1914 / 119 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preu

Mai

Per sonaluer änderungen.

Königlich PRrenstische Armee.

Wiesbaden, 13. Mai. v. titten, Rittm. a. D. bish. ß vom Jr v, Hause in . 1. sein Gesuch aus die en . Sils ssen 1nt r. Wiederertellung d. Erkaubn. z. Tr. d. Unif. d.

Regts. z. Pf. Freiherr von Verfflinger (Neumärk) Nr. 3.

; . N der beim Sanltẽtel 3

Mit Nat. H

Ernennungen Befördern

n n, ngen und Versetzungen.

¶. Ce r sepgtaig; 20. Mai. Graf v. Schm et tow, Gen. Maj. . an . Brig. zum Gen. Lt. befßrdert und Unter An. . 6 ,, in Saarbrücken zu den Offizieren von der 3 d . zugleich ist derselbe zur Vertretung! des beurlaubten

Mil. Luft. Irn rn ne dell, Gen. Maj u. Insp. d.

zum Gen. Lt. befördert. v. Sieg,

und Insp. d. Landw. Insp. . hg ace . Ba. en he lm, Wbersté. D. Kommt. . Döensts. 6. Ren tel, Oberf ez Halle g. S zum Kym. diesez Landi. Bch. ernannt. c glise dee lit s.., lernöt, z. Wine ö Kernde,, U m,

33 ntirchen. z. Kom. diefeg Landw. Vez. ernannt, Cr aàmer lassung ö . . Alexander Egrde Gren. R. Nr. 1, unter Be⸗ M ,, m Verhältniz als außeretatzmäßigeg millt. Mitgl. des Stabe des Herichts v. d. Stellung als Bat? on, enth und. zum es iegis. ükergetreten. Wei. Bberst t. a D., zuletzt

NYtaj. b. gie, ö. Stabe r,. nf, Hegts. Miartgref. Marl (. Bfgntenbß

5 unter Verleihung eineg P. j 3 g eines Patentes seines Dienstgradeß vom 3 26 elt Re. ats. Rem im 36 i er r ee, ; 96 Th g Hess.) Nr. 117 wieder angeeñst. kommanden erstlen nul befördert: die Majore und Bakaillons⸗ ning waigenberg im Sien. R. Gra Kier it Hon Jollen, ö Nr 6. Bürtner im 1. Ermiänd. Inf. R. Nr. 160, Juf. Ic. vo . Hroßhezzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Zo tt n er im Bohen ih 8 oicks (I. Pomm); Rr. Il, Böckler in Inf. R. von e r styr) Nr. a1. Manger im 4 Hannpv. Inf. R. Rr. 154, Rolfe!“ n, düs. i. Königin (Schlee. Höist; ä s; der Major . d. Kad. Haufe in Raumburg 4. S. K sralter al Sherstlenzngnt verliehen: Len Majoren 3. D.: Meschede, v. Podewtl 8, Kom. d.

Kittlitz, Vorst. d. Art. Dep. in ? ö . d. Landw. Bez. . Bode,

üs. R. Für s nzollern ö j J Mi 5 . 6. ö. ö. Bez. ernonnt., Schönkein, Bait. Kom. ernannt. . r e rn Regts. Nr. 1, zum

Inf. Negts. Nr. T', als Bat. Kom. in ! if eb e, Häneh.

Nr. 165 versetzt. Inf. R. Hessen⸗Hombur versetz 9

fm ann, Hauptin. im Gen. Stab ; 1. Jm 1Il4i un Dan Stabe d. 29. Div., im Gen. Stabe des ö. h. ö. i e in ö . , , er er . , ole inr Dran. Re. F nde arb Lehr Vin afl ,, ö Zu Mn oren befördert: Graf ; Graf zu Waldeck und rmont, , i , , , ,, , d, mn, nne g: Bu sse, Werner, Adjutanten d. 3. Fußart. Fusp. Irhr. v. Rechen berg, Hauptm. und Adi d. 65. Inf. Brig. it ge iz Fer , ach ö. Vn Eber in rein i e n e e ; 1) Rr. v. Einem ; üs. R. General- Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, mit dem 1. Junt 1514 zum Adj. d. 65. Inf. Brig. ernannt. Zu Hauptleuten befördert: die Oherleutnautg: Ru st, Adj. d. 12. Inf. Brig., Frhr. p. Gahlenz, Adi. d. Komdtr, von Posen. F v. ö . J. . 3 . . 2 ĩ .Jäg.⸗R. z. . 6. 2 Un —dD. ö . 2). W Hatz. vers., 9 J Db im Thür. Huf. N. Nr. 12, komdt. zur Vertretung d Adi. d. 1 Kap. Biig, zum Adi. ö . Gädeke, Oblt. und Adj. d. 31. Kap. Brig, zum Rittm. befördert. v. k Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Herwarth von Blittenfeld (. Wessf) Nr. 13, zum Maj. befördert und zum Stabe d. Regt. übergetreten.

