1883 / 1 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

liõdos

fUãrter des Nach

ulässigkeit der eingekom

Aufgebot.

Auf gestellten Antrag werden bei Gegebensein der gesetzlichen mit hiemit er⸗

menen

forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der

Tage der letzten auf die sich beziehenden

Namen, Stand und Wo

nort der Hypothekenobjekts

esitzer und nach dem

8 2 , d 1 K 3 * sSfũ es ichs Civil „Ordnung und Konkurzordnung bei Fru r re f n , , m , ,, . und nach Verfluß von dreißig Jahren vom

andlung an gerechnet hinsichtlich der nachhin nach Tage des Eintrags der For⸗

derung und nach deren Betrag und Gläubiger bezeichneten Hypotheken Diejenigen, welche ein Recht auf zu haben aue, 1 innerhalb sechs Monaten und äußerstens i ebotstermine, der für die unter 1— 15 aufgeführten auf

. Mittwoch, 21. März 1883,

die

ür di t 16— 30 au ührten auf für die unter aufgefüh Donnerstag, 22. März 1883,

und

für die weiteren auf

Samstag. 24. Marz

1883,

jedes mal Vormittags 8y Uhr im Situngssaale bestimmt wird, hiermit öffentlich unter dem Rechtsnach⸗

theile aufgefocdert, daß im Falle der . der Anmeldung die Forderun im Hypothekenbuche gelöscht, resp. der von dem Hr

vothekenobjektsbesitzer sub

für erloscken erklärt und r. 47 zur Erwirkung der

Hypotheklöschung gerichtlich dexponirte Hypothekbetrag an denselben wieder zurückgegeben würde:

Bezeichnung der Forderung nach

E Bezeichnung des

35 r 3 ;

na amen, Stand un atum zu

8 Wohnort. des Tintragz. Betrag und Gläubiger.

Teer, ürTress Scensm id Fin TV Snipulationen wegen Unterschlufs u. a. des Bruders DOesbühl, Hs. Nr. 414, Georg Purrer von Oesbühl. ;

2 Leitner, Katharina, An⸗25. Septbr. 1843, Stipulationen 25 Unterschlufs für die 3 Kinder, wesensbesitzerswittwe in Michl, Anna Walburga und Monika Leitner. Schafberg, Os. Nr. 3306. ** . . 3

3 Vogl, Franz. Häusler in 28. Oktober 1334 125 Fl. und 75 Fl. Rückstände für gepachtete

On

10

W Om

0 8

28 29

32

33

Kleinaign, als Besitzer von Grundstücken in wittwe, Hs. Nr. 232 in Furth, ; Koller, Anna Maria, Schmiedswittwe, Hs. Nr. 199 in Furth,

Hs. Nr. 362 in Dieberg, Aigner, Anton, Hs. Nr. 2464a. in Furth, Dimpfl, Josef,

s. Nr. 246b. in Furth,

Hs. Nr. 9 in Furth,

nomenswittwe, Hs. Nr. 381 in Daberg, Brunner, Anton, Hs. Nr. 369 in Daberg, Hartl, Anton, Häusler, Hs Nr. 391 in Ochsenweid,

HL. Nr. 2 in Grabitz,

Kolbeck, Josef, Hs. Nr. 2A in Meiering, Seebauer, Peter, Müller, Hs. Nr. 8 in Weiding,

Fischer, Josef, Halbbauer,

Hs. Nr. 2 in Nöswartling,

Hs. Nr. 26 in Arnschwang,

Wüůr, Franzis ka. Schlossers 10.

Kachel meier, Anton, Häusler, 2. Drechsler, 9. Maurer, 25.

Dimpff, Alois, Lohnkutscher, 22.

mann, Hs. Nr. 149 in Furth, Hornik, Barbara, Oeko⸗B0.

Wirth, 23. 12. Norbr. 1839,

Söldner, 24.

1 Hs. Nr. 18 in Weiding, 25.

Heitzer, Andreas, Söldner, 2I.

