ö. ö
Oeffentliche Zustellung. In Sachen
des Kaufmanns Gustar Müller zu Potsdam, Alte Königstr. 20 a. wohnhaft, Klägers, vertreten durch den Justizrath Oberbeck zu Potsdam, gegen die Frau BVäckermeister J. Senff, fruher zu Potsdam wohn ⸗ Taft, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, Be⸗ klagte, wegen Zahlung von 164,94 M rückstãndiger Wechselforderung, nebst 600 Zinsen von 156, 50 M feit dem JI. Oktober 1882, aus einem von der Be klagten accextirten Wechsel über 3222 M vom 4. Äugust 1882, jablbar am 11. Oktober 1882. ladet der Anwalt des Klägers die Beklagte zu einem neuen, auf den 21. Februar 1888, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Termin zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Potsdam, Abth. IV b., mit dem Antrage: die Beklagte zur Zahlung von 164,94 4 nebst 6ö/g Jinfen von 156,50 M seit dem 11. Oktober 1882 an den Kläger zu verurtheilen.. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ter Klage ref. Ladung bekannt gemacht.
Maitey, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1269 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Adolf Schindler zu Zaborze, Co- lonse B. klagt gegen den Maurer Polier Johann Silber, früher zu Zabrze, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 163 „6 43 , als die bei der Be⸗ rechnung am 31. Januar 1881 anerkannte Schuld für in der Zeit vom 13. Dezember 185390 bis 1. Fe⸗ kruar 1887 entnommene Speisen, Getränke und diverfe Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung
es Beklagten zur Zählung obigen Betrages und 5 Ya Zinsen seit dem 1. März 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf den 31. Mai 1833, Vormittags 8 Uhr,
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabrze, den 16. Deiember 1882.
Warsitz, J
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
272 Oeffentliche Zustellung. 3 Kaufleute Otto Schultz und Ferdinand Schultz zu Halle a. S., vertreten durch den Rechts⸗ uralt Eße dafelbst, klagen gegen den Tischler meister Stoebe und dessen Ehefrau Alwine, geb. Werner, früher zu Halle, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen J50 . Miethꝛzins für die Zeit vom 1. Oktober bis mit 31. Dezember 1882, mit dem Anfrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 4 nebst 50so Zinsen dom J Oktober 1882 ab an die Kläger, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle 4. S. Zimmer Nr. 18, auf z.
den 6. März 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 27. Dezember 1882.
Heiligen staedt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 271 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Theodor Kammann zu Steele, vor⸗ trelsen durch Rechtsanwalt Althaus daselbst, klagt gegen den Metzger Jakob Kammann, früher zu Steele, z. Z. abwefend, auf Ausstellung einer Suittung, mik dem Antrage den Beklagten zu ver- uartheilen' darin zu willigen, daß von dem im Grund- buche von Steele, Band 58 Blatt 451 für den Metzger Wilbelm Kammann hiers. eingetragene Kapital ad 4590 Mark nebst Zinsen die Rate pro 182081 mit in Sa. 300 Mark gelöscht wird, und det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steele auf den 21. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
5 vel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1264 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Klempnermeister Stahlmann, Awzufte, geb. Koth, zu Wusterhausen. a. D., ver treten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu- Rurvin, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner ⸗ meifter Otto Saverio Stahlmann, früher zu Wuster⸗ zausen a. D. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus böslicher Verlassung auf EChescheidung mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und dem selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet, indem sie bereit ist, den ihr durch das am 10. Oktober 1882 verkündete Urtheil auferlegten Gid zu leisten, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu— Ruppin auf
den 10. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
275] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Der Vogt Friedrich Flad und der Kaufmann Nikolaus Blickle, Beide von Hausen im Killerthal, vertreten durch Rechtsanwalt Lotz in Hechingen, aben gegen die Ehefrau Franz Rädle, Salome, geb. Burkhart, von Hausen im Killerthal, am 10. September 1879 bei dem damaligen Königlichen Kreisgerichte zu Hechingen aus der gerichtlichen Scuäld⸗Pfandverschreibung vom 28. Januar 1879 auf Rückzahlung des hierdurch verbrieften pro 23. Juli 1879 fällig gewesenen Darlehnskapitals von 1205 d nebst 50½ Zinsen daraus seit dem 258. Januar 1879 im unbedingten Mandatsverfahren KRlaze erhoben. Gegen das hierdurch am 10. Sep- tember 1879 ergangene der Ehefrau Franz Rädle, Salome, geb. Burkhart, am 17. ejnsdem zugestellte unbedingte Mandat hatte dieselbe durch den Rechts- anrealt Barkow am 29. September 1879 Einrede⸗ schrift eingelegt, auf welche alsdann mit Verfügung vom 30. ejusdem gemäß §. 2 der Verordnung vom 21. Juli 1849 der Proseß eingeleitet und die Sache in Verhandlung genommen wurde. Vor 96 des Erdurtheils ist die Beklagte Ehefrau Franz Rädle,