mit dem

3. Westpr. Inf R. NR 5 * Nr. 98 3 F. Rr. 140, z. Stabe d Metzer Ins Regt. Nr. dh, w .

6 . I . . Gazen gen. Gaza b. Landw. Bez. 1 Berlin, rüner b. Landw. Bez. JiJ. Berlin, Lüer Fen b. Landw. Bez.

Kompagniechefs: v. Wartenberg

Janua Wittenberg Iz. Brandenb) Nr. 20, Gren. N. Nr, 89. Roe , Wos. in. d. Grosherzogl. Mecklenb. (Brandenb) Nr. 35, in

von Goeben S. vom Hofe ter Inf. R. Nr. 3s,

St b. Komdo. d. Landw. Bez. Kö. ) .

3. Dienstl. Landw. Bez.

Grste Beilage

2

Berlin, Freitag, den

und Slabs⸗

ompagniechefz ernannt: die Hauptleute . . v. Blomberg im Inf. R. Herwarih von! Bittenfeld (1. Westf Nr. 13. Schmeidler im Inf. R von Winterfeldt E. Oberschlesß Nr. 23, Müller im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen Brandenb). Nr. 30, D. Wen ckstern im 2. Na ssau. Inf. R. Nr,. Zö, Schiffmann im 2? Vad. Gren. R. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, Delvendah! un 7. Westpr. Inf. R. Nr. 1565. v. Heimburg im 9. Bad. Ink. R. Rr. h, der Hauptinann Frhr. v. Zedlitz. u, Neukirch b. Stabe d. Jäg. Bats. von Neumann (1. . 3 2 J 3 versetzt: die Hauptleute un abshaupt⸗ , 1 Vogel von Falckenstein (. Wellf) tezs, Erg. r een, uf. R. ir ös, St guch in, . här Inf )*. Nr g6, in 8d. Inf. R. von Lützow (1. Nbemn. Nr. 25, Ebel im Metzer Inf. R. Nr. 38. in d. 1. Nassau, Inf. R . Lutteroth im 1. Oberelfaͤfs. Inf. R. Nr. 167, in d. 4. Wesspr. nf. R. Nr. 140. ö ö e, Hauptm. und Stabshauptm. im 7. Rhein. i R. Nr. Id, in Genehmigung selnet Abschiedsgesuchs m. d. gesetzh Pens. und d. Aussicht auf Anst. in d. Gend. z. Iisp. gest. und zum Beztrks— osfiz. b. Landw. Bez. Hohensalza J . Si res Dienstgrades verliehen; den Hauptleuten un k lb im Gren. R. Könlg Friedrich Wil⸗ helm II. (I. Schles) Nr. 19; Schinck im Inf. R. Prinz . Ferdinand von Preußen C. Nagdeb.) Nr. 27, Thu row im Inf. R. König Ludwig Jff. von Bayern (2. i , ,, . ö. . R. Vogel von Falqenlte Wests. . ö ö .. Inf. Nr. S2, Gamp im 4. AVbaschles Inf. R. Nr. 83, Men de im Inf. N. von NVanstein (Schlesw.) r! S4, Grohe im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113. Weydt im Znf. * Dessen Hombuig Nr. 166, Bodemann im 9. Wesipr. Inf. R. Nr. 176.

Stabshauptleute versetzt: die überzähligen Hauptleute: D Bf froh rr Gören. R. Nr. h, in d. J. Thür. Inf. . Nr. S6, v. Brunn im Oldenb; Inf. R. Nr. M, in d. Inf. R. Heiwarth von Bittenfeld (. Westf.) Nr. . ,

ü l, über zähl. Hauptm. in d. Garde. Abt. * fi ö rat. . 3 von Neumann (1. Schles.) Nr. 5h versetzt.

