klagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 6, und zwar die rücsständigen Beträge . die künftig fällig werdenden am 19. August, 19. No⸗ vember, 19. Februar und 15. Mai jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Perl auf den 25. Oktober E9I4, Vormittags 10 Uhr, geladen. Perl, den 28. Juli 1914. ⸗ (Unterschrift, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. C gi. 6.
42261] Oeffentliche Zuftellung.
Der Friseur Walter Laskowski zu Berlin, Schwerinstraße 14. Il, Prozeß= bevoll mächtigter; Bureauvorsteher St. Burkiczak in Schöneberg, Tempelhofer⸗ straße 7 klagt gegen den Friseurgehilfen Ernft Müller, unbekannten Aufenthalts früher in Berlin, Steinmetzstr. 64 bei Brandes, unter der Behauptung, daß Müller ihm . eine bar geliehene Stamm⸗ einlage den Betrag von 4090 M seit 17. Fe⸗ bruar, rückzahlbar am 1. April 1914, und außerdem 200 M für verauslagte Beträge verschulde, mit dem Antrag auf . pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zu ho) et nebst 4 3 Zinsen seit 1. April 1914. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66 /ßB?, auf den EF. September 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. ö den 26. Juli
Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42262] Oeffentliche Zustellung.
Die Hamburg Mannheimer Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschat zu Hamburg, Alsterdamm Nr. 39, Europahaus, früher genannt „Vita“ Versicherungs-Aktienge⸗ sellschaft mit dem Sitze in Mannheim, beide vertreten durch den Direktor Berthold Oster in Hamburg, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Br. Alfred Gott⸗ helf und Dr. Willy Gotthelf in Berlin W. 8, Französischestraße 52, klagt gegen L. z, Y) den Schneidermeister Paul Söllinger, früher in Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Ober kellner Friedrich Jahnel, früher in Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten wegen ihrer angeblichen Forderungen von 127325 6 Hauptsumme nebst Zinsen und 1315 6 Kosten, 133.55 . Hauptsumme nebst Zinsen und 14 „ Kosten sowie 23.50 6 Hauptsumme nebst Zinsen und 23 6 Kosten gegen den Leutnant a. D Wilhelm Godbersen einen diesem zu⸗ stehenden Anspruch an die Hinterlegungs⸗ stelle gepfändel haben, und daß diese Pfän⸗ dungen ungültig sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten: I) Die von den Beklagten durch die Pfändungsbe— schlüsse des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abteilung 78 vom 21. Ja⸗ nuar 1904 und 28. Februar 1904 — Aften, zeichen 78. M. 621. 04 und 78. M. 1573. 04 — erwirkten Pfändungen für unzulässig zu erklären, ) festzustellen, daß den Beklagten keine Ansprüche auf die unter Nr. G. 15943. 19063 in der ar neh, God⸗ bersen bei der Königlichen Ministerial= Militär⸗ und Baukommission noch hinter⸗ legte Masse zustehen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12,15, Zimmer 217 219, III. Stockwerk, auf den 309. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. 172. C. 1557. 14.
Berlin, den 24. Juli 1914.
Scharf fen ste in, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin
Mitte. Abteilung 172.
42257 Feriensache! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Balzer in Coburg klagt gegen den Schreinermeister Zoltau Apponyi, früher in Coburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm für ein am 25. April 1914 gekauftes Brennaborfahr⸗ rad mit Freilauf und Glocke noch den Be= trag von 122 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von 127 46 und zu den Kosten des Rechtsstreits inkl. der⸗ senigen des voraufgegangenen Arrestver= fahrens zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Coburg, Abt. LY, Zimmer Nr. & auf den 16. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwece der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 C. 795/14.
Coburg, den 25. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Herzogl. Amtsgerichts, , zu Coburg.
