ldigdel Berlinische Lebens- Versicherungs - Gesellschaft.
Gegründet 1836. Der im Jahre 1888 am die mit An apruch anr Diridende Versicherten nu vertheilende Gewimm rür 1828 stellt sich aur MS 5Ig B00. die Prämiens umme der Lheilnahmeberechtigten beträgt MKM 1750 000. Hie hiernach zn vertheilemäe bPivi- Lende vom sio wird den Berechtigten aur ihre im Jahre 1883 alli en PFrümien imin Anrechnung gebracht. Die Pividende pro 1884 betragt voraussichtlich Ioοy der 1879 gezahlten Prämien, 1888 2 fe 2809 1880 1 1886 . . 389 ,½9 1881 . . Die Gesellschaft schliesst jede Art von Lebensversicihernnmgzen gegen este und willige Prämien. Ausstener- nnd Leibrenten-Versiehernngen werden unter den günstigsten Bedingungen effectnirt. Versichert waren Ende 1881 O 722 Personen mit MS 108 988 38 Vers.-Snmme nm ! 4 188 9627 jährl. Rente. Gnrantie- Capital Ende 1881 Æ 95141 252. Rerlin, den 30. December 1882.
Direction der Berlinischen Lebens Versicherungs-Gesellschaft. KRehrenstrasse 69.
I348 In Folge eines auf Grund des 8§. 39 unserer Statuten gefassten Beschlusses unseres Aut. sichtsrathes gelangen rür das veriiosgene Geschärts jahr issz die Pi vi den den mmserer 50 stamm-Priorttäts-Actien, so wie eime Ahbschlags- Aividenmde rom 40υ« aur die am 1. Hai 4. J. rallige Dividende nnserer Stamm- Actienm
Vom Freitag, den 5. Januar ab zar Auszahlung. Die Herren Aectionaire ersnchen wir demgemkss Pro 5p oC Stamm-Prioritäts-Actie von E 15 oder A 300
entweder in Loncelom, 6. ola Rrο street E. CG. Bei unserer Agentur 16 s. G .
oder an unserer hiesigen Kasse, Werderstrasse Wo. 4. II.
die Valuta tür i6 a. 6 4. mit Mark 1G. SO.
gegen Einliererung der Dividendenscheine No. J. und unter Beifügung eines nach den Num- mern geordneten und unterzeichneien Verzeichnisses, so wie pro Stamm-Actie von 100 Thalern oder e 15. als Abschlagsdividende entweder an unserer hiesigen oben bezeichneten Kasse 18 Mare oder in London bei 3 . bezeichneten Agentur SG. 8 unter Einreichnng eines nach den Nummern geordneten und unterschriebenen Verzeiebnisses der
zur fan, m, fa mn, zu prüsentirenden Dividendenscheine No. II., zweite Serie, erheben Zu Wollen.
Kerlin, den 2. Jannar 1883.
sereinigte Deutsche Felegraphen - Cosellschaft.
Dr. Ad. Lasard. Steinhardt.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
In Gemäßheit der Amorfisations. Bedingungen sind am 18. d. Mig unter Leitung eines öffent⸗ lichen Notars von den von uns emittirten Pfandbrief · Anleihen die nachsiehend verzei neten i zum 1. April 1883 durch das Loos zur Amortifation bestimmt, und zwar: 1 J ( Serie 9. 450/ Pfandbriefe vom 1. Aprit 1877. Litt. A. zu 5000 M6. Nr. 16 19 85 99 161 2607 23965 3335 378. Litt. B. zu 1000 υοσ, Nr. 413 479 546 558 652 865 Sig 849 855 868 Ss76 898 9g01 gig gg
Io 95]
356 Uebersicht ; der Magdeburger Privatbank.
Activa.
