Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. September 1914.
Ruhrrevi Oberschl Rep ; bee ,. der 336 . . Gestellltt 20 885 ; 3 862
Nicht gestelltt 5415 412.
Nachdem der Bundesrat durch die Bekanntmachungen vom g und 20. August Jowie vom 8 und 24 September die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts um 30 Tage, für Ellaß. Lothringen, die Probinz Ostpreußen und die westvreußischen Kreife Marienburg, Elbing Stadt und Land,. Stußm, Marlenwerder, Rofenberg, Graudenz Stadt und Land, Löbau, Cuim, Briefen, Stra sb Thorn Stadt und Land sowie für solche im Stadikreise Danzia , gezogenen Wechsel, die als Wohnort des Bezogenen einen Oct angeben, der in n . dder in einem der bezeichneten westpreußischen Kreife liegt, um 0 Tage verlängert bat, sst die Postordnung vom 26. Marz 1900 entsprechend geändert worden.
Post vrotest aufträge werden daber in Fällen, in denen bel der ersten Vorzeigung die ahlung nicht ausdrücklich verweigert wird und der Protest auch nicht aus anderen Gründen nach der erften Vor— zeigung oder nach dem eisten Verfuche der Vorzeigung zu erheben ist, erst am iin, in Ellaß Lothringen ufw. erst am neun sten Tage nach blauf der Protestfrist beg Art. A 16 2 der. Wechselordnung nochmals zur Zahlung vorgejelgt werden. Fillt der letzte Tag der Verlängerungefrist auf elnen Sonn. Jer Feiertag, so erfolgt die weite Vorjeligung und die Yrgtesterhehung am nächsten Werktage. Die bon den Postanstalten bisher beobachtete Rechnungsweise, die eine Verlän erung der ursprüng⸗ ichen zweitãgigen . durch Sonn. und Festtage außer Be‚ macht lätt ill gufgehoben worden. Wönschwdere tt traggeber die solortize Protestierung, so ist der Verne Qhne Protestfrist auf die Rüchseite deg Postauftragẽ formularg niederzuschreiben.
Soll der Protest nicht durch die Post erhoben werden, so ist bei Postgufträgen zur Geldetnziehung fowie bei Postaufträgen zur Akzepteinholung in alen Fällen, in denen bas Rüchsicht auf die Verlängerungen der Protestfrist sofortige Protesterhebung ge—= wäünscht wird, auf die Räckseite des Postauftragsformulars der Ver⸗ merk „Sofort zum Proteft obne Rücksicht auf die verlängerte Pro te stfrist⸗ niet eriuschrelben. Poflausträge, bie nur den Vermerk
Sofort zum Pioteft⸗ tragen werden wie Postaufträge ohne diesen Vermerk behandelt. 4 .
Die Zusammenstellung der Moratorten und andere Sonderregelungen des Zablungsverkehrsz im Auslande, die die Handelskammer in Bersin kürzlich (s. 4. Erste Beilage Nr. 226
des Reich. und Staatz anzeigerg ) veröffentlichte, ist nunmehr in zweiter verbollständigter Auflage erschienen. Die Druchschrift, die etwa um ein Drittel erw ilert ist, umfaßt annähernd 1050 Seiten und gibt das gesanrte bie zum 25. September d. J. betannt gewordene Heaterial wieder. 21 europäische und 6 außereuropsische Staaten baben Morgtorien erlaffen oder doch Morgtorien ähnliche Bestimmungen getroffen. Denischland hat sich im wesentlichen nur auf Vorichriften, die man als Gegenmoratorien bezeichnen kann, beschränkt. Die Schrift ö. ein Bild . Einwirkungen des Krieges auf das Wirtschafte—
eben der ganzen Welt. 2
1. die die Handelskammer in Berlin im Elnverständnis mit der zuständigen Amüsstelle es übernommen batte, Anträge auf Gewährung von Ausnahmen des Ausfubrverbote zu ver— mitteln und gegebenenfalls zu befürworten, ergebt nurmehr von dem Minister für Handel und Gewerbe an üämtliche Dandele. vertretungen die Mitteilung, daß zur Erleichterung des Ver fahrens der Käegeausscheß der deutichen Industrie im Ein— verständnis mit dem Reschekamler (Neicht amt des Innen) ein Antrags muner ausgeareitet hat, das zugleich für die Gewährung der Genehmigung dient. Dem Wunsche deg Menistens entsprechend, werden die beteiltgten Keile von dieser Maßnahme hierdurch in Kenntnis gesetzt mit der Jleichz iigen Mtiteilung, daß die genannten , auch in den Geschäftestellen der Handelskammern ju haben sind.
