1914 / 119 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

in Memel, klagt gegen ihren Ehemann,

den Arbeiter Adam Wehleit, früher im lass

Krelse Heydekrug wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauhtung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1963 böslkch verlassen, sich seit⸗ dem um sie nie gekümmert habe und sein Aufenthaltsort unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die 1. Zipilkammer des König— lichen Landgerichts in Memel auf den ELO. Juli E94, Vormittags 85 uhr, mit der Aufforderung, elnen bet dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage ekannt gemacht. Memel, den 18. Mai 1914. Semkus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19145 ;

Betreff: Niggl gegen Niggl wegen Ehe⸗ scheidung.

Deffentliche Zustellung.

In der bei der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 anhängigen Skreitsache Niggl, Elsa, Handelsakademie professorsebefrau in Pasing, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Troll in München, gegen Niggl. Anton, Handels akademieprofessor a. B., früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht ver- treten, wegen Ehescheidung, ev. Wieder⸗ herstellung der ehelichen Gemeinschaft, war in dem zur Verbandlung der Sache auf den 13. Mal 1914 anberaumt gewesenen Termln niemand erschienen. Auf. Antrag des klägerischen Prozeßbevollmächtigten wurde neuerlicher Termin zur Verhandlung der Sache auf Mittmoch, den 8. Juli 9ERÆ, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 9156 des Juslizpalastes hestinmt und die öffentliche Zuste lung der Ladung des Beklagien hierzu bewilligt. Zu diesem Termin wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der wiederholten Aufforderung geladen, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen Der Klagsantrag lautet: 15 die Che der Streitsteile wird geschieden und der Mann allein für schuldig erklärt; eventuell: Der Beklagte ist schuldig, die ebellche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 18. Mal 1914. Gerlchtsschreiberei des R. Landgerichts J.

195431 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbetterfrau Wilhelmine Tewan⸗ doweky, zurzeit in Warnemünde, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mie rendorff in Rostock, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Wilhelm Lewan⸗ dow sky, früher in Nostock, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte sich um dle Klägerin, nachdem sie die im Jahre 1911 gegen ihn erhobene EChescheidungsklage zurückgenommen habe, nie mehr gekümmert und weder für den Unterhalt der Klägerin noch für den des gemeinschaftlichen Kindes gesorgt, auch sich am 16. Dezember 1915 unbekannt wohin von Rostock abgemeldet hahe und verzogen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häus« liche Gemeinschaft mit der Klägerin her⸗

ziustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecksenburgischen Landgerichts in Rostock auf den L0. Juli 9E, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Nosteck, den 19. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

193084] Oeffentliche Zustellung. er Ortsarmenverband Breslau, ver—

treten durch die Armendirektion daselbst, ;

klagte gegen den Reisenden Jean Göbel, unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, Kletschlaustraße 23 wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß er die Kinder des Beklagten aus öffentlichen Armenmitteln unterstützen müsse, wofür 188, 43 Kosten entstanden seien mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen: a. 188, S0 nehst 400 Zinsen vom Tage der Klage. zustellung an den Kläger zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung detz Wechtestreits wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer 145. auf den 16. September 19814. Vormittags 9 Uhr. aeladen.

Breslau, 14. V. 14. 70797114. Der Gerichte schreiber des Kal. Amtsgericht.

l9096] Deffentliche Zustellung.

Dle Ghefrau Johann Sieben Römerstraße okgun Sieben in Rheydt,

Prozeß beyollmächtigter ,, Uagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Sieben, früher zu Mülheim. Ruhr. Broich, Moltkestraße Jo, egt un. bekannten Aufenthalts, mit dem ntrage

guf, lnkerhalt. Die Klagerin abe ren, bel

. ten Gzur mündlichen Verhandlung

kammer des Königlichen Duisburg auf den 13. Vormittags 9 Uhr, Jimmer 166, mit der Aufforderung, fich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt

Landgerichts in Jun 1912,

echtsstreits vor die fünfte Ill

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Duisburg, den 9. Mai 1914. Grundmann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

19107] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johannes Helmuß Badstübner zu Frankenberg, gesetzlich ver⸗ treten durch selnen Vormund, den Gast⸗ wirt Badstübner daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schatz da— selbst, llagt gegen den Landwirt Ewald Johannes Lorenz, früher in Frankenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm als Vater in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckQar zu ver, urteilen, dem Kläger vom 109. Mär; 1913 his zum erfüllten 16. Lebensjahre Unter⸗ halt durch Zahlung einer einvierteljähr⸗ lichen, im voraus zu entrichtenden Geld- rente von zunächst 240 40 j⁊ährlich zu gewähren. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesssreits vor das Königliche Amtsgericht Frankenberg auf den 8. Juli 18914, Vormittags AIO Uhr, geladen.

