1914 / 178 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

191 Hauptsachlich gezahlte Preise für 16 (1000 Kg) in Mark Jul Marl tyr⸗ Gerste Weizen Roggen Hafer * . mittel gut fein 30. e,, 180 . . . ' Danzig R ./ 212 175 8 165 168 . Berlin k ..-. 215 186 n. E. 193 165 . 1 Stettin * * * * 2 1 * * * * *. *. —— 2 2 . , ./ 208-211 166-168 165 167 144 154 162 . , 198 00 166167 164-166 145-150 28 . . Rn n,, . 198 - 200 170 - 172 180-183 170-175 . ö , 2 2 ö ,, . . Berlin, den 31. Juli 1914.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Untersuchungssachen.

1.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa en, Zustellungen u. d

. Verkäufe, Verpachtungen, ö ꝛc. K 8.

erlosung 2c. bon Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Bankausweise.

tsanwälten.

88 ö. 8 8. Erwerbs- und Wirtschafts enossenschaften. Offentlicher Anzeiger. ö ö Versicherung.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Hh Untersuchungssachen.

42301 Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den. Füsilier Hermann Fiedel ber 3 Komp. Füs⸗Regts. Nr. 35, geb. am 72. I1. 1883 z Kanth, Kreis Neumarkt J. Schl, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der ISS 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs fowie der S8 356. 360 der Militärstrafgerichts ordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Brandenburg a. H., den 29. Juli 1914. Gericht der 6. Dipiston.

42542] Fa nenfluchtserklärung.

In der ö gegen die Mugkettere 1) Heinrich Schmitz 157. ge⸗ boren am 15. 1. 1891 in Eupen, 2) Josef Krahnen, geboren am 3. 4. 18935 in Emchen, Kreis Aachen, beide von der . Komp. Inf. Regt. Nr. 160, wegen im Komplott, werden auf

rund der S 69 ff. des Militãrstrafgesetz. buchs sowie der 5 366, 3659 der Milttär⸗ stragerichtgardnung die Beschuldigten hier. durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 23. Jull 1914.

Gericht der 15. Diviston.

142303 Fahneufluchtserklürung und Beschlagughmenerfügung. Die Matrosen: ) Paul Mar Steinicke, geb. 24. August 1.92 in Küstrin, S) Gustar Adolf Schulze, geb. 8. Sehlhr⸗ 1889 in Nahmitz, beide vom Perf-Bureau G1. L. Matrosendlvision Kiel, werden auf Grund der SS byff. des n ,,, sowie der S5 356, 360 der Milltär trafgerichts⸗ ordnung für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 23. Full 1914. Gericht der J. Martneinspektlon.

belegt. Kiel. den 27. Jul 1914. Gericht der J. Marineinspektion.

220g] Fahnenfluchts erklärung

und Beschlaguahmeverfügung.

In der Untersuchungsfache gegen den Matrosen Hermann Rimtkus der 3 Kom. pagnie 1. Matrosendivision, geboren am 18. September 1889 zu Kaukehnellen, Kr. Niederung (Ostpr.), wegen Fahnen⸗ ih. wird auf Grund der s 69 ff. deg Nilltarstraf irn sowie der 356, 360 der ilitärstrafgerichtz ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenffüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 27. Juli 1914.

Gericht der J. Martneinspeklion.

41686 Beschluß.

In der Strafsache gegen Parplieg und

len., wird das dem Angeklagten, früheren Gutabesitzer Hermann Varplies in Zürlch, Woltastraße 66, gehörige, im Deutschen Reiche befindliche Vermzgen gemäß 5 332 St. P. O. mit Beschlag belegt, wenn gegen ihn wegen Vergehens gegen das Ein ken fr Anklage und Haftbefehl ergangen ist.

Königsberg, 9. Juli 1914. Königliches Landgerlcht. 1. Strafkammer. 31 Untersuchungss

; n der Untersuchungssache gegen den Ulanen (Sold. II. 63 3. i. Paul Hermann Fischle aus Wipkingen, Schweiz, 1 a

. Vorb, wegen Fahnenflucht, wird au Grund der S8 69 ff. M. St. G. B. s . der 3656, 360 M. St. G. S. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnen flüchtig er- ö. w n, im ö be⸗

ndliches Vermögen m eschlag belegt.

Um, den 29. Fuli 1914. ö ; KR. W. Gericht der 7. Dwision. 142292 Fahuenfluchtsertlärung.

n der Untersuchungssache gegen den Torpedomatrosen Kurt Walter Wilhelm

II. Torpedodivision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wilhelmshaven, den 27. Juli 1914. Kaiserl. Gericht der II. Marlneinspektion.