— Die Handelskammer in Berlin batte bei dem Direktorium der Relchs- Versich rungsanfiglt für Argestellte beantragt, es möge die bisherice U kKurg fallen gelassen werden, daß für einen im Felde stebenden Angestellten. dem der Prinzipal zrotz, der Möglichkeit soforüige. Kündigung. (gemäß 3 72 Nr. 3 des. Pandeltgesezs) Stellung und, Gehalt beläßf, obendrein auch noch dis Zabiung der Verficherungsbeikträge eäzwungen wid; bier könne es sich böchstens um eine freiwillige Mebrleistung bandeln. In seiner Antwort bat das Dircktorjum folgenden Vescheid erteilt: Es ist richtig, daß sür AÄngestellle, die ibr Gehalt während des Milstätbienftes in Früberer Höbe sortgezablt erhalten oder einen Teil dieses Gehalte welter be—= ziehen, die Versicherungsbeilräge — gegebenenfalls in der dem ge⸗ kürsten Gehalt entsprechend n Höbe — grunglätzlich weiter ge— lelstet werden müssen. Die Verpflichtung zur Beliragaleistung fallt aber fort, wenn das Angestellten ver bälinis anläßlich der En⸗ rufung, des PVersicherten u den Fahnen duich Kündigung aufgeldst ist G 620 Abiatz 2, z 625 des Bürgerlichen Geseßbuchs; 3 66 3 72 Nr. 3 des Handelsgesetzlucheß; dies auch d : Arbeitgeber anläßlich der . sich ; Cekünd gten Angestellten auf seln Ansuchen später wi der Hh die frühere Stellung auizanebmen, oder enn die Kündigung erst nachträlich erfelgt ist, Ber Arheligeber bat eg also. ganz in sei er Dand, sich durch Kündigung des Diensteerhälinifses von leistung zu befreien, obne deshalb bon der frein islgen
zablung Abstand nehmen zu müssen. Win glauben aber, hoffen zu
dürsen, daß diejenigen Geschästsherren, die an sich aus foziale patrigiischen und ethischen Grunden vo i . des di deb ni ssea f e T nnn
Abstand nebmen wollen, nicht jedi der Verpflichtung zur Beitragsleistung, die ja id . ö. nicht 40s09 des Gehalis be. rägt, zur Kündigung schreiten werden Dient doch die Foritsetzung der Beitragszahlung nicht etwa nur den Interessen der Reicheperficherungsan falt, ndern dielmehr in erfter Linie denen der Versicheiten. Bei dieser Sachlage dufte sich die an. geregte besondere Regelung der Beitragspfficht erubrigen.“ — In der gestrigen Sitzung des Aussichts; ats der Digeonto. Gesellscha ft, Berlin, wurde den Geschãfis nhabern die Ha bia! 3. bikanj ro aelent. Sie Kt, wie W T. B.. meldet, cin. weltere Ausdehnung. des, gesamten Geschã is derkebrs erlent en und wein gegenüber dem Vorjahre gesteigerte . . 3 i j die ke usbru es ges. entstandene S Wirtschaftel ben die Geschäftetätigkeit der Danler . un. berührt gelasen und im weiteren Verlauf zu einc großen Geltflussig. keit gefübrt babe. Dank der sorlden Grundlage deg keutschen Wir. schaftslebens und der rechtzeitig getroffenen finanz ellen Maßnahmen sel aber das Vertraumn des Publikums nicht erichüntert worden und J . gc e ,. ederbelebung im Wirtschaftsleben das ler und da frein Wege niger * . a d freilch nen In der Jestrigen Sitzung des Aufsichlsrats der Verei Tönigs, und Laura dürre, Ber in beischtete er De e ni fen Ergebnisse des abgelaufenen Geschäft ja bres 913, 14 und die gegenwärtige & ichäftajage: Der o ber schlesische Koblenmartt be— währt unbeeinflatzt darch die verschlechterte Lage der Industr ie, biz in die zweit. Hällte ds Geschäfljabre. binein seine f nne Haliung und bnßte diese eist von Mitte Febnar 1914 ab ein. Da in das Vorjahr der sech wöchige Bergarbeiterausnamd fiel, so sind die dier maligen Iiffein es 4. Vierteljabreg besfer. K. hlenför derung und Vertauf Ter pier Gruben waren im Reisichtssabre sast 10 o böber, so daß sich hierdurch und durch günst gere K. der Gewinnanteil
