m Drag. NR. König Albert von. Sachsen Sstpr ) Mr, lo, Schumann im Drag. R. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Nickel im J . 3nf. *. Nr. 137, Riedel, Köhn im 3. lin erelscs ö. . r. los. M ädge im 10. Lothr. Inf. TR. Mm. 114, . hf n Cuenh; Jäg. B. Nr. 9, Kapuste im Niederschles. Fußart. R. Nr. H, Beh el 1m Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Gaertner im 2. Pomm. Tmußart. R. Nr. 16, Hunzinger im 2 Westyr. Fußhart. R. Nr. 17. Sästz. in Pion: B. Fürst Radsziwill (Hityr) Vr. 1, Viet. im Magzeb, Pion. B. Rr. 4, Itign er im Schles. Pion. B. Nr. 6. ö. Zu Jähnrichen befördert: die Unterofsiziere: v. Claer im Königin Ellsabeth Gardegren. R. Nr. 3. v. Ein em, v. Hahn im 4. 6. geg 3 Pach el bel, Frhr. v. Korff, im 1. Gardeulan. J v. Loga im 2. Gardedrag. N. Kasserin Alexandra von Rußland, Pb Wedeme vel im 3. Gardeulan. R., v. Blücher im 1. Garde⸗ . R. v. Rei v. Rege im 2. Garde fel dart. R., . n rende reg; König Friedrich der Große 6. Ostpr.) . ; . at im Füs. M. Graf Röon (Qupr) Nr. 6, Fentsch im Inf. - 36. Bohen (5. Ostpr.) Nr. 4, Kühnemann im Inf. R. Herzog ö cklenburg-Strelitz (66. Ostpr) Nr. 43. Teich im Drag. D ö Albrecht ben Preußen (Litth Nr. i, Sch wigger in der 3e. cit. Nr l, Dahms im Füs. R. Königin Vittoria von . ö. ö. ban n Nr 34. Schulz, Weygold im Inf. R. von Dra . 8 I nm) Nr. 54, Ka lau v. Hofe, v. Klitzing im . (E. Brandenb) Nr. 13, Birke im 2. Pomm. . ö. . ö. 17. v. Normann im Vorpomm. Feldart. R. Wilhelm 11 ippelskirch im Leib⸗Gren. R. König Friezrich ze , . 61 randenh Nr. 83, v. Holtz im Inf. ö ö ven Wittenberg (3. ö Nr. 20, Burgatzcky ni. R. von Stülpnagel (G5. Biandenb) Rr. 48, Kühl im Inf . R. von Alvensleben (6. Brandenh.) Nr. He, Preußen (8 f. R. General- Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von e, , Gir Biande k Rer. ä, b. Paz rt in lan. gt. Katser 360 ö. ö. Rußland (1. Brandenb.) Rr. 3, Werth im Inf. 3 ; n olde von Anhalt - Dessaun (1. Magdeb.) Nr. 26, (Ma sch) r 3 . Re. General Feldmarschall Gra Blumenthat Rr 3 Pfeifer C Hosmann im 3. M 5. Hann gb 3uf * 33 in 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Eshen im ö , . Mundt, Berck . Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. Tauber, Schlüt (1. Westpr) Nr. 6, H von Banern (2. 3. Pof. Inf. R.
enzebk, i g . . nh R. Nr. 63, Ta ng im? 4. Schlef. Inf. R.
. . im Leib-Kür. R. Großer Kurfürst (Schles. Nr. 1 3. aldenburg im Drag. R. König Friedrich JiJ. E. Schles ) Nr. 8, ch erer im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 43 Jungnik in der Schles. Train Abt. Nr. 6, Ka lfer, Sa ue rbreh
seldt d Sbe
Brin Friedrich der Mieheria nde C.. T Firn f . im Inf. R. Fuß. Mr Woach bon Falcone ö., Well Jb. g, ö ö.
„ Lothr. Inf. R. Nr. 158. Ruh strat im Minden
Nr. 58. Dietz im Inf. R. von Goeben e Fh ori. I.
2. Rhein.) R Persuhn im Inf. R. v . ) . 36, Ihen n ng F, Herkner d g ker lh
R. Nr. I51, Niedt im Kür. R. Deyser im Inf. R. Bremen (1. Schertz im Inf. R. von Manssein Schulze im
Derneburg im Feldart. R. von Scher nhyr 2. Hannovb. Feldart. R. Nr. 26, Koch Recknagel im
Nr. 130,
Dist m 3. Lothr. Inf R Nr. 35, Busg im 9. Loth. Inf. R. Nr. 9. Rriser im 3. Hannoh. Ulan. R. Nr. 14, Schomburg im Gren.
