RFI ¶MHSSCHUIDRMIILGLNaSkoOMMISSI0X.
Iõd4 85]
sL. PELEKHKSERM C.
Eraft der Bedingungen der 5 oo englisch-holländisehen Anleihe, welehe ven der russischen
496 682 S835 46.9093
— o. s S d cs Sm Sa 6 gi d s de s g Sa- s S Sour Gg Se cr Se g de. Kr
Sb 004 130 775
Zweite
Beilage
Regierung auf Grundlage des Allerböchsten Ediktes vom 3. April 1864 dureh Vermittelung der AMsterdamer und w Banquiers Hope & Co. und Gebrüder RBarimsg & Co. geschlossen worden, hat den 2. (14.) December 1882 in der Reichsschulden-Tilgungscommission die Ziehung von Billeten dieser Anleihe, dem für das Jahr 1883 festgesetzten Amortisationsfonds entsprechend, stattgefunden: : . Es wurden folgende Billet - Nummern gezogen: à 1000 holl. 6 6 3 No. II. à 100 L. St. (Tabelle No. 2). Im Ganzen 1.099 Billete im Betrags von 1.099 9909 holl. Gulden. 444 „ 4 ö. . 44,400 L. St.
I1dem die Reichsschnlden- Tilgungscommission hiervon in Kenntniss setæt, fordert sie die Inhaber der gezogenen Billete dieser Jen, . auf, dieselben den Herren Bandniers Hope C Co. oder den Gebr. Waring & Co. bebufs Empfangnahme des Capitals zum Neminalpreise nebst den bis zum 29. März (1. April) 1883 ununterbrochen laufenden Zinsen vorzustellen. Die Billete Können vom I-sten April bis zum 148ten Juni nenen Styls 1883 eingereicht werden. Die Capitalzahlung derjenigen Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt werden, kann nur in den folgenden
Zinszahl fes gesetzten, halbjährigen Terminen verlangt werden. 8 nee h u g rr, g. kann . enn nc der Billet · Inhaber in holl. Gulden durch HNope Co.
i Ster. durch Gebr. Karinz d Co. effectnirt werden, wobei 1.00 holl. Gulden 383 3 1 85 rff * oo E. à 1.180 boll. Gulden gerechnet werden, wie dies in den Billeten angegeben ist. Der Betrag der an den vorgestellten Billeten fehlenden Coupons, deren Zahlungs- termine noch nicht erfolgt waren, wird von der auszuzahlenden Summe in Abaug gebracht.
Xo. I. Nummern der Rillete à 1.000 holl. Gulden. .
705 887. 104 413 Ss0 = 038 240 500 859 8 714 894 189 423 253 041 257 503 912 617 726 910 257 486 g59 064 261 533 922 666 749 949 265 693 974 103 350 763 No. Z.
Nummern der Rillete à 100 L. Ster. No. 54 No. 1.999 No. 3.821 No. 5. 981 No. 7.5603 RNo. 9. 455 No. 11. 525 No. 13.721 No. 16. 165 No. 17.919
31
219
938
M
xx · 2 —
R
Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central⸗Handels . register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Ureußischen Staats- Auzeigers:
Berlin SW. , Wilhelm -⸗Straße Nr. 382.
—
52 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 2. Januar
Staats⸗Anzeiger.
1883.
*]
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchnngs Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
u. dergl. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. 3. Terkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. = 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater · Anzeigen. In der Börsen-
Uu. s. w. von öffentlichen Papieren. 19. Haenr n e eren. beilage. X
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlutte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
„Juvalidendank . Rudolf Mosse, Haasenstein
Annoncen Bureaux.