Salome, geb. Burkhart, am 7. Mai 1882 ohne letz willige Verfügung gestorben und hat als ibre alleinigen gesetzlichen Erben, ibre Kinder, nãmlich?: den Jakob Rädle, geboren in Hausen im Killerthal, die Annes Rädle, geboren daselbst, hinterlassen. Mit Antrag vom 22. 25. September und 27. November 1882 haben nun die Kläger Vogt Friedrich Flad und Kaufmann Ni. kfolaus Blickle in Hausen durch den Rechtsanwalt Lotz in Hechingen die erwähnte, gegen die Ehefrau an, Rädle, Salome, geb. Burkhart, eingeleitete, is zum Schluß des Beweis verfahrens gediehene Klage nunmehr gegen deren Erben, nämlich gegen: 1) den Jakob Rädle von Hausen im Killerthal, 2 die Agnes Rädle von da, unter der Behauptung: ; — daß fie die Erbschaft in den Nachlaß ihrer Mutter, der Ehefrau Franz Rädle, Salome, geb. Burkhart, angetreten, mit dem Antrage: ö auf Aufnahme des Verfahrens durch dieselben und Fortsetzung des Prozesses, und dem Ansuchen gerichtet: fie zu dem anzusetzenden Termin, da ihr Auf ˖ enthalt unbekannt ist und nicht zu ermitteln gewesen, ⸗ ; ; öffentlich zu laden, sie auch zur Bestellung eines bei dem Königlichen Landgerichte zu Hechingen zugelasse⸗ nen Rechtdanwalts aufzufordern. ö Auf diefe Anträge ist auf diesgerichtlichen Be⸗ schluß vom 21. Dezember 18382 die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung an die Beklagten: Jakob Rädle und Agnes Rädle,. Beide von Hausen im Killerthal. zum Verhandlungstermine bewilligt und der vor⸗ stehende Auszug der Klage und der klãgerischen An⸗ träge vom 232. Februar, 25. September 1882 zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht Und zur Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung . . des Königlichen Land⸗ erichts zu Hechingen au ; ) Donnerstag, den 26. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu andurch die Beklagten Jakob Rädle und ,. eee, mit dem Bemerken: daß die betreffenden Aktenstücke auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Königlichen Landgerichts zu Hechingen hinterlegt sind, . vorgeladen? und aufgefordert werden einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen. . Hechingen, den 28. Dezember 1852. Königliches Landgericht. Civilkammer IJ.
273 Oeffentliche Zustellung einer Ladung.
ufolge eines in dem Subhastations verfahren auf Anstehen von Leo Levp, Handelsmann, in Börsborn wohnhaft, Beschlagnahmegläubiger, gegen Johannes Leis, Nagelschmied, und dessen gewerblose Ehefrau, Carolina Bayer, beisammen in wenn, wohn⸗ haft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Solidarschuldner, durch das K. Amtsgericht Landstuhl über die Eröffnung des gerichtlichen ,, . unterm 16. Dezember 1882 erlassenen Beschlusses, werden die Schuldner, nachdem bereits schon früher eine öffentliche Zuftellung in Gemäßheit des Art. 18 der Subh-OrdJ. an sie ergangen ist, zu dem auf Samfstag, den 17. Februar 1885, Vormittags g Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Landstubl anberaumten Vertheilungstermine geladen unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Cinwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen.
Landstuhl, den 16. Dezember 1882. Der stellv. Gerichtsschreiber: Weber.
ebruar,
258 Aufgebot.
Auf Antrag von Conrad Bölken, Carl Gerhard Rogge, Carl Diedrich Bölken, Johann Heinrich Bölken, Johann Friedrich Liebers, Johann Christian Rickert, Ernst August. Riehl, Ehefrau,. Auguste Sophie, geborenen Bölken, Louise Bölken, sämmt-⸗ sich zu Bremen, welche nachgewiesen haben, daß sie berechtigt sind an dem Nachlasse der Wittwe des am 58. Januar 1817 kierselbst verstorbenen Diedrich
enrich Wohlers, Maria Margareta, geborenen Böhlken (Bölken), verstorben bierselbst 1850 den 21. Oktober, werden etwaige weitere Berechtigte an dem Nachlasse der genannten Wittwe Wohlers, namentlich etwaige Nachkommen des verschollenen Bruders der Wittwe Wohlers, des am 30. Oktober Höz hierselbst getauften Johann Bölken, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem hier mit auf
Dienstag, den 20. Febrnar 1883, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtegerichtẽstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die unbekannten Berechtigten mit ihren Rechten ausgeschlossen werden sollen.
Bremen, den 28. Dezember 1882.