25h22] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schnelders Bohann Meyer in Grüpvenbühren 11 vor dem Moore, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Helneinann und Wisser in Delmen⸗ horst, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, den Schneider Johann Meyer, früher in Grüppenbühren II vor dem
Moore, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 14. April d. Iz. aus der gemein⸗ schaftlichen Wohnung gewaltsam entfernt, und am 16. April d. Is. ihre gesamte bewegliche Habe ohne ihr, Wissen wider⸗ rechtlich veräußert habe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 450 4 zu verurtellen. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechisstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht Delmenbhorst, Abt. i, Zimmer Nr. 16, auf den 6. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Delmenhorst, den 20. Juli 1914. Bock, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
42253] Oeffentliche Zustellung.
ie Firma Ammerländische Fleisch⸗ warenfabrik B. Bölts in Westerscheps bei Gdewecht in Oldenburg, Prozeßbevollmäch⸗ ligter: Rechtsanwalt Lennarz in Düssel⸗ dorf klagt gegen den Josef Beyer, früher in Düsseldorf, Becherstraße 16, unter der
J J * der Beklagte ihr 21,20 46 ĩ
für gelieferte Wurstwaren verschulde, mit dem Antrage auf Vexurteilung zur. Zah⸗ lung von 21,20 6 (in J Einund⸗ zwanzig Mark 20 Pfg) nebst 5 2 Zinsen seit dem 16. 11. iglz und zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits, und das Urteil . vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des RNechtestreits wird der Beklagte dor das Königliche Amtsgericht in. Düsseldorf, Königsplatz, Zimmer 64, auf den 3. Ok⸗ . 1914, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden. Düsseldorf, den 11. Juli 1914. Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42256] Oeffentliche Zustellung.
Der Modell meister Richard Braun in Freiberg, Akademiestraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Speisebecher in Freiberg, klagt gegen 1) den Studenten Ilia Patuschinskiy und den Studen⸗ fen Elio Matussom, beide früher in e, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger behauptet, die Beklagten hätten am 10. Januar 1914 von ihm 1879 „νο als Darlehen erhalten und sich als . verpflichtet, das Dar⸗= lehen spätestens am 10. April 1914 zu⸗ rückzuerstatten. Er beantragt, zu erkennen: I) die Beklagten werden als Gesamtschuld⸗ ner kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 182 ½ nebst Zinsen zu 4 v. H. seit dem 11. April 1914 zu zahlen. 3 Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des m n. vor das Königliche Amtsgericht Freiberg auf den SJ Seyp⸗ tember E94, Vormittags 9 Uhr, geladen. ;
Freiberg, am 28. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42260] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. F. Kirsten zu Ham⸗ burg, Neuerwall 72, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Kümpel und Dr. Bleck= wedel, zu Hamburg, klagt gegen den Grund= eigentümer Hermann ymann Gold⸗ schmidt, zuletzt zu Hamburg, Ober⸗ straße 136, jetzi unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das an der Hellbrookstraße in Hamburg be⸗ legene, im Grundbuch von Barmbeck, Band 62 Blatt Nr. 3087 eingetragene Grundstück 400 M6 zu bezahlen, auch das Ur teil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß für den Kläger in dem vorbezeichneten Grundstück des Be⸗ klagten eine Hypothek von 20 000 46 zu 4 d Zinsen eingetragen stehe und die am 2. Januar dieses Jahres fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen nicht bezahlt seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht in Hamburg, Zivilabteilung 6, Ziviljustizgebäude , Erdge⸗ schoß, immer Nr. 104, auf Freitag, den EI. September 1914, Vormittags 11 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
42255] Oeffentliche Zustellung.
Der Gewerkschaft Alicenhall zu Gotha, Verwaltungssitz Hannover, Hinüber⸗ ö. 4 vertreten durch ihren Grubenvor⸗ stand: ) Vorsitzender Kgl. Kommerzien⸗ rat Thi Fleitmann. Bonn, Coblenzer⸗ e 103, Y) Bankier Ernst Stenger,
rlin W. 8, Behrenstraße 47, stellver⸗= tretender Vorsitzender, 3) Rechtsanwalt Dr. Schmidt J in Hannover, . Berg⸗ assessor Kraecke, . 5) Bankdirektor Kuttner, Berlin, 6) Kaufmann Bodo Grütter, Hannover, Klägerin: . bepollmächtigte: Rechtsanwälte. Poppel⸗ baum, Dr. Fiehn und Dr. Ochwadt in Hannover, klagt gegen den . Pauly, früher in Leipzig, Brüderstraße 10, jetzt unbekannten . unter der Be⸗ hauptung, daß er die Zubuße für die beiden Kuxe Nr. 477 und 526 209 M schulde, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflich⸗ tig zu verurteilen an die Klägerin 200 4 nebst 4 23, Zinsen seit 23. Mai 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Königliche Amtsgericht in Hannovber, Neues Hustu e Volgersweg 1,
II. Stockwerk, Zimmer 314, auf den Zh. Oktober 1914, Vormittags 10 uhr, geladen. 2. C. 10561. Hannover, den 27. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 23.