4290] Fahnenfluchtserkläürung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Wilhelm Thiefen der J. Kom pagnie JI. Matrosendivifion, wegen Fahnen- flucht, wird auf Grund der 5s 69 ff. des Milttärstrafgesetzb ichs sowie der §§ 356, I3ß0 der Militärstrafgerichtsordnung der , . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Wilhelmshaven, den 27. Jult 1914. Kaiserl. Gericht der II. Marineinspektion.

42337 Die im Deutschen Reichtanzelger vom 11. 5. 11 Nr. 111 Beil. 3 unter Ziff. 15 290 veröffentlicht Fahnenfluchts⸗ erklärung wird, soweit sie den Inft. Peter Baumeister der 6.13. Inf. Negks. be= . ,. ugsburg Nen Ulm * 30. 7. 14. K. B. Gericht der 2. Dibision, bzweigung Neu Ulm.

Der Gerichtsherr: (Unterschrift), Unterschrift), Kriegsgerichtsrat. eneralleutnant un Divistonskommandeur. 42293 Bes⸗

chlusz. Die wider den Rekruten Friedrich Wil. helm Max Boehmer auß dem Land— wehrbezirk Bonn am 16. Dezember 1913 erlassene Fahnenfluchtzerklärung wird hier⸗ mit zurückgezogen. Cöln, den 328. Juli 1914. Gericht 15. Diviston.

42327 Beschluß.

Die am 30. August 1912 gegen den Dlepositiongurlauber Jofeph Frey aus dem 8. Bez. 1 Mülhausen i. C. erlaffene

St.- G.-O. aufgehoben. Freiburg i. B., den 25. Juli 1914. Königliches Gericht der 29. Diwision.

42298 Die gegen den Musketier Hans Müller i. 3 165 unter dem JI. Mãärz 1914 erlassene Fahnenfluchtzerklärung wird aufgehoben. Magdeburg, den 29. Juli 1914. Gericht der 7. Didision.

42300 Verfügung.

Die wider den zur Digp. d. Ers.⸗Beh. entlassenen Musketier Gerd Eden Peters a. d. S- B. J Bochum in Rr. I6 deg Deutschen Reichganzeigers erlassene Fahnen. fluchtserklärung vom 3. Mar; 19064 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 29. Jul 1914.

Gericht der 13. Division.

42326 Verfügung. Die wider den r lier Bernhard

in Nr. 296 des . Reichs anzeigers erlassene Fahnenflu tzerklärung vom 13. Dezember 1913 wird aufgehoben. Münster i. W., den 29. Full 1914. Gericht der 13. Diwiston.

42295 K. Staats antwaltschaft Ravensburg. ie am 2. August 1904 gegen den am 16. März 1882 in Höfen, SA. Reuen⸗ bürg, geborenen, il . in Oherspringen, Gde. Blitzenreute, S.. A. Ravensburg, wohnhaften Wehrpflichtigen Fijedrich Otts Veit verfügte Vermögen beschlagnahme ist durch Beschluß der Ferlenkammer deg Kgl. Landgerichts in Ravensburg als Straf⸗ kammer vom 25. Just 1914 wieder aufgehoben worden. Den 28. Juli 1914. . Oberstaatsanwalt Glöggler.

42296 R. Staatẽ auwaltschaft Ravensburg. Die am 26. Januar 1911 gegen den am 7. April 1887 zu Ravensburg ge⸗ borenen, zuletzt in Spaltenstein, Gemeinde Schnetzenhausen, O.. Tettnang, wohn— haften Wehrpflichtigen Karl Fhriftlan Malmwick verfügte Vermögens beschlag⸗

Karl Schreinert der 4. Kompagnie

nahme ist durch Beschluß der Ferien⸗ kammer des K. Landgericht, in Raveng-=

He r g gertlaenng wird gemäß § 362 3

Marek der 7. Komp. Inftr. Rats. Nr. 158

burg als Strafkammer vom

25. Juli 1914 wieder aufgehoben worden. 3

Den 28. Juli 1914. Oberstaatsanwalt Glöggler.

42294 K. Staatsanwaltschaft Ravensburg.

Die am 39. Dezember 1898 gegen den am 17. Juli 1876 in Blaubeuren geborenen, zuletzt in Ravensburg wohnhaften Wehr- pflichtigen Wilhelm Ernst Heinrich Malm= wick verfügte. Vermögenbeschlagnahme ist durch Beschluß der Ferienkammer des K. Landgerichts in Rabensburg als Strafkammer vom 25. Juli 1914 wieder aufgehohen worden.

Den 28. Juli 1914.

Oberstaatsanwalt Glö ggler.

423021 ; Fahnenfluchtzgerklärung gegen Kanonier Hans Boun. 8. Feld. A. R. vom 27. iI. 14 wird zurückgenommen. Regensburg, 29. 7. 1914. Gericht der 6. Division.