Netallhestand . 060 813, 628
Reichs⸗Kassenscheine 9 12.200
Noten anderer Banken 3 424,800
Well A4, 690, 173
Lombard⸗Forderungen. 3 857, 900
er,, ' 11,709
Sonstige Activa. k ö 167, 150 Passiva.
Grundkapital. . uU 3000 0900
Reservefonds. ... * 600,000
Special Reserbefonds. . 5,714
Umlaufende Noten. 2 425,000
gefundenen notariellen Ausloosung unserer Bank- schuldscheine Litt. A. wurden gezogen: die Nrn. 9 13 32 59 115 à 300 4A,
452 514 à 150 4 einem Agio von
100j6
gegen Rückgabe der betreffenden Stücke schon ron beute ab unter Berechnung der auf Zingcoupon Nr. 21 weiter zu vergütenden Zinsen bei unserer
Kasse eingeloͤst. Dresden, den 2. Januar 1883. Der BSerwaltungsrath. Die General ⸗ Direktion. Aster. R oem er.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Wochen ⸗Uebersicht er
d Neichs⸗ Bank vom 30. Dezember 1882. Activa. I Metallbestand (der
(362
be Bestand an M csursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus—= ländischen Münzen, das Pfund 6 zu 13927 Mark berechnet)). . 568, 730 0090 N Bestand an Reichs kassenscheinen . 18,761. 066 3 an Noten anderer Banken 13, 374 066 4 an Wechseln. ... 475,349, 000 h an Lombardforderungen. S4, 852, 960 6 aan Effecten ... 20, 113, 000 ann sonstigen Activen. 24, 533, 000 Passiva. 8) Das Grundkapital 120, 900, 0090 9) Der Reservefonds. 17,724,000 10 Der Betrag der umlaufenden 3e 85383316. 181 0g II) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeisten.. . . . 214, 120 000 12) Die sonstigen Passiva 1,6591, 000
Berlin, den 2. Januar 1883. Reichs bank · Direktorium.
v. Dechen d. Boe se. v. Rotth. Gallenkamp.
Herrmann. Koch. v. Koenen.
3419 Sã Vieh · S-Banl in Drend I 8 2 36 9 22 6 r
die Nrn 262 255 296 302 339 398 419 432
und werden die vorstehenden Nominalbeträge mit
Leipziger Kassenverein. , n ner nen, — * Dezember 1882. MNetallbestand M 1,07, 277.
Bestand an Reichs kassenscheinen S bo. . Noten anderer Banken 73.400. Sonstige RK z
enbestãnde 11,0900. Bestand an
1 3, 969, 028. 3 2 . . ö SöSffecten.
2 sonstigen Activen. sor zo.
asst va. Das Grundkapital 4 n Mt 3, 00,000. J enden Noten
Der Reservefonds. Der Betrag der uml 2927, 500. Die ar en . älligen Ver⸗
bindlichleiten Giro · Creditoren) 1I, 041,568. Die an eine r en felt ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten . 374.429. 10
Die sonstigen Passtven 216,927. Weiter begebene im gn chile 2
MS 4534. 353. Die Dirertion des Leipziger Rassen vereins.
S SSI I 13
Braunschweigische Bank. Stand vom 31. werxember 1882.
1374 Activn. Netallbestandd· C 696, S4. 30 Reichskassenscheine . 5.559. — Noten anderer Banken. 1 172, 8090. —. k . 12, S24, 485 35. mbard-Forde en 2,2 .— 6 ! ᷣ 3 —.— donstige Activa — 63470 0,898 35. Passivn. Grundkapital = M 10, 500, 000. — Reser vesondkJs 351 865. 4. Dmlantende Noten?! 2357 106. X. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten... 7.748, 184 75. An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindichkeiten. l, 224. 400. —. Sonstige Passiva 148,814.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. A 1, 288.746. KRrannschwweig, 31. Dezember i883 Die Direktion. Bewig. Stub el.