42250] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Kaufmanns David Möchel in Nakel, nämlich:; 1 die ver⸗ witwete Frau Emma Michel in Nakel, ver⸗ kreten durch ihren Pfleger, Kaufmann Abrahamsohn in Berlin, 2) die minder⸗ jährigen Geschwister Michel, a. Martin Michel, b. Lina Michel, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Sommerfeld in Konitz, Westpr. sämtlich vertreten durch den Generalbeboll mächtigten, Kaufmann Siegfried Michel in Nakel, und dieser weiter vertreten durch Justizrat Brink in Nakel, klagen gegen den Schiffseigner Friedrich Sade, unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus einem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 1. Dezember 1911 über 750 6 als Akzeptant dem Kaufmann Dabid Michel in Nakel, die Wechseksumme von 123,20 nebst Zinsen sowie die Protest- und Wechselunkosten verschulde, im Wechselpro⸗ zeß und haben beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 123,360 S nebst 6 * Zinsen von 500 „ seit dem 1. März 1912 dis 39. Mai 1912. von 43505 Rs seit 30. Mai bis. 2. September ihls, von 275.15 6 seit 2. September 1912 bis 4. ö 1912 und von 123,320 4 seit dem 4. Dezember 1912 und 131,95 . Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nakel auf den E. Oktober 1914, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage Fekannt gemacht. D. 68 / 14.
Nakel, den 24. Juli 1914. Aktuar Hen sch ke als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
42252] Deffentliche Zustellung. Die Fiyma Keyser & Schweinberger in Ruß, Prozeßbeboll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Jenett in Ruß klagt gegen den Handlungẽgehilfen Erich Völkner, früher in Königsberg Pr., Richardstr. 3 a, unter der. Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 3. März 1914 ein am 20. März 1914 fälliges Darlehn von 190 46 erhalten habe und hierauf noch 59,39 46 schulde, mit dem Antrgge, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 5980 6 nebst 4 23 Iinsen von 106 4 seit dem 29. März 1914 zu zahlen, und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ruß auf den 18. September 1914, Vormittags 9 uhr, Zimmer, geladen. C 279/143 —. Ruß, den 26. Juli isl. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. ——
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
42237! Bekanntmachung. Domänen verpachtung.
Die Domäne Röllmisch Rakowen nebst Vorwerk Walliako im Kreise Jobannis⸗ burg, 3 kim vom Bahnhof Böaltkowen, soll am Donnerstag, den 27. August 1914, Vormittags 10 Uhr, hier selhst im Regierungsgebäude — Zimmer 233 — für die Zeit vom 1. Oktober 1914 — rechnungsmäßiger Uebergabetermin 1. Fust 1914 — bis Ende Juni 1932 meistbietend verpachtet werden.
Größe 413 3391 ha, Grundsteuerrein- ertrag 3049 20 S, vorhandene Brennerei bat Durchschnitisbrand von 30 090 1, zur Uebernahme erforderliches Vermögen 105 9000 6, Besichtigung nach Benach⸗ richtigung des jeiligen Verwalters, Ober- amtmann Kohtz in Gorczitzen bei Langsee, Kreis Lyck, jederzeit gestattet.
Die Verpachtung erfolgt in zwei Bietungsgängen mit und ohne Veipflich- tun zur Uebernahme des Inventars.
ähere Auskunft erteilt
Allenstein, den 27. Juli 1914. stönigliche Regierung, Abreilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
feet — — —
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschließ.˖ lich in Unterabteilung 2.
42602) Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichs⸗ ö. ö. ö oso, . zinsfuß für Darlehen gegen. and von r, und 8. inn n. Berlin, den 31. Juli 1914.
Reich shankdirektorium.
1178731 EEE. Quedlinburger Stadtanleihe von 1884.
Die Schuldverschreibungen Nr. 47 66 125 156 210 213 236 296 299 346 357 371 und 372 werden infolge Aus⸗ losung zum L. Oktober 1914 hiermit gekündiat.
Die Einlösung erfolgt vom . Ok⸗ tober d. Is. ab in der Stadthaupt⸗ kasse in Quedlinburg.
Quedlinburg, den 16. März 1914.
Der Magngistrat.
(I16147] Bertannimachung.