und

Furth, 15. Febr. 1841,

Septbr. 1825, Arril 1844,

Juli 1840, März 1832, Januar 1825,

Septbr. 1848,

Hoechstetter, Georg, Kauf⸗I28. Januar 1846,

Oktober 1847,

Novbr. 1850,

2

Schmid, Wolfgang, Bauer, J. Februar 1841,

April 1826, 17. März 1826,

8. April 1825, Septbr. 1845

Sertbr. 1827,

Fischer. Joses. Söldner, J. Novbr. 1825, Hs. Nr. 18 in Nöswartling, . Muͤckl, Georg, Halbbauer, 18. Dezbr. 1829, Hs. Nr. 35 in Nöswart—⸗ ling, Mühlbauer, Michl, Söldner 8. Juli 1824, Hs. Nr. 21 in Grasfilzing, . Prantl, Josef, Söldner, Hs. I. Februar 1825, Nr. 17 in Grasfilzing, ö 13. Mai 1826, Schönberger, Michl, Söld⸗16. August 1825, ner, Hs. Nr. 1 in Nös— wartling, Fischer, Michael, Bauer in 9. Mai 1826, Gschieß, Hs. Nr. 1, 9. Mai 1826, 22. Juni 1835, Fischer Franziska, Häuslerin, 22. Mai 1843, Hö. Nr. 3 in Dalking, Eiber, Josef, Wirth, Hs. 11. Juni 1843, Nr. 14 in Döbersing, Bucher, nun wieder verehe 22. Oktober 1840, lichte Stelzer, Theres, Bäuerin, Hs. Nr. 3 in Gschieß, Schrödinger, Johann, Bauer, 19. Septbr. 1840, Hs. Nr. 8 in Dalking, Hausladen, Josef, Krämer, 10. April 1826, Hs. Nr. 14 in Dalking, 11. Septbr. 1845, Ruhland, Franz, Halbbauer, 29. Mai 1826, Hs. Nr. 5 in Gschieß, Schinabeck, Josef. Bauer, 13. April 1847, Hs. Nr. 16 in Döbersing, Fischer. Anna, Söldner 6. Oktober 18209, wittwe in Arnschwang, Hs. Nr. 19. Schinabeck, Paul, Söldner, 26. März 1832,

Gründe an Barbara Mondschein, bräuende Buͤr⸗

gerin in Furth. . *

60 Fl. Elterngut an des früheren Besitzers Schwester Barbara Würz.

Unterschluf:stixulationen für Katharina, Margaretha,

Christof und Josef Koller, Schmiedskinder von

Furth. .

Unterschlufsstixulationen für Franz und Maria Pon⸗

glratz von Dieberg. .

15 Fl. Erbgutsforderung der Barbara Aigner von

Furth, nun in Wien. .

ig ah Elterngutsrecht für Barbara Aigner ron

urth.

25 FJ. Vatergut für Schusterssohn Stefan Dengler

von Furth, und 200 Fl, Zehrpfennigrest an die

frübere Besitzerin Anna Maria Dengler.

300 Fl. Muttergut der Zollverwalterssöhne Franz

und Josef Muͤhlbauer in Wegscheid.

* Fl. Kapital der Anng Maria Hornick und Unterschlufsstipulationen für die noch unversorgten Geschwister des Josef Hornick in Daberg.

Unterschlufs⸗ ꝛc. Stipulationen für Anna Maria Brunner. . .

Unterschlufs ꝛc. Stivulationen für Theres, Barbara,

Katharina und Peter Glaser und 25 Fl. für das

Eheweib Anna Maria, geborne Schuhnagl, und

Ausnahme derselben Anna Maria Glaser, Oeko⸗

nomensehefrau von Daberg, zu 25 Fl. jährlich

Alnschlag.

20 Fl. Kuh an Margaretha Kolbeck, Halbhauers⸗

tochter von Grabitz und Unterschlufs⸗ ꝛc. Stipu⸗

lationen für Margaretha, Josef jünger und Jo⸗ hmhann Kolbeck, Halbbauerskinder von Grabitz.

62 Fl. 40 Kr. Erbtheil der Walburga Märkl auch

ückl, Hirtentochter von , j

Herberge 2c. für die noch ledigen Georg Seebauer⸗ schen Kinder Johann und Andreas Seebauer, 88 Fl. 4 Kr. Kapital an Michael und Anna Maria Zilker Eheconsorten.

Herberge für Heinrich Leitermann;

20 Fl. Caution für Heinrich Leitermann von Arn⸗

schwang. ö . .

200 Fl. . Kaufschillingsrest an Walburga Heitzer

von 1811.

609 Fl. Elterngut für die Schwestern des Besitzers

Jolef FTischer: Anna Maria und Barbgra.

400 Fl. Elterngut an die Schwester und Schwägerin Anna Maria Mückl und 335 Fl. 553 Kr. Ueber⸗ nahmsfristen und zwar 865 Fl. an Katharina Plötz,

G60 FI. an Andreas Mückl, 48 Fl. 52 Kr. an Lo⸗

renz Graßl von dort, 101 Fl. an Barbara Meindl

ron Blumhof und 160F1. J Kr. an Georg Eisen— reich von Nöswartling. K .

Herbergs recht für des Besitzers Geschwister Josef und Katharina Mühlbauer.

Herbergs⸗ ꝛc. Stipulationen für die Anton Prantl⸗ schen Kinder Andreas und Anton.