R
sõsgz2]
ohne Stand in Moreuvre⸗Grande, 2 Franziska Dham, Ehefrau des Hüttenarbeiters Johann Peter
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. Die 1) Emilie Dham, Wittwe von Peter Grun,
üttenarbeiters Carl Nonon in Ars a. M., H Al⸗
im Jahre 1849 nach Schleswig gereist und seitdem verschollen. Sein Vermögen im Betrage von ca. 160 Fl. wird obervormundschaftlich verwaltet. Frl. Josephine Benkert, Schwester des Eduard Benkert, dessen Rufung beantragt. Es ergeht daher an die genannten Abwesenden
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden;
3) des Hypothekeninstruments vom 27. Dezembe hat als nächste Erbin des Verschollenen
Elogner, aufgefordert werden, ihre Ansprüche auf die angegebenen Posten anzumelden, widrigenfalls sie
1871 und 7. März 1872 über 3050 Thlr., einge⸗ tragen auf den Grundstücken Schwarzwaldau Nr. 157 und 138 in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 12 behufs Neubildung des Instruments, da die Forderung noch
No. S0 No. 4. 8068 No. 10.723 Jo. I4. 068 No. 19.345 No. 258. S4 No. 27. 938 No. 32. 137 No. 36.2265 No. 41. 696
. 6h 13 3581 65 553 1109 37s 15 1 6358 313 ö 356 56365 2s8. 6s 16 59 723 1336 8963 3 551 653 26 gh Ii 17 151 dö35 83h 533 554 111 33 [ 16 116 gz46 357 331 555 57 12 467 975 166 J 173 4165 115 Ii 277 359 h 335 03 973 315 415 163 6 35 191 ol 35 821 10 31 16h 16 35 1 * 1460 65h 5535 1 355 366 isi 5h 155 123 365 1536 358 155 a6 55] 215 65 331 7116 . 514 166 155 553 366 6h 3 777 7 zi 5599 35 171 57 355 575 9671 64 357 313 55 439 5865 gbr i 565 Sö4 351 455 8343 20 535 465 553 716 15 955 s8 6566 ir 164115 I 165 döz I 136 553 ig Ilg 13 166 655 17 545 36 Ii 42.55 35 666 445 114 155 928 355 511 368 67 360 691 65 213 218 55 385 dis 515 1535 866 136 shi. 365 368 665 555 ah 555 15 513 16 63 271 371 635 55 543 564 156 5666 17 . 133 r 20535 557 355 3. Ih 286 i635 315 323 585 555 33. 56 55 23 1556 316 is 3534 575 15 . 15h 1567 365 13 33 H 557 7365 15 18 153 36 93 377 3366 556 555 7335 153 26 51 316 13 551 53 2603 Il 557 337 251 167 545 363 56 5f6 23 115 Shy 5 3 4135 35. Ses 63 335 335 17 65 16 5 53353 gh 3855 zh 536 368 188 53 6 D 6565 süß 3 6 16 307 IJ 38555 Iz 5 9 156i 55. 63 28. 83 115 ah 65 ä 36 36363 147 5 165365 1855 127 335 534 141 5j 57 Do 6533 8ö 794 1 555 537 19 315 zz3 565 * 666 135 525 215 5665 376 15h 543 555 k 535 335 51 546 316 353 161 569 1535 39 5893 275 531. 6 335 oö ö 3363 365 366 21. 15 Ih 563 57 33 555 673 Jö 33 337 169 365 568 653 6 553 18 5i56 3364 354 ij? 355 . 163 114 16. 3 621 333 3563 125 51 71533 3853 2 Ii J 13 hs 515 355 567 165 k 157 141 old 63 560 ohh 8668 106 3 14591 itz, 144 58 335 55 515 337 131 3653 335 111 535 dhl 575 565 S3 864 3653 si 74 215 865 554 56 63 5h 2515 216 a 5857 3535 51 55 557 718 Ir 3 441 35 656 335 seh 30113 34. 95h i363 43.53 hi5 335 h 850 3635 555 129 145 366 16 . 63 53585 333 165 1 210 ‚ 233 155 3655 33 363 6463 I65 153 255 38.54 365 37 13 h 565 113 I61 1581 316 956 365 396 155 3865 41 16 756 313 35 155 16) 13 311 hs 17.5603 355 514 353 454 195 a6 135 36563 3663 655 358 311 öh 116 26 15 155 168 36h 135 366 535 113 1465 26 155 25 33 126533 155 s 26656 14 18 315 öl 3 . 86 333 5671 965 1h 183 3533 513 515 715 957i 353 386 157 355 315 65 53 717 62 533 55 715 185 558 631 115 557 751 7355 153 315 12 191 Ib 572 15 555 6 33 20 335 71 215 530 55 336 oh 7157 335 357 355 361 33 55 53h 555 531 333 555 35 35 73563 366 16536 556 1065 ib 38 hi 353 66 56 6 hol 334 6358 16 334 355 168 . diß 555 555 36 655 335 555 513 111 31 de6 566 538 31 13 555 563 32h 155 31.541. 