Frankenberg, den 9. Mal 1914.

Der ö des Königl. Sächs. Amtsgerichts.

18321] Oeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Velling, Hüttenarbelter in Völklingen, als Vormund des minder jährigen August Peter Berling zu Schaff— . Vrozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hagg in Saarlouis, klagt gegen den Schlosser August Zipp, früher in Schaffhausen, jetzt ohne bekannten Auf enthaltsort in Anierika, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Margareta Berling in Schaff⸗ hausen am 17. Dezember 1912 außer⸗ ehelich geborenen Kindes August Peter sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kinde von seiner am 17. 12. 12 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eint im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 Sς, und zwar dle rück- ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 17. Juli, 17. Oktober und 17. Dezember und 17. Ayrtl jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 23. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, J. Stock werk, geladen.

Saarlouis, den 14. Mai 1914.

(L. S.), Ackermann, als Gerichts⸗

schreiber des Kgl. Amtsgerichts.

19083 Deffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Hermann Meyer, Berlin, Neue Königstr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jullusberger,

Berlin, Neue Königstr. 18, klagt gegen den Sticker Paul Zicker, unbekannten Auf, enthalts, früher in Berlin, Pallisaden, straße 95, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Miete für das 4. Quartal 1913 100 0 verschulde, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbQar zu verurteilen, in die Auszahlung der vom Gexichtsvollzieher Läth bei der Kasse der Kgl Ministerlal⸗ Militär- und Bau⸗ kommission hinterlegten Beträge, und zwar in Sachen: 4. Fabian esa Zicker F. 426. 13 33,60 u, b. Möckel cia Jicker M. 729. 13 52770 66, Summa S6. 36 (s, nebst den aufgelaufenen Depositalzinfen an den Kläger zu willigen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der. Beklagte vor daz Königliche Amts. gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, JI. Stock, Zimmer 1591161, auf den RT. September 814, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 15. Mat 1914. Groth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19095

Der Kaufmann Kurt Landsberg in Breslau, Schmiedebrücke 29 4, Prozeß. bevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Loeser in Breslau, klagt gegen 1) den Kaufmann Adolf Schröter, 2) dessen EChefrau Katharina Schröter, früher in Breslau, jetzt, beide unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 12. Mai 1914 aufgestellten Behauptung, daß die Beklagten ihm aus dem Verkaufe des kinemgtographischen Theaters Walhalla einen Restbetrag von 800 schuldeten, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge— samtschuldner zur Zahlung von 800 nebst 4 069 Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu ver— urteilen, den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut selner Ehefrau zu dulden und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckwar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtaraben 23, Zimmer 79, II. Stock, auf den . Augusi A914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug aus der Küage ekannt gemacht. Breslau, den 14. Mat 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts. lg oha] Deffent iche nstenung.

Dien a un nigliche Hofschneider zu Wien J, Kohlmarkt Rr. 11, Prbzeßbevoll mächtigter

Klein C Frankl, Kaiserliche h

Rechtsanwalt Gustab Leipziger in Breslau, klagt gegen den Hans Bannert, frühen in Fürstlich Langengu bei Katscher S. S., etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptang, daß der Beklagte der Klägerin für in den Jahren 1910 und 1911 ge— liefert erhalten! Waren und Arheiten einen Restbetrag von 934 70 6 verschulde, und daß Breslau als Erfüllungszort ver, einbart sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenvflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 984 30 6 nebst 40,0 Zinsen

seit dem 13. März 1912 zu zahlen und d

das Urteil eventuell gegen Sicherhelts⸗

leistung für vorläufig vollstreckbar zu er. 3

klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Breslau auf den 5. Oltober 1514, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht. 3 0. 231 14. Breslgu, den 15. Mai 1914. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[199851 Oeffentliche Zustellung. er Kaufmann Ludwig Sußmann in