Zu Stabshauptleuten ernannt unter Befö derung zu Hauptleuten:

j mants Duncker im 2. Naffau. Inf. N. Nr. S6, Lade⸗ ö ö Westpr. Inf. R. Nr. 148. dieser vorläufig ohne Patent. Funk im J. Oberelsäss. Inf. R. Nr. i67, Hofstetter im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170. ; ö

mier Beförderung zu Hauptleuten als Stabe hauptleute versetzt: die ,, Wegge im Inf. R, Keith (. Oberschles) Rr. sz, in d. Inf. R. von Winterfeldt 2. Oberschk .), Nr; 2), Brill im Inf R. Martgraf Karl (7. Brandenb.) Ur. 69, in d. z Bad. Gren. N. Kalser Wilhelm . Nr. 10, v. Merkatz im Inf. R. Hamburg (23. Hanseat. Nr. 76, in d. Inf. R. Herwarth Don Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13. ö.

Knter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, als Stabshauptleute versetzt; die Dberleutnants: Pitsch im 65. General- Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb) Nr. 36 in 8. . Rhein? Inf. R. Nr. 69, Brill im 2. Naffau. Inf. R. Nr. 85, in d. 35 R. Vogel von Falckenstein (7. Westf) Ar; 6, Schinder im 2. Lothr, Int. R, Nr. 131, in d. Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Mar tienßen im J10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, in d. Metzer Inf. R. Ur. 93, Tange im 4. Hannob. Inf. R. Nr. 164, in d. 7. Westpr. Inf. R.

. 6. überzähligen die Oberleutnants: v. Frankenh erg Lüt

Graf . h

ö. in Enger, Kettler im 4 Lothr. Inf. R. Nr 156,

Il he , 57 Lies im Deutsch Ordensinf. R. Nr. L623. Röhricht nl, Wesspr. Inf. N. Nr. 156, Kom pt. 3. Dlenstl. Fest. Gefängnis in K . Nr. . eg ha alter als Hauptm. verliehen.

Wedding, Lt. im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, guf ein Jahr z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 4 komdt. Schag de, Lt. im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostyr) Nr. 44, vom 8. Juni 1914 ab bis auf weiteres z. Dienstl. b. Reichs Kol. Amt kommandiert.

Vom 1 Juni 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom— mandiert: die Leutngnts: Brenske im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos) Nr 59, zur Niederschles. Train Abt. Rr. 5, Woelfert im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, zum Lusftschiffer B.

.

Giben, Lt. d. Res. d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171 ( Braunschweig), früher in diesem R., vom 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Inf. R. Prin; Louls Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als . 28. ö 1908 .

v. der Schulenburg, Oberst u. Komm. d. 2. Großherzoal. Mecklenb. Drag. Regtz. Nr. 18, m. d. Führ. d. 6. Kav. egen g. Baron Dig eon v. Montzet on, Maj. b. Stabe d. Magdeb Hus. Regts. Nr. 10, zum Kom. d. 2. Großherzog. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 15 ö ; e .

Zu Köommandeuren der betreffenden Regimenter ernannt: d Majore; Graf p. Geßler, beguftr. m, d. Führ d. 2. ö Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Graf v. Bredow, beauftt. m. d. Führ, d. Ulan,. Regtz. Prinz August von Wrttemberg (Pos.)

Nr. 16 Frhr. Schäffer v. Bernste in, beauftr. m. d. Führung d.

Ulan. Regts. Graf zu Dobna (Ostyr.) Nr. 8, v. Meiß, beauftr. m. d. Führ. d. Kür. Negts. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, . 6j ller beaustr. ö. . ih . 3. Pf. Nr. 2. .

v. Kleist, Maj., unter Belassung in d. Verhältnis als dienst. tuender Flügeladjutant Sr. Majestät des Kalsers u. ,,. Oberstlt. beförderk. v. Frantztuz, Maj. u. Esk. Chef im J. Leib— Hus. R. Nr. J, zum Stabe d. Magdeb. Hus. Regts. Nr. 10 vers. Maß. Maj. u. Ezk. Chef im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, zum Stabe d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfsd (Aütmärkz Nr. 16 veri. Baun, K. w. Maj, Fomdt. nach Preußen, bisher b. Stahe d. Drag. Regts. Tönigin Olga (1. Württ. Nr. 2h, d. Stabe d. Kürmmzzt. Drag. Negis Nr. 14. Lbermiesen. Cen rich Rittm. Uu. Eik. Cbef im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, zum überzähl. Maj. befördert. v. Volkmann, Ritt, aggr. dem Ulan. R. von Katzler (Schles) Nr. 2, zum Egk. Chef im R. er.

nannt, Ro eher, Rittin. u. Ezk. Chef im Jäg. J. 3. Pf.

