Die für die Woche vom 12. bis 18. April gemeldeten Er⸗ krankungen verringern sich um 1 Fall aus dem Kreise Niederbarnim
des Regterungsbezirkz Potsdam, da diefe Erkrankung bereitz früher gemeldet worden ist.
Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 3. bis 9. Mat 1914.
Pocken: Moekgu 1. St. Petersburg 2, Warschau 3 Todes fälle; New York, Odessa je 1, St. Petersburg 2, Warschau (Krankenhäusery 5 Erkrankungen; Varkzellen? Budapest 47, New Vork 202 Erkrankungen; Fleckfieber? Moskau, St. Petersburg jLe 1 Todesfall; Odessa 3 Erkrankungen; Wilbrand: Reg. Bez. Breglau 1 Todesfall; Reg. Bezirke Breslau, Frankfurt, Merseburg, Schleswig je ] Erkrankung; Toll⸗ wut: Mogkau 2 Todesfalle; Influenza: Berlin 1, Budapeft 2, London 9, Mor kau 8, New Jork 18, Odesfsa, Paris je 1, St. Peters⸗ burg 14 Todes fälle; Kopenhagen 30, Odessa 565 Erkrankungen; Genick starre: New Jork 3 Todesfälle, Erkrankungen; Spinale Kinderlähmung: Mecklenburg. Schwerin 1 Todesfall, 1 Er. krankung; Körnerkrankheit: Reg.-Bez. Posen 1656 Erkrankungen. Wehr. als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnit? aller deutschen Berichtsorte 18951904: o Jo) gestorben in Gleiwitz — Crkrantungen wu den angezeigt im Landegpol zeibezirke Berlin Yo (Stadt Berlin 151), in den Reg. Bezirken Arnsberg 135, Düsseldorf 144, Oppeln 112. Posen 1090, in Stuttgart 26, Hamburg Fr, Ämsterdam (5 bs 12 Mai) 22, Buda Pest 61, Christtanig Zz, Edinburg 37, London (Krankenhäuser) 398, New Jork I65, Odessa 25, Paris 155, Petersburg 37, Rijswijk in den Niederlanden (G6. bis 12. Maih, Stockholm je 21, Wars ch au
Kranken häufer) 33, Wien 131; an Masern und Röteln (18551964: 1,1000) gestorben in Um — Erkrankungen wurden gemeldet im Reg. Bez. Posen 160 (in Boruschin, Kreis Obornik), in Rürnberg N, Budapest 285, Kopenhagen 126, London (Kürankenhäufer) JI. New Vork 163, Odessa 82, Parig 292, St. Petersburg 66, Prag 34, Stockholm 35. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Dyphtherte und Krupp im Landespolizeibezirke Berlin 179 (Stadt Berlin 110), in den Renierungsbezirken Arnzbera 1065, Düsseldorf 110, Magde⸗ burg 196, Augsburg 41, Hamburg 81, Budapest 45, London (Krankenhäuser) 128, New Jork 370, Parig 10, St, Peters. burg 42, Prag 22, Stockholm 38, Wien 64; Keuchhu sten in Nürn- berg 21, Budapest 74, Kopenhagen 35, London (Krankenhäuser) 44, New Jork 109, Odessa 68; Typhus in Rew York 36, Paris 48.
Oesterre ich.
Die K. K. Seebehörde in Trlest hat unterm 8. 8. M. verfügt, daß wegen Auftretens der Pest in Tokio und Umgehung die Her⸗ künfte aus dem Golf von Toko nach den Bestimmungen des seebehördlichen Rundschreibens vom 12. Auguft 1904, Rr. 12 468, zu bi ein sind. (Vgl. Reichsanzelger vom 1. Dezember 1964,
Nr. Rußland.
Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Tokio für pestverseucht erklärt.
Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Belgrad und die serbischen Bezirke: Belgrad, Walle wo, Wranja, Marawa, Nisch, Pirot., Podrlnja, Ssmederwo, Timok, Tapliza, Ushiza, Tschatschak, Krgujewaz, Kruschewaz, Prsharewaz, Rudnik und Kramma, ferner die bulgarischen Be⸗ dirke: Sswischtschewo, Widdia, Wratscha und Plewng, endlich die riechische Siadt Ssolun für cholerg frei, dse Insel des 5. Maurittus, die Stadt Buschir in Persien und die
tadt Debei an der arablschen Küste des Persischen Meeres für pest frei erklärt. Schweden.