Inf. R. Nr. 128, Hilger ö ö ö. R. Yioß⸗ ö Ohne, e Sg 3. 5. r , mi hn Inf. R. Nr. I68, Breiden⸗ h im 2. Nassau. Feldgrt. ; ; g t oer. . Tram Abt. Nr. 18, Kemsat im Inf. R. von Grolman (1. Po) Nr. ö .
6 Sh R J . 3 Deen wart. R. Nr. 79, Kornetzki in d. Mafur. Train⸗Aht. Nr. 20, Breiling, Schoenemann im J. Oberrhein. Inf. R.
. . im Ie Fan db Hotz el 6. (Ostpr Nr. I, Sander im Pomm Pion. B. Nr. 2,
2. Brandenb. Pion. B. Nr. ö
leder, Mihaescu im Eisenb. . Nr. 4. Peters im . 3. . J im Jäg. B. Graf Norck von
Berens vp.
d. Erlaubn. 3. fernecen Tr.
2 ö. b.
Im Sanitätskorps.
Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Ob. Stabs— ärzten: die Stabs« und Bats. Aerzte; Prof, Dr. Oertel d. III. Bats. Nicberrhein. Füs. Regts. Nr. 39, bei diesem Regt., Dr. Fronhöfer d. III. Bat. Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, b. Fußart. N'. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Her ford d. II. Bas. 1. Qberęlläss. Juf. Regts. Nr; 167, b. Tehrr. d. Fußart. Schießschule, Dr. Wagner d. Füß, Bats. Königin Elisabeih, Gardegren. Regts. Nr. 3. b. Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20; zugleich wird der⸗ selbe z. Dienstl. b. Königin EGlisabeih Gardegren. R. Nr. 3 kom⸗ mandiert.
Dr. Hillebrecht, Ob. St. und Regts. Arzt des Feldart. Regt. 3 Peucker (1. Schles.) Nr 6, ein Patent seines Dienstgrades ehen. ;
. . Batz. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Sberärzte: Dr. Neue b. Torgauer Feldart. R. Nr. 74, d. III. Bats. Inf. Regtöz. König Ludwig 111 von Bayern (2. Niederschle⸗) Nr. 47, Dr. Schum ach er b. Drag. R. König Friedrich II. (2. Schles.) Nr. 8. d. III. Baits. Schlesw. Holst. Inf. Regt. Nr. 165, Oer ter b. Kad. Hause in Bensberg, d. 11. Bates, Eisenb. Regts. Nr,. 3, Yr. Tore nz b. Brandenb. Jg. B. Nr. 3, d. III. Bats. 2. Ober- thein. Inf. Regtz. Nr. 99, Dr. Rohde b. 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, d. III. Bals. J. Bad. Inf. Regts. Nr. 142.
Dr. Hake, Assist. Arzt b. Thür. Huf. R. Nr. 12, zum Ob.
Arzt befördert. ö 4 enzärzten befördert: die Unterärzte; Janert b. Inf. R. Ce, n f 22, Martins H. Niederrhein. Füs. R. Rr. 39, dieser unter Versetzung zum 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, Fritze b. Inf. N. Graf Dönhoff (7. Ostpr) Nr. 44. Grosse b. Inf. R. Graf Bülow von Bennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, dieser Inter Versetzung zum 7. Lothr. Inf. HY. Nr. I58, Dr. Gim bel b z. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Kipp b. Inf. R. Herwarth von Bitten⸗ ele rng f Nr. iz, Höhn er b. 3. Bäd. Sreg. Nee Uialff Wllhelm J. Rr. 110, dieser unter Versetzung zum 4. Bad. Inf. R.
f ilhe . 2 J und Reglmentzärste: Dr. Knoch. d.