Folgende am 6. März 1914 ausgeloste Anleihescheine der Stadt Oranien⸗ burg de 1881 II. Ausgabe:
Buchstabe A zu 500 ÆS Nr. 78 165 175 177 186,
Buchftabe R zu 209 s6. Nr. 48 72 76 82 13 17 19 212 213 260 268 309 340 352 356 403 445 475 480 486 568 590 661 662 696 709 745 757 841 877 884 937 g85 989,
werden zum 1. Oktober 1914 hier mit ihren Inhabern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die ge⸗ nannten Anleihescheine sind nebst den dazu
ebörigen, nach dem 1. Oktober 1914 ällig werdenden Zinsscheinen und nebst
inserneuerungescheinen in kursfählgem
ustande zur Einlösung an die Stadt⸗ auptkasse abzuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.
Oranienburg, den 10. März 1914.
Der Magiftrat. v. Loebell. [IlI3658] Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1892 ausgegebenen Lprozentigen Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. O. sind am 9. März d. Is. nachstehende Stücke zur baren Rück, zahlung am L. Oktober d. Is. durch das Los bestimmt worden:
Buchstabe A über 5000 S die . . ö
uchstabe E über 2000 0 . ö ö
uchstabe C über 1090 „S die Nr. 268 292 356 367 462.
Buchstabe D über 500 „ die Nr. 569 600 606 729 736 801 806 831 894 915.
Buchstabe E über 200 M die Nr. 982 1045 1008 1065 1078 1147 1204.
Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom E. Ot. tober d. Is. ab gegen Nückgabe des An⸗ leibescheins und der Zinsscheine bei unferer Kämmereikaffe; die Verzinsung hört mit diesem Tage auf.
Von den bereits früher ausgelosten An- leihescheinen sind: —
Buchstabe O über 1000 6 Nr. 283,
Buchstabe D über 500 46 Nr. 632 noch nicht zur Einlösung vräsentiert. Die Inhaber dieser Nummern werden aufgefordert, die Einlösung bei unserer Kämmereikasse zu bewirken
Frankfurt a. O., den 19. März 1914.
Der Magistrat. 116623)
Auslosung Weißenfelser Stadt⸗
auleihe vom Jahre E886.
Bei der am 253. März 1914 erfolgten Auslosung der A0 pigen Weißenfelser Stadtanleihe vom Jahre 1886 ö wurden folgende
tücke zur Rückzahlung am L. Oktober 1 9E4 gejogen:
Buchstabe à: 70 97) 109 202 228 245 261 266 277 282 295 327 328 358 371 und 387 über je 10900 .
Buchstabe : 219 47 50 64 148 177 207 203 216 225 247 252 272 297 303 309 343 388 409 426 442 445 451 456 508 568 574 587 707 und 751 je 800 1.
Buchstabe C: 37 112 13 183 194 230 265 277 344 373 383 387 389 450 451 455 488 499 500 523 641 655 669 705 721 734 748 778 8I5 88 858 859 63 51 und ss5 über je 200
Die Kapltalsbeträge können vom 1. Oftober A914 ab gegen Rückgabe der Schuld verschreibungen nebst zugehörigen
kasse in Empfang genomm . . Zinsscheine werden n er
ürzt.
Die Verzinsung der ausgel ü hört mit 30. Seytember . ö
. . er Auslosung 1909:
Buchstabe B Nr. 46 . 500 .
Aus der Auslosung 1916: Buchstabe B Nr. 479 über 3600 6. Bug ö 5 , 191:
oer . ö. r. 179 579 und 605 us der Auslosung 1913: Buchstabe X Nr. I04 e 1000 . z . stabe B Nr. 78 und 697 über je
Buchstabe 0 Nr. s3 2 i ö Nr. 63 64 und 932 über Weißtenfels, den 23. März 1914.
Der Magistrat.
Täg
Ministeriums kalblährlich ersche liste, betreffend die bis zum J. Juni 1914
fonds, kann an unseren Kassen Berlin, im Juli 1914.
Die im Auttage der Creditkanzlei des Russischen Finanz⸗ nende Ziehungs⸗ und Restanten⸗ geiogenen Stücke Russischer Staats ⸗
unentgeltlich entgegengenommen werden.
Bank für Handel und Industrie.
1883 unter d
über
Zinsscheinen bei unserer Stadthaupt.˖ vo
1lI6621] ; ; Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Zweiunddreißigste Auslosung.
Es sind folgende Nummern gezogen worden: .