Das Königlich schwedische Kommerzkollegium hat unterm 13.8. M. Baden als von Rotz oder Springwarm (malseus humidus Velfarqiminosus) verseucht erklärt. Ferner sind Mecklenburg- Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Bayern als frei von
Roß und die preußische Provinz Brandenburg als frei von Tollwut (rabies) erklärt worden.
Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Aegypten hat beschlossen, daz Cholerareglement auf Herkünfte bon den Darda⸗ . wieder aufzuheben. (Vergl. R. Anz. vom Nd. M
Nr. 103.) Verkehrs wesen.
In Bergland (Deutsch Südwestafrika) bei km bs der Eisenbahn Windhuk — Keetmanghooß ist am 23. Mär; eine Postanstalt mit Telegraphenbetrieb eingerichtet worden, deren Tätigkelt sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen nnen sowie auf die Wahrnehmung des Telegraphendtenstes erstreckt.
Die Postanstalt in Aub (Deutsch Südwestafrikc) ist nebst der mit ihr vereinigten Telegraphenanstast am 25. März geschlossen
worden. Land⸗ und Forstwirtschaft. Stand der Kulturen in der Schwetz anfangs Mai.
Nach der Schweßzerischen Landwirtschaftlichen Marktzeltung hat sich der Graswuchg, obwohl infolge kühler und trockener Witterung zeitweise eine Stockung eintrat, im allgemeinen befriedigend entwickelt. Die mit Beginn des Monats Maß eingetretenen Niederschläge begün— stigten auch das Wachstum der später sich entwickelnden Gräfer und Futterpflanzen. Der Stand der Natur und Kunstwiesen wird in den meisten Gebieten der Schweiß etwag günstiger als zur gleichen Zelt der beiden vorangegangenen Jahre beurteilt. Spätfrösfe, wie solche im April 1912 und 1913 in verheerender Weise auftraten, ver= ursachten bisher keinen nennengwerten Schaden, da wo kiesiger Unter rund vorherrscht, hat der Gragwuchs vereinzelt durch die trockene
itterung etwas gelitten; auf tiefgründigem Boden nahm dagegen die Ern gn, einen guten Fortgang,
Die Punktierungsergebnisse swobei 5 = sehr gut, 4 S gut, 3 — mittel, 2 — schlecht, 1 S sehr schlecht bedeutet) betrugen für die
54
. n, tonen: am 1. Mai am 1. Ma
Kd i n, n, hre Graubünden ohne Misor. . 35 42 4 ; . . Ballen, in, ien, ; ö . . . 2 .
urgau un ausen 3, . ; . . ö JJ it, Schwpi und Mwalden. 35 10 43 40 35 — ug und Luzern.... ö 3 13 3 argau, Soloth,, Basel .. 35 35 44 36 5 1 en ohne dane; w 33 13 9 35 6 Neuznbg. und Berner Jura 5 45 45 35 45 37 , 365 43 4,2 49 4,9 45 , J 40 44 4.4 i J 29 ö. 3. . . . ö.
K ; ; 4. 5 J ; Tessin mit Misor ...... 410 42 16 140 45
Im Mittel der Gebiete b = 3
Der Stand der Win ter saaten läßt im allgemeine Durchschnittsernte erwarten. Die Beurtellung ö. ö . . managt eine leichte Besserung erfahren. Besonderg gut entwickelten
ch die Korn und K auch für Weizen und Wintergerste teht eine gute Ernte in Aus sicht. Roggen litt stellenweise etwas
Ir e idrftaß, sonst liegen keine Klagen Über tierische
Die Aussaat des Sommerge treideg, die durch db ĩ Witterung zurũctgehallen wurde, vollzog sich im a arr.
Bedingungen und konnte rasch beendigt werden. Dle Keimung er folgte im allgemeinen regelmäßig, wenn auch stellenweise das Auf— gehen infolge der Trockenheit eiwas erschwert wurde. Rach der der⸗ tigen Entwicklung kann für die Smmerhalmfrüchte ebenfalls eine Durchschnittsernte erwartet werden.