36.538 öbö oh 211 177 3s Iz ghõ 353 5 RI 0hil 533 dis 235 55 136 22691 55 111 iz 341 717 37 340 365 513 he 355 154 117 263 747 33 3535 dä 3. 5 obi 16h 219 379 5835 33 3563 535 855 659 533 26 35 64 44.554 i635 1853 5366 51 hi5 oh 331 3785 366 ‚ 13 8284 is 18.9664 Hö 639 363 331 335 535 333 369 8565 121 1j git 356 334 163 65 355 736 k 173 5536 351 4653 143 134 9 6613 oh 357 287 5h 355 116 36h 15 I, 14 716 55 535 sil 246 J 365 715 165 5853 55 33 533 135 1h 56 5535 Ti 554 555 535 33 533 1835 165 56 71 8565 535 356 1 3565 838 8335 36 555 835 6 557 535 73 146 33 33 355 63 555 515 56h5 931 S4 513 587 357 39 7137 öbs 565 568 557 5863 536 565 3858 3 7356 28. 33 A Hö 557 5 58355 hh 547 363 , 5361 55 5653 3 S 555 531 550 345 3631 314 X] d I5 653 556 553 5g 29511 351 si5 Iss 115 IiJ 86.5 41555 hl 451 56 4 533 936 j63 515 16 135 65 hi 1 6 534 16 56 316 13 134 5 5659 18 1585 658534 1 32 335 19 135 25 i . 18 36 Iz 335 543 116 188 855 3 345 353 . 155 156 6 331 275 Ih6 6 6387 gb 513 263 6h 385 584 331 ah . ho 55 34 535 55 385 352 536 3563 215 64 7335 35 55 3656 535 345 53 335 n a 13 665 ö6 6 335i A485 000 is 3 , dg Höß 518 oJ 2251 5854 134 gi? 81 8 , 53 554 I6s 556 153 171 635 33, 835 33 536 311 716 hit 855, 136 13 435 S565 369 6835 zig 26 975 555 575 153 465 565 55 218 518 753 114 513 55 21 1563 721 145565 36 ois * 13 hi5 oh 215
ö 015 881 974 619 473 631 15 ; 388 883 999 639 NS 670 885 225 956 173 070 918 6077 714 616 672 214 249 18060 234 093 919 078 741 617 773 973 369 098 271 116 942 121 743 637 74 991 496 099 284 124 987 135 77 665 859 14072 524 105 369 148 989 146 822 768 S70 092 530 143 413 188 4008 170 844 801 876 133 546 179 501 325 035 209 884 820 957 188 624 275 511 336 043 218 927 829 12.904 207 661 293 583 4192 066 289 986 839 042 210 694 342 656 528 075 297 8. 106 862 104 366 730 412 668 592 353 341 303 913 128 436 800 413 705 596 392 342 329 915 135 618 823 459 803 619 405 358 397 10.063 150 674 3685 466 904 646 446 519 458 079 196 787 17.049 533 905 749 534 531 477 136 198 803 070 597 933 800 578 545 496 321 217 826 135 699 946 880 589 563 507 542 277 847 137 7142 953 881 606 621 533 572 291 929 175 851 987 910 622 634 554 587 339 266 187 859 1.163 946 687 716 580 606 459 971 199 861 104 972 755 723 711 626 614 15. 149 244 875 134 979 S56 769 712 635 672 236 270 886 161 3.943 887 812 722 662 786 243 330 946 203 074 933 886 726 704 802 250 375 969 212 080 5.002 914 757 734 804 272 376 977 310 187 246 928 797 742 904 274 406 19.019 387 2658 328 943 869 780 916 332 468 092 445 337 422 7.007 878 826 960 334 438 135 492 361 477 101 926 857 13.001 379 522 138 532 378 478 172 978 9285 044 410 571 197 538 357 511 209 979 11.010 264 440 574 243 619 494 513 234 9.054 090 270 568 589 269 653 496 572 250 074 140 328 622 601 284 751 523 674 287 106 271 361 703 512 3990 k 365 83 . 6. 335 764 551 793 364 169 394 419 818 735 368 776 552 800 373 198 408 527 S96 7145 790 585 827 383 228 433 h5ß 990 760 815 594 870 518 240 537 560 16.933 251 835 569 335 3hy6 241 563 616 675 157 862 701 943 535 440 580 655 123 831 893 710 953 599 449 585 679 155 85 R 2 1 2 J 1 Berlinische Lobens-Versicherungs-Gesellschaft. Gegründet 1836. . Der im Jahre 18853 an die mit Anspruch aug Dividende Versicherten zu vertheilemde Gewinn rür 1828 stellt sich anf S 54g 5z0O0. die Prämiensumme der Theilnahmeberechtigten beträgt „ 1750000). Die hicrnach zu vertheilende Divi-
dende von 31, wird den Eerechtigten aur ihre imim Jahre 1883 Cälligen
Prämien in Anrechnung gebracht.