Das Amtsgericht. (gez) Blendermann. Zur Beglaubigung:
Stede, Gerichtsschreiber. 254 Aufgebot. Es werden aufgeboten zum Zwecke der neuen Ausfertigung:
a. auf Antrag des Kossäthen Gottlieb Grunert
aus Casel bei Golssen: die Sparkassenbücher Nr. 5l99 und 5809 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, Ende Juni 1881 über 525 S6 und 675 S lautend, ausgefertigt für den Antragsteller,
b. auf Äntrag des Landmanns Ferdinand Domke zu Groß⸗Wasserburg:
das Sparkassenbuch Nr. 958 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, im Juni 1882 mit 307 S 44 3 abschließend, ausgefertigt für den Antragsteller,
c. auf . Frau Büdner Lehmann, Caro⸗ line, geb. Voigt, zu Oderin, als einziger Erbin ihrer Mutter, Marie Flisabeth Voigt;
das Sparkassenbuch Nr. 10272 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, im Juni 1882 mit
397 * 60 3 abschließend, ausgefertigt für die Mutter der Antragstellerin, ; d. auf Antrag der Frau Leinwandhãndler Christiane Klinkmüller, geb. Lehniger, zu Klein ˖ Lubolj: das Sparkassenbuch Nr. 36918 der ständischen Nebensparkasfe zu Lübben, im Juni 1882 mit 4193 M 44 3 abschließend, ausgefertigt für die Antragstellerin. Es werden hiernach aufgefordert die Inhaber der Sparkassenbücher spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Juli 1883, Vormittags 5 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Urkunden und Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Lübben, den 15. Dejember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(282 Bekanntmachung. ?
Auf den Antrag des Gigenihümers Valentin
Switala zu Michorzewko, vertreten durch den Rechts
anwalt Strebler zu Breslau, erkennt das Königliche
Amtsgericht zu Graetz durch den Amtsrichter Maske
am 15. Dezember 1882 für Recht: . das Inflrument über die auf dem Grundstücke Michorzewko Nr. 11 in Abtheilung III. unter Rr. 1 für die Ackerwirth Joseph und Nexyo⸗ mucena Pinski'schen Eheleute in unbestimmter Höhe eingetragene Pachtkaution wird für kraftlos erklärt.
Graetz, den 26. Dezember 1882. Königliches Amisgericht.
(46602 ö
Die Wittwe des Tabacks⸗ und Cigarrenhändlers Joh. Heinr. Aug. Sander, Bertha, geb, Steibe, die Irben des Partikuliers, früheren Tabackshändlers H. Friedrich Genter, die Wittwe des Klempners Lud. Fried. Aug. Nerger, Julie, geb. Orlob, der Bäcker meister H. G. Zimmer und die Erben des Rentiers, früheren Bäͤckermeisters Fr. Roedler hierselbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Obligationen:
I) des Verlassungsscheines vom 1. Juli 1875, In⸗ halts dessen die Wittwe Sander ihren minder⸗ jährigen Kindern Wilhelmine Nanny Adele und Georg Oskar Paul Sander gegen Verpfändung des an der Gliesmaroderstraße am Landgraben belegenen, auf dem Feldrisse de 1873 Blatt J. mit Nr. 238 bezeichneten Grundstücks zu E a 1I 4m sammt darauf befindlichen Wobhn⸗ hause Nr. 450 und übrigem Zubehör 11 860 nebst 40½9 Zinsen schuldet
27 des Kaufbriefs vom 27. Juni 1872, laut dessen der Schuhmachermeister Carl Heinrich Christoph Brecht gegen Verpfändung des an der Fallers⸗ leberftraße Nr. 1681 gelegenen Hauses und Df sammt Zubehör 1760 Thlr. nebst 5 9/
insen schuldet,
3) des Kaufbriefs vom 25. Juni 1869, demzufolge
der Fabrikarbeiter Otte und dessen Ehefrau, geb. Gaus, dem Fabrikarbeiter Ludwig Friedrich August Nerger und dessen Ehefrau, Johanne Friederike Caroline, geb. Stanze, gegen Ver⸗ pfändung des Nr. 2532 an der eit e ern ge⸗ ren Hauses 800 Thlr. nebst 490i Zinsen uldet, des Kaufbriefs vom 2. Oktober 1873, laut dessen die Bauunternehmer Gremmels und Klusmann gegen Verpfändung des auf dem Situationsplane mit A. bezeichneten, 6 3 25 qm haltenden Theile des unter 162 vor dem August⸗ thore im Kräbenfelde gelegenen Abfindungs, ptanes zu 1 Morgen 22,55 Ruthen, sammt darauf bef en Wohnhause Nr. 32721. und übrigem Zubehör 1250 Thlr. nebst 5 9/9 Zinsen dem Bäckermeister G. Heinr. Zimmer schulden, 5) des Kaufbriefs vom 7. Mai 1846, Inhalts dessen der Bäckermeister Johann Andreas Chri⸗ stian Kirchhoff gegen Verpfändung des an der Neuenstraße Nr. 2642 gelegenen Wohn. und Bäckerhaufes und Hofes dem Bäktermeifter 6 August Christoph Wessel 500 Tblr. old schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos - erklärung der Ürkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 27. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
(239 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil, des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civillammer, vom 15. Rovember 1882, ist die zwischen der Ehefrau des früheren Bergmanns und Krämers, jetzt Fabrik arbeiters Franz Neu, Anna, geborenen Lonsdorfer und ihrem genannten Ehemanne, Beide zu Frau⸗ lautern, bestehende eheliche Gütergemeinschaft ge= trennt und sind. Parteien behufs Auseinandersetzung 3 Königlichen Notar Eich zu Saarlouis ver wiesen.