Nach den Angaben unserer Berichterstatter betrugen die Be⸗ gutachtungsziffern!) im schweizerischen Mittel:
Rach dem Stand 1. Diet 1. Peet 1. pril 1. Mai grelle,
vai, 1912 1913 1914 1 jahres (1913) Winterweizen... 100 93,5 99 101 Sommerweizen... 96 97 — 98 100 Korn (Spelz) ... 100 93 101 102 103 Winterroggen... 101 87 97 101 95 Sommerroggen .. 99 96 — 98 99 Wintergerste ... 101 93 98 101 100 Sommergerste ... 98 96,5 — 98 98 , . 9 — 100 101
Nach den zahlreichen vorliegenden Berichten steht in den meisten Gebieten der Schweiz ein gutes Obstjahr in Autsicht. Die Kirsch= und Birnbäume zeigen bereits einen gut entwickelten Fruchtansgtz und von den Aeyfeln kann bei gutem Verlauf der Blüte ebenfalls ein befriedigender Ertrag erwartet werden. Auch die Zwetschgen und Pflaumen hatten eine günstige Blütezeit und die Entwicklung it zufgiedenstellen. Die Weinreben sind in den, meisten Lagen sehr schön entwickelt und, sofern keine ungünstigen Witterung e influͤsse r Schädlinge auftreten, läßt ihr Stand auf ein gutes Weinjahr hoffen.
) Der Stand der Kulturen, der eine Ernte erwarten läßt, die einem 10ährigen Duichschnitt entspricht, wurde als 100 hezeichnet; ein solcher, der z. B. 1060 mehr als eine 10 jährige Mittelernte voraussehen läßt, wurde als 110 eingetragen; ein voraussichtlicher Ausfall von z. B. 20 9 wurde als S0 bezeichnet ufw.
Verdingungen.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 8-3 Ühr eingesehen werden.)
Ita lien.
10. Juni 1914, Vormittags 19-11 Uhr. Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Messina: Befestigung des Strandes Santa Marina auf der Insel Salina. Voranschlag 1443090 Lire. Zulassungsanträge und Zeug⸗ nisse 2c. bis 1. Juni 1914. Vorläufige Sicherhelt 7660 Ltre, end⸗ gültige fie der Zuschlagssumme. . in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
2. Juni 1914. Vormittags 10 Ubr. Direktion des Milittär— baubureaus in Bologna: Bau von Schuppen für Karren und Sattel⸗ zeug für die neue Kaserne des 2. schweren Feldartillerieregiments in Modena. Voranschlag 335 900 Lire. Sicherheit 33 56 The. Zeug⸗ nisse ze. bls spätestens 31. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr.
4. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr: Marinebauabteiluug in Livorno: Aufbau eines Stockwerkg auf der Chemieschule in der
Königlichen Marineakademie in Livorno. Voranlag 84 000 Lire. ß S400 Lire. Naͤheres in italien scher Sprache beim Reichs- anzeiger“.
31. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr.
Bürgermeisteramt in Casalnuovo di Napoli:
Instandsetzung der Straße Umberto 1. Voranschlag 43 327,09 Lire. Vorläufige Sicherhest 3090 Lire, end⸗ Rültige 6doh Lir. Kontraktspesen 700 Tire. Näheres imn italienifcher Sprache beim Reichsanzeiger .
Finanzintendanz in Mailand: Lieferung von 15000 kg Bind⸗ faden für die Zollämter, daz Kilogramm zu 255 Wire — vgl. „Reichs⸗ anzeiger, Nr. io? vom 1. Mai igll — Ver Rottermin für An- gebote läuft mit dem 29. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, ab. Der Zuschlag ist vorläufig auf ein Angebot von 2,53 Lire datz Kilogramm erteilt worden.
30. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Direktion des Milt—⸗ tärkommissgriats des JV. Armeckorpz in Genug: Lieferung von Wo9 Holikisten, zur Versendung von Schiffgzwieback nach Äbpen. Sicherheit 80 Lire. Näheres in italiensscher Sprache beim Reichs.,
anzeiger. Belgien. (Eastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.)
27. Mai 1914, 11 Uhr. Ministers de kIntérieur in Brüssel, Rue de Louvain 3: Lieferung von 1700 silbernen Eßbestecken für das Preisschließen im Jahre 1914.
27. Mai 1914, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Veferung von Ersatzteilen für Lokomotiven, Tender und Wagen der Staatsbahn, u a.: 24 900 kz Stahlblech, 2100 Stahlröhren für eherhitzer. 1209 gußeiserne Schmieremnfeßztästen, Mantelbecken für Schmierkästen, 15 900 kg Profilstahl, Spiralfedern usw. 15 Lose. Anlieferung an verschiedenen Stationen. Eingeschriebene Angebote zum 23. Mal. Speziallastenheft Nr. 1513.
10. Juni 1914, 12 Uhr. Salle d8 ia Madeleine in Brüssel: Bau von Unterführungen auf dem Bahnhof Schaerbeek⸗Süd. An⸗ schlag 3560 090 Fr. Sccherheitsleislung 21 650 Fr Spe lallastenheft Nr. v25. Preis 1,20 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 6. Juni.
Niederlande.