Die Bividende pro 1884 beiträgt voraussichtlich 31 0 der 1873 gezahlten Prämien,
1885 ö 3 32 1880 . ö 1886 ö. ö 32 1881 ö 1 Die Gesellschaft schliesst jede Art von Lebensversicherungen gegen reste nud billige Prämien. Ausstener- und Leibrenten-Versicherungen werden unter den günstigsten Bedingungen effectuirt. Versichert waren Ende 1881 20 zz2z2 Personen mit. Ma 103 322 382 Vers.-Summo um Au 145 967 jährl. Rente. Gaxautie- Capital Ende 1881 p. 29 514 252. KEerlin, den 30. December 1882. ö. Direction der Berlinischen Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. KRehrenstrasse 69. (168 ö ö. 87 . . 181 231 In Folge eines auf Grund des 5. 39 unserer 5 281 über je 300 A, - K ae, . Hic gn . für das Litt. D. Nr. 5 98 106 110 114 170 172
verflossene Geschäftsjahr 1882 die Dividenden unserer 5 / Stamm⸗Prioritäts / Actien sowie eine Abschlagsdividende von 45, auf die am 1. Mai d. J. fällige Dividende unserer Stamm⸗ Actien
vom Freitag, den 5. Januar ab, zur Auszahlung. ; * Die Herren Actionäre ersuchen wir demgemäß ö pro 55 /o Stamm-⸗Prioritäts - Actie von E 15 oder 46 300
entweder in London, 66. Old Broad Street E. c. bei unserer Agentur EG s. G (.
oder an unserer hiesigen Kasse, Werderstrasße Rr. 4, II.. . die Valuta für 16 s. 6 .
mit HKNarkt IG. SO
gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. J. und unter Beifügung eines nach den Nummern ge— ordneten und unterzeichneten Verzeichnisses, so wie . pro Stamm⸗Aetie von 100 Thalern oder E 15 als Abschlagsdividende . entweder an unserer hiesigen oben bezeichneten
Kasse 12 4, . oder in London bei unserer oben bezeichneten Agentur 11 s. 9 .
unter Einreichung eines nach den Nummern geord⸗ neten und unterschriebenen Verzeichnisses der zur Abstempelung zu präsentirenden Diyidenden⸗ scheine Nr. II. zweite Serie erheben zu wollen. Berlin, den 2. Januar 1883. . Vereinigte Dentsche Telegraphen ⸗Gesellschaft. Dr. Ad. Lasard. Steinhardt.
las Bekanntmachung.
Bei der am 29. April 1882 erfolgten Ausloo⸗ sung der im Jahre 1882 zu amortisirenden Kreis- anleihescheine des Kreises Johannisburg ist das Loos auf nachstehend bezeichnete Anleihescheine gefallen: ü
1) Litt. A. Nr. S über 3000 4, Litt. B. Nr. 7 über 1500 66, Litt. G. Nr. 32 68 132 über je 3900 46 der J. Emission vom 1. April 1856. 2) Litt. B. Nr. 7 10 24 26 über je 1500 ,
184 200 über je 150 ,
Litt. E. Nr. 14 27 über je 75 6
der II. Emission vom 22. September 1864. 3) Litt. B. Nr. 11 über 1500 M,
Litt. G. Nr. 144 über 300 A,
Litt. D. Nr. 48 über 150 M,
Litt. E. Nr. 21 über 75 ⸗
der III. Emission vom 1. Oktober 1869.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗— gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen späterer Fälligkeitstermine bis zum 31. März 1883 entweder an die Kreis kommunalkasse hierselbst oder an die Bankhäuser Moreau Heymann in Berlin W., Unter den Linden Nr. 15, und S. A. Samter in Königsberg i. Pr. einzusenden, wonächst ihnen der Nennwerth der Anleihescheine ausgezahlt bezw. übersandt wird.
