D
zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis
mn O4.
AUntersuchungssachen.
& r e do =
Verlosung 2c. bon Wertpapieren, Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Au fgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl= Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Bierte Beilage
Berlin, Montag, den 31. August
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.
9. Bankausweise.
chen Staatsanzeiger.
1944.
6. Erwerbz⸗ und ,,,, 7. Niederlassung àe. von Re. alte 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung=
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
——
9 Untersuchungssachen.
4860] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Üntersuchungssache gegen den Matrosen Karl Hermann Otto Suhr der 3. Kompagnie J. Matrosendiviston in Kiel, geboren am 5. Januar 1891 in Hamburg, wegen Fahnenflücht, wird auf Grund der * 66 sf. des Htiüitärftrafgefetzruchs sowie der s8 356, 359. der militär strafgerichtz. ordnung der Beschulbigte hierdurch für fahnen tächtig erklärt und fein im Deutschen . befindliches Vermögen mit Beschlag
be Riel, den 17. August 1914. Gericht der J. Marlnein spektion.
49636 7 ung. D, im 2. . ö gegen den zur 3 ng der Erfatz behörden entlaffenen Musketier Rudolf Kern, get. 111 zu Clberfelß, Yum Gerl cbt de 158. Divisten le fene Fahnenfluchtserklãrung wird iermit aufgehoben, Cöln, . 2, August aer Gericht der Landwehrinspektion.
49637 Untersuchungssache gegen den J Huf. Rgmt. Nr. 18 in 8 en. Oswald Rudolf Richter, geb, am 12. 4. 1888 in Neufriedersdorf, wird die am 17. 12. 1910 erlassene un im Reichzanzeiger Nr. 298 vom 20. Der. 1515 veröffentiichte Fahnenfluchtserklãrung und Vermögen sbeschlagnahmeverfügung aufgehoben. ö . den 26. August 1914. Königl. Sächs. Gericht der stellv. 64. Infanteriebrigade.
. Verfügung. . 18. 37 1514 gegen den Retruten Ludwig Ferdin nd Sieber, ge⸗ boren 20. Oktober 1890, und den Re⸗ fruten Jakob Dieter Altmoos, geboren 26. 4. 1893, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß § 362 M.-Str. G.-O. aufgehoben. Freiburg i. Br., 26 August 1914.
Gericht der stellvertr 57. Inf.⸗Brigade.
19045 ⸗ Die . 21. November 1911 gegen den Rekruten Jakob Knapp aus dem Landwehrbezirk Heidelberg ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Karlsruhe, den 26 August 1914. Gericht der Landwehrinspeltion.
30 Verfũgung. ö 20. Dezember 1913 unter Nr. 35 699 gegen den Rekruten aus dem Tandwebrbeilkk Ludwigs bafen a. Rh. Michael Spindler erlassene Fahnen—= flachtzerklärung und Beschlagnahmever fügung 1. . Ergreifung des Beschul⸗ digten aufgehohen.
4 den 27. August 1914.
Gericht der sib. 6. Inf.-Brigade.
3 Verfũgung. . . vom . . 22 m 7. Dezember 1912 gegen den i Georg Ferdinand Friedrich Arz= heimer aus dem Landwehrbezirt Sagr= baücken, 2 die vom Gericht der 16. Di- bvlsion unter dem 13. Oktober 1906 gegen den Muagtetier Peter Jobann Jacod der 1 Kompagnie 8. Fihein. Infanterieregiments Nr. Jo. I) die vom Gericht der 31. Di⸗ pision unter hem 16 Pai i913 gegen den Mucketier Sito König der 12. Kom pagnie . Rbein. Jafanterleregimenis Nr. 0 er lafsenen Fahnenfluchtzerklaͤrungen wenden hiermit aufgehoben. Saarbrücken, den 25. 8. 1914. Gericht der Landwehrin spekllon. —
k . Staats Its W. Staats anwaltschaft Tnÿbingen. Die gegen den am 25. ö zu Nürtingen gebotenen Carl Gottiieb Volt (Schwein le, wegen Verletzung der Wehr- Pflicht, am 15. Oktober 1889 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Be⸗ schluß der nn mer des K. Land. gerichts Tübingen vom 18. August 1914 aufgehoben.
