Ernannt; die Dberstlentnants:; Hoffmann in d. 3. Ing. Insp. und Ing. Nfz. b. Pl. in Neuhreisach, unter Versetzung in d' 2. Ing. Insp. zum Insp. d. 4. Fest. Insp, Ha genherg, beauftr. m. Waͤhrn. d. Gesch. d. Kom. d. Pionlere d. XX. I. K, jum Kom. dieser Piontere, Unverzagt, Kom. d. 2. Westf. Pion. Batg. Nr. 24, unter Versetzung in d. 4 Ing, Insp. zum Insp. d. 7. Fest. Insp, Klotz, Kom. d. Württ. Pion. Batz. Nr. 13, mit dem J. Juni 1514 unter Enth. von X Komdo. nach Württemberg und Versetzung in d. 3. Ing.
Insp. zum Ing. Offiz. v. PlÜ. in Neubreisach; Po hl, Maj. b. Slabe 3 . Pion. Bats. Nr. 7, zum. Kom. d. 2. Westf. Pion. Bats. T. 24.
Wennhak, Maj. in d. 3. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Straß hurg i. E., zum Oberstlt. befördert. . st ö. Mn im Fer, Min, mit dem J. Juni 1914 nach Württemberg komdt. be⸗ huft BVerwen bung als Kom. d. Württ. Pion. Bals. Nr. 135, Del ven⸗ dahl, Hauptm. in d. 2. Ing. Insp., komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., auf d. Glet d. Kr. Min. Übergetreten. Friedrich, Maj. und Adj. d. Gen. Insp. d. Ing. und Pion. Korps und d. Festungen, ein Patent lnes Dienstgrades verliehen. Rose Maj. im Masur. Pion. B. Nr. 26. unter Enthebung von d. Stellung b. Stabe 3. Dienstl. b. Ran Kgnites komt. Berg, Haupt; b. Stabe dez . Nafsan. Dign. Böts, Nr. 25, komdt. big 365. Mai 1514 3. Dhenstil K. d. Kr. Schule in Potsdam, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Reuenzeit, K. w. Hauptm. in d. 4. Ing. Insp., von dieser Stellung enth. behufs Ernennung zum Komp. Chef im Württ. ien. B. Nr. 13. Chrüst, K. w. Hauptm., bäsh. Komp. Chef im Württ. Pion. B. Nr. I3, jomdt. nach Preußen, der 2. Ing. Insp. überwiesen. Kuckein, überzäbl. Hauptm. im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, zum Komp. Chef ernannt.
Ernannt; die Magjore: Alsleben, Verkehrtz.! Offiz. v. Pl. in Thorn, zum Verkehrs, Offiz v. Pi. in Metz, Flas kam p, Verkehrtz⸗ Olfiß v. cl. in Neubreisach, zum Verkehrs-Offiz. v. Pl. in Thorn, Hecker in d. Verkehrstechn. Prüf. Komm., zum Ver kehrt. Offiz. v. Pl. in Neubreisach. ᷣ
Roethe, Maß u. Kom. d. Flieger⸗Bats. Nr. 2, j. Verkehstechn. Prüf. Komm. vers. Kuckein, Maj. b. Stabe d. Flieger · Batz. Nr. 2 zum Kom. dieses Bats. ernannt. Drechf el, K. w. Hauptm. und Komp. Chef im Eisenb. R. Nr. 3, d. Stabe d. Flieger⸗Bats. Nr. ) überwiesen. Sternberg, Hauptm. und Chef d. Fest. Fern⸗ sprechkomp. Nr. J, als Komp. GEhef in d. Eisenh. R. Nr. 3, Rihbentrop, 6 und Lehrer im Luftschiff. B. Nr. 1, alt Chef zur Fest. Fernsprechkomp. Nr. 1, Keller, Hauptm. und Komp, Che im Fliegerb. Nr. 4, als Lehrer zum Luftschiff. B. Nr. 1, Muß et, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, in d. Fliegerb. Nr. 4, — versetzt.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Kluge b. Stabe des Telegr. Balg. Nr. 1, v. Müller b. Stabe d. Luftschiff. Batz. Nr. 3, Ehrenberg b. Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 2.