7 Fl. 30 Kr. Darlehen des Stefan Pfeifer, Inwoh⸗ ner von Arnschwang.

200 Fl. Darlehen des Josef Schwägerl, Bauer von Arnschwang und 85 Fl. für Andreas Mückl von Nöswartling.

195 Fl. Elterngutsrecht sammt Ausfertigung der Anna Maria Fischer, 12. August 1831 umgeschrie⸗ ben auf den Bruder Georg Fischer;

275 Fl. Elterngut an des Besitzers Bruder Georg Fischer und für diesen statt lebenslänglicher Aus— nahme 330 Fl. Versicherungskapital;

an des Besitzers Eheweib Katharina Fischer, geborne

Mühlbauer, a. 5090 Fl. Heirathsgut; b. 80 Fl. Ausfertigung; c. 107 Fl. Widerlage; d. 40 Fl.

lebenslänglich Naturalleibthum. 75 Fl. Darlehen der Theres, Katharina und Bar— bara Betz, Inwohnerstöchter von Dalking. Unterschlufs⸗ ꝛc. Stipulationen für Georg Blab älter, Georg Blab junger, Anna Maria Blab, Crescenz Blab und Anna Blab. 50 Fl. Ausfertigungsbetrag der Crescenz Bucher und Unterschlufs⸗ꝛc. Stipulationen für Cres cenz, Wolf⸗ gang und Florian Bucher.

Unterschlufs- ꝛc. Stipulationen für Johann, Baptist, Johann Nepomuk und Josef Schrödinger.

Für Anna Maria Dobner Anspruch auf 100 Fl.;

50 Fl. jährlich Austrag an die früheren Besitzer

Michl und Barbara Amann und Unterschlufs⸗ 2c. Ansprüche der Katharina und Taver Amann.

66 Fl. 38 Kr. Uebergabsnachfristenrest an des Be— si1ßers Franz Ruhland Schwiegermutter Agnes Steimer. .

Unterschluf des Josef Groß.

30 Fl. Vatergut der Söldnerstochter Theres Fischer von Arnschwang, auf deren Ableben deren Geschwi⸗ ster Wolfgang, Georg und Johann Fischer von Arnschwang.

77 Fl. 64 Kr. Heirathsgut und sonstige Ansprüche der Barbara Ruhland, verebelicht gewesen an den Mühlpächter Michl Liebl von Zettisch, nun 3 Relikten mit Vormerkung der Zahlungs einrede.

Bezeichnung der Forderung nach

Betrag und Gläubiger.

E —— des

3 Spypothekenobjektsbesitzers

nach Namen, Stand und Datum 3 Wohnort. des Eintrags. T söemmannt. Ma. Smit Mr; Tes,

in Arnschwang, Hs. Nr. 25,

35 jDaiminger, Josef, Söldner, 18. Septbr. 1829, Hs. Nr. L in Arnschwang,

36 Erl, Josef, Gütler, Hs. Nr. 2. Juni 1824, 87 in Arnschwang. ö 37 Rauscher, Eduard, Söldner, 31. März 1832, Hs. Nr. 84 in Arnschwang,

17. Septbr. 1840,

38 Landsmann, Peter, Ziegler, 3. Juni 1828, Hs. Nr. 9 in Arnschwang,

3. April 1843,

39 Schinabeck, Wolfgang, Häus⸗8. März 1825, ler in Ränkam, Hs. Nr. 55, . 40 Haimerl, Johann, Häusler, 25. April 1826, Hs. Nr. 7 in Rän kam,

41 Kohberger, Egyd, Söldner, 8. April 1826, Hs. Nr. 74 in Deglberg, nun Kühberg, ; 42 Wittmann, Andreas, Gütler, 26. April 1826, 3 Hs. Nr. 40 in Ränkam,

43 Kolbeck. Johann, Bauer,. 2. April 1832, Hs. Nr. 79 in Deglberg, 25. Febr. 1826,

2. Mär; 1825, 2. April 1832,

44 Müller, Wolfgang, Häusler, 7. Februar 1832, Hs. Nr. 13 in Ränkam, 45 Kohberger, Josef, Häusler, 6. August 1828, Hs. Nr. 61 in Ränkam, 39. 27. Januar 1841,

46 Mühlbauer, Josef, Hs. Nr. 22. August 1835,

II, Gütler in Faustendorf,

Februar 1832, Mai 1826,

47 Gall, Josef, Gütler, Hs. l5. Nr. 28 in Ränkam, 48 Gruber, Theres, Güͤtlerin 22. in Arnschwang,

Deẽ Dessßerẽ. Paneẽscrẽ ind Sciictẽ Simon

Bauer von Arnschwang Geschwister haben das unentgeldliche Untertommen beim Hause, wenn sie

krank oder dienstlos sind. . .

Stipulationen wegen Unterschlufs, Bekleidung, Ali⸗ mentation an die Michl Daiminger Kinder von Arnschwang. Barbara und Mathias.

Den 2 Reitmeier Geschwistern, Katharina und Mag⸗ dalena Reitmeier, steht die freie Herberge zu.