er Ber werke eibhöbte, obn obl die Haldenbestände si Gegensatz bierzu veischlech terte tagen r
sich die Pieiglage für Eisen,
mnebesondere für Handelzeisen, Bleche und Röhren fortgese sodaß dle . beträchtlich unter der a rr lag und die schlesischen Hätten den damaligen Ueberschuß trotz Ver- billigung ibrer Selbftkösten und befferer Beschäftigung ihrer Ver. felnesunge betriebe nicht erreichten. Produktion und Ertrag der beiden zussisch Falnischen Hütten blieben dalegen auf der vorjäbrigen Höhe. Die Gesamterzeugung aller Hüäkten an Roheisen, Stahl und Fertigeisen entsprach der dvorjährigen, und der Auftragsbestand am Jahreeschluß war böher. Der verbleibende Jahres. 96. wäre ohne die Wirkung des inzmischen ausgebrochenen rieges der ziffermäßig größte seit Bestehen der Gesellschaft ge— wesen. Der Monat Juli ist zwar noch normal verlaufen, da aber infolge der Kriegs verwicklung die ruffisch polnischen Hütten fill; gelegf worden sind und die schlesischen Gruben und Hütten nur mit teilwelse halber Belegschafi, also teurer arbeiten, so int die Verwaltung durch niedrigere Ansätze der Buchwerte in der Jahresbilanz den ju erwartenden Ausfällen nach Möglichkeit im voraus begegnet Der nach Abzug von 69 Millionen Mark Ab⸗ schreibungen von den Anlagewerlen und 1.1 Millionen Räcklagen verbliebene Reingewinn der Gesellschaft betragt 2292 288 , so daß der am 29. n. Mts. stattfindenden Generalversammlung neben den üblichen Zuwendungen für Awbeiterwohlfahrt und einem Vortrag von 240 9000 Æ die 2 einer Dividende von 40 in Vor⸗ lag gebracht werden wird. ö ö Generalbersammlung der Annaburger Steingut fabrik Aktiengesellschaft in , . und Kolmar soll laut Meldung des W. T. B. aus Berlin vorge e werden, von dem Reingewinn des am 30. Juni er, abgelaufenen schäftsiabres in öbe von 201 847,72 6 (gegen 199 830,07 * im Vorjahre) eine Bier en de von 400 zu vertellen und auf einem neu zu bildenden Kriegs. vorsorgekonto 75 000 zurückzustellen. Der Vortrag auf neue Rech. nung würde im wesentlichen unverändert bleiben. Für die Rücksftellung auf Kriegsvorsorgelonto lam in Betracht, daß nicht nur die allgemeine Geschäftslage durch den Krieg stark beeinflußt worden ist, sondern daß auch im Bereiche deg Steingutgeschäfts leider noch immer die be⸗ kannten ungünstigen Verhältnisse obwasten.
— Die gestein Nr; 228 1. Beilage des R. u. St.- An.) gebrachte Budapester Meldung, daß die fälligen Zinsscheine der 150 0090 000. M 43 prozentiger Ungarischer Staatskassenscheine von 1813 wäbrend der Dauer des Krieges anstart in deutscher Meichswährung in Kronenwährung eingelsöst würden, benedt sich, wie dem W. T. B. von zustãndiger Seite miigetellt wird, lediglich auf die in Oesterreich⸗Angarn umlaufenden Stücke. Die ö., der Zinsscheine in Deutschland erfolgt selbstwerständ sich́ in Mark.