Bättner, Lt. in d. Pu⸗om. Traln-Abt. Nr. 2, in d. Mas. Train Abt. Nr. 20 vers. Becker, Lt. im 4. Unterelsäss. Inf. R. . . ö 3. Dienstl. bel d. Elsass. Train Abt. Nr. I6, in diefe
versetzt.
Romundt, QOberst und Dir. d. Feuerw. Laboratoriums in Siegburg, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Spandau vers. Zacharige, Hauptm. und Verw. Dir. b. Art. Konstruktionz. bureau, zum Maj, vorläufig ohne Patent, befördert. Seeger, Hauptm. u. Verw. Dir. b. Feuerw. Laboratorium in Spandau, in gleicher Eigenschaft zum Feuerw. Laborgtorium in Siegburg, Bale, Hauptmann und Verw. Mitglied bei v. Ark Werkstatt in Spandau, unter Ernennung zum Verw. Dir. zum Feuerw. Laboratorium in Spandau, — vers. Rintelken, Oblt. im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, komdt. Dienstl. bei d. Geschoßfabrik in Siegburg, unter Beförderung zum Dauptm., vorläufig ohne Patent, zum Verw. Mitglied bei diesem Institut ernannt. ,
Vom 1 Juni 1914 ab auf 1 Jahr z. Dienstl. komdt.: Teß mar, Lt. im 1. Masur. Inf. R. Nr. 145, zur Gew. Fabrik in Danzig, Janssen, Lt. im 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154, zur Gew. Fabrit in Spandau, Goetze, Oblt. im 3 Pos. Feldart. R. Nr. 6, zur Art. Werkflatt in Spandau, v. Zerboni di Sposetti, Oblt. im . R. von Peucker (. Schles. Nr. 6, zur Geschoßfabrik in Spandau, Graßmann, Lt. im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. I6, zur Pulver- fabrik bel Hanau. Elten, Lt. im 2. Rhein. Feldart, R. Nr. 23, zum Feuerm. Laboratorium in Siegburg. v. d. Horst, Lt. im 1. Kur— pe. Feltart. R. Nr. 11, zur Art. Werkstatt in Lippstadt. Langen . Lt. im Holst. Feldart. R. Nr. 24, zur Art. Werkstatt in Danzig.
Deb ens, Hauptm. uhnd 2. Offiz. d. Train Dep. d. JV. A. K. zum Train Dep. d. XII. A. K. vers. und m. Wahr. d. Geschafte d. Vorst. dieses Train. Dep. beauftragt. ;
v. Klü fer, Maj. b. Stabe d. Inf. Regts. Keitb (1. Oberschles) Nr,. 22, bis 30. Mal 1914 zur Kr. Schule in Potsdam komdt, mit diesem Tage zum Stabe d. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenb) Rr. 24 vers. v. Lett ow; Vorbeck, Hauptm. und Lehrer an der Kr. Schule in Potsdam, zum Maj. befördert und zum Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55 vers.; derselbe bleibt bis zum 365. Mai 1914 3. Dienstl an d. Kr. Schule in Potsdam komdt. v. Puch, HDauptm, und Komp. Chef im Inf. R. Herwarth von Bütenfeld (1. Westf.) Nr. 13, komdt. z. Dienstl. an d. Kr. Schule in Pot dam, als Lehrer zu dieser Kr. Schule versetzt.
Zu Oberstleutnants befördert; die Masore: Ziegler, Stabs— offiz. des Bekl. Amtes d. Garde ⸗Korps, Allardi, Stabsoffi. des Bekl. Amtes d. TI. A. K., Neugebauer, Stabtzofft; deg Bell. Amtes d. VIII. A. K., Nebelung, Stabgoffiz des Bekl. Amtes d. XVII. A. K, Walews ti, Stabgoffiz. des Bekl. Amtes d. J. . K, Götze, Stabsoffiz. des Bekl. Amtes des V. A. K.