Saarbrücken, den 29. Dezember 1882.
Kump, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L266 Oeffentliche Aufforderung.
Der Ortseinnehmer und Salzmagazinsverwalter Andreas Pfifferling von. nn. zuletzt wohnhaft in mn a. d. B., ein Sohn des Kilian Pffffer⸗ ing und dessen Ehefrau Anna Barbara, geborne Gnauer, von Schlitz, hat laut Testament vom 24. Oktober 1882 die Ehefrau. des Kreisamts⸗ gehülfen Kaiser zu Heppenheim. Philippine, geborne Bickel, zur Erbin eingesetzt. Die gesetzlichen Erben des Andres Pfifferling sind unbekannt und werden daher auf Antrag der genannten Testamentserbin alle gesetzlichen Erben des Andreas Pfsifferling auf. gefordert, das erwähnte Testament binnen zwei Monaten, vom ersten Erscheinen in diesem Blatte an gerechnet., auf dem Klageweg anzufechten, widrigen falls die Anerkennung des Testaments durch die — Erben unterstellt und dasselbe in Vollzug gesetzt werde.
Lorsch, den 29. Dezember 1882.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lorsch. Zimmermann.
L278]
(284 Sekanntmachnng.
In dem Richter schen . hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom 19. Dezem. ber 1887 erkannt; Per Bäcker Johann. Samuel 2 Albert Richter, geb. am I2. Juli 1833 in
randenburg a. H. wird für todt erklart.
Magdeburg den 20. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Na.
(259 Behufs Eintragung des Eigenthums des Johannes Hees zu Oberfischbach an der Parjelle Flur C.
678 Nr. 3 Homeswald, Holzung, 2a 99 4m, der Ge⸗
meinde Oberfischbach werden auf dessen Antrag alle unbekannten Realberechtigten aufgefordert, ihre etwai⸗ gen Realansprüche auf dieses Grundstũck spãtestens in dem Aufgebotstermine den
11. pril 1883, Morgens 10 Uhr,. Zimmer Nr 21, bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Siegen, den 23. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
(237
In Sachen des Partikuliers Wilhelm Sagt in eg Klägers, wider den Arbeiter Christian Frohne hier, Beklagten, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 66 vor hiesiger Stadt nebst Zubehör, sowie kae der auf Seesener Feldmark belegener Grund⸗
ücke:
a. 804 Ruthen Wiesen vor der Eickmubl Abthei⸗
lung 13 Nr. 14. ; b. AJ rect. 50 Ruthen Garten am Schildberge Abtheilung 1 Nr. 305, . zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. März 1883, Morgens 19 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt. in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Seefen, den 22. Dezember 1882.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift. )
(279 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Wirthen Joseph Knobloch aus Hochwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenftein durch den Amtsgerichts Rath Neumann für Recht:
1) das über die im Grundbuche Hochwalde Nr. 3 Abthl. HII. Nr. 3 für die Kreiskorporation für Me⸗ liorationsangelegenheiten in Wartenburg eingetragene Darlehn von 56 Thlr. gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Obligation vom 15. August 1853. dem Hypothekenbuchsauszug vom 28. September 1853 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage, — wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, dem Wirth Joseph Knobloch aus Hoch⸗ walde auferlegt.
Allenstein, den 28. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Neumann.
277 Im Namen des Königs! In der August Hauff'schen Aufgebokssache F. 32/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über 114 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. gleich 344,33 „S väterliches Erbtheil, einge tragen aus dem Erbvergleich vom 7. Mai 1858. bestätigt am 29. Juli 1838, zufolge Verfügung vom 26. Januar 1835 für die Pauline Wilhelmine Schendel in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Frei⸗ schulzengutsbesitzer August Hauffe zu Baerenbusch gehörigen Grundstücks Dorf Baerenbusch Band J. Blatt 1, gebildet aus der Hypothekenurkunde vom 20. Fanuar 1839 und dem Erbvergleich vom 7. Mai . mt am 29. Juli 1838, wird für kraftlos erklärt.
23) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Wongrowitz, den 23. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 9. Dezember 1882. Wien, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! ;
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Tolki, als Vertreter des Eigenthümers des Grundstücks Tautschken Mühle Nr. 1. Mühlenbesitzers Rudolph Rapelius zu Tautschken Mühle, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt ;
für Recht: . das über die auf dem Grundstücke Tautschken Müble Nr. 1. Abth. III. Nr. 18 für den Handels⸗ mann S. Davidsohn in Loebau eingetragenen 388 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. — Drei Hundert Acht und Ächtzig Thaler, Zwölf Silbergroschen Sechs Pfennig — nebst 6 prs Cent Zinsen von 383 Thlr. gebildeie Dokument wird für kraftlos und alle daran . haftenden Ansprüche werden für erloschen er⸗ ãrt. Soldan, den 9. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Verkündet am 9. Dezember 1882. Wien, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! ;
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Tolki als Vertreter des igenthümers des Grundstücks Tautschken Nr. 8, Mühlenbesitzers Rudolph Rape⸗ sius aus Tautschken⸗Müähle, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gam⸗
radt für Recht: 3
Das über die auf dem Grundstücke Tautschken Nr. 8 AÄAbth. II. Nr. 6 für den Mühlenbesitzer Ferdinand Skowronski in Schwedrichmühle eingetra⸗ genen 88 Thaler 22 Sgr. — Achtundachtzig Thaler zweiundzwanzig Silbergroschen — an 6 Prozent Zinsen von 80 Thaler gebildete Dokument wird für kraftlos, und alle daran etwa haftenden An sprüche werden für erloschen erklärt.
Soldan, den 9. Dezember 1882.
Königlichez Amtsgericht. II.
[281]
ustellung. 23 , n in
ese] DOessentsiche
Die Gewerkschaft der Altendorf bei Effen, vertrelen durch ihren Gruhen. vorftand, vertreten durch den Justizrath Schlüter zu Essen, klagt gegen den Kaufmann Georges Ca- lons, zuletzt in Essen wohnhaft gewesen, jetzt flüch⸗ tig, wegen 1290 M nebst 5yso Zinsen seit dem 25. . 18527 zur Deckung einer vom Beklagten der Klägerin unterschlagenen Summe von 38 256 M 25 J mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 1200 M nebst 5og Zinsen feit dem 25. Februar 1882 und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. . des Königlichen Landgerichts u Essen au ; 23 6. April 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 28. . 1882.
öst er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
274 Oeffentliche ustellung. . leg Dienstmagd Ursulg Barbara Hutboefer in Diespeck und die Rurctel ihres außerehelichen Kindes Bernhard! klagen gegen den Schreinergesellen Seorg Scherjer aus Diespeck, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung und beantragen, .
den Beklagten zu verurtheilen,
I) die Vaterschaft zu dem genannten Kinde anzu⸗ erkennen und demselben das gesetzlich beschrãnkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzu⸗ rãumen,
2) bis zum zurückgelegten 14. Lebens jahre desselben einen Unterhaltsbeitrag von einer Mark pro Woche zu leisten, .
3) das dereinstige Schulgeld, pie etwaigen Hand⸗ werkserlernungskosten und die Kur- und Leichen⸗ fosten zu bestreiten, wenn das Kind in der k erkranken oder sterben sollte,
4 die Kindsmutter mit 30 M für die gehabten Tauf ⸗ und Kindbettkosten und mit 30 für ihre persönliche Ehre zu entschädigen und
6) die Prozeßkosten zu tragen.
Zugleich ladet die Klagspartei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor das Kgl. Amtsgericht Neustadt e /A. zu dem auf
Donnerstag, den s. März 1883, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1,
anberaumten Termine. .
Hiervon wird der genannte Scherzer in Anwen- dung der 85. 186, 1875 R. C. P. O. in Kenntniß
esetzt. h Neustadt a. Aisch, am 29. Dezember 1882. Die Gerichtsschreiberei: Rupprecht, Kgl. Sekretär.
1371 Oeffentliche Zustellung.
Der ehemalige Zuckerfabrikdirektor Krebs aus Pufchkau bei Koenlaszelt, vertreten durch Rechts⸗= anwalt Kassel zu Ee nin klagt gegen den Feilenhauer Ernst Furkhardt, früher in Neumarkt, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger aus dem Wechfel 4d. d. Puschkau, den 22. Januar 1880, die Summe von 228 ½ nebst 6 Prozent Zinsen seit 30. Septbr. 1380 zu zahlen, ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt auf
den 9. März 1883, Vormittags 9 Uhr,.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumarkt, den 21. Dezember 1882.
Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
367] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Fabrikarbeiter Carl Birg, Catharina, geborene Einig zu Duisburg, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Eickhoff daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, dessen zeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe für aufgelöst und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung, des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg anf den 25. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 16. Dezember 1882.
Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
363 , Zustellung.
Der Besitzer Johann Paul Tyborczyck zu Ostro⸗ witt klagt gegen die Einwohner Johann und Eli⸗ ien geb. Gawin, Ringwelski'schen Eheleute, deren
ufenthalt unbekannt ist, wegen öschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagten als Miterben der verstorbenen Anna Tyhorezyek kostenpflichtig zu ver= urtheilen, über die für Anna Tyborczyck auf dem Grundstücke Ostrowitt Blatt 20 Abthl. III. Nr. 5 eingetragenen 90 Thlr. und Zinsen löschungsfähig zu quittiren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Schlochau auf den Gerichstag zu Liepnitz auf
den 17. März 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlochau, den 28, Dezember 1882.