Herbergs⸗ und andere Ansprüche der Michl und Walburga Heubl Cheleute von Arnschwang, Her⸗ bergsrechte der Michl Heubl 6 Kinder: Georg, Michl, Simeon, Josef, Johann und Maximilian Heubl von Arnschwang, sowie der Geschwister des Verkäufers Michl Heubl, namentlich Georg, Anna Maria und Barbara Heubl von Arnschwang;

83 Fl. Uebergabsschillingsrest der Eltern Michl und Katharina Preiter und 100 Fl. Heirathgut der Schwester Anna Preiter.

Des Besitzers Johann Nepl Bruder, Namens Hans Georg Nepl, hat zeitlebens beim Hause den Unter⸗ schluf und die Liegerstatt; ;

Stipulationen wegen Unterschluf der Anna Nepl 1 Wolfgang Nepl, Zieglerskinder von Arn

wang.

Unterschlufs recht des Halbbauernsohns Johann Schi⸗ nabeck von Ränkam.

Freie Herberge für die Austräglerskinder Peter, Jo⸗ sef und Ignaz Schwägerl von Ränkam;

56. Fl. jährlich Herbergszins für dieselben. .

25 Fl. Einsitz für Georg Kohberger, Söldnerssohn

ron Ränkam, und dessen freie Herberge.

Zutritt im Hause für den Schwager der Besitzerin, nämlich Thomas Wittmann, 100 Fl. Heirathsgut für denselben und Veipflegungsanspruch. Herbergsanspruch für Wolfgang und Johann Wol⸗ linger, Halbbauerssöhne von Deglberg;

200 . des Wolfgang Wollinger von

zeglberg;

200 FI. Erbgut an Johann Wollinger; ! Verpflegungsansprüche der Johann und Wolfgang Wollinger. .

22 Fl. Erbtheil an Michl Stöger, Achtlg ütlerssohn von Grasfilzing.

Herbergs⸗ und Naturalansprüche der Ehefrau des Besitzers, Walburga Haimerl, geborne Engl;

209 Fl. Uebergabsschillingsrest der Anton und Wal⸗ burga Haimerl, Austräglerseheleute in Ränkam, 9. 30 Fl. jährlich Ausnahmsanschlag für die⸗ selben.

2090 Fl. Elterngut an des Besitzers Geschwister Georg, Josef, Elisabeth und Michl Mühlbauer; an diesen 10 Fl. für den Einsitz; 200 Fl. Uebergabsschilling an des Besitzers Eltern Georg und Magdalena Mühlbauer und deren

Austrag zu 10 Fl. Anschlag, .

16 Fl. zur Wolfgang Eberl schen Verlassenschafts⸗

mmasse von Arnschwang.

Wohnung für Häuslersktinder Katharina, Anna

Maria, Barbara, Juliana, Walburga und Simon

Müller von Arnschwang.

40 Fl. Uebergabsschillingsrest der Uebergeber Tho⸗

mas und Theres Schreiner von Daberg.

Königliches Amtsgericht.

Böhm.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung:

Der Königliche Gerichtsschreiber: 8. Widl.

49 Hierstetter, Paul, Oekonom, 13. Februar 1834, Hs. Nr. 383 in Daberg, Furth, 22. August 1882. L. S. gez Furth i. W., am 28. August 1882. 22286 Aufgebot.

Georg Heinrich Wilhelm Mexer, geb. am 9. Juni 1836, und Ernst Friedrich Meyer, geb. am 25. Juli 1838, Söhne des Hans Heinrich Christof Meyer, und dessen Ehefrau Marie, geb. Suse, zum Sand⸗ kruge, Amts Bleckede, sind Ersterer am 17. Mai 1862, Letzterer am 1. April 1860 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.

Die Mutter, Wittwe Marie Meyer, hat den An—⸗ trag auf Todeserklärung gestellt.

Demgemäß ergeht die Aufforderung:

1) an den Georg Heinrich Wilhelm Mever und

den Ernst Friedrich Meyer,

sich spätestens bis zum 31. Mai 1883, hier mündlich oder schriftlich zu melden, andern⸗ falls sie für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben über— wiesen werden soll, .

2) an alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung davon zu machen; .

3) an alle Erbberechtigte für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklarung unter der Verwarnung, daß bei unterlassener Meldung bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen keine Rücksicht auf sie genommen werden soll, ihre Ansprüche anzumelden.

Bleckede, 2s. April 1882.

Königliches Amtsgericht. Brandes.

assim Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Unna Nr. 106542 über 3388 M 64 , ausgefertigt für den Wirth Fr. Renzing zu Lünern, ist angeblich verloren gegangen, und hat der genannte Wirth Renzing das Aufgebot beantragt. .

