1914 / 178 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

6

n .

4

. .

.

ö. 3 .

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

b. 8 ö

c. Strumpfwaren, Trikotagen. ö

d. Ser , e ü, Leib., Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗ Kühl, Trocken- und Ventilations-Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade und Klosett⸗ Anlagen. s

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kümme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. ;

6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel Härte und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll mittel, mineralische Rohprodukte.

J. Dichtungs und Packungs Materialien, Wäãärmeschutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel.

9a. . und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb und Stich -Waffen.

Nadeln, di che nge n

Hufeisen, Hufnägel.

. , und verzinnte Waren, ;

Eisenbahn⸗ Dberbaumaterial, Klein- Eisenwaren,

und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser. Be⸗ ,,, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahltugeln, Reit⸗ und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Halen und OYsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Naschinenguß. / 10. Tande, Luft und Wasser⸗ Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad ⸗Zubehör, Fahrzeugteile. 11. Farbftoffe, Farben, Blattmetalle 12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse. 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier. b. Weine, Spirituosen. C. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. ; 3. 17. Edelmetalle, Gold, Silber⸗ Nickel⸗ und Aluminium Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck= sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien. ;

b. Wachs, e,, Benzin.

C. Nachtlichte, Dochte. !

21. 3 Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur-⸗Zwecke. = Arztliche, gesundheitliche, Nettungs und Feuerlbsch Apparate, -Instrumente und Gerãte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau= tische, elektrotechnische, Wäge, Signal-, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. ö ö

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus. und Küchen -Geräte, Stall-, Garten und landwirtschaftliche Geräte. t

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations- materialien, Betten, Särge.

w D 9

22a.

266.

27.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig. Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon—⸗

ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier= und Papp⸗Waren, Roh. und Halb Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. . . . Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Elimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

31. Sattler Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder-Waren.

32. Schreib, Zeichen, Mal. und Modellier⸗Waren, Billard, und Signier⸗Kreide, Bureau, und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel.

33. Schußwaffen. ; J

34. Parfümerien, kozmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch. und Bleich-Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rossschutzmittel, Putz und Poliermittel (aus genommen für Leder), Schleifmittel.

35. Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte.

36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks ; körper, Geschosse, Munition. ; ;

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt. Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. ;

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier.

39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. Uhren und Uhrteile.

41. Web und Wirk⸗Stoffe, Filz.

34. 197161. C. 10855.

22

22

5 1914. Helene Euter,

geb. Prenger, Dort⸗

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. mund, Münsterstr, 60. 18,7 1914 ; 3. ö. ö Fisch⸗Waren, Fleischextratte, Konserven, Geschäftsbetrieb; Fabrikation und Vertrieb von Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. gürtelförmigen Blusenhaltern. Waren: Gürtelförmige b. Eier, Milch, Käse. Blusen halter 3. 34. 197163. F. 13699.

, Höblung b, Hie.

. g, H der Banne Goc, Wem, Aang de. 1

, ; ; inc, Göppingen (Württbg.). Stöcke, Reisegeräte, Möbel, Polsterwaren, Tapezierdeko⸗ Il l 493. Fa. MWdols Finch, ppingen rationsmaterialien, Betten, Posamentierwaren, Bänder,

18.7 1914.

Geschäftsbetrieb: Modewarenhaus. Wa ren: Damenkleider, Damenhüte, Pelzwaren, Herren kleider, Sportgeräte, Schürzen, Unterröcke, Strumpfwaren, Triko⸗ tagen, Bekleidungsstücke, Tisch und Bettwäsche, Kra⸗ watten, Hosenträger, Handschuhe, Garne, Schirme,

Besatzartikel,

Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗

Riemer⸗ Täschner⸗ und Lederwaren, Teppiche, Matten,

Linoleum,. Decken,

Säcke.

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,

4 197162. X. 19217.

Algico

20M 1914. Windsor Eo, Hamburg. 187 1914.

Geschäftsbetrieb: Export- und Importgeschäft. aren: . Ackerbau, Forstwirtschafts, Gärtnerei und Tier;

Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2. . chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen , Pflanzen Vertilgungsmittel Desinfektionsmittel, Konservierungs mittel für Lebensmittel. ) Za. Kopsbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. ö ö . ump. Trikotagen. w.

Fehlen ce rbb, Tisch. und Bett, Wäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. .

4. Beleuchtungs⸗ Hei Koch, Kühl, Trocken-

9g3* zungs⸗, Koch', 2 ö J . = osett An J ;

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegerüte, Putzmaterial, Stahlspiine.

6. Chemische Produkte für industrielle wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte= und Löt-Mittel, Abdruckmafse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukt.

J. Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wäß . und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. miert

. Düngemittel.

ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. , Werkzeuge, Sensen, Sichen, Hieb⸗ un tich⸗ en.

9 d. S6. *

Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, VBlechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahr- Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geld— schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land, Luft und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr räder, Automobil und Fahrrad-⸗Zubehör, Fahr zeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. , Polstermaterial, Packmaterial.

ier.

Weine, Spirituosen. Mineralwässer,

alkoholfreie Getränke, Brunnen und Bade⸗Salze.

Edelmetalle, Gold, Silber, Nickel und Alummium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Ehristbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe,

technische Ole und tte, Schmiermittel, Benzin. ö.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, r 2 schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz, und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions, und Friseur⸗Zwecke.

222. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge , Signal⸗ Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche

Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stall-, Garten und landwirtschaftliche Geräte.

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations- materialien, Betten, Särge.

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelee.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und Fette. .

6. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. ;

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. 28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗

29. Porzellan, Glimmer daraus.

30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.

32. Schreib, Zeichene, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

33. Schußwaffen.

34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder) Schleifmittel. .