v. Dempski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lg Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Johann Altermann, Maria, geborene Höffkes, zu Neuenkamp, vertreten durch den Rechtsanwalt Devin hier, klagt gegen ihren Ehemann, dessen jetziger Aufenthaltsort nicht hat ermittelt werden können, wegen Chescheidung mit dem Antrage,
das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe
zu trennen und den Beklagten für den allein s
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den Z5. April 1883, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 18. Dezember 1882. r Lechner, Rechnungsratbh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(364 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Bergmanns Carl Julius Henseleit, Johanna, geb. Hermann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schenck bier, egen ihren genannten Ehemann — wegen Ehe⸗ cheidung — ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ein neuer Termin auf
den 309. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst anberaumt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den seinem Aufenthalte nach unbekannten Beklagten wird diese Vorladung biermit bekannt gemacht.
Essen, den 22. Dezember 1882.
Gerichts schreiberei 8. ö Landgerichts.
irsch.
358 Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. KK. I09 / Sꝰ
In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des an der Scholvinstraße Nr. 6 hierselbst belegenen, im Grundbuche der Altstadt Hannover Band XIV. Blatt. 1297 auf den Namen des Restaurateurs Friedrich Marahrens angeschriebenen Bürgerwesens — Wohnhaus mit Hofraum (Kartenblatt 50, Par⸗ zelle 25, nach der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 183 groß 2 a 06 4m) Nutzungewerth, eingeschätzt ju 000 ν jährlich — soll dieses Bürgerwesen auf Antrag der Süddeutschen Bodenkreditbank in München ꝛc. zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch den 21. Februar 1883,
J Morgens 11 Uhr, allhier im Justizgebäude, II. Etage, Zimmer Nr. 138 — Eingang Volgersweg — anberaumten Termine öffntlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hannover, den 29. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Erdmann.
Vorstehende Verkaufsanzeige nebst Aufgebot wird auf Anordnung des Gerichts dem Schuldner p. Mar⸗ ahrens, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, als öffentliche Ladung damit zugestellt.
Hannover, den 29. Dezember 1882
uhrose, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— 2 .
s771 Spezialkonkurs⸗Proklam.
Nachdem über das dem Peter Heinrich Wilde gehörige, in Altona an der Wilhelmstraße unter Nr. 110 belegene und im Altonaer Stadtbuche Band G. X. Fol. 442, 4426.1, 443, 443 b., sowie G. XII. Fol. 346 beschriebene Erbe auf Grund voll⸗ strebaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amts- gerichts, Abtheilung III. «., in Altona vom
265. Novemb . 1882 und auf Antrag des klägerischen
Sachwalters, Rechtsanwalts Jessen in Altona, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am 5. März 1883, Mittags 12 Uhr,
als dem peremtorischen Angabetermine, im unter- zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes
ist Termin .
auf den 12. März 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts—⸗ gericht, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Cage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 28. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
sis! Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Nachdem über das dem Joachim Peter Wilhelm Fehrs gehörige, in Altona an der Holstenstraße tub Nr. 15 belegene, und im Altonger Stadtbuche Band G. III. Fol. 271, 271., 272, 272 b., 273, 2773 b. beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Zahlungshefehls des Königlichen Amtsgerichts, Ab= theilung Ill a,, in Altona vom 8 29. November 1882 und auf Antrag des klägerischen Sachwalters, Justiz- raths Alex. Schmidt in Altona, die Zwangsvoll⸗ streckong im Wege des Spezial⸗Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diefes Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der ren,, von dieser . aufgefordert, solche binnen ochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 5. März 1883, Mittags 12 Uhr,
als dem peremtorlschen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter 9 briger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine schrift der Anmeldung beizufügen.
3 öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist
auf den 12. März 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittage 11 Uhr, die Kaufsiebhaber sich im hiesigen Amts gerichte, Zimmer Nr. AM, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage ver dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter 31 Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen
erden.
Altona, den 28. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
34785] Aufgebot. Folgende verschollene Personen:
15 der Kaufmann Herrmann Theodor Heinrich Bäck (alias Boech, geboren den 8. Februar 1838 zu Posen, im Jahre 1865 nach Amerika gegangen;
2) die Seefahrer, Geschwister Zabel a. Carl Julius, geboren den 13. Juli 1832 zu
Neufahrwasser, im Jahre 1849 von dort zur See gegangen,
b. Friedrich Wilhelm August, geboren den 27. April 1834 zu Neufahrwasser, im Jahre 1851 von dort zur See gegangen,
C. Georg Ferdinand, geboren den 23. Dezember 1838 zu Neufahrwasser, im Jahre 1858 von Glettkau zur See gegangen:
3) der Seefahrer Ferdinand Georg Baumgart, ge⸗ boren den 28. April 1849 zu Danzig, am 11. März 1871 als Matrose des Mecklen⸗ burgischen Schiffes „Hillmann Scharetoff' in Danzig zur See gegangen,
werden auf Antrag j ad 1 der Frau Rosalie Marie Baeck, geb. Lang⸗ n. von hier, als Ehefrau des Verschol⸗ enen, ad 2 des Rechtsanwalts Goldmann von hier, als Pfleger der Verschollenen, ad 3 der Wittwe Renate Baumgart von hier, als Mutter des Verschollenen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 6) anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Danzig, den 26. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. XI.