Es werden daher die Inhaber des Buchs aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den

17. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Unna, den 8. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

53008] Aufgebot.

Der Kaufmann Franj Klein zu Königshütte als Vormund des minderjährigen Josef Grygier hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Kreis⸗Spar⸗ Kasse zu Rosenberg O. /S. Nr. 1699 mit Zinsen bis ult. März 1882 über 189 6 17 3 lautend und für Josef Grygier in Radau ausgefertigt, ferner hat der Gärtner Martin Pissula aus Kostellitz als Vor⸗

mund des minderjährigen Peter Jonas das Sparkassen⸗

buch der Kreis⸗Spar⸗Kasse zu Rosenberg O. S. Nr. 1200 mit Zinsen bis ult. März 1882 über 485 40 27 3 lautend und für schwister Johann, Michael, Peter und Mar ie Jonas in Kostellitz ausgefertigt, welche Bücher angeblich verloren gegangen sein sollen, zum Zwecke der neue n Ausfertigung derselben beantragt. Die In habe dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend den 7. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Termins zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri genfalls auf Antrag des ꝛc. Klein resp. ꝛc. Pissula die Kraft⸗ loserklärung der Bücher erfolgen wird.

Rosenberg O. S., den 11. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. o96s5] Auf Antrag der Imploranten

I) des Ackermanns Jacob Wucker J. als gerichts⸗ bekannter Generalbevollmächtigter seiner Ehe⸗

frau Louise Wilhelmine, geb. Fischer,

2) des Oekonomen Wilhelm Kohler II. von hier, als Generalbevollmächtigter der Maria Katha⸗ rina Fischer und als gerichtlich bestellter Vor⸗ mund der Anna Katharina Christine Fischer,

3) des Ackermanns Wilhelm Ruth von hier, als gerichtlicher Kurator der Maria Ka tharina Wilhelmine Fischer,

4) des Oekonomen Friedrich Wilhelm Fischer aus Mittelgründau,

5) des Ackermanns Jacob Adam hier, als General⸗ bevollmächtigter des Johann Peter und Fried⸗ rich Wilhelm Fischer,

6) des Ackermanns Heinrich Fischer von hier, als Rechtsnachfolger des Bierbrauers Philipp Fischer

von hier, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche aus der von dem Konrad Fuchs und Peter Basermann von hier, als Vormünder der Kinder des Kaspar Faust von hier, am J. Mär; 1816 bei dem hiesigen Amts⸗ gericht für Philipp Fischer wegen eines zu 5 ½ ver⸗ zinslichen Darlehns von 250 Gulden ausgestellten Schuld⸗ und Pfandverschreibung ableiten können, aufgefordert, solche spätestens im Ausschlußtermin den 5. April 1883, Vormittags 11 Uhr anzu⸗ melden, widrigenfalls das Pfandrecht auf Antrag unter Kraftloserklärung der verloren gegangenen Pfandverschreibung gelöscht werden wird. Langenselbold den 14 Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Wird veröffentlicht: Langenselbold, den 14 Dezember 1882.

Nickel, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

die minderjährigen Ge

M 1.

Der

Inhalt ila vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Eentral Handels Register für das Deuts

ndels Regi das Deutsche Reich k durch alle Anstalten, 6 , mn 5 33 6 1 nie i , m 1

Das = Berlin auch durch die Anzeigers, 8W.. Wilbelmstraße 32, bejogen werden.

Vierte B eitage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. Januar

1883.

Das Central Aboanement betrãgt

6 50 3 für das Vierteljahr.

r dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseg, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd Modell en 3 1877, * Belanntmachungen verõffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt i z

che Reich. u. 1

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

unter dem Titel

Einjelne Rummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 86 3.

Vom Central Sandels Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 1A. und 16. ausgegeben.

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat . 92 und im Jahre

Im Monat Dezember 1882 haben folgende Amtsgerichte Eintragungen aus dem Muster⸗ register im „Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht:

. Ur Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flãchenm.

1) Berlin l. .... 72 885 6165) 269 2) Leipzig. w 19 *) 3) Chemnitz .... 134 6 128

4) Dresden....

5) Mülhausen i. E. 4118 46 3 45 36 9 7) Elberfeld .... 134 10 124 8) Frankfurt a. M. 90 8 82 9) Glauchau .... 283 283 10) Hamburg ... 75 11 64 11) Meerane... 188 183 12) Barmen .... 90 18 72 13) Düsseldorf ... 141 11040 14) Lüdenscheid. . . 27 97 15) Pforzheim ... 129 129 16 Bremen ..... 7 6 17) Breslau .... 3 3 18) Nürnberg ... 16 16

19) Altona ..... 20) Apolda ..... 21) Burgstãdt ... 22) Frankenberg .. 23) Gotha. . ...