35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks körper, Geschosse, Munition.

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn steine, Baumaterialien.

39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. Uhren und Uhrteile.

Ton, Glas, und Ware

gegenstẽnde. 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. 14. 197165. B. 30753. . d. 52 6. 26. 9 ;

5 1914. Martin Bolten, Beuthen i. OSchl. schließlich Wäscheleinen, Klammern, Nadeln, Hsen, 187 1914. Schlaufen, Schekel, Trommeln und sonstiges Zubehör zu

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seilen und Seilfabrikaten, nämlich: Endtüllen, Riemen= Seilen, Gurten, Riemen, Bändern und Zubehör. Wa⸗schlösser, Ankertüllen, Führungsrollen, Ankerklüsen, Wir⸗ ren: Zwirne, Garne, Bindfäden, Bänder, Riemen, bel und Seilblöcke. Riemenverbindungen, Drahtseile, Hanfseile, Leinen, ein⸗ ĩ 4. 197166. R. 16558. 2 197167. J. 67990

hichter

9.4 1913. Fa. Johannes Richter, Berlin. 18,7 1914.

Geschäftsbetrieb: Wareneinfuhr und ⸗ausfuhr, Her⸗ stellung und Vertrieb technischer Neuheiten aller Art, Gas⸗ und Wasserleitungs, Bade und Klosetteinrich⸗ tungen, Armaturen, Metallwaren. Waren: Desinfek⸗ tionsmittel, Beleuchtungs, Heizungs-, Koch⸗, Kühl- Trocken- und Ventilationsapparate, Wasserleitungs⸗= Bade und Klosettanlagen, Armaturen für Gas⸗ Wasser⸗ und Dampfanlagen, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, Wärmeschutz und Isoliermittel, Asbestfabri⸗ kate, rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Werk⸗ zeuge, emaillierte und verzinnte Waren, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, physikalische, chemische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll- und photographische Apparate, In⸗ strumente und Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Ma⸗ schinenteile, Treibriemen, Schläuche, Haus und Küchen⸗ geräte, Stall= landwirtschaftliche und Gartengeräte, Buch⸗ staben, Druckstöcke, Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vor hänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Ausgeschlossen sind: Ärztliche, zahnärztliche und gesundheit⸗

liche Apparate, Instrumente und Geräte.

. 1913. Gebrüder Jullmann, Gießen. 187

Geschäftsbetrieb: Engrosvertrieb chemisch⸗pharma⸗ zeutischer und Nährmittelpräparate. Waren: Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Stahlspäne, Blattmetalle, Bei⸗ zen, Gerbmittel, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Konfektions und Friseurzwecke, Nährmittel, Parfümerien,

2. 197168.

81 1914. Proypidol⸗esellschaft m. b. 5. Berlin. 18,7 1914 ,

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Wa⸗ ren: Arzneimittel, pharmazeutische Drogen, Pfla⸗ ster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertil⸗ gungsmittel, Desinfektionsmittel, medizinische Sei⸗ sen, chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservie— rungsmittel, Appretur, Brunnen und Bade⸗ salze, technische Fette, Schmiermittel, Stärke und Stärkepräparate, Flechenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz und Poliermittel (ausgenom⸗ men für Leder).

Ole, Fleckenentfernungsmittel.

Anderung in der Person des Inhabers.

ö J (G6. J2l3) R.. v. 26. 3. 1907. mgeschrieben am 21. 7. 1914 auf: Wer = Weißen felser aun tohlen Alien G f ,

Halle a. d. S. 34 1092681 (St. 3968 R. A. v. 6. 12. 1907. Umgeschrieben am 21. J. 1914 auf: Br. Stto Stephani, Schlangenbad. 2 69822 S. Bis) R.. v. 28. 6. 1904. Umgeschrieben am 22. 7. 1914 auf: Union Photo⸗ graphigne Industrielle Etablissements Lumisre X Jougla Réunis, Paris. Vertreter: Pres Antoine⸗ Feill, Geert Seelig, P. Ehlers, Hamburg. 20158995 (S. 19464 R. A. v. 31. 5. 1912 Umgeschrieben am 22. 7. 1914 auf: Société de ,, . 5 Co, Borgerhout⸗ Antwerpen. . Anwälte Hans i i Dr. J Moldenhauer, Düsseldorf. J ö . . (K. 9180) R. A. v. Umgeschrieben am 22. 7. 1914 auf: F Hagen Söhne K. Koch, Vohwinkel. . , (Sch. 3498) R. A. v. 28. 11. 1899 eschrieben am 23. 7. 1914 f un schweig, Kohlfurterbrücke. ,,,

9. 12. 1804.

. ee. S. Se Umgeschrieben am 25. 7. 1914 : S

i ,, Bürsten⸗ und ven ul cen nich . lemming & Co., Kom manditgefellschaft, Schön⸗

eide. Nachtrag.

5 71958 (6. 4702, R. A. v.

Der Sitz des Zeicheni ber nee h Zeicheninhabers

R. A. v. 28. 10. 1904.

. 8. 5. 1914. ist verlegt nach: Elisa⸗

34 86472 (B. 12935) R A. v. 24. 4 1906 J . G. lssis n ,, e 2 2 3 , ö ist verlegt nach: Ziegel e (M. 10093) RA. v 29

M. 1 iA. v. 29. 1. 1907. ll Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Schneide⸗ 135 71213 . 2151) RM. v. 2. 8. 1904.

Firma der Zeicheninhaberi i i Flitterfabrik ,,,, ]

Anderung in der Person

. des Vertreters. 260 5215 M. 89) R. A. v. 30. 4. 1895.

Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte A

n: Folien

Richard Heißer, ann ele ellbert Elliot und

m , ,

mm mmm mmm mmm mmm mmm mmm,