L276 Im Namen des Königs!
In der Simon Chybicki'schen Aufgebotssache E. 39/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm,
für Recht:
1) die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigerin Catharina Lijewska, verehelichten Czerwinska, werden mit ihren Ansprüchen an die Hypothekenpost von 50 Thlr. 20 Sgr. gleich 152 „66 Abfindung nebst der Verpflichtung, die Gläubigerin für die Zinsen zu ernähren, zu erziehen, in die Schule zu schicken und ihr Lie Hochzeit auszu⸗ richten, eingetragen für die Catharina Lijewska, verehelichte Czerwinska, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer Simon Chybicki gebörigen Grundstücks Marlewo Blatt 4 aus dem Ueber⸗ lassungsvertrage vom 4. Juni 1848 zufolge Ver⸗ fügung vom 29. September 1848 ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Simon Chybicki auferlegt.
Wougrowitz, den 23. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
316] Bekanntmachung. . Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Heinr. Oldenburg in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Dezember 1882. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. Schumacher. Gerichtsschreiber. Das Landgericht. Kalckmann Pr., Sekretär. Das Amtsgericht. Romberg Dr., Sekretär.
149 Der bei dem hiesigen Gerichte zugelassene Rechte anwalt Howahrde ist heute auf seinen Antrag wieder in der hiesigen Liste für Rechtsanwälte gelöscht worden. Lennep, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
351 Bau und Nutz holzverkauf in der Oberförsterei Falkenhagen bei Spandau. Am Freitag, den 5. Jannar er., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen im Francke'schen Gast⸗ hofe hier, ea. 1) Minuten von der Station Seege⸗ feld (Berlin ⸗ Hamburger Bahn) entfernt, öffentlich meistbietend versteigert werden aus: Belauf Damsbrück. Jagen 180. 516 Stück. Kiefern mit ca. 757 fm. Belauf e,, . Jagen 83 a.: 507 Stück Kiefern mit 671 fm. Selauf Jäglitz. Jagen 944.: 16 Stück Cichen Nutzenden mit
ca. 9 fin. Jagen 94 a.: 203 Stück Kiefern mit ca. 334 fm. Jagen 105 a.: 83 rm Erlen Klafter Nutzholz. Belauf Blockbrück. Jagen 149: 477 Stück Kiefern mit ca. 530 fm. Belauf Unterkrůmer. Jagen 288 a. u. 289 .: 12 Stück Birken Nutz⸗ enden mit 9,45 fin. Jagen 288 2. u. 289 c.: 203 Stück Kiefern mit ca. 507 fm. Janttuha e. bei Seegefeld, den 1. Januar 1883. önigliche Oberförsterei.
(315) Suhmission. s
Der Bedarf zur Bekleidungs⸗Anfertigung pro 1883ñ84 an grauer und blauer Futterleinewand, Diagonal · Drillich zu Hosen, Jacken Drillich, Kragen⸗ steifleinewand zu Mänteln, Wachsdrillich zu Rock- kragen, Unterhosen von Köper, Hemden von weißem Shirting oder Chiffon für Unteroffiziere vesp. von blaugestreiftem Callicot für Mannschaften, Hals⸗ binden und welßen wildledernen Hanoschuhen in . Stücken nach neuester Préobe, silbernen ortepees für Feldwebel, goldenen und filbernen
tombachenen Waffenrod-, Taillen⸗· und Nummer⸗ kaöpfen, schwarzen eisernen und blechenen lackirten Patent · Hosenknopfen, weißen Zinkknöpfen, schwarzen , zu Hosen und Mãnteln und Hosen⸗ chnallen (schwarz lackirt). Stiefelabsatzeisen mit Vägeln und Sohlennägel, sowie dioerser Paken und Desen, soll im Wege der öffentlichen Submisfion an diejenigen Lieferanten vergeben werden, welche neben bester militärlieferunge fähiger Waare die solidesten Preise für vorgenannte Materialien und fertigen Stücke stellen.
Leistungsfähige und bewährte Lieferanten werden bierdurch aufgefordert. desfallsige Offerten unter aleichseitiger Beisendung der bezüglichen Proben, mit genauester Angabe der Spezialpreise, bezüglich der Leinewand und Drells vornehmlich anch der betreffenden Breiten, bis zum 10. Februar 1883. Vormittags 8 Uhr, porto- und kostenfrei an die unterzeichnete Kommission einzusenden.
Lieferungsbedingungen liegen loco Brieg im Bureau der Kommission zur Einsicht bereit, oder sind gegen Einsendung von 50 Pfennig Kopialien⸗= gebübren in Abichrift zu beziehen.
Lieferungs Offerten ohne gleichzeitige Beifügung der mit Anerkennung volljogenen Lieferungsbedingungen finden für den Submissionstezmin keine Berück⸗ sichtigung.
