1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, ö
. Verlosung ꝛE. von We leren. d. ö Aktien u.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. d äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Aftiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreiß für den Raum einer 5ᷣ gespaltenen Einheitszeile 80 5.
6.
.
3. Unfall und 9. Bankausweise.
) Untersuchungssachen.
löbꝛhyh] Verfũgung.
Die unterm 1. ich dom Gericht der K. 1. Divssion in München gegen den Trainsoldaten Sigmund Wenerer der 1. Komp 1. Trainbatlns., geb. 10. 1. 87 in Trostberg, B. A. Traunssein, erlassene Fahnenfluchtzerklärung und Bes , verfügung wird gemäß § 362 M.St.⸗ G ⸗O. aufgehoben. !
E. S. D. Valenciennes, den 18. 9.
1914.
Gericht der Etappeninspektion 7. — Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
b6202? Zwang? versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Januar E915, Horn eg A0 Uhr, an der Gerichtzstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13.14, IHi. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 = 115, versteigect werden das in Berlin, Straße 40 d, Gcke 1rk⸗ grafendamm, belegen, im Grundbuche dom Frankfurtertorbezirk Band 314 Blait Nr. 1399 (eingetragener Eigentümer am 15. Mal 1914, dem Tage der Eintragung des Verstelgerunggbermerkg; der Kaufmann Leopold Föhn zu Berlin Schöneberg, Würzburger str. 9) eingetragene Grundstũck. Wiese, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38 Var eile Mod 32, Ja 76 4m groß Rein- erttag 122 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. Nr 324 723 — 87. . S4. 14.
Berlin, den 25. Septen ber 1814.
Kön li hes . Berlin⸗ Mitte.
56203] Zwangsversteigerung. . Im . der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin, Wedding, Band 113 Blatt Nr. 2624 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Zimmerpollers Ernst. Wiegand in Berlin eingetragene Grundstũck am 7. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gericht stelle, Berlin X. 20, Brunnen. platz, Zimmer Nr 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück —Vorderwohn⸗ baus mit e , links 7 e. Quergebãude 2 Höfen — ist in Berlin, , , 2 2 Es ie g, den Flächenabschnitt Kartenblart 20, Parzelle MNsSs66, ist 12 a 87 4m groß und in der Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 6190 eingetragen. Jährlicher Nutzungs wert 17 0)00 6. Der Versteigerungsbermerk ist am 22. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Septen bec 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 7.
In Unterahteilung der heutigen Nr. d. Bl (Vrlo ung ꝛe. von Wert⸗ papi⸗ren) efinder si eine Belannt machung der Uagarishen Localeisenbahnen, Aetiengesenlschaft, ud apest, betr. Ver. Jlofung, n deren Schluß in Amoctisation befindliche Wertpapiere angezeigt werden
Deffentliche Bekanntmachung. lõs833] Aufgebot.
Der Pfarrer MNapska in Schönwiese bei Nikola ken, Wyr, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen 33 çso Piandbrefs der Neuen Westpreuntschen Landschaft Serie Ii Ut. P Rr. 29 148 über 1000 6 beantragt. Der Inhaber des Prandhriefs wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Dezember E914, Vormitiag, A0 uhr, For dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr.? anberaumten Aufgebot termine selne Rechte anjumelden und den Piandbisef vorzu⸗ legen, widrigenfalls seine Kraftlogerklãrung erfolgt.
Marienwerder, den 16. September
1914 Königliches Amtsgericht.
sobꝰ 23]
Aus dem Nachlasse des Rentners Julius Simon, geb. 19. 12. 44 bier, sind die nachftebend beieichnelen 30 Akten der Attten Gesellschaft für Boden. u. Kom⸗ munalktedit in Elsoß Lothringen in Ver. lust geraten: 14281 14811 — 8185 18398 bis 407 18651 — 465 21880 -895. Die cschlagnahme der Aktien ist angeordnet. lch Nachrichten zu E. J. 11336
Strang burg, den 26. September 191. er Kasserl. Polijeipräsident.
alzey
Aufgebot. a e, ne uf geb Junt lz auf Viof? . Ses Brauerelpãchters Paul tember e gtteblen geboren am 15 Sep⸗
ö. 1 . Jö ö . Der gegenwãrtige Ha, lan, s dl, lee,! zu melden, widrigenfallg amis e, für kaaftlgz erklirt and den. Menke et Ane neus Ausfertigung erteilt wir erte⸗ Berlin, den 39 Zul 101. Victoria i Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aetien . Gesellschast. P. Thon, Generaldirertor.
s geb. Thomas, in Obsendorf,
den 9. r vor dem
unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf.
den 22. Septemher 1914. 1 Anttsgericht. .
