1914 / 230 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Aer Arzugaprein beträgt vierteljährlich s 0 . Alle Rostanstalten nehmen gestellung an; ür Kerlin auer den fiosta ustalten und Zeitungs sprditenren sor Zelbs abholer auch die Ezpedition Sy. 43, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigenprein für den Rnum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 0 g, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilh 80 9.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Ezpedition des Reichs und Ataatnanzeigern

Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 28 3.

M 230.

Junhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend den Postverkehr der Kriegsgefangenen. Ordens verleihungen usw.

Deutsches Reich. Ernennungen usw.

göuigreich Preufen.

Ernennungen, Sher erh ungen, Standes erhõhungen und sonstige Personalveränderungen. 6 ö ae ne, Vorlesungen an der Königlichen Tierärztlichen

Hochschwlle in Hannsver im Winterhalbsahr 1914115.

Bekanntmachung, betreffend den Postverkehr der Kriegsgefangenen.

Von jetzt ab können Postsen dungen von 5 gefangenen für solche angenommen und befördert werden. Zunächst werden nur offene Briefsendungen ohne Nachnahme, und zwar offene gewöhnliche Briefe, Postkarten, Drucksachen, Warenproben und Geschäftspapiere, ferner Briefe und Kästchen mit Wertangabe ohne Nachnahme sowie Post⸗ pakete bis 5 kg ohne Nachnahme innerhalb Deutschlands, nach und aus Oesterreich-Ungarn und den neutralen Ländern sowie im Verkehr mit Belgien, Frankreich, Großbritannien und Rußland zugelassen. M

sind in demselben e. mit Ausnahme von Belgien, Groß⸗

ien und Rußland zulässig.

Im Verkehr mit dem Auslande werden die Sendungen, die von Kriegsgefangenen abgesandt werden oder für sie be⸗ stimmt sind, gebührenfrei befördert. , gilt von den Sendungen, die sich auf Kriegsgefangene beziehen und un⸗ mittelbar oder mittelbar von den Auskunftsstellen über Kriegs⸗ gefangene aufgeliefert werden oder für sie bestimmt sind. Solche Auskunftsstellen können in kriegführenden Ländern oder in neutralen Ländern, die Kriegführende auf ihrem Gebiet auf⸗ genommen haben, eingerichtet werden. Die in ein neutrales Land aufgenommenen und daselbst untergebrachten Krieg⸗ führenden sind hinsichtlich der Anwendung der obigen Be⸗ stimmungen mit den Kriegsgefangenen gleichgestellt.

Im Verkehr innerhalb Deutschlands werden ge⸗ bührenfrei befördert . ; gewöhnliche offene Briefe bis zum Gewicht von 50 g einschl.

und ) gewöhnliche Postkarten, die 9. ö bestimmt sind oder von ihnen abgesandt werden, ; Y die sich auf Kriegsgefangene beziehen und unmittelbar oder mittelbar von den Auskunftsstellen über Kriegs⸗ . 1 aufgeliefert werden oder für sie bestimmt sind. Alle übrigen Sendungen sind portopflichtig.

Unter Verkehr . gf rr, ist auch der durch die dentsche Feldpest im Auslande vermittelte Verkehr mit . ö ö

ie Sendungen sind von dem Absender mit dem hand—⸗ schriftlichen oder gedruckt. i si 6. ö en Vermerk „Kriegsgefangenen Sämtliche Sendungen der in riegsgefangen⸗ schaft befindlichen Angehörigen , der deutschen Auskunftsstelle müssen außerdem mit einem Ab⸗ druck des Dienststempels der die Auffich! über die Gefangenen führenden Militärbehörde, die auch die Auflieferung vermitteln muß, oder des Dienststempels der Auskunftsste sie versehen sein. Sendungen von Gefangenen müssen ferner den deutlichen Ver—= merk „Geprüft“ tragen. = Post anweisungen für Empfänger in Frankreich sind auf der Vorderseite des für den Auslandsverkehr be⸗ mten Formulars mit der Adresse der Oberpostkontrolle in . Schweiz) zu versehen, während die Adresse des Empfängers

* Geldsendung auf der Rückseite des Abschnitts genau

öugeben ist. An der Stelle, die sonst für die Irein art n Tarfle. bat, ist die Bemerkung „Kriegsgefangenensendung. rn. anzubringen. In Bern werden die 3 , ben, Anwelsmngen in schmeizerisch fran zöfssche, un. ere, In umgelehrter Richtung wird in gleicher Weise

Die Feld . je as⸗ ki, , ie ee ee wie. deren e , s. 'n en, nur insoweit anzunehmen, als die

Der . 'ldpostbeförderung überhaupt zugelassen sind.

en 2. September 1914.