24) Hagen i. W. . . 9 25) Herford. .... 13 26) Iserlohn .. .. 19 . Plauen .... 188 28) Pulsnitz ... 17

29) Stuttgart 30) Aalen.. 31) Annaberg ö Augsburg 33) Bautzen. .. 34) Bayreuth . . . . 23 Bieleseld .... 36) Cannstadt ... 37) Coburg .. . .. 38) Darmstadt ... 39) Deggendorf .. 40) Dessau . . ... 41) Driesen .. . .. 42) Eibenstock. * Eisfeld 44 Frankfurt a. O. 455 Fürth ..... 46) Gießen ..... 47) M.⸗Gladbach .. 48) Hohenlimburg. 49) Johanngeorgen⸗ 1 50) Kaiserslautern. 1 2. 52) Konstanz . . .. k 54) Liegnitz .... 5 Limbach .... 56) Magdeburg .. 57) Markneukirchen 58) Meißen. .... 59) Mosbach .... 60) München JI. ..

. 2 8. 94 9 wm 24 2

2 22 2A

15

do 11 Here n ,,,,

deo co do = SSS, SSR ω/ᷣ=¶ -

61) Neuhaldensleben 4 3 eustadt i. Bad. 29 63) Oederan .... 24

64) Adenburg . 65) Oschatz ... 66) Osnabrück. 67) Passau .... 68) Quedlinburg. 69) Reutlingen.. 70) Rudolstadt .. 71) Saargemünd. 72) Schweidnitz. . 723) Schwelm ... h) Sonneberg .. 75) Sorau ..... 76) Traunstein ... 77) Treysa ..

8 I , O l X , I BSSSæX I ISI ö 1 n n nk zin, ge et , n

x = —— C C C C C - = C No do do do do do do dẽo do do do & Cd Ce E. . , -, O ( o e en Sei , O Oo 0

S8) Wächters bach. . 14 13 79) Wiesbaden. 63 63 383 Wolfenbuttel.. 1 SI Zeitz ...... 11 11 S2) Zitiau ..... 50 50

Zusammen .. 257 T V sss S7

Unter denjenigen Urhebern, welche in Leipzig

Muster bezw. Modelle niedergelegt haben, be finden sich 2 Ausländer (1 Desterreicher mit 50 und 1 Schwede mit 1 Flächenmuster.

Von den oben genannten Gerichten haben,

) Darunter Grade von Schriften unter ei ner Nummer.

soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen zu Driesen und Treysa im Dezember 1882 die ersten Eintragungen aus dem Musterregist er veröffentlicht.

Gegen den Monat November 1882 hat die Zahl der Gerichte um 4 ab⸗, die der Urheber um 7 zugenommen. Die Zahl der Muster bezw. Modelle hat sich um 1531 (4 906 plastische, 2437 Flächenmuster) vermindert.

Im Vergleich zum Monat Dezember 1881 hat die Zahl der Gerichte um 3 ab⸗ und die der Urheber um 20 zugenommen; die der Muster bezw. Modelle hat sich um 4533 (* 852 plastische 419 Flächenmuster) vermehrt.

m Jahre 1882 sind im „Reichs-A Anzeiger“ Bekanntmachungen über 49 5065 neu geschützte Muster bezw. Modelle (15 088 plastische und 34517 Flächenmuster) veröffentlicht worden. Unter den Mustern bezw. Modellen waren 117, die von Ausländern niedergelegt sind (105 von Desterreichern, 10 von Engländern, 1 von 5 Schweden und 1 von einem Nordameri⸗ aner).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende 1882 Bekanntmachungen über 314393 neu geschützte Muster bezw. Modelle . 7 129 plastische und 237 264 Flächen⸗ muster) im „Reichs⸗Anzeiger“ publizirt worden, darunter 1348 Muster bezw. Modelle, die von Ausländern niedergelegt worden sind (1138 von Desterreichern, 133 von Franzosen, 71 von Engländern, 3 von Schweden, 3 von Nord⸗ amerikanern). Die Gesammtzahl der Muster bezw. Modelle vertheilt sich auf die einzelnen Jahre, wie folgt:

Flãchen⸗

ylastische muster

1876 (9 Monate) 12759 2660 10099 1877... . 53468 8343 45125 1878. 50032 9679 40353 1879... 49811 12560 37 251 1880 . 47640 138566 33784 1881... . 51 078 14943 36135 1889. 49 605 15 0883 34517

zusammen 314393 77 129 237 264

Die Zunahme in den plastischen Mustern ist konstant geblieben.