Den 26. August 1914.
Staate anwalt Graf.
e. WV. Staatsan
kö. waltschaft Tübingen. ö Dienen Gottlieb Gohnenberger, wegen Verletzung der Wehrpflicht. 7. 56 1837 verhängte Vermögengzbeschlagnahme wurde durch Beschluß der ; des K. Landgerichts Tüblngen vom 21. August 1914 aufgehoben.
Den 26. August 1914. Staatsanwalt Graf.
lasozsj Die gegen den Musketier 5. 124 Ernst Teller aus Adelsheim, Baden, wegen ahnenflucht unter dem 20. Mal 151 erlassene Fahnenflüchtzerklärung und Be.
en am 7. Junt 1865 in V Oberamt Neuenbürg, ge ih
schlagnahmeverfügung wird hiermit auf⸗ gehoben. Ulm, den 18. Aug. 1914. Gericht der stv. 53. Inf⸗Brigade.
49635 ; Die ö. den Mucketter 12. 124 . hisf Hofmann von Wiesertsweiler, ö. Tannau, O.⸗-A. Tettnang, wegen 51 n ffucht, unter dem 9. Juni 1613 er assene Fahnenflucht erklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wurde heute aufgehoben.
Ulm, den 216 8. 1914.
Gericht der stellv. 53. Inf. Brigade.
.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
48855] Ziuangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsbersteigerung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin Wedding Band 1065 Blatt Nr. 2422 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Agnes Luckner, geb. Buchholz, in Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stück am 7. Dezember A914. Vor⸗
8 mittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete
Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Trevpe, ver steigert werden. Das in Berlin, Soldiner straße 68, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 1840 226 von 10a 80 am Flächeninhalt und enthält: a. Vorderwohnhaug mit Hof, b. Seiten- wohngebäude links, c. Querwohngebäude mit Seitenflügel linkes und Hof. Es cht verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Stadt emeindeberirks Berlin unter Artikel Nr. 5755 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit 14 600 jãhrlichem Nußungswert. Der Versteige rungsbermerk ist am 7. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
418853] Zwangsversteigerung.
Im Ei der Zwangshollstreckung soll das in Berlin⸗Witt? nau belegene, im Grund. buche von Berlin, Wittenau Band 19 Ratt Nr. 559 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ stelgerungevermerks auf den Namen des Betriebs bireftors Oskar Buchloh in Berlin- Wilmersdorf, eingetragene Grundstück am 2. November 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau an der Spandauerstraße belegene Grund- stück umfaßt die Trennstüc- Kartenblatt 3 Parzelle 317 11 2c. und 1345 11 2c. von zu-, sammen 11a 75 4m Größe undist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Wittenau Nr. 544 mit einem Reinertrage von 0, 16 Tlr. Der Versteigerungs vermerk ist am 11. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
49624 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Betlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 83 Blatt Nr. 2040 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des derstorbenen Fabrikanten Adolf Luchner zu Berlin eingetragene Grundstück am I9. Oktober 1914, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Immer 30, 1 Treppe, versteigert werden Das in Berlin, Koloniestraße 28 belegene Hrundstück besteht aus: a., Vorderwohn, haus mit Hof. b. Querwohngebäude mit Hof, C. 2. Querwohngebäude mit Hof, J. 3. Querwobngebäude mit Hof und umfaßt die Parzelle 2314 226 2. des Karkenblatts 24 von 15 a 20 4m Größe. Es ist unter Artikel Nr. zal der Grund, sleuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und unter Nr. 221 der Gebäude. steuerrolle mit einem jährlichen Nutzungs. wert von 15 560 ν eingetragen. Der erstelgerungs bermerk ist am 11. August in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. August 1914 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
labs Zwangsverfteĩgerung.