Der Staats sekre ar des Reichs postamts. Kraetke.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberpfarrer und Kreisschulinspektor Putzki in Pretzsch, Kreis Wittenberg, dem Domänenpächter, Großherzoglich hessischen Dekonomierat Lucke in Amt Lohra, Gemeinde Friedrichslohra, Kreis Grafschaft Hohenstein, und dem Nentmeister, Rechnungs⸗ rat Triebenstein in Guben den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Doß und dem Lehrer Wendorf, beide . . Kreis Rügen, den Königlichen Kronenorden vierter asse, dem Oberpfarrer, Superintendenten und Kreisschulinspeltor Sckstädt in Zahna, Kreis Wittenberg, den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Lehrer Priedigkeit in Lebehnke, Kreis Deutsch Krone, und dem Lehrer a. D. Tyezewski in Lubnica, Kreis Schmiegel, den Adler der Inhaber des Königlichen Hautzordens von Hohenzollern, den Oberbahnassistenten a D. Gellrich in Breslau und Lange in Sorau N. L. das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Neum ann in Breslau, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Anders in Görlitz, Hoffmann in Neisse, Klose in Brieg, Schönicke und Urbansky in Oels i. Schl. das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. r ne in Bischdorf, Kreis Neumarkt, und dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser . in Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Klimpel in Görlitz, Preuß in Guben und Winkler in Laubnitz, Kreis Franken⸗ stein, den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Ver ger in Deuisch Wette, Landkreis Neisse, Boxhammer in Siegendorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, Franke in Olbersdorf, Kreis Franken⸗ stein, Stang in ehlsack, Kreis Braunsberg, enzel in Herzogswalde, Kreis Habelschwerdt, und Wittig in Ober Jannowitz, Kreis Schönau, dem Forstwart Anders in Hopfenfeld, Kreis Krotoschin, dem Magazinverwalter Cunz, dem Eisenbinder Philipps, beide in Sinn, dem Tagelöhner Ernst in Fleisbach, sämtlich Dillkreis, den bisherigen Eisenbahnvorschlossern Jüttner und Welz, den bisherigen Eisenbahnvorschmieden Guhr, Hinkelmann und Maibaum, sämtlich in Breslau, den bisherigen Eisenbahn⸗ schlossern Scheuermann in Liegnitz, Jung, Kern und Korreng, dem bisherigen Eisenbahndreher Geisler, dem bisherigen Eisenbahntischler Koska, dem bisherigen Eisen⸗ bahnstellmacher Vogt, dem bisherigen Eisenbahnwagen⸗ putzer Häus ler, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Stephan, sämtlich in Breslau, den bisherigen Eisen⸗ bahngepäckträgern Fröhlich in Görlitz und Lochno in Oels i. Schl, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter Kretschmer, dem bisherigen Eisenbahnmagazin⸗ arbeiter Klette, dem bisherigen Eisenbahnwerkstattsarbeiter Bischof, den bisherigen Eisenbahnarbeitern Brinkel und Förster, sämtlich in Breslau, dem bisherigen Eisenbahnwerk⸗ fattenarbeiler ih, in Hennersdorf, Kreis Lauban, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Wirsig in Flinsberg, den bis⸗ herigen Bahnunterhaltungsarbeitern Klose in Zedlitz, Landkreis Schweidnitz, und Reinhold in Neu Heidau, Kreis Bunzlau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnschlosser Purrmann, dem bitz⸗ herigen Eisenbahndreher Hoffmann, beide in Breslau, dem Schreiner Hofmann, dem Hufeisenmacher Pfaff, beide in Merkenbach, dem Tagelöhner Krätzer in Sinn, sämtlich Dill⸗ kreis, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Lange in Krommenau, Kreis Hirschberg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäbigst geruht: dem Kanzleisekretär bei, dem Reichsgericht Julius von Jagemann in Leipzig bei seinem Ausscheiden aus dem Reichsdienst den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kommerzienrat Dr. Rudolf Alberti in Goslar Bezirk Hildesheim),

den Bergwerksdireklor, Bergassessor a. D. Althoff in Wattenscheid (Bezirk Arnsberg), ; .

den Spediteur Ernst Ancker in Ruß (Bezirk Gumbinnen),

den Stadtbaurat Bredtschneider in Charlottenburg,

den Rittergutsbesitzer, Ehrenbürgermeister Freiherrn Spies von Bülleshe im in Ratheim (Bezirk Aachen),

den Schatzrat Dr. von Campe in Hannover,

den Oberbergdirektor Drescher in Schwientochlowitz (Bezirk Oppeln), ;

den Landeshauptmann a. D., Wirklichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat Dr. von Dziem bowski⸗Bobelwitz (GBezirk Posen) in Charlottenburg,