ö i Ob J bs ö
Sach se d. Fußart. Regts, von Hindersin (J. Pomm.) *. . . ö R. 86. Friedrich Wilhelm 17, (1. Pomm.) gie 7 Pr. Noa c d. Inf. Regis. Martgraf Karl C. Brandenb.) Ir sö, n Böerschl. Jh. R. Rr, ö, r. Barg g. de Lchsregt. d. Zußart. Schießschule, zum Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.), Rr 65, die Siabg. und. Vataillonsärzte; Dr. Kirschba um d rg z, ren Netz. König Friedrich iii. (. Schlel ) Nr 11, zum III. Bat. Riederrbein. Füs. Regts. Nr. 39, Dr. Sch lem mer des III. Bataillons 9. ge inn f, Infanterleregiments Nr. 173,
zum III. Bataillon 5. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 144, Dr. Krau fe d. 111. Bats. 6. Lothr. Inf. Regttz. Nr. 144, zum IJ. B. 9. Lothr. Inf. Regis. Nr. 173, Dr. Brüning d. 11. Batz. 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dr. Seedorf d. Ill. Batkt, Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr, 163, — letztere beide zur Kaiser Wilhelms⸗ Alkabemse für das mil. ärztliche Bild. Wesen, Dr. Vogel berger S. III. Bals. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, zum . . eisäss. Inf. Regts. Nr. 167. Dr, Da e hn gr ed, 1I. Bats. Eisenb. Regt. Nr. 3. zum Füs. B. Königin Glisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Dr. Sn oy d. III. Bats. 2. Sberrhein. Inf. Regts. Nr. Ay, zum III. B. Füs. Regis. Königin Viktoria von Schweden (Pomm) Nr. ad, die Stabkärzte an der Kaiser Wilhelme-ükademie für das mil, ärzt= liche Bild. Wesen: Dr. Salecker, als Bats. Arzt zum II. B. Gren. Regts. König Friedrich 11I. E. Schles.) Nr. 11, Dr. Dar rie han fen, als Batg. Arzt zum 11. B. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. H8; Dr. Luerßen, Ob. Arzt b. Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Rr. 25, zum Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Mr. 6, Br. Ahrendts, Assist. Arzt b. Feldart. R. von Peucker (1. Schlef) Nr. 6, 3. Unteroff. Schule in Potsdam. ; ;
Dr. Lo ofs, AÄssist. Arzt d. Res. (Halle a. S), im aktiven
Sanssätekorpz, und zwar alg Assist. Arzt mit einem Patent vom 260. Mai 1915 R 1b. 5. Bad. Feldart. R. Nr. T6 angest. Dr. Nordhof, 9 St. und R. Arzt . . 6. ö. Nr. 8, in Gene eines Abichledsgesuches mit der gese Dis. Jö d. Erlaubn. . fr. blsb. Unif. 3. diensituenden San. Sfffz. b. Bez. Kombo. II Dortmund ernannt,. Der Abschicd m. d. gesetzl. Pens. und d. ESrlaubn. 3. Tr. ihrer bish. Unsf. herilligt: den Sberstabs. und Negimnientsäriten; Dr. Werner d. Inf. Regts. Graf Tanentzien von Wirten berg G. Bran. denburg.) Rr Yo, unt. Verleihung des Ghara tert als Gen. Ob. Arzt, Br. Mä fte , , Oberschtf. Juf. Regt Nr. ß; dem Stahsanzt Dr. Marquardt, Bats, Atzt. d. 111, Bats. Inf. Regts. König Ludwig 1I6. von Bayern (2. Nederschlef) Nr. 47.
Ber Abschied mit feiner Pension bewilligt; dem Oberstabsarzt
3. D. Dre Westp bg l, diensstugnd. San. Dffiz . b. Ves, Komido.
Ul Vorfaund. unt Verleih. d. Charakt. als Gen. Ob. Arzt und m. ; fr. bish. Uniform. Im Veterinärkorps.
nären befördert: die Veterinäre: Kunke beim
36. ö . Nr. 34, Dr. Rath smann b. 5. Bad. Feldart.
Nr. 76, Dr. Berg er b. 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, Martin 1. Oberelfäss. Feldart, R. Nr. 15, .
IU Veterinären hefördert: die Unterveterinärs; Spierling b. 1. Pom m. Feldart. R Nr. 2, Dr. Arend b. Huf. R. von Zieten (Bkandenb. Rr. 3. Ulrich b. d. Mil. Veter. Akad, dieser unter Verfetzung zum Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8.
Marineinfanterie. Neues Palais, 19. Mai. Zu Leutnants der Reserve be— fördert: die Mtzefeldwebel der Reserve Henk im Landw. . ö. Stahl im Landw. Bez. Kiel, Dehning im Landw. Bez. Kill.
Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 20. Mai. Hoppe, K. B. Lt. im 19. Inf. R. König Viktor Emanuel III. von Ser, nach , en . aus dem K. B; Heere als Lt. mit einem Patent vom 26. Mal 19607 mit d. 22. Mai 1914 in d. Schutztr. für Kamerun angest. Lösch, Lt. in d. Schutztr. für Deutsch. Südwestafrika, zum Oblt. beftrdert. Ga eie en , s in 8g m n n nf ler d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew. Dr. Voth, Assist. Arzt in d. Schutztr. fü Kamerun, zum Ob. Arzt befördert. ill, ni
Deutscher Reichstag.
Die Reden des Staatssekretärs des Reichskoloni Dr. Solf in der Sitzung . 19. d. M. 3. J späteten Eingangs des stenographischen Berichts vorgestern nicht mehr veröffentlicht werden konnten, lauten wörtlich:
Meine Herren! Die Kolonialverwaltung übt auch Gerechtigkeit gegenüber der Negerbepölkerung; sie. kennt aber die Negerbevölkerung besser als Sie, meine Herren zu den Sozialdemokraten. (Sehr richtig! rechts) Meine Herren, wenn ich von dem Grundsatz aus die Neger behandeln wollte, den Sie (zu den Sozialdemokraten) auf⸗ stellen, daß alle Menschen gleich sind, dann würde ich die Kolonial⸗ verwaltung aufgeben. Das ist unmöglich. Der Herr Vorredner hat nun eine höchst einfache Sache kompliziert, und ich wundere mich, daß dies gerade dem Herrn Vorredner begegnet ist, der selbst Jurist ist. Meine Herren, worum handelt es sich? Es handelt sich lediglich darum, daß gegen zwei Neger, den Duala Manga und seinen Sekretär Ngoso Din das Verfahren wegen Hochverrats eröffnet
worden ist. Eine Konsequenz dieses Verfahrens ist die Verhaftung
Pens. z.
getroffen wären, auf die ich im einzelnen
des Naöso Din, der gegenwärkig nicht in Kamerun, sondern in Berlin sich aufhält. Wie der Herr Vorredner in den Besitz eines Tele— gramms gelangt ist, von dem er einzelne Passus vorgelesen hat, weiß ich nicht. Ich will dem hohen Hause das ganze Telegramm aber nicht vorenthalten, das ich den zuständigen Behörden weitergegeben habe, und auf Grund dessen diese Behörde dasjenige getan hat, was der Herr Abgeordnete kritisiert. Ich habe folgendes Telegramm be⸗ kommen:
„Der frühere Oberhäuptling Duala Manga, dringend ver⸗ dächtig der Agitation bei anderen Stämmen und Häuptlingen des Schutzgebiets, insbesondere den Graslandshäuptlingen, und zwar mit der Idee, das Schutzgebiet Kamerun von Deutschland abzu⸗ trennen —
(Heiterkeit und Zurufe bei den Sozialdemokraten) — Meine Herren, ich habe das interpoliert, um den etwas gedrängten Stil des Tele⸗ gramms beim Vorlesen zu verdeutlichen. Das Telegramm ist im knappen Telegrammstil geschrieben, und ich will es nur klar machen. (Zurufe von den Sozialdemokraten, — Meine Herren, das war von mir ein Akt der Höflichkeit, der es Ihnen bequemer machen sollte. (Wiederholte Zurufe von den Sozialdemokraten. — Glocke des Präsidenten.) — das Schutzgebiet Kamerun von Deutschland abzutrennen und einer fremden Macht (England) anzugliedern. (Zurufe von den Sozialdemokraten.) Wegen Hochverrats verhaftet. Ermittlungen, insbesondere Zeugen⸗ aussagen, ergeben denselben dringenden Verdacht gegen seinen früheren Sekretär Ngoso Din, zurzeit Berlin, daß dieser nach Europa gereist ist, um dort für genannten Plan zu werben. (Heiterkeit bei den Sozialdemokraten.) Daher Haftbefehl gegen Ngoso Din wegen Hochverrats, Flucht⸗ verdachts und Kollusionsgefahr vom zuständigen Gin⸗— geborenenrichter erlassen. Ja, meine Herren, wer sagt denn dem Herrn Abgeordneten, daß Ngoso Din von hier nicht eventuell ins Ausland geht? Das steht noch gar nicht fest. (Heiterkeit und Zurufe bei den Sozialdemo⸗ kraten. — Glocke des Präsidenten.) Ebenso ist der Beschluß ergangen der Durchsuchung, Beschlag⸗ nahme und Postbeschlagnahme gemäß S5 94, 102 und 99 der Strafprozeßordnung. Ich erbitte Vollstreckung des Haftbefehls und vorstehender Beschlüsse zu erwirken, ebenso Auslieferung hier⸗ her in sicherer Haft. (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Ahah Erbitte Beschleunigung, da Din von Eingeborenen oder vielleicht hiesigen weißen Vertretern in allernächster Zeit orientiert sein wird. Bezirksamtmann Roehm.“ Meine Herren, dieses Telegramm habe ich an die zuständige Stelle weiter gegeben, und die zuständige Stelle hat die Verhaftung ein⸗ treten lassen. Es ist bisher stets Gepflogenheit in diesem hohen Hause gewesen, sich in einen schwebenden Prozeß nicht einzumischen. (Lachen und Zurufe bei den Sozialdemokraten: Es ist kein Gerichts⸗ verfahren, es ist ein Verwaltungsberfahren) — Es ist das zuständige Gerichtsverfahren nach den Verordnungen, die in Kamerun Geltung haben. Wenn Sie de lege ferenda sprechen, ist das eine andere Sache. De lege lata ist es ein im Rahmen des augenblicklichen Rechtszustands in Kamerun liegendes Verfahren.