m . der Zwangsbollstteckung soll das in Berlin Teges beleg ne, im Grund buche don Herlin (edding) Band 25 Blatt 764 zur Zeit der Eintragung des Versteige˖ tungebermerks auf den Namen de Musik⸗= direktors Richard Hillgenderg in Char⸗ hottenkutg eingetragene Grundstück am 26. Oktober BEA, Bormittags 0 Uhr, durch das unterzelchnete Gericht,
an Gerichtsstelle, Berlin V 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nummer 30, 1 Treppe, bersteigert werden. Daß in Berlin-Tegel besegene Grundftück, ein Acker am Graf Rörern Korso von 8 a 21 dm Flächen- inhalt, umfaßt das Trennstück Kartenblatt I Parzelle 2791, 139 2c. und ist in der Grunz⸗ steuermutterrolle des Gemelndebelirks Berlin Tegel mit (0,19 Taler Reinertrag unter Artikel Nr. 667 herieichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 6 August 1914 in das Grundbuch eingetragen, Es ergeht die Aufforderung, Fecht, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver leigerung s nermerktz aus dem Grundhuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungskermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Glãubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen. falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei Verteilung des Verfteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen- stehendes Recht haben, werden aufgefordert, bor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ bebung oder einstwellige Einjtellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an . des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 25. August 1914 Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
49807! Bekanntmachung. ; Im letzten Vierteljahr 1311 wurden in Callbach (Pfalz) z. J. der Wirtin Susanna Arnold durch Ünbekannten gestohlen;
31 on Pfandbrief zu 1000 1 des Frank. furter Hypotheken · Kreditwereins Serie 44k Nr 4634 mit Januar big Juli⸗Zinsen,
3 do Pfandbrief zu 190 S6 der Pfälz,
Hypothekenbank Serte 22 E Nr. 15 9654 mit April⸗ bis Oktoberzinsen, ö. 37 Co bayerische Staatsobligation zu 1000 ις, Eisenbahnanleihen, Serie 3194 Nr. 159 665 mit April⸗ bis Oktober sinsen, 47 0 o Obligation zu 500 46 der Kochel⸗ brauerei Aktiengesellschaft München K Nr. 486. ; ͤ
Kaiserslautern, den 27. August 1914. . Der Erste Staatsanwalt.
49647] Aufruf. Die von uns Herrn Bergwerksdirektor 6 Robert Bilke, Groß Glelen
Hildesheim ausgestellte Police Nr. Jäiß 458 über s 16 Oho, — pom 5. Dezember 1906 ist verloren gegangen. Wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Inhaber bei uns meldet, werden wir die Police für krafllos er- ilären und an ihrer Stelle ein Duplikat ausstellen. Berlin, den 26. August 1914. Nordstern· Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. h
Hackelöer⸗Köbbingboff. Gerecke.
49646 Aufgebot.
Die von uns dem Herrn Kurt Berg. Kaufmann in Oppeln, am 3. Juli 1967 ausgestellte Police Nr. 150 076 über S6 5000, — ist verloren gegangen.
Wir werden die Police für kraftlos er⸗ klären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Poltceinhaber bei uns meldet.
Berlin, den 26. August 1914. Nordstern! Lebensbersicherungs Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. Hackelser⸗Köbbinghoff. Gerecke.
49616 Aufgebot. Die Hinterlegungsscheine vom 21. Juni 1910 über die von uns auf das Leben des Kaufmanns Albert Woelk in Königsberg ausgefertigte Police Nr. 275 477 und über die Volkeversicherungs police Nr. 4551 754 Charlotte Woelk sind in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber dieser Hinterlegungz⸗ scheine wird aufgefordert, sich binnen 1 Monat bel unz zu melden, widrigen. falls die Hinterlegungsscheine für kraftlos erklärt und neue Ausfertigungen erteilt werden. Berlin, den 26. August 1914. Victoria zu Berlin Aügememe Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
(49618 Aufgebot. .