Versetzt; Klietmann, Feuerw. Oblt. hei der Fußart. Schieß. schule, zum Art. Dep. in Erfurt, Gleue, Feuerw. Tt. beim Art. Dep. in Erfurt, zum Art. Dep. in Posen, Adam, Feuerw. Lt. B. Art. Dep. in Posen, zur Fußart. Schießschule. .
chultze⸗Moderomw, Oblt, in der Schutztr. für Deutsch Südwestafrika, aus dieser ausgeschieden und im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannob.) Nr. 15 angestellt.
Aus dem Heere scheiden am 22. Mai aus und werden mit dem 23. Mai 1914 in der . für Deutsch Südwestafrika angest.: die Lentnantz: Willmann im Juf. R. Graf Tauentzlen von Witten, berg (36. Brandenb.) Nr. 20, v. Dppen im 2. Großherzogl. Heff. Feldart. R. Nr. 61.
Unter Enth. von dem Komdo. z. Dienstl. b. Reichs. Kol. Amt versetzt die Hauptleute: Tiller im Füs. R Graf. Roon Qstpr.) Nr. 33, als Komp. Chef in d. Inf. R. Graf Tauentzien von Witten berg 6. Brandenb) Rr. 20, d. Tüm pling im 2. Großherzogl. Pes Feldart. R. Nr. 6, zum Stabe d. Großherzog. Art? Korpg, 1. ö Hess. Feldart. Regts. Nr. 25.
eisler, 3. Dienstl. b. Reichg, Kol. AÜnit enthoben.
Rauterberg, Hauptn. im Inf. R. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, unter Enth. von d. Stellung als Komp. Chef, vom J. Juni 1914 ab auf ein Jahr beurlanht.
Abschiedsbewilligungen.
Auf ibr Gesuch zu d. Nes. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: di Leutnants: Saugr un 3. Oberschles. Inf. N. Nr. 62, Sch lue ter (Gusta) im Inf. R. Herzog von Holssein (Holfsein. Nr Sß, Heyn im Großhetzogl. Mecklen ß! Füs. R. Nr. g Kaiser Wilhelm, v. Sydow im Lelbgarde-⸗Ins. R. l. Großherzogl. Hess) Nr. 15, v. Kl(ützow im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, v. Bo rcke im Könige Ulan. NR. (1. Hannob.) Rr. 13, Pu rm aun-Zwanziger im Jüg. R. 3. Pf. Nr. 4, Tbewalt im Feldart. R. von Podbielskl (. Nlederschles Nr. 5, Messerschmidt gen. b. Arnim im
Dauptm., zuget. d. Gr. Gen. Stabe, von d. Komdo.
2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Münter im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Bippy art in d. Hannov. Traln⸗-Abt. Nr. 16.
In Genehmigung ihres Äbschiedsgefuch-s m. d. gesetzl. Pens. j. Disp. gestellt: der Generalmajor Buchholz, Kom. d. 7. Feldart. Brig; die Obersten; Reinhardt, Dir. d. Art. Werkstatt in Spandau, unter Verleihung d. Charakters als Gen. Maj, Sneth—⸗ lage, Kom. d. 2. Mafur. Feld art. Regtt. Rr. S2, m. d. Erlaubn. j. Tr. d. Negtg. Unif, Hanne mann in b. 2. Ing., Insp. und Insp. 4, Fest. Insp., in. der Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Pion. Bak. Fürst Radziwill (Ostpr) Nr. 1; der Major Omeis, Bats. Kom. im Inf. R. Hessen⸗Hömburg Nr. 166, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Regtg. Unif.