42291 Die am 19. Mai 1914 gegen den Matrosen Hermann Charles, 8. Komp. II. Matrosendivision, geboren 2. VI. 1891 zu Cöln. Nippes, erlassene Fahnenfluchtg⸗ erklärung und die Beschlagnahmever ügung werden aufgehoben. Wilhelmshaven, den 28. Juli 1914. Gericht IJ. Marineinspeftion.

1 1 ///

Y Aufgebhote, Verlust⸗ u. Fundsachen, zustellungen u. dergl.

425265] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am LZ. November EL9gä 4, Vormittags LO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 3 = 14, 1jI. Stockwerk. mmer Nr. 113 —=115, versteigert werden das in Berlin, Bernauerstr. 103, belegene, im Grundbuche vom Dranienburgertor⸗ bezirk Band 10 Blatt Nr. gh (eingetragener Eigentümer am 17. Juli 1914, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungs⸗ vermerks, der Botenmeister Rudolf Lange zu Berlin-Steglitz, Rugestr. S) eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin, Nutzung, wert 11 640 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 283. Das Grundstäck sst als in den sogenannten ungetrennten Hofräumen“ belegen mit einem Bestande in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht speziell nachgewiesen. Es be⸗ steht aus: a. Vorderwohnhaus mit Anbau links, besonderem Abtritt und Hof, b. Seltenwohnhaus links, . 2. Sesten⸗ wohnhaug links, d. Kuhstall quer, e. Pferde= . 3 f. Pferdestall rechtp.— 87. K.

Bexlin, den 24. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

36630] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermdorf belegene, im Grundbuche don Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 713 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Zement—

kunststeinfabrikanten Georg Hillmann in R

Hermsdorf eingetragene Grundstück am L. September 1914, Vormittags E09 Uhr, durch das . Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf. Hillmann. straße 7, gelegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum. b. Stall= gebäude und umfaßt die Trennstücke Karten- blatt Parzelle 1298 255 und 1287 251 von insgesamt 7 a 20 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde- bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 612 mit O03 Taler Reinertrag und in der Ge—= bäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 633 mit 2366 6 jährlichem Nutzungs⸗ wert verzeichnet. Der Versteigerungsber⸗ merk ist am 22. Juni 1914 in das Grund buch eingetragen. Berlin, den 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

35531] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 5. belegene, im Grundbuche

don Lübars Band 13 Blatt Nr. 383 zur eit der Eintragung des Versteigerungs.= bermerks auf den Namen des Bank direktors Max Hirscht in Berlin. Reinicken. dorf eingetragene Grundstück am 18. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Fürst Bismarchstrgße 19 belegene Grundstück umfaßt die Parzelle a6 24 des Kartenblatts 1 von 6 a 50 4m Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezsrks Läbars unter Artikel Nr. 369 mit einem Relnertrage von Oos Taler verzeichnet. Der Versteigerunge⸗ vermerk ist am 27. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Juli 1914. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

41534 Aufgebot. 4 F. 1114.3. Der Magistrat der Stadt Dillenburg als Bevollmächtigter der Katharing Metz ger zu Dillenburg, städt. Siechenheim, hat das Aufgebot der angeblsch berloren ge⸗ gangenen Schuldverschreibung der Rassau⸗ ischen Landesbank zu Wiesbaden N. b. 3836 über 500 „6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ö spätestens in dem auf den 7. Februar 1513, Vor⸗ mittags 190 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Gexichtstraße 2, Zimmer A0, anberaumten Aufgebokstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Gleich⸗ zeitig wird der Nassguischen Landesbank zu Wiesbaden jegliche Leistung an den In⸗ haber der Urkunde N. b. 82 über 560 , insbesondere auch die Ausgabe eines Er⸗ J und von Zinsscheinen, ver⸗ boten. Das Verbot erstreckt sich nicht auf die oben bezeichnete Antragstellerin. Wiesbaden, den 19. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 4.

425381 Beschluß.

Das auf Antrag des Friseurmeisters Johann Franz Jalabert in Diedenhofen eingeleitete und in den Nrn. 167, 168 und 169 Beilagen zum D. Reichsanzeiger und K. Pr. Staatzanzeiger veröffentlichte Auf⸗ gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung don Wertpapteren wird für erledigt er⸗ klärt und die Zahlungs fperre aufgehoben.

Diedenhofen, den 25. Juli 1914.

Ksl. Amtsgericht.

42111] lich 1

Herzogliches Amtsgericht hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Fabrikdirektors Ferdinand Blume, Klara geb. Wilcke, und der Kaufmann Dermann Wilcke, beide wohnhaft in Stettin, haben als Erben des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilcke hierselbst das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 8. Februar 1872 über die für diesen auf das am Nickelnkulke No. aff. 1276 be! legene Haus sowie Hof samt Garten ein, ,, Hypothek don annoch 2400 (66 cantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April E913, Vor. mittags EI Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Wilhelmstraße 53, Zimmer r. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Unb die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 24. Juli 1914. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, 22: J. V. Pickel, Registrator.