Berschie dene Bekanntmachungen.
läso! Lübecker KEankz. Status am 80. Dezember 1882.
Activa. Kassabestand. .. Wechselbestand.. Darlehn gegen Unterpfand. Fonds und Aktien. . Auswärtige und hiesige De- bitores
MS 111,327. I. Ms6, 012. 1.125, 584. . 27,817.
H 157,346. 52. P as si va.
nh wet oss zs ik ij 1igs 1231 1338 css 1253 iss ät 1633 iäse' n did, F'nsttz täglich fällige Verbind⸗ J . 4 12 * zssn Hä äs är gag säzö Izgi sgh hn i Tien sis is is; . i , dss d , . Rö 230d 23 zäh dos 26s 2663 z5i6 z5568 s537 z535j 3316 zgzh 937 z57i z5i3 zöäö Sonflige Passin ?? 4, Hei der Bank belegte Felder, 8945. 91. be, ß sis , n, s m zörl zzös zößi äs zäüs zädl öh zösz 56 z5gg zh vent. Berbindlichkeiten aus weite: Feeebte egen Tnterpfand.. , ji, 85g. H. ö s s , n, e i , , i iii s ist ist ifs Lösß es zözgs Gern, e dn te. Kö Vl nis. S n ih e, i ge, i, ö, ,, ige ,, k 1 829 84s ; itz O. zn. hs de. Rr. 58 4321. 1356. a6 Föss 3 ö S328 zzg9 oald 3429 5ʒr g, den zo sz1. Dezeinber 188377 , , g, se h d, , gs s, egi, ee, sn, st di, gs ssl; athbdeßurg, den zo al. Dezeinber 1885. 1 Algemene (äs Sz Sz Sog gz sßsß S5öß sst segö Sötg Frs Ffßz seg Ch Ss4z sss cg Erz Berliner Omnibus. zittien / Gese ch ft. J 6 SSpud ger sren fetter Barr, l ier neger 5 hlt öl zöz4 öeß zh I3rs Sog (öh S863 s ; innghme Ilßs bös sesl zr öh hs sss söng sz ö sbeß Cäß Cäsß bäh, Gs sss es äs läss! am zi. . pra Monat 5s70s S512 8734 sz ssd8 Kid gha2 sos Sh gig gißs gabs sz5z est giß 335). Cassa · Bestand: 3 Deiner 6 125390. 26ꝛ g. „ 110573. 103 Hrtz ch hg gr ds gan, ö, rst t db sös ws eg iss ohn 1e, 'ahsefstund: urg schn. . 16 fees or, fs is e ce ,, ne, s fs, fo, n, fi d, . Kaffe . pro Tag . r n , , fön, is ih, ib, int nin, isl, is isl län, zn, h, asse 193 2c Wagen. 66. 7 3. . H. es 6 1, Hen , kin, , zs, ziögäz zieh zg ie i ii ü, Ü kit? Rin ware,. . Die Direltion. n fer, sls Le, l, wh söih js jzös isse, ss, äs js ü, ls, Nen Handerer ; 1a fs 1366 jähes jäsßi isst j3zis js zz ish 16h 13315 1357 Läes lzösz 13s kJ war en., 3 fe, ü ü, f f, ü, iss jös s, s,, d, zh , zehn de, guthaben bet der Reiches . er m,, 1565 1z6s lztzs 1363 13656 3g i5szt 5s i361 13335 j53375 jäh 14fiz iss zäh r e ᷣ ,,, 3 n . fi fe , d, ite fin än, ien, ichs jc jz jr, wi, H, , deten mite winde: :: ß bib auth Cs. 1, nr, ners lafst jcsss jada jc jözch isz6i zöäz joe jöäcs föäzz ö ls gerissen unternsender.! 6 ö Cen p zs Serie 10. A9 Pfandöriefe vom 1. Aprit 1880. . a rn lll Hitt. 3. zu soo M Mir 159 Te er, , , w ger Rrnnagzmätaederm. loi
Tättz Be Ce ( Mr, bd fäb, Th Fäg jos, 32 1463 1469 1814 1736 1860 1901 1973 Darlehen, an den Staat (Art. tz der