Der Abschled m. de gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif., bew: dem Obersten v. Webs ky, Kom. d. Leib-Kür. Regts. Grgßer Kurfürst (Schles) Nr. 1; dem Dhberstleutnant Frhrn. v. Wil lisen, b. Stabe d. 3. Ostpr Feldart. Regts. Nr. 79; dem Major und Eskadronchef Grafen Strachwitz v. Groß-Zauche u. Camminetz im Hus. R. von Schill (1. Schlef) Nr. 4; den Dauptleuten und Kompagniechefz: Tindner im 3 Bad. Gren. R. Katser Wilhelm J. Nr. 110, Seitz im 9. Bad. Inf. R. Nr. 1J0, diesem unter Verleihung d. Charakterg als Maj; dem Rlttmeister v. Koch im Braunschw. Hus. R. Nr. J7.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bew: den Hauptleuten und Kompagniechefs: Frhr. v, Schleinitz im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Rr. Sg, m. d. Aussicht auf Anstellung im Ziplldienst, v. Sey dlitz u. Zudwigs⸗ dorf im Jäger B. von Neumann (1. Schlef.) Nr. 5.
Der Abschied m. d, gesetzl. Pens. bew. den Majoren: Schmula b. Stabe d. Inf. Regts. von der Marwitz (6. PHomm.) Nr. HI, m. d. Aussicht auf Anstellung im Ziolldienst und d. Eriaubn. 3. Tr. d. Unif. d. 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, Beyer b. Stabe d. 4. Qbherschles. Inf. Regtz. Nr. 63, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Jäg. Bats. Fürst Bismarck (Pomm) Ne. 2, v. Meßling im Drag. N. von Arnim (2. Bran denb.) Nr. 12, m. d. Eikaubn. z. Tr. d. Unif. d. Kir. Regts. Graf Wrangel, (Ostpr.) Nr. 3, p. Rundstedt b. Stabe d. Kurmärk. Drag. Regts. Nr 14, m. d. Eilaubnis z. Tr. d. Unif. d. 3. Gardeulan. Regis, Fougahne' b. Stabe d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, m. d. Erlaubn, z Tr. d. Unif. d. Ulan. Regt. Kaffer Alexander III. von Rußland (Westpr. Nr. 1, v. Bohlen u. Halbach, Esk. Chef im Huf. R. Kaiser Franz Jofeph (Schlesw. Holst.) Nr. 16, Leibdrag. Regttz. Regts. Nr. 67, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und m. d. Erlaubn, z. Tr. d. Unif. d. J. Ünterelsäff. Feldart. Regttz. Nr. 31; den Hauptleuten: v. Raum er, Komp. Chef im Inf. R von Winter feldt (2. Oberschles Nr 23, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess Nr. S0, Liebrecht, St. Hauptm. im 53. Westpr. Inf. R. Nr. 148, m. d. Ausficht duf Anstellung im Zibildienst; dem Rlttmeister v. Gustedt im Jag. NM. z. Pf. Nr. 2, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 3. Hardeulan. Regts.
Der Abschied m. d. gesetzl, Pens. aus d. aktiven Heere bew. den Leutnants: Noack im Schfesw. Holst. Drag. R. Rr. 13 zugleich ist derselbe bei den Res. Offizteren d. Regts. angest, von Beckerath im Thür. Ulan. R. Nr. 65; zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. angestellt.
Der Abschied bewilligt: den Leutnants: v. Götz en im 7. Thür. Inf. R. Nr. Ib, Paul im L. Unterelsäss Inf R. Rr. 32, v. Un= werth im 2. Eimländ. Inf. R. Nr. 51, v. Teichman u. Logischen im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, Winckler⸗Krämer im Jäg. R. . Pf. Ne. 1.