Centralblatt für die deutsche Metall Industrie. Nr. 45. Inhalt: Ueber das Rosten des Eisens. Die Konstruktionen und Formen der Lampen. Allgemeines über Gewerbe⸗ betrieb. Verschiedene Patentsachen. (Patent- Anmeldungen, Ertheilung von Patenten, Er⸗ löschung von Patenten.) Neue Erfindungen und

Verbesserungen. Neuerung an Gas⸗Kochapparaten, Brodschneidemaschine. Verschließbarer Garderoben⸗

halter. Neuerungen an Luftzugmaschinen. Neuerungen an Zahnräder hobelmaschinen. Petroleumrundbrenner für Schlauchdocht mit Saugsträhnen. Neuerungen an Brennern und Dochten für Petroleumlampen. Neuerungen an Wringmaschinen. Lösbarer Henkel für Eimer ꝛc. Neuerung an Warmwasser⸗Heiz⸗ kesseln. Zündholzbüchse. Neuerungen an Streich- holzbüchsen. Zuführungs mechanismus an Drahtstift⸗ maschinen und Maschinen zur Anfertigung von Nieten) Technische Notizen. Vermischtes. Submissionskalender. Marktberichte. Inserate.

Das Deutsche Wollen Gewerbe. Nr. 10. Inhalt; II. Preisausschceiben. Rundfang. maschine, Neuerung. . Leipzigs Beschäftsgang 18823. Ueber Anilinfarben. Kleine Notizen: Verschiedenes aus England. Mosers Notizkalender. Gewerbebetrieb und Be⸗ börden. Ueber das Leimen der Ketten. Schuß wächter außerhalb des Schützens. Reinigung schweißiger Wollenkleidung.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwagaren⸗, Kalk“, Cement und Gipe⸗ In du strie. Nr. 52. Inhalt: Wodurch ist die Rügener Kreideindustrie zu beben? Werth⸗ losigkeit eines Patentes über rauchfreie Verbrennung. Bezug quellen. Inhalts übersicht pro 1883. Anzeigen.

Allgemeine Brauer und Hopfen Zeitung. Nr. 191. Inhalt: Deutscher Brauer bund. Ueber die stickstoff haltigen Bestandtheile des Malzes, der Würzen, des Bieres und Brodes. Aus der Praxis: Einiges über Hopfenersparniß. Die Verwendung von Steinkohle in Brauereien. Ueber Eisaufbewahrung. Berichte über Hopfen. C Entscheidungen deutscher Gerichtshõfe. Litera tur. Kleinere Mittheilungen: Tarifitung leerer Fässer, Säcke und Hopfenbüchsen. Steuerverhält nisse in den Vereinigten Staaten von Nord Amerika. AUnglücksfall. Temperenzjzustände in Jowa. Versendung von Pflanzen nach Frankreich und Belgien. Franz . Ritter von Grutsch . Gesetzentwurf, betreffend die Verwendung von Blei und Zink bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenstãnden. Hopfen⸗ bauverein in Mergentheim. Gyportbonifikation

bei der Ausfuhr von Spiritus aus der Steuerge⸗ meinschaft. Erleichterungen im Brennereibetriebe in Baryern. Maljkeime als Kuhfutter. Erd⸗ bobrer bei der Vertilgung der Feldmäuse. Ueber das Verhalten von Eis und Schnee unter Druck. Schankstãtten Verordnung in Berlin. Ausstellung für öffentliche Gesundheitspflege in Berlin. Hopfenauktion in Tübingen. August Deiglmavr *. Briefkasten. Correspondenz des deutschen Hopfen⸗ bauvereins. Anzeigen.

Industrie Blätter. Nr. 52. Inhalt: Aprarat zum Reinigen und Erfrischen der Luft. Fortschritte im Beleuchtungswesen. (Schluß) Ueber die Beurtheilung des Hopfens als Brau⸗ material. Chronik der Verfälschungen von Lebens⸗ mitteln ꝛcc. Das elektrische Licht als Motten⸗ fänger. Flaschenrerkapselung. Griscoms elek- trische Batterie und Motor für Nähmaschinen u. s. w. „Ueber Phosphorkupfer und Photphorzinn. Beiträge zur Kenntniß des Schnellgäͤhrrerfahrens. Topfreben. Schnellpökelapparat. Bleichen von Geweben und Garnen ohne Chlor. Torf als Verbandstoff. Rezepte zu gangbaren Parfümerien. X Deutsche Reichs Patente. Begriff der Ver⸗ öffentlichung einer Erfindung durch den Druck im Sinne des Patentgesetzeẽ,. Unschädlichkeit von ver⸗ nickeltem Geschirr beim Gebrauche. Heliosöl. Meirs auf Weißblech. Eiserne Nägel in Holz= geräth, das viel mit Wasser in Berührung kommt. 5 Erblinden von Spiegelglas. Erhärten von

ips.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 35. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die konsularische Auskunftsertheilung an Privatpersonen. Deutschland und Italien. Konstantinopel. Deutschland und Rumänien. Vom deutschen Waarenmarkte, Amtliche Nachrichten. Ver⸗ mischtes. Literatur. Personal Nachrichten. Dampfer · Abfahrten vom 1. is 15. Januar 1883. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Inserate. Führer durch die deutsche Export- Industrie.