Nur eingesandte fertige Probestücke werden auf besonderes Verlangen des Einsenders und zwar un= frankirt zurückgegeben.
Brieg, den 30. Dezember 1882.
Sekleidungs · tommifsion des 4. Niederschiesischen Infanterie⸗Regiments . Nr. 51. (179 Bekanntmachnun
Die Anlieferung von 7 Stück amvftessen von 2 Meter Durchmesser und 7 Meter Länge für die Königliche Steinkoblengrube Sulzbach ⸗Altenwald soll im Wege der Submijsion vergeben werden. „Vorschriftsmäßig verschlossene und auf die Be⸗ dingungen gegründete Anerbieten sind mit entsprechen⸗ der Aufschrift portofrei an die unterzeichnete Berg⸗ inspektion Dienstag, den 30. Januar 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzureichen, wo sie alsdann er öffn net werden.
Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Koviglien bezogen werden.
Sulzbach bei Saarbrücken, 28. Dezember 1882.
Königliche Berginspektion W.
Die Lieferung des für das Königliche Salzwerk bei Erfurt in der Zeit vom 1. April 18833 bis Ende März 1884 erforderlichen Bedarfs an Kohlen, be= stehend aus cirea 1 8 900 Kilogramm westfälischen Steinkohlen, 29 000 Hektoliter thüringischen Braun⸗ lohlen, worunter 7900 Hektoliter Nußkohlen, soll im Wege der Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind versiegelt, portofrei und mit der Auf- schrift: „Kohlenlieferung“ versehen bis zum 16. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit deren Eröffnung stattfinden wird, an die unterzeichnete Berginspelktion einzusenden, von welcher auch die Submissionsbedingungen gegen Ein⸗ sendung von 30 3 in Abschrift bezogen werden können. Erfurt, den 18. Dezember 1882. König liche Berginspektion.
oc n]
Nachstehend bezeichnete Arbeiten und Lieferungen um Neubau eines Wohnkasernements und einer Latrine für die Fahrer einer Feld ⸗Artillerie⸗Abthei⸗ lung auf, dem Dom hierselbst sollen in öffentlicher Submission im Termin
am 8. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, vergeben werden, und zwar:
a. Tischler ⸗Arbeiten incl. Material, veranschlagt , 3442,31 A6. b. Schlosser ⸗ Arbeiten incl. Material, veranschlagt ö C. Glaser Arbeiten incl. Material, veranschlagt JJ d. Maler und Anstreicher ⸗Arbeiten, veranschlagt JJ e. Töpfer Arbeiten, veranschlagt auf 113090 .
f. Lieferung und Aufstellung von 14 eisernen Regulir -Füllöfen nebst den nöthigen Rauch rohren, gußeisernen Unterlagsplatten und Ofen⸗ blechen, veranschlagt auf. 1050,00 .
Kostenanschlag, Bedingungen und Zeichnung liegen
im Bureau der unterzeichneten Verwaltung (Termin
lokal) zur Einsicht aus.
Glogau, den 23. Dezember 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
BVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung, betreffend die Anzreichung der fünften Serie Zinscoupons nebst Talons zu den Rentenbriefen der . burg. Von den Zinscoupons fünfter Serie zu den Rentenbriefen der Provinz Brandenburg ist ein großer Theil bei uns noch nicht in Empfang ge⸗ nommen worden. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden daher auf unsere Bekannt⸗ machung vom 24. September d. Is. — Staats⸗ Anzeiger von 182 Nr. 228, Amtsblätter der Känig⸗ lichen Regierungen zu Potsdam und Frankfurt a. / 8. von 1882 Stück 40, Norddeutsche Allgemeine Zeitung. Nr. 453 — aufmerksam gemacht und aufgefordert, nach Maßgabe derselben die Abhebung der Coupons. zu bewirken. Formulare zu den Nachweisungen, welche nach der erwähnten Bekanntmachung den eins zuliefernden Talons beizufügen sind, werden von der hiesigen Rentenbankkasse — Klosterstraße Nr. 16 — und von sämmtlichen Kreiskassen der Provinz Bran⸗ denburg unentgeltlich verabfolgt. Bexlin, den 28. Dejember 1882. Känigliche Direttzon der Rentenbank für die Provinz Brander burg.
Magdeburger Bergwerks⸗Actien⸗ lↄ6i Gesellschaft.
Wir erfuchen unsere Herren Aczionaire, die neuen Dividendenscheinbogen unserer SStamm⸗Aktien und Stamm ⸗Prioritätg⸗Aktien Litt. 8. unter Einreichung der Talons und eines arithmet isch geordneten Num. 6 vom 6. De zember d. J. ab bei den Herren Zuckschwerdt * Beuchel in Magde ˖ vun] in Empfang zu neh Aen.
KRagdeburg, den 30. Norember 1882.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
uͤnteroffiziertressen, Mützenkokarden von Steinnuß,
.
G. Schneider. Vogts.