Auf Antrag des Amtsbaumeisters Artur Saga in Zabrze wird die auf diesen lautende, angeblich abhanden gekommene Lebengbersicherunghpo lee der Banerischen Hypotheken- und Wechsel Bank in München R Id Nr. 19721 vom 15. November 1900, über 6000 Sc, mit dem Vermerk der Verpfändung an den Amtsvorsteher in Zabrje bersehen, zum Zwecke der Kraft⸗ sotzerklärung aufgeboten. Der Inhaber
dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. März 1915. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 881 des Justizgedäudes an der
Nuitvoldstro ße anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird. München, den 24. August 1914. K. Amtsgericht.
lags .
1) Peter Müller, Baschenpeter in Gries⸗ bach, vertreten durch Taglöhner Josef Müller in Hriesbach, hat zum Zwecke der Kraftloserkläürung des auf ein Guthaben von 1300 S nebst 44 oυο Zinsen seit 1. Januar 1914 lautenden, auf den Namen des Peter Müller, Baschenpeter in Gries⸗ bach, auggestellten Sparelnlagebuchs Nr. 716 des Spar und Vorschußvereins e. G. m. u. H. Oppenau die Erlassung des Auf— gebots beantragt. Der Inhaber der Ur kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E5. März R915, Vorm. EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 2) Die Sache ist als Feriensache erklärt. z
Oberkirch, den 24. August 1914.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
95482 Aufgebot.
1) Der Kaufmann Georg Henze in Berlin, Belforterstraße 8, 27) der August Herzog in Berlin, Augsburgerstraße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Harry Hartmann in Berlin, Kurfürstenstraße 70, 3) die offene Handelsgesellschaft Franken⸗ burger und Oberndorfer in Nürnberg, Moltkestraße 13, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat L. Frankenburger und Dr. Carl Dormitzer IJ. in Nürnberg, Farolinenstraße 1, 4) der Verlagsbuch⸗ händler Wilhelm Süßerott in Berlin, Neue Winterfeldtstraße 3a, haben das Auf⸗ gebot der folgenden, verloren gegangenen Urkunden beantragt;
zu 1: ein-s Wechsels über 100, — , fällig am 10. Dejember 1911, ausgestellt am 5. August 1911 von Georg Henze in Berlin, Metzerstraße 24, akzeptiert von
ranz Brosell in Friedenau bei Berlin,
ledstraße 35,
zu 2: eines Wechsels über 1300, — Mp,
fällig am 25. Jult 1913, ausgestellt am 8. Juni 1913 von Franz Wascheck, akzeptiert von dem Regierungs⸗ und Baurat B. Münchow in Berlin- Friedenau, Nied⸗ straße 26, = zu 3: zweier Wechsel, a, über 120, — , fällig am 15. De—⸗ zember 1908, ausgestellt am 22. Sep tember 1908 von der Firma Franken burger und Oberndorfer in Nürnberg, akzeptiert von der Firma Julius Guttfeld in Berlin, ;
b. über 300, = M6, fällig am 25. Januar 1909, ausgestellt am 22. Oktober 1908 von der Firma Frankenhurger und Obern— dorfer in Nürnberg, akzeptiert von der Firma Julius Guttfeld in Berlin, zu 4: eines Wechsels über s4a9.— (6, fälllg am 6. Februar 1914, ausgestellt am 6. November 1913 von Wilhelm Süßerott in Berlin, akzeptiert von der Firma Emil Felber, Verlagsbuchhandlung in Berlin, Elßholzstraße 19.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 189R4, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird. — 9. Nr. Gen. J. Nr. 6. k den 7. Januar
Konigliches Amtsgericht. Abteilung 9.