Auf sein Gefuch von feiner Dienft stellung enthoben: der Oberst z. D. Rübe samen, Kom, d. Tandw. Bez. Halle a. S', unter Ver= leihung d. Charakters als Gen. Maj.
m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Untf. d. 1. Bad.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: dem Obersten z. D. Spangenberg, Kom. d. Landw. Bez. B
ruchsal, m. d. Erlaub. z. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll) Nr. 40; den Oberstleutnants z. D.: Grote, Kom. D. Landw. Bez. Gelsenkirchen, m d Auf. auf Anst. im Zlpildienft und d. Erlaubn. z. Tr. 8. Unif. d. Inf. Regts. von Mansfein (Schlesw.) Nr, 84; Wolff v. Linger, Köm d. Landw. Bez. Stralsund, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. I. Garderegts. ; F; Müller in Berlin, zuletzt 4 1. 8. d. Inf. Regts. Freiherr Hlller von Gaertringen (4. Pos. Nr. 59 und zuget. d. Gr. Gen. Stabe, m. X Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Gren. Regts König Friedrich J. (4. Ostpr) Nr 5. den Majoren z. D. und Bezirkeoffizteren: v. Blücher b. Landw. Bej. Naumburg a. S., unter Verleihung d. Tharakters als Oberstlt. und m. d. Erlaubn, z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Graf Bofe (1. Thür.) Nr. 31, Engelbrecht b. Landw. Bez. Crefeld, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39; dem Dauptmann z. D. und Bezirkzoffizier Burkart? b. Landt5. Bez. Dagen, m. d. Auts. auf Anst. im Zivildienst an Stelle d. ihm durch A. K. O. vom 19. Juni 1912 verliehenen Auss. auf Anst. in d. Gend. und m. d. Erlaubn. z. Tr. (3. Kurhess.) Nr. 83. . . beurlaubt: der Fähnrich Tracht im 6. Rhein. Inf. Nr. 68. Wegen Dienstunbrquchbarkeit ausgeschieden; der Fähnrich Dümmler im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Ne. 8. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Graf v. Westarp . Berengar) im Gren R. Prins Carl von Preußen J. Bran- denb.) Nr. 12, Fabri im Inf. R. Fieiherr von Sparr (3. Went f.) Nr. 15, Hoppe im Füs. R. General-⸗Feldmarschall Graf Moltke Schles.). Nr. 38, Schnetder im Inf. R. von Willich (3. Kurhess.) Nr 83, Reinhardt im Inf. R Prinz Garl (4. Groslherzogl. Hess. Nr. 118, Weissermel im Danziger Inf. R. Rr. 123, Wiemann im 7. TLoithr. Inf. R. Nr. 153, Beuttel im 3. Oberelsäss. nf. Nr, 1727, Sickinger an d. Unteroff Schule in Ettlingen, Hier stetter, Erzieher am Rad. Haufe in Plön, Prinz von Sch5nburg-Waldenburg, 1. 3. der Armee, Frhr. v. Gagern im 3. Gardeulan. R. Walther⸗Weis beck im Rür. R von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, Albrecht im Schlegw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Ackermann im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luit⸗ bold von Bayenn (Magdeb) Nr. 4, Ja cobfen im Feldart. R. General Feldmarschall Graf Waldersee (Schlegw.) Nr. 9. v. Berg, Frhr. Teuffel y. Birken fee im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 75 Bei im z. Aberelsäss. Felbart. R. Jr. 39. Roch in Lehr. d. k ,,, / 4 ö Pion. B. Jr. 5 retzell, Earganico im Fliegerh. Nr. 4 ⸗ ᷣ Feldj. im Reit. Feld. 88 Graf v. Jeyn⸗ Zu Leutnantz mit Patent vom 24. Mai . ö Fähnriche: v. Loch ow im 1. G mar ll, besöhbert, zie Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. gif R Frhr. v. Gal, im Königin Cliscbeth Garde. Gren. R. Ir. u ern Garde⸗Ulan. . V. Bergmann im 3 Gard ü , , ö Nedllenburg. Stiel Dien) gte n raf Dönhoff (7. thy ö. 9. ö ö ing ] . n im Feldart., R. rin August von Preußen I. Litth) Ihr. . Nr. 2, Bethke
u bart im
e e ne fer (2. ,
Blumenthal (hiagbeß) Hrn gh. Pet erg In e. . 2. 6 en, w. è . 59 * e . 3 ö 2. Westpr) Ir. ö , im Gren. R König Wilbelm
von Desterreich, König von Ungarn Nr. 30, Bosch b. Stabe d. 2. Unterelfäsf. Feldart.
d. Unif. d. Inf. Regts. von Wittich
Nr. 37, Neubaur im 3. R.