(Bezirk Schleswig), den Rittergutspächter, Landesökonomierat Fühling in Horbell (Bezirk . . den Generaldirektor der Buderuswerke, Bergrat Groebler in Wetzlar (Bezirk Koblenz), den Landschaftsdirektor, Rittergutsbesitzer Guenther in Hammer . Bromberg), den Regierungsbaumeisler a. D., Baurat Hager in Freien⸗ walde a. O. (Bezirk Potsdam), den 3 Heck in Mühldorf (Bezirk Breslau), den Rittergutsbesitzer und Deichhauptmann, Oekonomierat Hoesch in Neukirchen (Bezirk Magdeburg), . den Stadtbaurat a. D. Koehn in Berlin⸗Grunewald, den Rittergutsbesitzer, Hauptritterschafts direktor von Krieg s⸗ heim in Barsikow (Bezirk Potsdam), den Professor Dr. Dr.-Ing. LepsiLus in Berlin⸗Dahlem, 65 Deichhauptmann Lippke in Podwitz (Bezirk Marien⸗ werder), den Oberbürgermeister Machens in Gelsenkirchen (Be⸗ zirk Arnsberg), den Direktor der Bromberger Schleppschiffahrts⸗Aktien⸗ gesellschaft Ernst Mueller in Bromberg, den Kaufmann Albert Neumann, Mitinhaber der Reederei Johannes Ick, in Danzig, den Rittergutsbesitzer, Kammerherrn Rabe von Pappen⸗ heim in Liebenau (Bezirk Casseh, den Reedereidirektor Queisser in Breslau, den Direktor der Wasserwerke, Baurat Reese in Dorl⸗ mund (Bezirk Arnsberg), den Rittergutsbesitzer Richter auf Mahlow (Bezirk Pots⸗ dam) in Berlin W., Potsdamerstraße 95, zor . P von Rochow in Plessow (Bezirk ots dam), den Gerbereibesitzer, Stadtrat Sag er in Neumünster (Be⸗ zirk Schleswig), den Rittergutsbesitzer, Regierungsrat a. D. Erich von Selchow auf Rudnik (Bezirk Oppeln), den Direktor der Teltow⸗Kanal⸗Verwaltung, Regierungs⸗ und Baurgt a. D. Wilhelm Sievers in Berlin-Wilmersdorf, den Zivilingenieur, Baurat Taaks in Hannover, . den Kammerherrn Freiherrn Clemens von Twickel in Stovern (Bezirk Osnabrüch, den Oberberg⸗ und Hüttendirektor, Bergrat Dr. Vogel⸗ sang in Eisleben 96 ,, ö , itzer, Geheimen Kommerzienrat Otto Vogt in Cassel, den Rittergutsbesitzer, Amtsgerichtsrat a. D. Voigt in Dombrowken (Bezirk Gumbinnen) und = 6. Rittergutsbesitzer von Woedtke in Woedtke (Bezirk Stettin auf die Dauer von sechs Jahren, vom 1. August 1914 bis dahin 1920, zu Laienmitgliedern des Landeswasseramts zu ernennen.

. . Dr. phil. Engelbrecht in Obendeich

Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: dem Archivdirektor, Geheimen Archivrat Dr. Heinrich

Reim er in Marburg die Entlassung aus dem Staatsdienste mit Pension zu bewilligen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Ernannt sind der Oberbergrat Müller vom Oberbergamt in Clausthal zum Hüttendireltor und

der Berginspeltor Bäumer vom Vergrevier West-Cottbus zum Hütteninspektor bei dem Königlich Preußischen und Herzog⸗ lich Braunschweigischen Kommunion⸗-Hüttenamt in Oker.

Dem Oberbergrat Müller sind zugleich die a. des Direltors der Königlich Preußeischen und Herzoglich Braun⸗ schweigischen Unterharzer Berg- und Hüttenwerke in Oker über⸗ tragen worden.

Finanzministerium. 1

Versetzt sind: die Katasterkontrolleure, Steuerinspekltor Georg von Homberg nach Hanau (Katasteramt 1), Methe von Weener nach Homberg, Steuerinspektor Pfeifer von Schleusingen nach Nauen, Steuerinspektor Schönberger von Toftlund nach Hennef und Steuerinspektor Schüttlöffel von Stendal nach Halle (Katasteramt D.

Bestellt sind: die Katasterlandmesser Härtel, Ketels, Mennicke, Siefken und Strothmann zu Kataster= kontrolleuren in Weener bezw. Soest, Stendal (Katasteramt H), Toftlund und Schleusingen.

Evangelischer Oberkirchenrat.

Zum Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Barcelona (Spanien) ist der Pfarrer Hommel in Kaltenwest= heim (Großherzogtum Sachsen) berufen worden.