49B20)
Der Tuchmachermeister Ernst Prawltz in Strausberg hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstück? Band 19 Blatt Nr. 248 Abt. 111 Nr. 7, 9, 11 für das Generalpupillendepositorüum des biesigen Land⸗ und Stadtgerichts aus den Urkunden vom 26. März 1836, 30. Juni 1837, 24. März 1846 eingetragenen, seit der Eintragung vom 22. Mai 1858 zu 44069 verzingitchen Hypotheken von 450 Talern, 300 Talern, 42 Talern gemäß 5 1176 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1914 vor dem unterzeichneten werichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotsteimine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Strausberg, den 22. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
469622 Ausgebot.
Der Georg Elias Zimmermann, Wein⸗ gärtner in Gerlingen, Or- A. Leonberg, dat beantragt, den verschollenen, am
Johann Gottlieb Zimmermann, Bäcker, zuletzt wohnhaft in Gerlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. März E916, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Leonberg, den 26. August 1914.
K. Amtsgericht. Mezg er, Lgr.
49287 Aufgebot. . Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Würz⸗ burg hat als Verwalter bes Nachlasses des am 27. Juli 1914 in. Würzburg ver⸗ storbenen Pripatiers Emil Schwabacher von Würzburg daz Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Emil Schwabacher hatte in den letzten 5 Jahren keinen ständigen Wobnsitz, er hielt sich vorüber⸗ gehend in Paris, Genug, London, Berlin und Würzburg auf. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf Samstag, den 13. Februar 1915, Vormittags O9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal 701 des Amtsgerichts Würzburg anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richte anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweßtstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Zefriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet den Gläubigern, die sich nicht melden, jeder Eibe nur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Würzburg, den 24. August 1914. Kgl. Amtsgericht.
49291 Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todetzerklärung der verschollenen Maria Eva Klüh, Tochter des Johann Peter Klüh und der Anna Katharina geb. Hambach von Ellers, geboren daselbst am 15. Januar 1827, hat das Königliche Amtsgericht in Neuhof für Recht erkannt: Die ver schollene Maria Eva Klüh von Ellers, daselbst am 15. Januar 1827 geboren, zu⸗ letzt in Ellers wohnhaft, wird für tot er⸗ klaͤrt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1900 M Nachts 12 Uhr — fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Verkündet am 18. August 1914. Zschorlich, Gerichtsschreiber.
49285
Verkündet am 8. Jull 1914.
Müller, Gerichtsschreiber.
Eingetragen in das am 18. Juli 1914 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urtelle.
Müller, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! In der Aujgebotssache der Ghefrau des Faufmanng Hermann Engel, Friederike Engel, geb. Kerskes, in Wilhelmsburg, Veringstraße Nr. 356, vertreten durch Rechtsanwalt Kulentamp in Wlilbelms⸗ burg, hat das Königliche Amtsgericht in Burgdorf durch den Gerichtgaffessor Joh. Meyer fit Recht erkannt: Der Tellhypothetenbrief über die im Grund⸗ buche von Schillerslage Band 11 Blatt 78 Abtellung III Nr. 2 auf den Namen der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Engel, Friederike Engel, geb. Kergkeg, in Wil= helinsburg eingetragene Tellhypothek von 1000 ½ wird für kraftlos erklart.
49609) Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Apolf Tanger⸗
mann in Berlin, Junkerstr. . Prozeßbevoll=
mächtigte; Rechtganwälte Justizrat Ba—⸗
ding, Justizrat Dr. Hanguet, Dr. Indig
und Dr. Fürth, Berlin, Charlottenstt 58, klagt gegen seine Ehefrau Anna Tauger⸗
mann, geborene Nemitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Junker, straße 7, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß sie ihn am 28. Mär;
1914 verlassen habe, ihm gegenüber ein unsittliches Verhalten an den Tag gelegt habe und verschwenderisch gewesen sel, mit dem Antrage, die Che zu scheiden, und sie für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventualiter ste zu verurtetlen, die eheliche Gemeinschaft wie derherzustellen, ferner ihr die Kosten des Rechtsstrelts auf⸗ juer legen. I3. E. 280. 14. - Her Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver.,
29. August 1830 in Gerlingen geborenen
handlung des Rechtestreitcs vor dle