1914 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sepibr Macktorte ; Ger ste Tag 3 . ö. mittel 3. fein 29. ö K 37 3 . * * k 5 20, e 218 n. G 220 5 K . 242 2 2 . 2 * Stettin JD 1 6— 238 212 214 198 200 198 208 218 ö h ö JJ 238 243 n. G. 213-218 n. G. 194 199 n. G 200-210 n. E. 210-20 n. E. ö 2 lem . k ö 242.50 215 197 205 210 220 w // ö 236 236 z1C- 216 n 6 246 Las ö. . w . 2h , es d ds g . ö 3 deipyig 3 k ; 248 260 223225 212 —- 214 234 236 ü J,, 253 255 n. G. 231 233 n. E. 220 = 223 n. E. ö 242 244 n G 2 1914 Kaiserliches Stattstischeg Amt Berlin, den 30. September . Derr ; en und fremden Weinen Gerste Roggen Hafer andel und Gemerhe. e anreis, ö gente ig6: ie, , , en, dme, ns den im 9 , für die Woche vom 21. bis 26 Sertember 10912 Sa tnng z0 o8a 145 16 ges Sjoę 7 00u 114. 3676 25 da gestellten Nachrichten für Handel, Industrie e, ,,,, 3 904 18g 1335 479 66J gr3 Bie Joo h̃a und Landwirtschaft. 1660 Kg in Mar k 3214413 16015 786 7369 343 41437 681 d Italien. ñ Ware, soweit nicht etwas anderes ö 5 5 Aus fuhr verbo te. Dle Königlichen Verordnungen vom 1 und relle li m. ö , k . k . * t n ge. 6. August 1914 haben neuerdings folgende Aenderungen oder Er- Voce Da. uf die größeren Landesseile vertellt sich die Schätzung der dies. welter ungen und Ginschrärkangen erfahren: ; jährigen Getreideernte wie folgt: Dat Verbot der Ausfuhr von Ress ist insofern wieder aufgehoben w,, n m, n,, or elspanien oder Neu⸗ 2 / ; r n na = 1914 woche lastillen·· . 5 095 800 123. 750 65 260 1 zo fuhr von bearbeitetem Reis betrug nach den amtlichen Stastiken im Berlin. 2) Mancha u. Estremadura 3 685 335 303291. 261 144 L955 153 vergangenen Jahre 712 1è122350 21267 3) Altkastilien 4 5465 870 1 5109 659 gö5 35806 375 756 September 1401 t, davon nach Deutschland 17 t, ö guter, gesunder. mindestens I ö 3 2 und Riosa. 363 H 6 . eh , ,, . . n *. *. * ö ö 3 2 209 23 200 6. . * * * dafer,. . 180 8 das 1 22017 214,8; 6 Haligen und Asturien Söb 6r8 57 S5h 3 For 25 3669 Dejember 6113 t, 1830 t. 7) Navarra und bat kische ; Die Auzfuhr der in der (Farmacopen Lfflciale“ des König Mannheim. ö , K gon 359 3 53 1 180 29h 139 reichs eingeltagr nen medizinsschen Spentilmüttel ist mit nur sehr Roggen, inlãndischer 227 50 226 88 Tata lonien 1 567 750 dz dd0 157 900 179 600 wenigen Autnahmen gestaitet worden. Für die Ausfuhr derart ger . nne e. K . 38 Dukäste 1 637 709 430 609 4 8909 49400 Spenalmittel, bi, nicht in der Farmacopen Ufficiales eingetragen 36 * „er und ausländischeeti n!... D n 16; Sestliches Andalnsien 3611 Jh 135 335 4837 Jig ad, ift don Fall Mu Fall die Genebmig̃ung deg stallenfschen mam. . . nn. / ö 2 23 . ö . Andalusten . 93 1 6 72 592 . ö. ö ö wobei Art und Hienge der auszuführenden erste ö 2 . 2) Balearen . ) hz 0 Ware anzugeben sind. mr, ig,, , :: 6 Dil ä Kanarische Znseln. zi0 C6 2is ö,. 11 Coo 3. Häute und Felle kemten vom s bin 29 September n . . J, . ö. 3 ; ausgeführt werden. Wien . brigen Getreidearten sind noch teine Daten bekannt Die Ausfuhr von Baumwolle in Flocken und harter Baum⸗ Mais, ungarischer ; 173 40 16405 Der Markt ist ruhig und abwartend, die Preise fest. Der . ö. 3 ,,, . ; K / ; ; Doppel sentner Weizen erzlelte: werben. ö Gu dayest. in Arcvalo ö . ö. ggg pe geh J ö n . . . nn. J . . . . eben, jedoch unter der Bedengung, daß der Gigemümer vorhe Roggen, J.. . 31371 Nöooseceos 25.50 2560 25.50 * jeden ausgehenden Wagen über die Ausgangsstation einen anderen ge 2 3 bis 78 Kg das K ö 66 J ö Campo ö ö . 5 ö füllten oder leeren Kesselwagen einfübrt. afer, . = ; Valladolid 75 ) ; Fahrzeuge und Kraßtfahrräder können nunmehr ohne ö w 3 . . Gingeführt wurden in den ersten fünf Monaten des Jabres: weit zes wieder ausgeführt werden. ; ais, ungaricher ö ö ; an Weisen 1912119 z im Werte v. 43 0686 517 Pes. Aus Anlaß eines Sonderfalles hat das Flnanzministerilum nach 6h dabon aus Rußland 789 494 . 17 368 878. Einvernehmen mil der Heeresberwaltung erklärt, daß Metall. hieago. . Rumänien 676 955. . 14 893 020 quecksilber auesgefübrt werden könne. (Nach einem Berichte des . ö k . . an . . ö. 9 ö ĩ 18 851 Kalserl. Konsulatz in Rom.) Welzen, Lieferungsware ejember 2 . Man gn ö 9 031 863 . Mai... 183.41 18052 Gerste und anderen Norw Mais, Sertember 16543 isi Geireltecrtenen gz 16z 123 450 ö . . 1 s ö ö ö? . . 1 Weitere Verlängerung des Moratortum g. Das nor⸗ 7 Ausgeführt wurden im gleichen Zeitraume: wegische Moratorium ist, durch Königliche Entschlleßung vom 2. Sep Neu Jor an Re,, 26 5s d in Werte v. 1 129259 Pes. tember 1514 weiter verlängert worden, roter Winter ˖ Nr. ?.. 184 88 18423 SGerste. . 517 . 9731. I) Die Fälligkeitszeit für Geldforderungen des Aus Wehen September.. 182 75 178.75 Roggen ; 954 ö 18 133 landes wird binausgeschoben, wie folgt; Lieferungs ware Sejemberr.. 18631 18349 ,,, 67580 ö 122 955 a. Für Forderungen, die bis zum 6. September einschließlich des will ,, 5 2 14 366. Jahtes 1914 fällig siad oder fällig werden, wird die Aufschub⸗

