gerichts Kulmbach in Bayern,

2) Lauterbach. Johanna Dorothea, geb. 13. II. 1821, in Berndorf, zuletzt wohnhaft in Wickenreuth, Oekonomen⸗ tochter, Lauterbach, Margareta Barbara, geb, 28. 9. 183, in Berndorf, zuletzt wohnhaft in Wickenreuth, Oekonomen⸗ tochter, Lauterbach, Ferdinand, geb. 3. J. 1826 in Mangersreuth, zuletzt wohnhaft in Weiher, Oekonomensohn, sämtlich in den 1840er Jahren nach Baltimore (Amerika) ausgewandert und seit anfangs der 1870er Jahre verschollen,

3) Kolb, Johann, geb. 22. II. 1857 zu Hornunggreuth als Sohn der Schmied⸗ meistersebeleute Johann Paulus Kolb und Anng Katharina geb. Fürbringer, von Buch a. S., soviel bekannt, im Jahre 1881 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Hornungzreuth, aus im ledigen Stande nach Nordamerika ausgewandert ö. K . 1888 verschollen

ntra l

e e . gstellers, Wagner von

ch, Michgel, seit dem

. derschallener Büttner von 5.

, el dort Kimtegericht Kult ach Bayern) Zuletzt dort wohnhast,

. nr, Johann Thoma, Konbttor

gb. d. 1.1513. zu Kulmbach, Sohn der

. agnermeisterseheleute Johann Loren

auer und Esther Clifabelba Ottilie geh,

ammon, wel 5 en nn elcher in den 1869er Jahren 293 ulmbach nach London und im Jahre 8 don da nach Brooklyn ausgewandert . dan dessen Leben feit öh keine

. tren linge engen ift

en hiermit aufgefordert, fich spä . auf Mittwoch, ö. n ember 1914, Nachmittags 3 uhr,

16798 Der Gutsbesitzer Theodor Hanse in Hübitz hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in der Gemarkung Augsdorf belegenen, in der Grundsteuermutterrolle von Augs⸗ dorf unter Artikel 26 eingetragenen Grund⸗ stückes Kartenblatt 4 Parzelle 87 Plan 98, Acker von 8140 a Größe mit 1929 Ar. Reinertrag, beantragt. Alle Personen welche das Eigentum an diesem Grund stück in Anspruch nehmen, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 9. Juli E9E4, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53 anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Eisleben, den 2. Mat 1914.

6 vor dem Kgl. A grit e l ii.. e. (lb296 Aufgebot. raumten. Aufgebotgtermine . 3

Die Ehefrau widrigenfalls ihre Todegerklär

u ugleich ergeht an alle Hern, .

des K Marten 3 Kehel, in doga l n über Lehen oder Tod der V . erl⸗

Wlenties/ Berendse ge

kunft