— Nach einer durch W. T. B. übermittelten Mitteilung des Verbandes zum Schutze der deutschen Tabakinduftrie ist eben so wie die Zigaretten fabrik Jasmatz!i A. G. Dresden auch die, Firma . Hats cari Baden. Baden unter Staatzaufsicht
estelln. Die Beteiligung engluchen Kapitals sei also bei beiden irmen nunmebr auch bebördlich festgestellt.
Die Bruttoeinnabmen der Canadian Pacific Eisenbabn baben, laut Meldung des W. T. B., im Monat August 1914 L816 0009 Dollar, die Neuoeinnabmen 598 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres abgenommen.
Wien, 28. September. (W. T. B) Der Wiener Zeltung jufolge ist die Staatschuldenkasse angewiefen worden, auch eine Voreinlösung der am J Sttober dieses Jabren fälligen Coupong der 42 proentigen Siiberrente, der dierprozen igen Peioritãtg. obligationen vom 1. Juli 185i. der Katfer 5Serbtnand Rord⸗
abn, ver vierprozentigen Silberprioruãttobllgationen vom 160. De- lember 1885 und der 5sterreichtfchen Nordwestbabn ohne Ab- nahme von Eskemptennjen vorzunehmen.
London, 29 September. (G. T. B. 33. ne gr Sep — B.) kö 3 bis 33
Berlin, 30. September Droduktenmarkt. Die amtlich er⸗ nittelten Preise waren (für ioo Kg) in Nack: Weijen, in- ändischer 247 00 ab Bahn. Still.
Roggen, inländischer 22100 ab Babn Still.
ö inländischtr, fein, neuer 216 00 23 00, mittel 213 00 dis 215,090 ab Babn und Kabn. Still.
Mais, runder 228 00 — 233 00 ab Kabn. Still.
Weitenm dl (für 106) Rg; ab Bahn und Speicher Nr. 00 3200 dis zd oH. Still 2
Roggenmehl ür 100 eg) ab Babn und Speicher Nr. O und 1è gem ich d 33 316 30. Stil.
Rü bol geschãstslos.
FRursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 28. September. (B. T. B.) Privatdigkont 31, Silber 24. Bankeingang 340 000 Pfd. Sterl.
New Jort, 23. September. W. T B) (Schluß) Sicht. wechsel London 49950, Cable Transfers old. Sichtwechlel Paris a. 8 Sichtwechsel Berlin 95, Cable Transferz
os, Silber Bullion 522.
Rio de Faneiro, 28. September. (W. T. B.) Wechsel auf
London 113.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkter.
Hamburg, 29. September. (W. T. B) Weizen inländischer derzollt 76-8 Eg 259 264 Roggen inländischer berzollt 0 = 2 Eg di0 = 248. Ger ste inländische verzolt 2357 - 235, Hafer inlãndischer
verzollt 20 - 265. (B. T. B) Lein st 67,
Hamburg, 29. September. Fielerung 664. Palmkernöi 88. Kokos st fuperior Kochin 165. (W. T Weiren
Uebriges unverändert.
Königsberg, 23. September. B) Wein inlãndischer 235 — 2412, Rog gen inländischer 20s, Gerste inlãndische 185 218. Da fer inlãndischer 205 -= 216.
London, 28. Scptember. [B. T. B) Zuckermarkt behauptet. abazucer leko 246 Verkäufer, für September 25 — B) Zuckermarkt fest.
beiablt, für Drieber 27 Verkaͤufer. Zondon, 25. September. (W T. Dutch Cubes 35. = Javazucker verschifft 23 6 bezahlt. London, 29 September. (W. T. B.) Kupfer best selected . . electrolvtie og Käufer, 55 Verkäufer. Am sterdam, 29. ö . = stetn rl 8. September. (W. T. B.) Ja va⸗ Kaffee
M ittellungen det Königlichen Asronautischen bservatoriums,
deröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftteg dom 29, September 1914. 7-8 Ubr Vormittagn
Station Seebõ he 12 m 500m 1000m 1500m 1809 w] Jemheratur (9e) 77 J ; ö j 3 . — . . 3 . f 3 26 86 z ö NW NW. NW. Gew me,, , , , . 2.