Bemerkungen.

Für dle außerdeutschen

zeitungen nach dem stellungen, berechnet.

Berlin, den 30. September 1914.

Kurse von 420

Raiserlichen Statifisches Aut.

Del brů ck.

„außer für Mals in Wlen, k ö. . nur .

, , den. Für Chicago un Neu Jork sind Preise auf e re en inge, Ta *, mangelg anderer Kursfest ˖

ges.

Nr. 50 des „Zentralblattg für das Deutsche Reich“

Sey tember 19514 en. Abänderungen

herausgegeben im Neichsamt des Innern,

dention S,, Gärten. Flelsch. ter suchungsstellen

eiche gebiet. Hollheiwesen:

vom 25. bat folgenden Inhalt: Handels und Gewerbewes Verzeichr isses der regelmäßigen Untersuchungen unterliegenden und 3mttich als ben Anforderungen der Internationalen 9 entfprechend erklärten Gartenbau. oder hotanisch

ollinland eingehenbe usländern aus dem

Re

1 en Mertzinal. und Beterinttne ern . 6. für das in das Auswelsung von

Ein aß⸗

and. und Forstwirtschaft.

Ernteergebnisse in Spanien.

zwei Monaten auf die Getreldeernte doll in Erfüllung ee . . ; ; den eingetretenen Spätfrösten

9. r ungün tiger eu . die Saat vielfach zu leiden. . miftleren Ernte des Vorjahres aber erntung des Weizens, der Gerste, des

Wiewohl die noch gesetzten Hoffnungen ni 89 doch als gute ,

nisse werden die d Dichwen be t eren ge Roggens und des Hafers sst ziemlich 2

Eine kürzlich veröffentlichte Scha J. V4 1 der diesjährigen Getreide⸗ ,,

ernt Ii ergibt bel

An Weizen sind in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleiche mit der Einfuhr während des gleichen Zeitraums im Vor. jabre 1607 000 4z mehr, an Mais 13965 000 da weniger eingeführt

worden. ; Bei der Ausfuhr ist eine Minderausfuhr an Reis von 95 g00 d2 bemerkengwert. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Barcelona vom 31. Juli d. J)

Verkehrswesen.