Das Schiff. Nr. 143. Inhalt: Der deutsche Handelstag über unsere Wasserstraßen. Wagagon⸗ Schiff und Schiffs⸗Waggon. Zur Rhein ⸗See⸗ schiffahrt. Vom Caspisee. Schiff bau. Aus⸗ züge aus Patentschriften. Rheingebiet. Ems⸗ gebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichsel⸗

gebiet. = Pregelgebiet. Wasserstand. Donau⸗ gebiet. Flößerei. Druckfehlerberichtigung. Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg. und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rerlin. Handelsregister 68 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 3688 die Aktiengesellschaft in Firma: Reue Gas⸗Actien ⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1882, deren Protokoll sich Seite 126 und folgende des Beilage Bandes Nr. 282 zum Gesellschaftsregister befindet, ist dem 5. 3 des Statuts folgender Zusatz gegeben worden: „Der Wirkungskreis der Gesellschaft wird auch auf alle anderen Gebiete des Beleuchtungs⸗ wesens, insbesondere auf Einrichtung und Be— trieb der elektrischen Beleuchtung ausgedehnt“.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1383 die Handelsgesellschaft in Firma: Leonhard Sprick C Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlaßsung zu Lübben vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Marcus Segall ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3830 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Thomaz sche Maschinenbau Anstalt Rudolph & gsühne vermerkt steht, ist eingetragen: Der Gesellschafter Johann Friedrich Ludwig Rudolph ist durch Tod aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Es sind am 11. März 1882 als Gesellschafter in dieselbe eingetreten: I die Wittwe Emmy Rudolph, geborene Moritz, zu Berlin, 2) der Kaufmann Franz Julius Ludwig Rudolph zu Berlin, 3) . Fabrikbesitzer Margarethe Krupp, geborene udolph, zu Berndorf in Nieder. Oesterreich, c) Carl Ludwig Walter Kühne zu Berlin. Zur. Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Theilhaber Felix Kühne berechtigt.

In er Gesellschaftsregister, woselb nt Nr. D biegen i n fein ff ö. .

Carl Schirmer, sonst W. Marquardt vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Hertwig Goldschmidt zu Berlin

ist am 30. Deiember 1882 als Handelsgefell—⸗

schafter eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14.058 die biesige Handlung in Firma: Ubrigs Waagen⸗Fabrik C. Uorig vermerkt steht, ist eingetragen: Der Ingenieur Heinrich August Friedrich Lud— wig Emil Ubrig zu Berlin ist in das Handels—⸗ geschäft des Waagenfabrikanten Carl sbrig zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handels gesell⸗ Haft, welche die Firma: Ubrigs Waagen⸗ Fabrik Gebr. Ubrig angenommen hat, unter Nr. S377 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. Sc̃77 die offene Handels gesellichaft in Firma: Ubrigs Waagen-Fabrit Gebr. Ubrig mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als? deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschast hat am 30. Dezember 1882 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1432 die biesige Handelsgefellschaft in Firma: Nuhemann & Loebell vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst.

Der Kaufmann Siegmund Loebell zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14.067 des Firmen⸗ registers. J

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,067 die Firma:

. Ruhemann & Loebell mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber . e . Siegmund Loebell hier eingetragen

orden.

In unser Gefellschaftsregister, woselbst unter Nr. S227 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: (Carl Erdmann vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst.

Der Kaufmann Carl Gustav Erdmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,069 des Firmenregifters.

Demnächst ist, in unser Firmenregister unter Nr. 14,069 die Firma:

s Carl Erdmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Erdmann bier einge⸗ tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

7646 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Alfred Hirschberg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõöst. Der Kaufmann Alfred Hirschberg zu Berlin

setzt das Handelsgeschäft unter unverän= derter Firma fort. Vergleiche Nr. 14072 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,072 die Firma:

Alfred Hirschberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Jahaber der Kaufmann Alfred Hirschberg hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14 070 die Firma:

K Joseph Cohn (Geschäftslokal: Kurstr. 41 42) und als deren In⸗ 2 der Kaufmann Joseph Cohn hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14071 die Firma:

. Louise Dammann (Geschäftslokal: Neue Roßstr. 6) und als deren . der Kaufmann Felix Ebel hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,973 die Firma:

. Louis Loewenthal zr. (Geschäftslokal: Bischofstr. ) und als deren In⸗ baber der Kaufmann Louis Loewenthal hier ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14968 die Firma:

. Julie Herkewitz ö (Geschãftslokal: Köpnicker Str. 182) und als deren Inhaberin die Frau Wildprethändler Julie Herke⸗ wiß geb. Arendt, hier eingetragen worden.

em Reinbold Herkewitz zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe 6 Nr. S508 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.