2007 WMS 2325 2379 2461 2482 2548 2554 2573 2637 2640 2645 2655 2692 27665 2826 3 3. . 3295 3307 3362 3464 3472 3504 3507 3550 3534 3556 3578 3969 4078 4433 . . J itt. C. zu 500 A6 Nr. 5247 5390 5544 5628 5744 5779 5803 5862 60147 606 . . 9 ö 3 . 56 . 5 3 6 6634 6698 6776 6830 6880 69607 ß Si . 1 ö ? 5 3 85 354 5 7 ö 3 eds S677 9069 9145 9147 9g203 9236 9299 93566 „ JLitt. D. zu 200 A Nr. 9732 9740 9763 9779 gs20 gagz 9944 10003 1 19135 10171 10187 10227 10284 10292 10535 10558 10642 10752 10769 10780 , . ö. 10943 11064 11253 11285 11440 11490 115095 11513 11533 11557 11885 11892 12017 12102 12320 123371 12710 12729 k u. 13507 14131 14233 14344 14457 14510 14651 erie 11. o Pfandbriefe vom 1. 2. ; 359 4 zu Ji. 2 97 3 255. f ö ö ; itt. B. zu M Nr. 495 769 1115 1230 1231 1336 154 16 , ,, . 3383 4 . 36 3806 4036 4178 4222. ö itt. C. zu 6 Nr. 4544 5038 5185 5416 5475 5505 551 7 5504 oh nh 6631 6853 5983 7022 7201 7235 7254 34 7545 f o' 36 3 36 S295 8301 8375 8595 8763 8816 8819 8843 8878 8882 8962 9077 Titt. D. zu 200 MÆ Nr. 12902 12963
1955 1979 227 3245 3256 3270
5999 6020 6451 828 7831 7915 8121 9089 9131 9136 9168
9 2693 9963 10056 114066 12072 12277 12322 12488 12746 3 130095 13645 153051 13062 13070 13144 13206 13239 13357 1353553 13510 13660 ö. 13680 13711 13911 13928 14055 14094 14168 14214 14231 14352 14401 14490 14610 14626 ; f 15199 15216 15220 15528 15661 15862 16513 16093 16098 16099 16131 16 135 16240 16422 16483 165496 16498 16534 16594 16626 16686 166936 16897 17132 17170 17214 17233 17284 17350 17391 174776 174186 17540 17606 17765 17768 17938 8635 is545 18104 18207 18300 13? 18439 18406 18510 18522 18540 18568 18636 18735 19151 19212 19241 19275.
. Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Cinlieferung der Obligationen nebst dazu hörenden Taluans und der nicht fälligen Coupons vom 15 April 1883 a6 än unseren Ftassen zu Braun⸗ schweig und Ha, 1ugver und bei den sonstigen bekannten Zahlstellen.
gen, . 6 1 ab Her, a . ö verzinst.
. Is wird us gusmertsam gemacht, daß alle zur Konvertirung auf 40 ã fünfprozentigen Pfan dbriefe der Serien 2, 3, 4 und 5 zum 2. Januar 2 . * grit ö 1
zum 1. April 1880 gefündigt worden find, und d i igati i , / 8 si aß diese Obligationen von diesen Terminen ab nicht
2308 3379
6462
Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗ Fonds.... Bankschelne im Umlauf.... Täglich fällige Verbindlichkeiten . An eine Kündigungsfrist gebundene
Die noch nicht fälligen, zum Ineasso gegebenen in⸗
1364]
An eine Kündigungsfrift gebundene
Statuten) .. JJ
Passi vn.