Inf. R. Nr. 58, Groeben im ; 7. Westpr. Po f . ö S im
Nr. 155, rähr almuth
Siegm ann. aaz im 2. H . R Derzog Friedrich
Sch leren berg im
re , n n
Fr. ai. Wergaud um High Hr eich a dt im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, , Wils, Marr im 5. Bab.
Rr. 136, 1üß, Majer nn
im Inf. R. Graf Werder (a. HMhein ) tr. 30, Friemann h, Mrger Zus. Fr. Re. ss, Schade zm b. Toth. Ja.. Nr. 115, Byghoff im 2. Vothr. Feldart. R. Nr. 34,
Gürtler im Gren. . J. (4. Ostpr.) . ö . (Paul) in Inf. R. von ber Marwitz (3. Pomm) Nr. ,,
5 R. Nr. 71 Groß⸗Komtur, v. Franken berg u. Ludwi orf,
ö. Großherzogl. wesf) Nr. 115, Wartet m! nf e fer ö.
R. (l. Großherzogl. Y. ff. Rr. I3, dieser unter Versetzung in 2. Ulan. R. von rd ne, Nr. 2, Boden bender im 2 hel; herzogl. Heff. Feldart R. Ne. 6i, Richelm ann im Brag. IR. in . Albert von Sachsen (Ostpr Ne. 10, Reum ann, Stom m el im
Breese im Kurhesf. Pion. B. Nr. 11, Ma such im . Westpi— Pion. B. Nr. , Hartz, Cichel im Eisenb. R. Ur, 2. Graf Matu schka v. Toppo lezan Fehr. v. Spättgen im Tele gr. B. Nr. 1. - ; (
Zu Leutnants befördert; die Fähnriche: Wolde k v. Arneburg, Baron v. R
u. Klein-Ellguth 3 . . Rr 1h günschweig ls Westf Rer. 7, Th om an im z Volht, Ini M., Mer 1h, R Ginem gen. v. R othm 4 , g. von Sriesen (West f) Nr. ch. Frhr v. Weichs imm H Rußland I. Westf) Nr. 8, v. Pelser⸗Berensberg im Westf l Ur. b, Com mer, Trainabt. Nr.
mil ow im nf ; 76. ö,, Haase im Inf. R. von Manstemn hö Inf. I. Lübeck (z. Han eat ]) . I , Rr. 6h. :
JJ
Graf v. d. Schu Llenhurg-Wolftzburg ini Jäg. R.
Nꝛ. Nr. 19g, Haun er
f. R. Färst Karl Anton von Hohenzollern (Hoͤhenzoll Nr, 40, -. e, m, , . for lung fen . lei 2 Oberrhein. Inf, 2. Obẽrelsds sischen Inf. R. Nr. ta rxck, Ebering in Jäger Agiment z. Pf. Nr; 3. Don le im Schleswig- Holsteinschen Digg. Hä. Nr is, Sp lä nt er um J. ohr. Feitart, R. Nr. 353 Petersson (Dane) im Inf. R. von ber Marwitz, 5. bemns Nr. 6ln Steg: ann, Schroeter im Rulmer In R. Nr. 141, Hahngim &. Westpr. Inf. R. Nr. I75, Tfchache. Hooge wen , d. Westur. Inf. R. Nr. I76. Petri im Feldant. R. N= 2 Ho . weister. Wagner im J. Nassal. Inf. Hä. Nr. 7, dicser mit . hom ß. Mal 1812. Schäfer in' bemfelben r, Ver en den 9 os Grgßhatzogl. Hef. Inf. J. tr. 163, Gettwark im 3m hon, Grolman (I. Hof) Nr. I8,ů Hermann im 33, Freiherr Hlller von Gaertringen (4. Pof) Nr. 6h, La vi
2