ßischen Staatsanzeiger.

.

Nr. 6, mit Patent vom 28. Januar 1907 in d. Drag. R. König Carl von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9 versetzt.

Zu Eskadronechefs ernannt: die Rittmeisier; Sauer b. Stahe d. Westf. Drag. Regts. Nr. 7, Eschen burg b. Stabe d. 1. Leib⸗ Huf. Regts. Nr. 1, v. Lieben b. Slabe d. Huf, Regts. von Schill (1. Schlef.) Nr. 4, St ern b. Stabe d. Huf, Regts Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungann (Schles w. Holst. Nr. 16.

Sieg, Rittm. im Westf. Drag. R. Nr. 7, zum Stabe H. Regks. übergetreten. Lahusen, Ritlm. b. Siabe d. Schlesw. Holst. Drag. Regts. Nr. 13, zum Stabe d. Höos. Rents. Kaiser Franz . von Oesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. 16 ver setzt.

Ein Patent ihr's Dlenstgrades verliehen: den Rittmeistern: v. Levetzow b. Stabe d. Ulan. Regts, Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Bran denb.) Nr. 3, Frhr. v. Esebeck b. Stabe d. Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4.

Versetzt: die überzähligen Nütmeister: Vogler im 2. Bad. Drag. R Nr 21, zum Stabe d. Schlesw Holst. Drag, Regts. Nr, 15, v Kleist im Huf. R. Lande raf Friedrich 1J. von Hessn⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, zum Stabe d. 1. Leib, Hus. Regis. Nr. 1

v. Boehm Bezing, Oblt. im Huf. R von Schill (1. Schles.) Nr. 4, zum Rittm. befördert und zum Stabe d. Regis. übergetreten. v. Pagen hard t, K. w. Riltm, bisher Oblt. im Leib Garde, HusJ. R., von dieser Stellung behuft Verwendung b. Stabe d. Drag. Regts. König (2. Württ) Nr. 26 enthoben.

Zu überzähligen Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Riedesel Frhr. zu Gisfenbach (Ludwig) im Leib⸗Drag; R (2. Großherzogl., Hess) Nr, 24, kompt. zur Blenstl, bei des Groß⸗ herzogs von Hessen und bei Rhein K. H., Polack im 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, v. Branconi im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13.

Jonas, Oblt., im Drag. R. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov. Nr. , der Charakter als Rittm. verliehen. v. Arnim, Tt. im Ulan R. Prinz August von Württemberg (Pos) Nr. 10, in d. Jäg. R. z. Pf. Nr, 13 verf. v. Wall en herg⸗achaly, Lt, im Drag. R. König Friedrich III. (2 Schles.) Nr. 8. vom 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Stockholm komdt. Graf v. Bredow, Tt. d. Ref. d. Hus. Regt. König Wilhelm J. 1. Rhein.) Nr. 7 (Kiel, vom 1. Juni 1914 ab auf eln Jahr zur Dienstl. b. 1 Garde -Ulan. R komdt., während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Juni 1912 datiert anzusehen. Zacharias, Langhans, at. d. Res. d. 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 (Bonn, vom J. Juni 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. genannten R. komot,, während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom J. Junt 1914 datiert anzusehen. Hornig, K. b. Lt. d. Res. a. D., zuletzt ven d. Res. d. I Chevaulegertzrgts, als Lt. mit Pat. vom J. Juni 1914 kei den Nef. Offizieren d. Jäg. Negts. z. Pf. Nr. 12 angest. und vem 1. Juni 1914 ab auf Lin Jahr zur Hienstl. bei dem genannten Regt. komdt. v. Bonin, Fähnr, im 1. Brandenb. Drag. R. Rr. 2, in d. 2. Leibhus. R. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 versetzt.

schedeler, Oberst und. Kom. 8. 2. Att. Felbart. Negts, Nr. 37, m. d. Führ. d. 37. Feldart. Brig. begustr. v, der Tippe, Dberslt. b. Slabe d. Cleveschen Feldart. Regtt. Nr. 43 zum W Ltth. Feldart. R. Rr. JJ vers. und m. d. Führung dieses Megtg, Plantier, Oberstlt. b. Stahe d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, um 2. Masnr. Feldart. R. Nr. 82 vers. und m. d. Führ. dieses

ö k befördert: die Majore: Opitz b. Stabe d.