A 17, 142, 900 3.753, 000
7, S80, 000
3,549, 400
ländischen. Wechsel betragen M 1,781,651. 56. Die Direetign der Fraukfnrter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 85. Dezember 1882. Activa.
liche und durch ihre obje aller beiüglichen Fragen, sowohl in seibständigen Artikeln als in dem viel benutzten Brieffasten, dem Fachmanu nicht minder wie dem Lalen nützliche Zeitschrift, laden
nenten. Letztere — schon vie
Eratzen und spritzen nicbt. — Nur echt mit der Firma der Fabrik C. B KA NHD AUER mM. Co., KRERKMNIRNGH AMI. Mustersehachteln à 2 Dtz. Stek. 6 Pfennige durch jede Papierhandl, Fabriksniederlage bei 8. Loememinaljim, 171. Friedrichstr. Berlin.
Verbindlich keiten 5191.209 , n,, 166. 56 Ios072] 1 Ur (C Hahl rer e ssshehnhsamet, node g mn, Die Selbstherwaltung
Wochenschrift für alle bei der Kommunal und Polijeiverwaltung der Kreise, Amtsbezirke und Ge— meinden Betheiligten, beginnt mit 1883 ihren X. Dahfgang,
um Abonnement auf e anerkannt vorzüg⸗
tiven Besprechungen
wir bierdurch ganz ergebenst ein. Gute Jahresregister, sowie ein im Januar 18583
Metallbestand. „ I775ö, So) erscheinendes Generalregister der ersten acht Jahr⸗ , ö , . er die e e e, rf. Wechselbestand. .. ; d, MS. 6h He re ler w n n . Lombard · Forderungen n 522,00 Man abonnirt auf „Die Selbstverwaltung“ bei Effecten . ö — den Kaiserlichen Postämtern und in allen Buchhand⸗ Sonstige Activa m,. 8 230, 500 ,. für 6 75 pro Quartal; gegen Ein- r hdenpttas . ö. 396M —: . von 15 6 pro anno an die Unterzeichnete, e , ,,, , ,
r fer nn . gilde ten . ; OJ, au ranco unter Band und gedruckter Adresse
262,600 jeden Sonnabend in . der verehrten Abon⸗ e
itig benutzte — Be⸗
Braunjtzpein, den 26. Neremfet 68. ere r fn J 32 g ke ee r . K Brau nschtweig ⸗ Hannoversche Hhyothekenbankt. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen a , Jaber sche Vuchdrudeereĩ en fe. von Sedendorff. im Inlande zahlbaren Wechfeln Æ 427, 05. = A. & R.
— —
aber.
zum Deutschen Reichs-
Mä 2.
Zweite
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 3. Januar
register nimmt an:
Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
Deffentlicher Anzeiger.
S nete für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Dentschen Reichs · Anzeigera nnd Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-. Sachen. n. dergl.
4. Verloosung. Amortisation, KR n. s. w. von öffentlichen Bapieren.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Zinszahlung
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1883.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarisehe Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. lIn der Börsen-
& B
R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
a m,,
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, üttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗ Bureaux.
— 41
9. Familien- Nachrichten. beilage.
Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen un. dergl.
I231] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmannes Leopold Goldstein in Crefeld, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. van Koolwyk hier, gegen; I) den Lleidermacher Peter Bruckmann zu Brückerheide, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, 2) Jo⸗ hann Bruckmann, Lumpensammler zu Alten Essen, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und Genossen. Beklagte, wegen Thellung, ladet der Kläger die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Cleve auf den 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr. um über den Antrag erkennen zu hören: den vor Notar Kewer in Rheinberg am 8. November 1882 gethätigten Theilungsrezeß auf Kosten der Masse zu hestätigen,“ . und mit der Aufforderung an die Beklagten, einen bei dem hiesigen Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
tellen. 4 Erste Gerichtsschreiber des Landgerichts Cleve. Ober⸗Sekretãr Mende.
[2M Oeffentliche Zustellung.