Für die ausgeloosten Anleihescheine werden vom 1. April 1883 ab Zinsen nicht weiter gezahlt und für etwa fehlende Zinsscheine der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht. ö
Von den bereits früher ausgeloosten und gekün⸗ 6 Kreisanleihescheinen sind bisher nicht ein⸗ gelöst:
J. Emission Litt. B. Nr. 4 7 8 über je 1500 6, C. Nr. 102 über 300 A6,
II. Emission Litt. A. Nr. 13 über 3000 M, B. Nr. 14 21 31 über je 1500 M, C. Nr. 46 244 über je 300 S, D. Nr. 44 155 über je 150. 16, E. Nr. 25 G66 über je 75 t,
III. Emission Litt. B. Nr. 6 und 17 über je 1500 M6
Die Inhaber dieser Kreisanleihescheine werden aufgefordert, dieselben nunmehr schleunigst bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hierselbst oder bei den oben ge⸗ nannten Bankhäusern zur Einlösung einzuliefern.
Johannisburg, den 18. September 1882.
Der Kreis⸗Ausschuß.
40/60 Anleihe der Stadt Hanau
lazꝛ0r von 1880.
II. Ziehung am 30. September 1882, Auszablung am 30. März 1883. Litt. A. Nr. 130 und 140 à 1000 Litt. B. Nr. 275 und 338 à 500 M Litt. C. Nr. 47. 138, 193, 264, 404, 505, 545, 606, 664, 725, 795 à 200 . Hanau, am 2. Oktober 1882. Der Ober · Sürgermeister: Rauch.
Sohn des Försters Benkert, weil. zu Langenfeld, ist
. in Ars a. M. 3) Anna Dham, Ehefrau des r
ed Peltier, Hüttenarbeiter in Moyeuvre, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Metz, klagen gegen die 1) Dominik Dham, ohne Gewerbe in Paris, 2) Peter Peltier, ohne Gewerbe in Paris, 3) Victor Peltier, Fourier im 44. Regiment in Lons - le⸗Saul⸗ nier. Marie Peltier, Dienstmagd in Montigny— le⸗Metz, 5) Julius Peltier, ohne Gewerbe und ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Thei⸗ lung des Nachlasses Dham-Watier in Moyeuvre⸗ Grande und Caroline Dham, Ehefrau Peltier, mit dem Antrage, das Kaiserliche Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der unter den Ehe— leuten Michael Dham und Marie Watier bestande⸗
nen Gütergemeinschaft in der Weise verordnen, daß jedem der fünf Kinder I zugewiesen werde, ebenso die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der Carolina Dham, Ehefrau Peltier, unter deren
fünf Kinder verordnen, die zur Gütergemeinschaft
Dham⸗Watier gehörigen Immobilien für in Ratur untheilbar erklären und deren Lizitationsverkauf zu zu den in der Klageschrift beigesetzten Aufwurfs— preisen und zu den in der Klagsbeilage mitgetheilten Bedingungen verordnen, mit dem Verkaufe den Notar Tischmacher in Rombas beauftragen, die Parteien zum Zwecke der Theilung vor denselben Notar ver— weisen und die Kosten auf die Masse legen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 15. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Auwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Lichtenthäaeler ;
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [ès924)] Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Johann Platzeck zu Czudnochen, vertreten durch den Sachwalter Ammon zu Rhein, klagt gegen den Käthner Johann Skubch, früher zu Gr. Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalisorts, aus dem Schuldschein vom 27. September 1878 über ein dem Beklagten vom Kläger gegebenes Darlehn mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 90 , nebst 8! oso Zinsen seit dem 27. September 1878 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck—⸗ bar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kö—⸗ nigliche Amtsgericht zu Rhein auf
den 27. Febrnar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rhein, den 27. Dezember 1882.
Men el Sehret ar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 26 Aufgebot. Die Handlung William Rosen heim & Co. zu
Berlin und die Handlung L. Speyer Elissem zu Frankfurt a. / M. haben das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von Schleisinger C Erdmann in Londsan am 9. Januar 1882 an eigene Ordre ausgestellten, von Heckscher und Schultz zu Berlin, Roßstr. 9, acceptirten, von Schleisinger & Erdmann an die Firma Cassel & Co. zu Brüsfel, von letzterer an L. Speyer Clissem und von dieseni an William Rosenheim & Co. zum Inkasso girirten, am 3. April 1882 fällig gewesenen Prima⸗Wechsels über 6000 4 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 13. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58 im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.
Berlin, den 15. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.
(o 4927 Aufgebot.
J. Röder, Paul Christian, geboren den 21. März 1838 zu Allendorf. Sohn des Landwirths Martin Röder und dessen Ehefrau Anne Marie, geb. Röder, zu Allendorf, ist im Jahre 1852 oder 1853 nach Amerika ausgewandert und seit einer 1859 von Anne e Röder in Broklyn ergangenen Nachricht ver—⸗
ollen.