Dimmel bewöltt untere Wol ö, olken d' und 10h0 m Temperatur n denn . ire od
—
ze O n' nischen
Wetterbericht vom 30. Sep tember 1914, Vorm. 94 Uhr.
339 Name der ö Wind⸗ 7 * . eobachtunge. (. i , wette . e . 2 2. station , rl 362 . 21 Siunden Borlum 60d M W 3 bedect 19 0 2 meist bewollt Tesum 66 8 MW 1 dab bed. i s Schauer 2 ob. 6 RW J hester 10 0 1 Nemssch heiter mn, , m g e nen. 1063 1 Schauer ee 568 NRW J bedeck 8 3 anhast. Niedersch lachen i K J wem F * dannoder Js 5 RG 1. 3d 5 . messt bewoltt Berl rn, stemllch helter Sreslan ds 7 .,, Bromberg o d Jedem 3 1 I Schauer Meg 15 N T wostig 5 0 1 meiss bewos̃ an erl. , i , nenn , Jem ich dee Darlgrube G. 76 SW en, 8 1 mesff bewom̃ Nünchen i R J tand bed s , . Jngfrige do ld N T wosfen -i 1 te Nieder ch. Wllbelmẽ kad. Ss 3 R denen, , n melss bewõ Ti IG 8 NM, J wolter 8 J Memssch derer Wustrow, M. 7670 MSG Z bester 11 0 1 Remich henter Ronge berg — 2 — — Safe w /// Nagdeburg 657 R J enter 8 0 worm Srũnberg Schi 63 1 . G ede . k Nülbausen d. 8 D J beter d , Term. Niedersch ö o W J walten. S d J memff bean amberg 70.33 N Lbeiter 1 Nachm mñ ' 9 w .= , chm Wieden cl ö 3 i ä enn ü Tl C eier i RG Jong ü dh T — Sodõ r L DMvbester 886 =I — Sbristlan fend 8 , 3 . — FYrndenes . n — Rardẽ ö 8 MMG Z Regen 3 —— 5 — SYlagen — — 1 — 2 nn, / 2 , 8 Stock boĩm — — — — — SVemdsandr — Daparanda — 2 — — — 2 Vlebd — —— — 2 = Karl ffad — — — — —— —— Accangel K / // / — Wilna — — 8 28 8 E ; Gern w— 2 Varschau * 8 k 8 . Bien ö Re ener s , ee Prag , k Rom 618 Rd J wosten, S 5 S 2 Sloren ö 8 NJ wosten. J 0907 8 Tagliad ss TR Jdc s 5 . 8 Thors ban — — Kd 83 . n . . Bre RM? 7 Schauer mu 191, 2 w Sammerhuʒ — 5 2 8 . ' — derwic — — / /// —— Portland Sin = ö. . 2 Varrig — — K ö Clermont — — — — — 2 Verysgnan — — // — — ma — — — — — mri os S Iwolen 3 5 J — — Jenf 0 8 D mwaltem. 5 Tugano es R NJ wenn 6 — mn —— — — — Delsingforg — — — Kuopio — — 2 — Moffan — — — —— — 8 Send ff — — — — — 2 . . 3 J wostem 13 0 * Iemlic ele 2 2 n 3ren Kö 2 K— derm ann ast 757 Szen. Nerksaps — 2 F ö. . ae ( dora 2 — e * webe (Harametertenderh ven s n , f ment mag K
r, , Sei K
Ein Dohru hie ist herangesogen, es breitet sich, von elner
Maxnmum don 7 navien und
über Frankreich ausgebend, bis Standi⸗ D ste led eg 53 weich nde Tie druckgebiete lee.
über Rußland und dem Mitielmeer, ein anderes zieht mutmaßlich
nordwestlich von Schottland heran. — In bei geringer Wärmeänderung und schwachen bis fri
Winden dielfach beiter; auch Gewitter staitgefunden.
Deutschland ist das Wetter
schen nordwesllichen
n . Regenfälle, in Schlesien
eutsche Seewarte⸗