Zu Feldaärt. Negtg. Genergs-Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) * 3 53 b. Stabe d. 2. Litth. Feldart. Regts. Nr. 37,

Fablontzky b. Stabe d. 2. Qberschlef. Fel dart. Regts. Nr. 57, Stock b. Stabe des 2. Niederschlef. Feldart. Regts. Nr. 41.

Versetzt: die Majore und Abteilungskommandeure: Köstlin im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, zum Stabe d. 2. Unterelsuss. Feldart. Regts. Nr. 67, v. Conta im 2. Unterelsäss. Feldart. NR. Nr. 67, zum Stabe d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, v. Hagen im 3. Gardefeldart R., zum Stabe d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79, Frhr. v. Beaulieu Mareonnay im Feldart. R. von Scharn— , . Hannov.) Nr. 10, zum Stabe d. Cleveschen Feldart. Regts.

r

Zu Abteilungslommandeuren ernannt: Koeth, Maj. im Kr. Min,, unter Verletzung in d. Triersche Feldart. R. Nr. 44; derselbe bleih bis Ende Juli 1914 zur Diensll, b. Kr. Min. kommandiert; die überzühligen Majore: d. Zang en b. Stabe d. 2. Unterelsaäͤfs. Feldart. Regts. Nr. 67, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. D. Kau der b. Stabe d. 1. Garde⸗Feldart. Regts, dieser unter Versetzung in d. 2. Garde⸗Feldart, R,, v. Monbart b. Stabe d. Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, unter Versetzung in d. Feldart. R. von Sin . (1. . .

rauer, K. w. überzähl. Maj. b. Stabe d. Torgauer . Regts. Nr. 74, von dieser Stellung behufz 3 5 . . . ing . ö. Nr. 13 enth. Kolbe zauptm. b. Stabe d. 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23 über. . ö ö ( J

ersetzt: die Hauptleute und Batteriechefs: v. Bauer i 2. Gardefeldart. R., mit Patent vom 23. . gion zum . 1. Gardefeldart. Regtg., v. Moren hoffen im Großherzogl. Art. ere, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, als Mitgl. zur Art. Hrüf, Komm Walter im 2. Westyr. Feldart. R. Nr. I6, mit ö ,,, . St her Torgauer Feldart. Regt.

74. Meerwein im Altmärk. Feldart. R. Nr. S

d. Hojt. . zie ls Rr, z. J

Jacob. K. w. Hauptm. und Mitgl. d. Art. Prüf. m. d. Slabe d. 2 Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67 . ; Su Batteriechefs ernannt: die Hauptleute v. Brünneck b. Stabe d. 2. Garde⸗Feldart. Regis, v Gilfa b. Stabe d. Groß⸗ berzogl, Ars. Korys, J. Großherzogl Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 Dreßler b Stabe d. 2. Westpr. Feldart. Regtg. Nr. I6 Pul⸗ . ki ö. ö d. ̃ . Reglz. Nr. 40. ;

u den Stäben d, betr. Regts. Übergetreten: die Hauptleute: p. Arber 2. Garde; n, . . , Garde. Feldart. N., Dom menget in Altmark. Breithaupt, Hauptm. im

inte Fe ; z. Sthbe d, 2. Wesipt Feldart. . Ren, k ö n B äkerkeht Harztlegten beshhkert; die Söerle ctnantz: Lil ö k R. Nr. 19. Bieler im 1. Vos. Feldart 16 r. 20. Krüger im 1. Unterelfäff. ö R. Nr. II, v. Sn dar a 66. seinem Komdo. zur ieh e fa, . 1914 belassen. v. . . * 2 bi gi , , n e.

; 4 ab auf ei . d . . d. tel. d. 2 G 95 ; 4 e , n , ae n, ie, ,, . i d. genannten Regt. kembt. wa de, n,, te baten gli ben s April ir n, . wamim und Battr. Chef im J. Westpr— gußari 3. stgrades verliehen. .

; in d. Versuchg. R 3 r in d. Jußart. . , ,,, gie e. . ü Art. . ¶Matncb Air , in .