27. Mai 1914, 12 Uhr. Intendantur der Königlich Nieder- ländischen 1. Dipvißton auf dem Geschäftszimmer der Mil ltärbäckerei im Haag, Breedstraat Nr. 106: Lieferung von 66 600 kg harten
und 60 Coo kg weichen Weijeng. Die Bedingungen sind für 0, 10 Fi. bei der Firma Gebr. van Cleef im Haag erhältlich. . 5
Türkei. Kaiserlich Ottomanische Staatsschuldenverwaltung i K ö tinopel: Vergebung der Lieferung der für ,,,, . benötigten Papiere, Kartons und Registerleinwand. Angebote big zum
27. Mai 1914 an die Wirtschaftgabteilung der genannte ! schuldenverwaltung, woselbst Lastenhefte. .
Sandel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und ö , Ruhrrevier Oberschlesisch ger ihn der ö. esisches Revier Gestelltt .
31 879 10 554 Nicht geftell.. 36
am 21. Mai 1914 Gestelltt .. 5625 207
Nicht gestellt .. 1
Nach einer durch W. T. B. aus Berlin übermittelte ö teilung des Vorstandeg der Aktien. Gesellschaft für ,. kation betreffs der Kapitalzerhöhung um 3 go 600 , sind die Aktien von einem unter der Führung der Deutschen Bank stehenden Konsortium, dem außer dieser die Dresdner Bank und die Bank für Handel und Industrle angehören, übernommen worden. Von Len jungen Aktien werden 5 Millionen Mark den alten Aktionären in der Zeit vom 20. Juni bis 18. Juli zum Kurse bon 107 5 derart zum Bezuge angeboten werden, daß auf je 5000 „S aste Aktien je 2V0b0 6 neue Aktien bezogen werden können. Soweit der Bezug nach dem 30. Juni erfolgt, haben die Aktionäre 4 0 Zinsen auf den Nennwerk vom 1. Jult cr. ab bis zum Tage der Ausfllbung dez Be— zugsrechts zu zahlen.
den Drudkereibetrieh
— Bei dem Rheintsch⸗Westfältschen Koh lensyndikat, Essen, betrug saut Meldung des . W. E. B. der rechnungs mäßige Roblenabsatz im April 1914 bei. 21. Lim glelchen Monat, des Vor= jahres 26). Arbeit tagen 6 47 915 (Vorjahr 7 269 253) . oder
arbeltstäglich 261 4935 (Vorjahr 27 587 t. Von der Be⸗ teiligung, die sich . 7 . 159 (Vorjahr 6 868 309) t be⸗ zifferte, sind demnach! 90 09 (Vorfahr 06h, 84) Vo abgesetzt
orden. Der Verfand einschließlich Landdeblt, Deputat und Lieferungen der . , eigenen Hüttenwerke betrug bei 24 (Vorjahr 26) Arbeitstagen 5 429 961 (Vorjahr 5 7590 632) t. Kohlen oder arbeitstäglich 2265 243 (Vorjahr 221 1785 6; bei 30 (Vorjahr 30) Arbeitstagen 1 424 Liz. (Vorfahr? I S5 956) Koks oder arbeite täglich wr (coglahr S5 ids C; bei 24. (Hörsuhr 26) AÄrhelts— tagen 367 166 (Vorjahr 410588) 6. Briketts oder arbeing⸗ täglich 15 299 (Vorjahr 15 93 t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikaig 4 385776 (Vorjahr 5081 505) t, Kohlen oder arh gitetäglich 200 84 (Vorjahr Fh rt) t; a3 old. Voniahr Rösel wels der, arbeitet gzlich 24 joö (Vorfahr. 30 2, g , , (Versshr, gol zb) . Hike, oben dröellztä nich 1 ban öh, sööb h r. Bi. Föcderang ! stellte Lich, nsgesant auj 212 557 (Vorfahr 8863 611) 6. oder arbeit3täglich auf 329 690 (Vorjahr 342 447) t und im März 1914 auf 8 122 632 tz oder arbelte tãglich auf lz 411 6. Die Steigerung des Aosatzes ist in der Haupt fache darauf zurückju führen, daß die mit Beginn des Berichtsmonat eingetretene Grmäßigung der Kohlen. und Brlkett⸗= preise die, Verbraucher im Vormonat zu einer starken Einschränkung ihrer Bezüge veranlaßt hatte.
— Laut Meldung des „W. T, B. betrugen die Brutto einnghmen der Balt im ore and Ohio⸗Babn im April 1914 63 009 Doll. (gegen dag Vorjahr . 196 900 Doll.), die Netto⸗
, ,, 2 405 000 Doil. (gegen dag Vorjahr mehr 854 000 ollar).