Charlottenburg, Kantstraße 148, Prozeß. f

hbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hein in Berlin, Potsdamerstraße 71, klagt gegen den Architelten Alexander Gute ( Guthke), früher in Berlin, Wichertstraße 44, unter der e en, daß der Beklagte ihm für im November 1969 gekauste Teppiche 1689 . verschulde, und die Zuständigkeit des Amtsgerichts Charlottenburg bereinbart sei, mit, dem Antrage, den Beklagten öostenpflichtig zu. verurteilen, an den Kläger 1689, nebst 4 Y Zinfen feit dem 1. Januar 1910 zu zahlen und das Urtell eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wlrd der. Beklagte vor das Königliche Amtegerlcht in Charlottenburg, Ab—= teilung 12(Amtsgerichtsplatz, Zimmer 22h, auf den E. Juti 9X, Vormittags 8 Uhr, geladen. 12. G. 754. 14. Charlottenburg, den 9. Mal 1914. Reim ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

II9140) Oeffentliche Zustellung.

Die Fina Gebrüder Rosenberger in Leipzig, Heinstraße 9, Peozeßbevoll mäch- tigte; Rechtsanwälte Justizrat Dr. Loeb und Rohde in Darmstadt, klagt gegen den Tapezier Ernst Aeckerlin, früher in Darmstadt, Bessungerstraße g, jetzt unbe— lannten Aufenthalts, auf Grund Fäuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Flägerin den Betrag von 38495 6 nebst 50M Zinsen selt Klagezustellung an zu zahlen, und das ergehende Urtell ohne oder gegen Sicherheitsleistung, für vorläuffg dollstreckar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts gericht J! in Darmstadt auf Dienstag, den 7. Juli 914, KBormittags D Uhr, Zimmer Nr. 21h, geladen.

Darmstadt, den 8. Mai 1914.

(L S) Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtegerlchts J.

19141] Deffennliche Zustellung.

Die Firma Fritz Homann in Dissen Teutoburger Wald), Prozeßbevollmach⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. H. Fester, hier, klagt gegen, den Konditor Johann Schir x und die Witwe Karoline Adam, Inhaber der Konditorei Schirxl u. Adam, früher in Frankfurt a. M., Luisenstraße S9, unter der Behauptung käuflicher Warenlieferung mit dem Antrage auf. Zahlung von To,'5 6 nebst 50/0 Zinsen feit Klage zustellung. Die Beklagten werden zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreilg bor daß Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 28. September 1914, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 22, Haupt. gehäude geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen ß wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 15. Mai 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.

183151 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Eisch Loffhagen in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter Justtz⸗ tat Heyden in Gardelegen, klagt gegen

den Fleischer Mar Friedrichs, unbe, f

kannten Auen tbalte, früher in Gardelegen, unter der Behauptung, daß Beklagter hm aus unerlaubter Handlung Unter, schlagung 1400 ä he, indem er uunächst einen Tellbetrag von 260 . sordert, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig zu berurtellen, an den Klaͤger 200 d zu zahlen und daz Urteil horläufig für vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts treits wird der Beklagte vor das Königliche Amts-; gericht in Hardelegen auf den 4. Juli 1914. Bormittags 9 Uhr, geladen Ga dele gen, den 13. Mar 1 Ten. Gerichtoschreibere Abteilung 4, des Königlichen Amtsgerichts. rautmann, Gerichts aktuar.

.

ie Firma J. Klump i 8 Go, gierte, nnn r h re f, n

Pfalth, z. Zt. bekannten ä, Haff ö. der Be⸗

auptung, daß Beklagter der Klägerin

aus Warenkauf vom 25. April 1913 und . Mai 19lz den Vetrag bon je 43 20 89,

zusammen also Ss M 40 3, längstens am 15. Mai 1913 zahlbar, schulde und keine Zahlung geleistet habe; Karlsruhe sei als Erfüllunggort vereinbart, mit dem An— trage, auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten unter Kostenfolge an Klägerin S6 , 140 3 sechound⸗ achtiig Mark 40 * nebst 400 Zinsen seir 15. Mal 1913 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streittz wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlgzruhe auf Mittwoch, den g. Jꝛli 314. Rormittags uhr, Akademlenraße Nr. 3, Eingang 1, 1. Stock immer Nr. 8, gelahen. g Ftarlsruhe, den 15. Mai 1914. Gerichtsschrelberei des Großherzoglichen Amtsgerichtz. AI.