55548] 533 in Chemnitz tein . 1
9. Aufgebot des ihm angeblich abhanden
kommenen, ibm vom Äugsteller durch doffament übertragenen Wechsels über
so7 , ausgestellt am 8 Februar 1804
don Hugo Pickmann in Sceyde, gezogen
auf und angenommen von Jo anne Hick mann in . jahlbar bei Robert
Schreyer, Bankgeschäst in Burgstädt am
L Juni 19864, beantragt. Der Inbaber
der Wechfels wird aufgeforbert, spätestens
in dem ,, 2 .
3 Uhr Nachmittags. vor dem unter⸗
ö Gerichte bestimmien Aufgebots—,
termine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft.
lozerklärung der Urkunde erfolgen wird. SDurgstädt, am 22 September 1914.
Königliches Amtsgericht.
bob] Aufgebot.
Auf Antrag a,. der Direction der Dis, conto⸗Gesellschaft, Filiale Essen⸗Ruhr, vertreten duich den Vorstand — vertreten durch Justizrat Russell hier, b. der West⸗ fälischen Eisen⸗ und Blechwarenwerke G. M. B. H. zu Siegen — vertreten durch den Geschättsführer, vertreten durch Rechtsanwalt Fredebölling zu Siegen, wird ad a der jetzige Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Wechsels uͤber 229 * — vom 15. Februar 1914 — fällig am 20 Mai 1914 — auggestellt von Wilbelm Kroon ju Goch, angenommen don Johann Röitger bier und giriert auf die Antragstellerin, ad b der jetzte In⸗ baber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 25. Januar 1914 über 1000 Æ — fällig am 25. Avril 1914 — über 1000 ½ — ausgestellt pon der Frma Grodzinski & Arend hier, angenommen von der Firma Schwabach S Kaiser hier — zahlbar bei der Hand we kerbank hier — und girtert auf die Antragstellerin, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den
O. März 1915, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Zweigertstraße Nr. 52, Zimmer 73, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine An⸗ vrüche und Rechte aus den bier in Frage kommenden Wechseln anzumelden und die betreffenden Wechsel vorzulegen, widrigen. falls die Krajtlogerklärung der Wechsel erfolgen wird. Essen, den 16. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
56199 Aufgebot. ; Der Alfred Wiegand, Glasfabrikant in Altenseld in Thüringen, hat das Aufgebot dieier am 15. Juli, 15. August und 15. Sept. 1914 zablbarer und über die Beträge 1200 S, 1000 AÆ und 1938 56 8 lautender mit dem Atzept: Homöopath. Centralapotheke Göppingen C. Müller, Apotheker“ versehener Wechsel folgent en Wortlauts: ö den . 66 1200, bezw. S 1000, bezw. S 1038,56. Den 15. Juli — bezw. 15 Aug. — bejw 15 Sepibr. — a c. zablen Sie sür diesen Wechsel an die Ordre die Summe von Mark Zwölf⸗ hundert — bejw. Tausend = bezw. Tausendaochtunddreißig 55 Pfg. — Homöovathiche Centralapotbeke von Professor Dr. Mauch in Göppingen, Württemb. Apotheker Karl Müller, Geschäfts slührer, Nr. Zablbar bei der Titl., Gewerbe, dank, G m. b. H. Göppingen. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgeforderl, spätestend in dem auf Donnerstag, den 15. April 1918, Rachmitiags Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot; termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen
wird. Göppingen, den 22. September 1914 Könialiches rn e ,
Amtsrichter Dr. Stierle.
56194 Aufgebot.
I) die verwitwete Müllermeister Fris dericke Engmann, geb. Thomas, in * markt, ) der Rentier Heinrich Thomas in Liegnitz, , 39, 3) die ver⸗
dels Ernst Moritz Emil n, Linienstr. 19, hat
2
üller Apotheker.