London, 21. Mai. (W. T. B. veserye 6 el 00g, Gun; 167 Cho) Pfdö. 28 6715 900 (Abn. 27 006) Pfd. Sterl., B 141 000) fd. Sterl.,
Bankautwelg. Total- 5 , aryo h 6 erte en . hr er, e go ä. Fterf, F'ithcben zer Pribaien 3 Ie dh ssi! ' öhhh d. Ster, Guthaben des Siagtes 15 03 ö (Gin ges öh fd. Sterl.,, Notenreserve 23 975 ob. (Gun. 164 09 fd. Slterh , egierungssicherheit 11 047 000 Lunverändert⸗ Pfd. Sterk Proent⸗ . ö n. i 6 433 gegen 14 in der 2 woche. earinghouseumsa onen, gegen die ent ende Woche des Vorjahres weniger 12 Millonen. .
Berlin, 20. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Wenn auch die inländische Butterproduttion nach Eintreten des wärmeren Wetters noch größer geworden ist, so gelang es doch infolge der regeren Nachfrage die Zufuhren feinster und feiner Butter zu unveränderten Preisen unterzubringen. Russtsche Butter ist bei erhöhten Prelsen lebhaft begehrt. Die heutigen Notterungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 12 Qualität 113— 115 6, do, IIa Qualität 108—- 127 6. — Schmalz: Bei unveränderten Preisen behielt der Markt feste Tendenz, welche durch mäßige
Schwelneguftriebe in Amerika und höhere Maitpreise unterssützt
wurde. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 568 59 6, amerikanisches Tafelschmalz Borussta 603 S6, Berliner Stadtschmal; Krone 39] c“, Berliner Bratenschmalz Kornblume 60 bis 64 6. — Speck: Nachfrage gering.
Amtlicher Marktbericht vom Magervtehhof in riedrichsfelde. chweine⸗ und Ferkelmarkt am ittwoch, den 20. Mai 1914.
; Auftrieb Ueberstand Schweine.. 645 Stück — Stück Ferleer =.
Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise niedriger. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 41-50 0
5 6 Mme, nn,, lle: 8—4 Monate altt.. 335-505. erkel: 13 Wochen att 18—2 8 8 onen ne,,
9
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
lo be nr ggg . hn g Hels e e er, 9. Kilogramm . 6 ram . 3 . ö. ö . er in Barren das Klloge ö En, 33 Mai, Vermlttags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B) Einh. 400 Rente M. J. p. ult. 81,55, Sen. 63 Rente l, rs We pr. ult. sizdcß. Ungar. 4 ö Jtenke left ge , d, h, Türkische Lose per medio 320,0. Drientbah naktsen Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. gesellschaft (Lomb.) ft. pr, ult., 96 50, Wiener Bankpereina . Desterr. Kreditansalt Att. pr. uli; bob 2h, Ungar. al, Kreditban falten . Hesterr. Lander ank attien hh zo, län enban, gttten sr oh, Tirtische Tabakatflen hr n ern s,, Ot Nei, ö K er rn m. Montangesell ö , r Eisenindustrieges. Akt. B25, Brüper Kohlenbergb.“ . ö. Mangels äußerer g enn reserpiert:
B 1 bahn⸗ 691 25, Süd ien
Lonzzn, Al. Mal, Jiachm. (B. T. B Silber prympt 26 iE, 2 Monate 265 per c el —— — Abends. 29 oo Engl. Konsols 74. —
e nter gg 16090 Pfund Sie ng, .
, ker Zurück= Das Geschäft an d tigen Börse wurde infolge starker un haltung eh n neren, Hauptsache von der berufsmäßigen
ö ,,,,
in den Aktien der Missouri
n m
Fabatte einzuräumen. Am erflaunng der Gerte demärkie, infolgz von Meldungen, deß dis Ve—
richte über Insektenschäden in den
S . man die Wirkungen von Chas. S. . ab; judem schien
i g ir seiner Verwaltung abgab. roh gn ber h h 1 weilig reger begehrt. . drückten
gestern L. Doll. im Kurse niedrl ktien i Sl umgeseßt. Pie Kell, ki Bon er l an welchem
og! 030 Hol, umgesetzt wurden, i 6 . ; lmäßtg. Tendenz n fee g lee,, ö. ,, . rlehn dez T . au thobhg. Cable Trangsetz H S90b, ö uf r e, . Londén' de Janeiro, 21. Mal h , , Mechfei
pr rusß. hb La.