18728 Deffentliche Zustellung

ie . Chr. Ehlers in Kiel, Brunswöikerstraße 16, Prozeßbevyllmäch. tigter: Rechte anwalt Grüz macher in Kiel, klagt gegen den ehemaligen Torpedo

Hamburg, St. Geyrg, Lingdenstraße 5 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Uniform achen und sonstige Bekleidungestücke den Betrag von 749, 15 4 owie 6 o p. a. Zinsen für diese Summe bis zum 31. Dezember 1913 mit 76,95 6, zusammen 826 10 6, verschuldet. mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von 826,10 6 nebst 6 C p. a. Zinsen für 749.15 60 seit dem 1. Fanuc 1914 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher- heitgleistung für vorläufig volkstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die drltie Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Kiel auf den 23. Juli 19414, Vormittags EKO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 15. Mal 1914. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerlchtg. Zivilkammer HII.

19087] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. F. Koeppen zu Königs⸗ berg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse Rr. 353, Prozeßbevollmächtlater; Rechtganwalt Ja. oby J. Daselbst, klagt gegen den Herrn Willy Scherdin, früher zu Lötzen und Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 28 Aprll 1913 käuflich ent— nommene Waren 3900 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor— läufig vollstreckbare Verurteilung des Be—= klagten zur Zahlung von 306 S nebst 40so Zinsen seit dem 1. Juli 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 11, in Königsberg i. Pr. auf den EL4. Juli LDH, Bor- mittags 3 Uhr, Zimmer 77, geladen. Die Einlassungsfrtst wird auf zwei Wochen festgesetzt.

Königsherg i. Ur., den 18. Mal 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

19088] Oeffentliche Zustellung. Die Häuslerfrau Pauline Stoeher, geb. Albrich, in Deutsch Rasselwitz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schenke in J klagt gegen den Häusler und Arbeiter Josef Stöber, früher in Buchwitz, Krelz Bretlau, Be—⸗ kagten, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit

pflichtig zu vertrtellen, an die Klägerin 100 6 nebst 469 Zinsen von 50 M seit dem 1. Februar 1953 und von 50 (6 seit dem 1. Februar 1914 zu zahlen, und zwar zur Vermeidung, der Zwangsversteigerung in die Grundstücke Blatt 554 und 626

läufig vollstreckkar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oherglogau auf den 20. Juni 1914, Vormittags O Uhr, aden. . den 15. Mai 1914. Jand zte, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

19198] Oeffentliche Zustellung; . Die Ka. Gerichtskasse in Rahden, vertreten durch den Rendanken Hütter in

rich Loose, früher in Dortmund, jetzt un.

guptung, daß der Beklagte grundlos k Einwilligung in die Herautzgabe. bl! Gegenstanden, die das Amtsgericht Rahden infolge Beschlagnahme in Verwahrung habe, an die Klägerin zur Verwirklichung

derweigere, und daß er zur Zeil im Aus; land wohne, der Gerichte stand daher u Sz 23 der Zivllprozeßordnung begründet sei, mit dem Äntrage, den Beklagten zu, ber⸗ urteilen, zwecks Verwirklichung des Pfand, rechts der Klägerin an den in der ö , jache gegen Simon (65. 6107 Amte erich

ahden) bescklagnahmten Gegen t hd . die k Kaufmanng en boose aus Wehdem in die Heräusgabe dieser Gegenstände an die Klägerin zu willigen und die Kosten des Rechtsstreils lu tragen, duch gas rteis' fun Kor satsi dyllstreckear zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzsfreits wird der Beklagte vor dag Kin alte Mn gericht in Rahden auf den Ü. Juli A814, Vormittags ER Uhr, gelaben.

Rahden, den 19. Mai 1914.

Der Gerichtgschrelber des Königlichen Amtsgerichtg.