Sein Vermögen im Betrage von ca. 1400 M wird obervormundschaftlich verwaltet.
Anne Marie Nöder, Schwester des Paul Christian Röder, hat als nächste Erbin des Verschollenen dessen Rufung beantragt.
II. Helberg, Christoph Elias, Sohn der Mar— garethe Christiane Helberg hier, geb. am 4. Dezem⸗ ber 1803, ist im Jahre 1851 nach Amerika aus—⸗ gewandert und seitdem verschollen.
Sein Vermögen im Betrage von etwa 272 4 wird hier obervormundschaftlich verwaltet.
Andreas Helberg, Steinhauer, und Christoph Hel⸗ berg, Tagelöhner, hier, haben als nächste Erben des Verschollenen dessen Rufung beantragt.
III. Benkert, Eduard, geboren am 30. März 1818,
und an deren ihrer Existenz nach unbekannten Erben die Aufforderung, am
Freitag, den 6. Juli 1883, . . Vormittags 10 Uhr. in Person
ihre Ansprüche auf das Vermögen der Verschollenen anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Ver⸗ schollenen für todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt behandelt, die ihrer Existenz nach unbekann⸗ ten Erben aber mit ihren Ansprüchen werden aus— geschlossen werden.
Gleichzeitig wird Termin zur Eröffnung eines Aus schlußurtheils auf
Freitag, den 13. Juli 1883,
. Vormittags 16 Uhr,
bestimmt.
Salzungen, den 19. Dezember 1882. Herzogl. Amtsgericht, Abth. J. Ma ssow.
45941 Aufgebst. Der bisherige Colon Hilker Nr. 29 in Hiddesen hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraft— loserklärung der angeblich abhanden gekommenen Urkunde über einen am 30. Oktober 1820 für die Günther'schen Kinder Nr. 59 in Hiddesen auf das Colonat Hilker Nr. 29 daselbst ersten Orts einge tragenen Schichttheil zu 89 Thlr. 12 Gr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä . testens in dem auf Dienstag, den s. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, im Landgerichtsgebäude hiers. anberaumten Aufgebots- termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 25. Oktober 1882. Fürstliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: Arnold, Gerichtsschreiber. õ4968] Anfgebot. Die am 21. März 1850 zu Strasburg i. U. als Tochter des Stellmachermeisters Georg Friedrich Krenkow und dessen Ehefrau Christine Marie, geb. Rütz, geb. Diensimagd Auguste Krenkow, welche zu⸗— letzt hier gewohnt hat, im Jahre 1872 von hier nach Stettin abgereist ist und seit länger denn 10 Jahren verschollen sein soll, wird in Folge Antrags ihrer Mutter hierdurch aufgefordert, sich spätestens in
dem auf
den 26. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungszimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt er— klärt werden wird. Strasburg i. U., den 20. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
54964 Aufgebot. Auf Antrag des Tischlers Eduard Stange, dessen Ehefrau Auguste, geb. Döppleb, und Frau Elisabeth Döppleb, geb. Stange, in Erfurt, wird der Tischler resp. Bäcker Johann Sebastian Döppleb, Schwieger⸗ vater, Vater resp. Ehemann, Bruder resp. Schwager der Antragsteller, welcher am 27. Juni 1852 nach Amerika ausgewandert ist und zum letzten Male vor länger als 10 Jahren Nachricht von sich ge— 6 hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermine am 24. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Erfurt, den 25. November 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.
Drache.
õ4g32
Es ist das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Hppothekeninftrumente resp. Posten behufs deren Löschung beantragt worden:
1) der Hypothekenforderung von 40 Thlr. und 55g Zinsen, eingetragen in Abtheilung 1III. Nr. 3 auf dem Grundstücke Johnsdorf Nr. 15 für den Destilla⸗ teur Mendel Samuel Berliner aus Landeshut, mittelst Cession vom 5. März 1881 dem Getreide⸗ händler Joseph Heptner zum Eigenthume abgetreten, Seitens der Grundstückbesitzer Christian Ludwig'schen ECheleute gleicherzeit auch das Aufgebot des über diese Post gebildeten Hypothekeninstruments und der Cessionsurkunde;
2) der Post von 25 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf., einge⸗ tragen auf dem Grundstuͤcke Johnsdorf Nr. 15 in Abtheilung III. Nr. 4 und Abtheilung 11. Nr. I für die Glogner'schen Erben Seitens der Grundstücks« besitzer Christian Ludwig'schen Eheleute, mit dem Bemerken, daß die den Grundstücksbesitzern dem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Geschwister Wohl, ferner die Rechtsnachfolger der verstorbenen Kaufmann
oder, durch legitimirte Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, um
Fliegner; ner schen Geschwister in Abtheilung II. Nr. 2
24 Thlr.,
Gärtner'schen Eheleute.
auf den
28. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und Löschung der Posten erfolgen wird. Landes hut, den 12. Dezember 18582.