. Aufgebot.

Der Landwirt Simon Schelonka in Sophienthal, Krelg Namslau, hat das Aufg het. zum Jwecke der Augschließung der Gläubiger der auf dem Senda e, latte ss, inn gchzrige Gra; ck Sophienthal, Kreis Rantzau, . Bl. Nr. 1 Abteilung III Rr. 1 für die Geschwister Johanna, Anna und Fran Zielonka in Sophientbal, sväter in n. wohnhaft, aus dem Grbrezeß vom 25 Apri und 6. Juni 1817 vermöge Dekrets vom 25. November 1842 eingetragenen 16 Reichztaler Mutterteil gemäß d 1170 B. G. B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. September 1914, Vorm. 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

Zimmer Nr. J0, anberaumten Aufgebots=

termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗

falls ihre Aueschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Amtsgericht Namslau, 10. 7. 1914.

40410] Aufgebot. 5. P. 4114. Es Haben beantragt; 1 Die verwitwete Frau Therese Szper⸗

linska, geborene Margoweka, in Posen das

Aufgehot des Hypothekenbriess über die

im Grundbuche von Posen« Jersitz

Band XVI Blatt Nr. IJS6 in Abteilung 1

unter Nr. 3 für den Rentier Karl Gano⸗

wicz in Jersit eingetragene Darlehng⸗ forderung bon 3900 Ss nehst Zinsen,

2) der Wirt Ignatz Kurasz in Plewiek bei Komornik das Aufgebot des Sypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Plewisk Blatt 3 in Äbtellung If unter Nr. 17 für die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen eingetragene Darlehng⸗ hypothek von 4407 Talern 53 Ct.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1914, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= richt, Zimmer Nr. 108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 13. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

(42113 Am 7. Januar 1857 ist das Grundstück

Blatt 225 des Grundbuchs für Taucha

zwangsweise versteigert worden. Nach dem

Verteilungtplane vom 27. Februar 1857

ist ein etwaiger Ueberschuß aus den zur

Verteilung gelangenden Aktspbeständen dem

Schuhmachergesellen Karl Friedrich Wil

helm Müller, zuletzt in Leipzig, und selner

Schwester Sophie Friederlke nachmals ver=

ehelichte Hoffmann. Schneidergehe frau in

Crottdorf bei Groß Oscherglehen, zu gleichen Teilen auszuzahlen. Nachträglich hat sich auch ein solcher Ueberschuß von 7 Talern 4 Neugroschen 4 Pfg. ergeben, der bei dem unterzeichneten Gericht zum Hinterlegungs⸗˖ konto Nr. 129 genommen worden ist und sich mit den bis 31. Dezember 1913 zu⸗ geschriebenen Zinsen auf 13462 d mit. Zinsen zu 35 v. O jährlich seit letzterem Tage beläuft. Zur Ermittlung der Per⸗ sonen, die auf den Bestand des Hinter- legungskontos Nr. 129 des unterzeichneten Gerichts Ansprüche haben, wird von Amts

wegen das Aufgebots verfahren eingeleitet.

Etwa Berechtigte werden hiermit gufe efordert, ihre Rechte und Ansprüche n, im Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Kgl. Sächs. Staats fis kus us ge gh los werden. Der Aufgebotstermin wird . den LEH. November 189124, Vorn 39 Uhr, bestimmt. Taucha, den 1. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

azll2] bat erzogliches Amtsgericht Versfe l poi , ö erlasfen: Die . . r, . . eb. Lütge, in Ti ) ö i e Hen d, , m, . felde, hat das ing li i ,,,. Llusschlies ung de; Cie i, nr er, ,, i ,, in Nordsteimke am ö ar sz elngetrage nen Hpothek . bernstragt. er Gläubiger wird . gore. spätestens in dem auf den ih November 191A, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2, vor dem Derzogl. Amkzgerichte Vorsfelde anhe= aumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mst seinem Rechte ausgeschlossen wird.

Vorsfelde, den 25. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: V.: Neu bauer, Gerschr.. Aspirant.

c2ll7] Kgl. Amtegeri cht Oberudorf. Aufgebot. F 36114.

Der Wirt und Waldarbeiter Andreas Maͤntele in Kaltbrunn, Bez. Ams Wrlsach in Baden, hat die Todeßerklärung der am 28. Dejember 1835 in ichhalren ge= borenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen, 1855 oder 1356 nach Amerika ausge⸗ wanderten Luitgarda Mäutele, Schwester seines verst. Vaters, beantragt. Es ergeht nun an die Verschollene die Aufforderung,

. 1