(19142 Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermelster Clemens köt ter in Ahlen i. Westf, Prozeßbevoll möächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal in Ahlen i. Westf., klagt gegen den . Wyhs, früher in Trier, Bollwerkffegh Nr. 2, jetzt unbekannten Alufent ba lt onmi unter der Behauptung, daß Beklagter 1j Kläger in Unterhandkung wegen h einetz Fahrrades fand, Kläger jedoch en; Kaution von 150 46 lelsten mußte,

hinterlegt wurde welche sie an die

legte —, Bekl

rungöhauptkasse in Trier am 22. Okto 1912 unter Mandatenbuch Nr. 43. Speis mnagual. Bd. oö, Seite jö3 hinterles Betrags bon 150 S6 nebst den n gelaufenen Zinsen an den Kläger din vorläufig vollstreckbares Erkenntnis. . mündlichen Verhandlung des dee ch est . wird der Beklagte vor das Königl! Amtsgericht in Trier, Zimmer Nr. 32, 9 den HE. Juli L916 A, Vormittag O Uhr, geladen.

Trier, den 14. Mal 1914

22

lichen Amtsgerichts.

19330

Die Domäne Nibben, Domhrowken, soll zum zweiten M mittags 19 Uhr, hierselbst,

ie Domäne hat einschlleßlich des

3816,59 9 Die Ausbietung auf der D

Pachtkaution 1sz der Jahregpacht. Neusorge befindet ,.

Sakowgki in Filbben jederzeit gestatter.

l6927) Achtung! ö ö. e ,, . utzrechte verkäufl. oder in . Rud. Büsching in Kump b. Derne, Kr. Dortmund.

Verlosung ꝛ. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

don Wertpapieren befinden sich ausschließ·

lich in Unterabteilung 2.

19316 ; 41sa o Anleihe der Stadt Tammerfors vom Jahre 1903.

Bei der heute in der nanzk der Stadt Tammerforz d en n. Il. Verlusung der obengenannten Anleihe

Stromeck⸗, des 18, 75 ha großen Gr. Worteck⸗ See elnen Gesamtflacheninhalt von 898,645 ha, mit einem Grundsteuerreinertrag von

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Bekanntmachung. Domänenverpachtung. im Kreise Senzburg, ale am Freitag,

im Regierungtzgebände, Zi 233, für die i nn,,

or⸗ 2.

roßen i lz.

den L2. Juni 191 *,

verpachtet werden. zur Pachtung gehörigen 125, 988 ha und des 2431 ha, großen Kl.

n erfolgt mitz der Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe deß ö amäne porhandenen lebenden und toten Wirtschafteinven gr, Vorwerk Auf dem zur Domäne n 36 1. ; sich elne Brennerel mit einem Burchschnit han „Die Pachtbewerber haben ihre Befähigung als i nnn Vi eines verfügbaren , vnn a ar dem Bletungstermin nachzuweisen. j . 6 ten n, ain , , e ls des zeitigen Verwalterß ãhere . Königliche Negier ung, st Abteilung sür direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Allenstein

*

2io Gb6 0 baldigst, jeden⸗

Auskunft erteilt

zur Rückzahlung guf den A. Ottober dieses Jatzres gelost worden? 5 Lit . Nr öl r zzg Iz 363 393. Stick IM. d o 06. = 6 h. 30 bb Lit, E. Nr. 39 93 246 l, , gc io? 44 sr, hä9 ls 675 697 344 892 r'0 980, 17 Stück ; Ih. 10900 3M IWM Nn de Diese ben werden vom Fäll ig keitẽtag⸗ ab in Deumschland bel der in —ᷣ. und Dis conto Ban Damburg und Berlin, bei der eln er e in hene. 5 mburg, und deren Alto liale und . bel den Herren J. Dreyfus 35 in Frankfurt 1. M. eingelöst. Restanten sind nlcht porhendesz Tammerfors. den 2 Mat Die Finanzkammer

sind folgende Schuldverschreibungen

der St aol Tammerforẽ.

dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗

Deutsch Rasselwitz, 2) das Urteil für 4 ur

Rahden, klagt gegen den Kaufmann Hein⸗

bekannten Aufenthalts, auf Grund der 8. maschinisten Georg Schmit, früher in h

eines Pfandrecht? an den Gegenstäͤnden

Voll .

bon ihm bei der Triertschen Volköbant Kgl. Regierungshauptkasse in Trier hinter. .

Rieder, alz Gerschtsschreiher des König

1I1 lem Chausse vom Bahbnhef

Hrartische Landwirte und den

n .

.