Königliches Amtsgericht.
54947 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist auf Antrag des Bauer— gutsbesitzers Johann Gottlob Floeter in Lampers— dorf die Hypothekenurkunde über 1090 Thaler Erbe gelder, eingetragen für die verwittwete Baueraus— zügler Floeter, Anna Susanna, geborene Floeter, zuf dem Grundstücke Nr. 26, Tampergdorf, Abtheilung III. Nr. 3 für kraftlos erklärt worden. Steinau a. O., den 22. Dezember 1882 Königliches Amtsgericht.
54952 län! Bekanntmachung. Das über die im Grundbuche von Minsleben Band. J. Blatt 397 beim Hause Nr. 36 dortselbst Abtheil. III. unter Nr. 3 für Heinrich, Ernst und Friedrich Lüddecke eingetragenen 526 Thlr. 73 Sgr. Erbegelder . bestehend aus dem Rezesse v 18. September 352 d Iy⸗ zesse . Is Vr oSber 1852 und dem Hy pothekenscheine vom 26. Oktober 1852 ist durch Ur= . des unterzeichneten Gerichts für kraftlos er— klärt. Wernigerode, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
õ49409 K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. Der nach dem Unterpfandsbuch von Merklingen Band 18. Bl. 31 von Johannes Blezinger, Drebers und Maurers Eheleute in Merklingen, am 15. Jult 1869 für eine verzinsliche Kapitalforderung der Pflegschaft der Maria Autenrieth von Berghülen unter Verwaltung des Johann Martin Köpf von da von 200 Fl. ausgestellte Pfandschein, welcher beim Brand in Berghülen am 23. Maͤrz 1881 verbrannt sein soll, wurde durch amtsgerichtliches Ausschluß— urtheil vom 2. d. Mts. für kraftlos erklärt. Den 27. Dezember 1882. Gerichtsschreiber: Sommer.
lolo 8] Beschluß.
Es, wird beschlossen, den Tenor in dem Ausschluß— urtheil vom 16. November 1882 in der Barnewitz schen Aufgebotssache — F. Nr 6 von 188 — da—⸗
zu berichtigen: daß der Schlaßpassus ad 1 „wird für kraftlos erklärt“ lauten soll: „wird zum Zweck der Löschung der vor- erwähnten Hypotheken forderung für kraftlos erklärt.“ Charlottenburg, den 19. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
54961] Im Namen des Königs! Verkündet den 1. Dezember 1882. (gez.). Schlechter, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Josef Lieb, Sohnes der Eheleute Bäcker Fidelis Lieb und der Ida Maria, geb. Goetz, von Hettingen in Hohenzollern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch v K Naendrup ür Recht, daß der Josef Lieb von Hettingen in Hohen zollern für todt zu erklären, sein Nuchlaf den sich legitimirenden nächsten Erben auszuan⸗ worten und die Kosten des Verfahrens dem Exfnrahenten zur Last zu legen. Paderborn, den 22. Dezember 1882.
Eleonore Wohl, ö. Gansel, zu Waldenburg, end⸗ lich die Frau Kaufmann Selma Wandel, geb.
besteht, Seitens der jetzigen Eigenthümerin Eleonor—
c) der Posten pon 35 Thlr., eingetragen für die Georg Friedrich, Anna Rosine und Christian Gärt—
1 Thlr. 18 Sgr., eingetragen für die Armenkassen von Antheil-Schreibendorf in Abtheilung Jil. Nr. 6;
hlr., eingetragen für die Marie Rosine Hoff— mann 'sche Kuratelmasse in Abtbeilung III. Nr. 7 auf. dem Grundstücke Antheil⸗Schreibendorf Nr. 5 Seitens der Grundstücksbesitzer Wilhelm und Ernestine
Die Inhaber dieser Urkunden, sowie alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche irgend welcher Art auf die unter Nr. 2 und 4 aufgeführten Posten zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem
6519258 Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses der Eheleute Schuhmacher Hermann Jung und Elisa⸗ r beth, geb. Giesler, zu Buschhütten, ist beendet. Siegen, den 20. Dezember 1832. Königliches Amtsgericht.
oõsg50)
Durch Ausfchlußurtheil vom 20. Dezember 1882 ist die Hypothekenurkunde über das auf Trossen 27 Abth. III. Nr. 15 für die Geschwister Thomaschkik eingetragene Großelternerbe von 1509 M½ für ; kraftlos erklärt worden.