Göppingen
Peima Wechsel omoeopath. Central Apotheke
C. M
8
witwete. Gutsbesitzer Pauline Greulich, 3 die ver⸗ ehelichte Rentier Anna Kappelt, geb. Thomas, in Nimkau, ) die berchelichte Rentier Gmmg Kaerher, geh. Thomas, in Obsendorf, 6 die verehelichts Rentier Anna Stumpfe, geb. Thomas, in Liegnitz, Blücherstraße, N der Gutsbesitzer Max
Roßmann in Groß Läßwitz, 89 der Guts⸗
K 3
IÜ kunde über die im Grundbuche von
besitzer Paul Roßmann in Malitsch, Kreis Jauer, 9 der Gutsbesitzer Artur Roß. mann in Groß 3 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iesel, Neumarkt,
2, haben als Erben bzw. Erbeserben des ein⸗
. Gläubigers Gottlieb Thomas, das Aufgebot der verloren . Ur⸗ ĩ aus⸗ dorf, Band 1, Blatt 20, Abt. III. Nr. 5, wie folgt, eingetragene . beantragt. 150 Taler, welche Besitzer Franz Hennig laut Schuld- und ph neg reibung vom 13. Juni 184 von dem Bauer Gottlieb Thomas aus Kammendorf unter Verpfän⸗ dung für Kapital, Zinsen, Schäden und . gegen 44 3 Zinsen und dreimonatige Kündigung erborgt hat, ein⸗ etragen erdecreto vom 15. Juni 1816. 6. Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1915, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1g. an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neumarkt (Schles.), den 25. Sep⸗ tember 1914. Königliches Amtsgericht.
54834 Aufgebot.
Der Köter Johann Heinrich Schnet⸗ mann von Brock 29, Kirchspiel Westbevern, hat das Aufgebot der in der Gemeinde Ostbevern liegenden Parzellen Flur 12 Nr. 3120,33, Weg an der Grenze mit der Gemarkung Westbevern Sekt. 13 PI. 12 teilweise 2.78 a und Flur 12 Nr. 313 0,36, Weg Ostbevern, Weg Sekt. 13 Pl. 14 teilweise 3 73 a beantragt jzwecks Ueber. nahme der Grundstücke zum Grundbuche auf den Namen des Kötters Johann Heinrich Schnetmann. Diejenigen Personen, die das Eigentum an borgenannten Parzellen ür sich in Anspruch nebmen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1915, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebot eimine ihre Rechte anzumelden, widrigen. falls ihre Ausschließung mit den Rechten erfolgen wird.
Warendorf, den 15. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
656197 Aufgebot.
Der Metzgermeister Ernst Franke II. in Allencorf hat beantragt, den ver schollenen Karl Wilhelm Frauke, ge—= boren am 14. Februar 1879, zuletzt wohnhaft in Allendorf a. W, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem 8e . Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht.
66195 Aufgebot. Die Frau Marie Horn, geborene Schott, in Stettin, Pestalozustraße Nr. 41, ver⸗ treten durch den Justurat Eloesser in Friedeberg. Neumark, als Bevollmächtigten, hat beantragt, ibren Ehemann, den ver. schollenen Bäckermeister Johann Michael 3. Dorn, juletzt wohnhaft in Deutsch Krone, für tot ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag. den 29. April E915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten n anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, späͤte. stens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zn machen.
Deutsch stro ne, den 26. September 1914
Köntgliches Amtegericht.
561958 Aufgebot.
Georg Reich, Dreher in Hallwangen, hat beantragt, mit anderen, die folgenden, in den Jahren 1832 —1854 von ihren Helmarsorsen nach Amerika ausgewanderten, seit mindestens 20 Jähren verschollenen Personen: I) Christi e Bäzner, geboren 19. Jull 1835, 2) Matibäus Reich, ge⸗ boren 6. Jun 1829, 3) die Kinder deg am 30. Januar 1794 geborenen Friedrich Bäzuer: a Johann Michael, geboren 22. Oklober 1822, b. Anna Barbara, ge⸗ boren 31. Deiember 1824, c. Katharine, geboren 31. Mär 1827, 4d. Eva Maria, eboren 13 Mai 1829, 8 Cyristian, ge⸗ oren 13. Sptember 1831, s. r ; geboren 25. Dezember 1834 g Martin, geboren 13. Nobember 1836, 4) Rosine Reich, geboren 29. Oktober 1816, 5) Katharine Reich, geboren 19 De. zember 1829, 6] Andreas Reich, geboren 1. April 1835, 3 ffer 1—5 in Hallwangen, Ziffer 6 in Oberislisgen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf. gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Mai 1915, Vor⸗ miitags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft Über
deben oder Tod der Verschollenen zu er ;
e .
termine dem Gerichte A Allendorf a. W., den 265. September 19 1914.