Der Herr Abgeordnete hat behauptet, die Anwendung der Aus⸗ wanderungsberordnung auf Din sei falsch, der Mann habe überhaupt nicht auswandern, sondern nur hierher reisen wollen, um den Reichs⸗ tag zu orientieren und dann wieder nach Kamerun zurückzufahren. Meine Herren (zu den Sozialdemokraten), uns glauben Sie ja nicht.
Ich will Ihnen aber sagen, was Ngoso Din gesagt hat. Er hat,
als er von dem Vertreter des Rechtsanwalts Halpert gefragt wurde, ob er wieder nach Kamerun zurückreisen wolle, gesagt: Nein, ich will hier bleiben. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Na jah Das nennt man doch Auswandern. (Zuruf von den Sozialdemokraten.) Das bezieht sich doch darauf, daß Sie behauptet haben, er hätte den animus revertendi gehabt. Ich lasse mir den einfachen Tatbestand der Verhaftung nicht verdrehen. Der Tatbestand ist so, wie ich ihm vorgetragen habe. (Lebhafte Zurufe und Unruhe bei den Sozial⸗ demokraten.) ; ö . . 19 1 1 * * Anknüpfend an die Ausführungen der Herren A Frei⸗ herr von Rechenberg und Dr. Arendt . auch ö. . ö das Wort ergreifen. eine Herren, ob ein Beamter oder ein Offizier i ien
der Schutzgebiete verbleiben soll, ob er dazu . ö das zu entscheiden ist meines Amtes. Eine eingehende Prüfung des Falles Schleinitz hat mir die Ueberzeugung beigebracht, daß eine Weiterverwendung des Herrn Oberstlẽutnants Freiherrn von Schleinitz auf. dem Posten des Kommandeurs der Schutztruppe für Deutsch Ost⸗ afrika im Interesse des Schutzgebietes nicht liegt. (Hört, hört! im—e Zentrum) Ich habe einen dementsprechenden Antrag mit ein= gehender Begründung an der Allerhöchsten Stelle vorgelegt, und meine Emntscheidung ist sanktioniert worden. Meine Herren, daraus wollen Sie entnehmen, daß diese Entscheidung lediglich aus sachlichen Er⸗ wägungen hervorgegangen ist, und damit möchte ich feststellen, daß alle diejenigen Pressenotizen, die gemeint haben, die Enthebung des Derrn Kommandeurs von Schleinitz von seinem Posten sei aus irgendwelchen politischen Rücksichten geschehen, auf Irrtum beruhen
Aberstleutnant Freiherr von Schleinitz ist aber nicht 42 abschiedet worden. Ich möchte das klarstellen weil es in d . Presse teilweise so aufgefaßt worden ist. ö. von Schleinitz ist lediglich nicht mehr im wandt worden. Im übrigen wäre er,
Vorredner nicht eingehen möchte, sowies Posten abgetreten, da ich es für notwen einstinmung mit der Militärperwaltun . Offiziere in den Schutzgebieten ni jedenfalls nie
über sieben Jahre bleiben sollen. Die nil ter en .
Es hat ihm frei gest hat es aber nicht gewü
die Armee einzutte en; er nommen. Seiner große
freiwillig den Absshi lis ed ge⸗ gen, die ich bere ns in der
nscht, vielmehr n Verdienste we