Anscheinend ist dem Publikum die Einrichtung der inter⸗ nationalen Antwortscheine nech nicht genügend bekannt. Die An wmwortsckeine werden an den Postschaltern zum Preise von 25 3 ür das Stück verfauft und könngen in den Ländern, die sich zur Aus— führung des Antwortscheindienstes bereit erklärt haben, * Landes wertzeichen im Werte von 25 Centimes umgetauscht werden. Ben Absendern von Brieren ist somit Gelegenheit geboten, den Empfängern im Auslande das Porto für die Antwort oder für die etwa gewünschte Weiler⸗ sendung von bekeflichen Nachrichten im voraus zu bejahlen. Dies empflehlt sich namen(lich im Verkebr mit Behörden, auch der deutichen Konfularbebörden. Welche Länder an dem Dienst der Antwortscheine teilnehmen (gegenwärtig fast alle bedeutenderen Länder des Weltpost- vereins), ist bei den Postanstalten zu erfragen.

Der Postanweisungs⸗, Postauftrags und Nachnahme⸗ dienst mit Ungarn wird am 1. Oktober wieder aufgenommen.

Für Pastanweisungen nach den Niederlanden und den niederländischen Kolonien gilt jetzt das Umrechnungsverhältnis von 100 Gulden 180 . I .

Von Montag, den 5., bis einschließlich Sonntag, den 11. Oktober, werden, einer Meldung des ‚W. T. B. zufolge, versuchgweise , im Gewicht über 250 bis 590 g gegen eine

ebühr von 290 8 angenommen. Die Gebühr für Feldposisendungen im Gewicht über 50 bis 250

ö g witd gleichzeitig dauernd auf 10 3 erabgese

zeit auf zwei Kalendermonate vom ursprünglichen Fälligkeits« tage, mindestens indessen auf den 6. Oktober 1914, verlängert;

b. für Forderungen, die vom 7. September einschließlich bis 6. Qltoher einichließlich des Jahres 1914 fällig werden, wird die Fälligkeitezeit einen Monat hinausgeschoben.

2) Im übrigen wird verlängerte Hinausschiebung nur

in nachste benden Fällen gewährt;

a für Wechsel, fällig in dem Zeitabschnitt vom 8. August ein« schließlich bis 17. August einschließlich wird die Hinautzschiebung auf einen Monat von der Fälligkeitzzelt verlängert.

b. für Wechsel, die in der Zelt vom 7. September einschließlich bis zum 21. September einschließlick des Jahres 1914 fällig werden, wird die Fälligkeitszeit 114 Tage hinauggeschoben.

(Norsk Lovtidende.)

Auslegung dez Ausfuhrverhbottz. Daz norwegische Aus fuhrverbot erstreckte sich u. a. auf Futtermittel. Das norwegische Landwirtschastgdepartement hat nun auf Anfragen von Beteiligten entschieden, daß Walguano und Fischgugno (Fischmehl, Dorsch⸗ mehl) als Düngestoffe anzusehen find und ausgeffihrt werden dürfen. Dagegen sind Heringsmehl, Wal fleischmehl und Lebermehl als Futtermittel zu betrachten und von der Autzfuhr auegeschlossen. Indessen kann die Genehmigung der Ausfuhr gleichwohl auch in diesen Fällen beim Vorliegen autzreschender Gründe ertellt werden, z. B. wenn nachgewsesen wird, daß die Ware aus verdorbenem Rohmaterial bergestellt ist, sodaß sie als Futtermittel nicht vemwenobar ist, oder wenn die Erzeugung so groß wird, daß die Ware als Futtermittel auf dem inländischen Markte zu angemessenen Preisen keinen Absatz finden kann. (Nach Morgenbladet.,)

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Anmeldung Schluß der Handelsgericht Name des Falliten . gen Verlfizterung bis am Ilfov Haret C Petreseu, 23. Sept! 29 Sept ( Bukarest) Bukarest 6. Okt. 1914 12. Ott. hi