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung vätestens im Aufgebotgztermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Freudenstadt, den 22. September 1914 K. Amtegericht. Siv. Amtarichter Hegele.
ohh 47] Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Gummersbach hat beantragt, den verschollenen Bäcker Alfred Heinrich, zuletzt wohnhaft in Dlering hausen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, . die n, . 6 im Aufgebolstermine dem Gericht An⸗ . ju machen.
ummersbach, den 9. September 1914. Könlgliches Amtsgericht.
56200 Aufgebot.
Die Anna Elisabeth Haacke, am 24. Januar 1847 in Großenenglis ge—⸗ borene Tochter der Eheleute Bauer Jo⸗ bar nes Haacke und Anna Katharina geb. Bachmann, ist im Jahre 1857 von Falken⸗ berg, ihrem letzten deutschen Wohnorte, aus nach Nordamerika ausgewandert. Nach einem vom 18. Januar 1883 datierten Briefe hat sie damalg unter dem Namen Mis. Annie E. Walter, 2446 Stauton⸗ street in New York, gewohnt. Seither ist sie verschollen. Ihre Halbschwester, die Ehefrau des Metzgers August Bruns, Anna geb. Haacke, in Frankfurt a. M. hittet, sie für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollene wolle sich spätestens hn Aufgebote⸗= termine an der hiesigen Gerichtsstelle, Zimmer 8, am 23. April L913, Vor mittags 1E Uühr, melden, widrigenfalls dem Antrage emsprochen wird. Wer Aus, kunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen geben kann, wolle es spätestens im Aufgebotstermine tun.
Somberg (Bez Cassel), den 22. Sep⸗ tember 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
56201] Aufgebot.
Der Büdner Karl Krüger in Alt, damerow hat in seiner Eigenschaft als Pfleger beantragt, die verschollenen 1) Frau Ernestine Krüger, geb. Brummund, 2) unverehelichie Emilie Brummund, zuletzt wohnhaft in Alidamerow, für tot zu eiklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April L915, Vormittags 19 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottz⸗ gjeige zu machen. , i. Pom., den 25. September
Königliches Amtsgericht. 3. 5192]
Turch Ausschlußurtell vom 26. Sep⸗ tember 1914 ist der am 6. Dezember 1850 geborene Satiler Hermann Nerenz, zuletzt wohnhaft in Warnitz, Nm, aufhaltsam in Köslin und in Bayern, für tit erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De— zember 1906 festgestellt.
n , , Nm., den 26. September
Königliches Amtegericht
55983
Durch Autschlußurteil vom 23. Sep⸗ tember 1914 ist der am 2. August 1873 in Verden geborene Handlungsgehilfe Heinrich Diedrich Friedrich Carstens für tot ertlärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgestellt.
Verden, den 24 September 1914.
Königliches Amisgericht. III.
561931
Durch Autschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1914 ist die verschollene Margarethe Knasiak, zuletzt wohntaft in Otrezno, für tot er— klärt. Als Todestag ist der 3. Januar 1804 fesigestellt.
Wreschen, den 19. September 1914.
Könlgliches Amtggericht.
56187] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Bendix Lewin in Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: Recht. anwalt Böhm daselbu, Friedrichstr. S2 a, klagt gegen seine Chefrau, Nosa geb. Cohn, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund S§ 1565, 1568 B. G- B auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die 34. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts ] in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stock. werk, Zimmer 8s 19, auf den 22. De- zember L914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich duch einen bel diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Berlin, den 25. September 1914. Pilkows ti, Gerichtsschreiber des Königlichen Landderichts 1. Z. 9. 34.
56177 In Sachen der verehelichten Gärtner
Emma Engeling, geborene Sabiers, in
Erwerbs. und Wirtsch Niederlassung ꝛc. von
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. tganiwälten. iditäts ꝛc. Versicherung.