Lit. A Nr. 21 106 133 134 151 175 236 245 267 296 über je 2090 .
Lit. R Nr. 309 326 345 355 357 407 413 457 474 506 548 580 615 736 788 8308 853 867 885 899 über ie 1000 .
Lit. C Nr. 901 9 Ro 968 985 1001 1040 1054 1077 1127 1178 1269 12837 1297 1301 1311 1336 1380 über je 500 S0.
Rückzahlung vom L. Ottober d. Is. an bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Damburg. der König⸗ lichen Seehandlung ( Preußischen Staatsbant) in Berlin und der Commerz und Diskonto⸗Bank in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.
Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des Sey⸗ tember d. Is. auf. Rückständig ist noch die Schuldver⸗ schreibung Lit. A Nr. 133 über 2000 MM, i. Einlösung in Erinnerung gebracht
wird. Wandsbek, den 10. März 1914. Der Maglstrat.
119329] Sekaunntmachung.
Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Einziehung im Rechnungsjahre 1914 ausgelost worden:
Von den auf Grund des Allerhöchsten
; 16. Oktober 1869
ĩ 2 Privilegiums vom 17. September 1891 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Order vom 3. Oktober 1855 auf 3 oo herab⸗ gesetzten Auleihescheinen der Ge⸗ meinde Neukölln, früher Rixzdorf, Ausgabe LV, die Nummern:
Buchstabe A über 1090 M. 223 245 265 297 299 315 316 328 516 576 598 613 651 669 674 782 und 986. Buchstabe R über 500 M. 221 284 310 337 344 349 362 376 395 444 564 7355 761 800 818 839 865 878 985 1066 1069 1079 11091 1166 1188 1224 1227 1346 1356 1376 1412 1480 15096 1680 1844 1862 1868 1899 19654 1979 und 1996. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem J. Oktober 1914 fälllg werdenden . und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom L. Sttober 1911 ab bei der Stadttzauptkaffe in Neutöllu, Rathaus, Berlinerstraße 63, einzureichen und den Nennwert der An, leihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertberrag vom Kapital abgezogen.
Neukölln, den 18 März 1514.
Der Magistrat.
1198662] Berkaunt ; Bei der am . . ,, der in Gemäßhelt des Äller⸗ en . ö. ö. . Mãärz . ,, ausgegebenen . Keen l. nn ene heschein= Bach ate ger ern g 9a k ö. 8 32090 0 uch stabe r. S 24 77 . 1000 n J uchstabe D Nr. 82 84 100 130 148 166 259 266 . 3 14 ld 523 hiß 55s 55 5rß 33 Sr 3 3. bäz 644 646 65s fol hn ] E Nr. 39 ,, 205 269 . . 1 r S3 So Siß Ser ses 6e ez 6g; 65 god oö 65 653 sh Re, , . 76 786 . . SJ6 64 zu 200 en - Gi haben derselhen werden aufge⸗ fordert, gegen Ueberreichung der gezegenen eepinzislanleibeschelne und der Kazn ge; n, Zinsscheine Nr. 19 und 20 nebst Grneuerungescheinen, die Kapftalbeträge ⸗ pvin zialhauptkasse in Stettin bei der n r mn , n e fe . 9g öbis 12 Uhr Vorm.) in Empfang zu . 6 . wird der apital a . K hört mit dem 30. Sep⸗ 3. . 3 Stücken gelang erworbene Stucke lgung. j 3 1 Htg wenden die Inhaber folgender Stücke an die Abhebung der Geldbeträge rerselben . . darauf er⸗ t, daß die Verzinsun ,, zu denen die . . sind, aufgehhrt. hat. J. Ausgabe (Privil, vom 19. Dezember 1883 ausgefertigt zum 1. Mär, 18 ; ö . zu . ih ion zum J. Oktober 1913. ö ö e E Nr. 578 793 795 303, je ö 6 ausgelost zum 1. Oktober 19153. uchstabe E Rr. gor zu 00 46, auß. gelost um 1. Oktober Toy. , Einlösungzstellen in Berlin: eutsche Bank. S. Bleichröder,
130 410 804
126
für 1913 freihändig über 2800 ½ zur
Del rück, Schickler . Co., F. W. Krause C Co.; in Stralsund: Neunorpommersche Spar⸗ und Kreditbauk.
Stettin, den 17. März 1914.
Der Landeshauptmann der Provinz
Pommern. ;
Außer den ausgelosten.
—