Rhein, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
soͤ4960] Verschollenheits verfahren. Nr. 13 9065. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: Gemäß der Verfügung vom 24. November 8 Nr. 13 24z3 wird Egidius Koch von Wagenstadt für verschollen erklärt. Kenzingen, den 23. Dezember 1882 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Reinhard.
54957
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 21. Dezember er. ist die Hypothekenurkunde de 12. Dejember 1839, auf Grund der für die Armen⸗ kasse zu Minden ein Darlehn von 209 Thaler im Grundbuch von Minden Vol. VI. Fol. 168, Rnbr. II. Nr. 5 ex Deer. de 31. Januar 1830 eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Minden, den 23. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
Iõd 956] Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 21. De— zember 1882 ist die Hypothekenurkunde de 18. August 1858, auf Grund deren der Kupferschmiedemeister Papenhrock hierselbst dem Fiscus eine Kaution von 90 Thaler und 167 Thaler bestellt und welche im Grundbuch von Minden Vol. 19 Fol. 1283 Rubr. III. Nr. 5 eingetragen ist, für krafilos erklärt. Minden, den 23. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
54958 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 21. Dezember 1882 ist das Kautions-Dokument de 25. Juli 1836, auf Grund dessen der Kolon Jürgens meyer zu Dützen für treue Verwaltung der Ge— meindekasse Duͤtzen eine Kaution von 300 Thlr. be⸗ stellt und welche im Grundbuch von Dützen Vol. II. Fol. 983 Rubr. III. Nr. 3 eingetragen ist, für kraft ⸗ los erklärt. Minden, den 22 Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
(54944 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Geheimen Regierungs⸗Raths von Selchow zu Rudnik, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Mende,
für Recht:
J. Die Zweig⸗Hvpothekenurkunde über 36 000 (, eingetragen aus den notariellen Urkunden der ver⸗ wittweten Frau Amtsrath Minna Braune, geborene Barkowski, vom 30. Juni 1876, 27. Juni 1877 und 2. Juli 1878, für den Geheimen Regierungs⸗ Rath Eugen von Selchow auf Rudnik, auf dem Rittergute zu Rudnik in Akbth. III. Nr. 18, gebildet aus dem Haupt⸗Hrrothekenbriefe über die Post Abth. III. Nr. 18, über 75 000 M haftend für die verwittwete Frau Amtsrätbin Minna Braane, ge— borene Barkewski zu Ratsch, am 1. Mai 1879, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Entscheidung wegen der Kesten wird bis zum Erlaß des Ausschluß -⸗Urtheils bezäglich des. gleichzeitig mit aufgebotenen Instruments über die Post in Abth. III. Nr. 1 des dem Häusler Anton Noga gehörigen Grundstücks Nr. 238, Ostrog, vor⸗
hin auf Grund des §. 290 Civil-Prozeß Ordnung behalten.
Ratibor, di 4. Dezemher 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilang T.
(õd4 945 9m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Häuslers Anton Noga und des Inliegers Josef Heidasch, Beide zu Ostrog, er= kennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Mende,
für Recht: ; IJ. Die Hypothekenurkunde über 180 M, als ein zu sechg Prozent in halbjährigen Raten zu Michaelis und Ostern zu verzinsendes Darlehn, eingetragen aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 21. April 1856, beziehungsweise in Folge Erbgangs und Ces⸗ sion vom 21. April 1858, für den Einlieger Josef Heidasch zu Ostrog. in Abth. II. Nr. 1. des dem Häusler Anton Noga gehörigen Grundstücks Ostrog Nr. 238, gebildet aus den Hyvothekenbuch, Auszügen vom 21. April 1856 und 20. April 1856, sowie der Schuld ⸗ Urkunde vom 21. April 1856, wird für kraftlos erklärt. ⸗ 1I. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bezüglich der vorstehenden und der gleichzeitig mitaufgebotenen Zweig ⸗Urkunde über 36 600 S haben die Antrags steller zu tragen. Ratibor, den 20. Dezember 1882.
Gerichtsschreiberei I. des Königlichen Amtsgerichts.
Königliches Arntsgericht, Abtheilung V.