Lissa i. P., Moltkestraße 45, Klägerin, Pro. zeßbepollmäͤchtigter; Rechts anmalt Neftel in Breslau, Karlstraße 44, gegen ihren Ehemann, den Gärtner Hugo Engeling, fruͤher in Breslau, jetzt unbetann ten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, ladet die Kiägerin den Be klagten, nachdem ihm die Klage am 13. Juli 1914 öffentlich zugestellt worden ist, von neuem zur mündlichen Verhandlung bor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Breslau, , 265, Zimmer 81, II. Stock, auf den A5. De- zember 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 2. R. 240 14. — Greslau, den 21. Sepy⸗ tember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66180] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lina Schulte, geborene Thole, in Osnabrück. Prozeßbevollmäch. tigter: Rechtsanwalt Paul von Caellen in Cöln, ladet den Landwirt Heinrich Theodor Julius Aloystus Schulte, früher in Pau—⸗ Iinenhof bei Cöln⸗Mülbelm, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftrelts vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichtsz in Cöln, Reichenspergerplatz,
immer 251, auf den L686. Dezember 9E, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen.
Cöln, den 23. Scptember 1914.
Tenertz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b6lg0] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emma Martha Käthe König in Itzehoe, vertreten durch den Be⸗ rufsbormund Ve wall ungeselretär Hauffe in Itzehoe. Prozeßbevoll mächtigter;: Rechts anwalt Dr. Bi lenberg in Blankenese, klagt gegen den Koaditor Joscph Parr, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Blankenese, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Erzeuger sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerln vom Tage Ihrer Geburt, dem 19. Mai 1914, bis zur Vollendung des 16. Lebene jahrs als Un ier⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 6 60. 6 . Mark) zu zahlen, und zwar die rück—= ständigen Beträge sofort und die künstig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljabrs, 2) dos Urteil für vor⸗ läufig vollstreckoar zu erkläsen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor dag Königliche Amts. gerlcht in Blankenese, Magdalenenstr?, auf den 22. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Blankenese, den 22. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschtift.)
56189) Oeffentliche Zustellung. e Frau Anna Schiemann, geb. Hinz, in Spandau, Hamburgerstraße 114, Pro= zeßbevoll mächtigter: Rechlsanwalt. Dr. TWevenstein in Charlottenburg, Wilmenß= dorfecztraße 64, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Adam Schiemann, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, . der Beklagte die Ehe gebrochen und dur schwere Verletzung der mit der Che ver bundenen Pflichten und durch ehrloset Verhalten eine so tiefe er n nl des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zuge⸗ mutet werden könne, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Tie Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Töninlichen Landgerichts 11 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, auf den E9. Dezember 1914, Vor mittags A0 Uhr, Zimmer 5, mit der Aufforderung, sich dutch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten verrreten zu sassen. Charlotteuburg, den 22. September
1914 Der Gerichtzzschrelber des Königlichen Landgerichts I in Berlin.
(66 184] Oeffentliche Zustellung.
gesellschaft Aktien gesellschaft, vertreten durch den Vorstand, Bireltor Lentz in Berlin W, 359, Karlsbad 16, Prozeßbivollmäch sigte: Rechte anwälte Ir Bodlaender und Dr. Ernst Selsen zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 134, klagt gegen Se. Exiellenz 6 Einanuel Nobel in St. Petertz, urg, Samsons Kai, auf Grund der Be= hauptung, daß der Beklagte ihr für auß⸗ geführte Prosektarbeiten, und zwar: Her stellung von Vorentwürfen, Kostenschätzung, Entwurf selbst, Herstellung von Bauzeich⸗ nungen und Kostenanschlägen für die Werst⸗ anlage „Noblesseur', Reval, einschl. der dazu erforderlich gewesenen Reisen die runde Summe von 105 000 4M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 100 000 6 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Februar 1913 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten det Veifahrens elnschließlich dis Arrestver⸗ fahrens 44 2.24. 14 — des Prozeßgerschts aufßaerlegen und das Urteil gegen Sscher⸗ heiteleistung sür J, vollstreckbar zu erklären. Bie . adet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die z8. Ziwillammer det 5
Die Vereinigte Effenbahn, und Betriebs