Nr. 24758. Die Elise Heinemann von Biberich, ver, treten durch Rechtsanwalt Frantz in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Sigmund Gunzenhaeuser in Mannheim, zur Zeit an unbekanntem Orte, aus Unter⸗ haltspflicht des Beklagten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben, der Klägerin 215 nebst 5d / Zins vom Klagzustellungs tage, sowie vom 1. Januar 1883 ab bis zum vollendeten 18. Lebensjahre des am 21. September 1881 geborenen Wilhelm Heine⸗ mann pro Monat 15 , zahlbar in 4 jährlichen, voraus zu entrichtenden Raten, erstmals 1. Januar 1883 zu zahlen, und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Uctheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, den 28. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 21. Dezember 1882.
Reis, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(228 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Nicolaus Stein zu Hayingen, vertreten durch den Gerichtsvollziehergehülfen Schneider zu Diedenhofen, klagt gegen den Eigen⸗ thümer Johann Schank, früher in Oetringen, jetzt ohne bekannten Wohn.! und Aufenthaltsort, wegen i n. mit dem Antrage auf Verurtheilung zur
ahlung von 6412 MÆ nebst 5oso Zinsen feit 3 Jahren und Kosten durch vorlaufig vollstreckbWares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf
Freitag, den 16. Febrnar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Schweitzer, H. Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.
I290] Oeffentliche Gustellung.
Die Ehefrau Maria Friederika Magdalena Brüggen, geb. Tödt in Wandsbek, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrath Schröder hier, klagt gegen ihren Ehemann den Schneider Johann Rudolph Brüggen aus Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böelicher Verlassung mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf
den 19. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 18. Dezember 1882.
I2z0] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Karl Alphen zu Nanev, ver- treten durch den Geschäftsmann Lauter in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Arbeiter Johann Peter Gentil und dessen Ehefrau Maria Mutelet, früher in Haringen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Äuf⸗ nthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 111,98 4 nebst 8 o. Zinsen feit 24. November cr. und Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Dieden= hofen auf
Freitag, den 16. Febrnar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
(229 Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler Karl Alphen in Naney, ver⸗ treten durch den Geschäfts mann Lauter in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Arbeiter Johann Peter Gentil und dessen Ehefrau Maria Mutelet, früher in Ha⸗ ringen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts -= ort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung zur Zahlung von 284,33 MS nebst Ho /o Zinsen seit 24. November er. und Kosten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtagericht zu Diedenhofen auf Freitag, den 16. Febrnar 1883, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - Sch weitz er, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(226 Oeffentliche Zustellung. . In der Prozeßsache der Gastwirthin Malwine Schramke zu Groß ⸗Leistenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Soenderop hierselbst, wider den Schacht⸗ meister Friedrich Recht, früher in Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufentbalts, ladet die Klägerin, nachdem die Einspruchsfrist gegen das öffentlich zugestellte Versäumnißurtel vom 30. März d. J. verstrichen ist, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stargard i. Pomm. auf Dienstag, den 20. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 20. Dezember 1382. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III. Foerstner.
(204 Oeffentliche Zustellung. J
Der zu Cöln wohnende Rechtsanwalt Schüller hat als Mandatar der in Brühl wobnenden Ehe leute Anton Feuser, Hufschmied, und Sibilla, geb. Birgel, ohne besonderes Geschäft,
gegen: h den Gastwirth Johann Gottlob Rahn zu Cöln, 2) die Erben der verstorbenen Ehefrau desselben, der Amalie, geborne Preuß, als: a. Minna, geborne Preuß, und deren Ehemann
Daniel Pollmann, Arbeiter,
b. Louise, geborne Preuß, und deren Ehemann den Wärter Gänzer, ad a. und b. zu Königsberg wohnend, c. Samuel Preuß, Böttcher, d. Ferdinand Preuß, Arbeiter, e. Fridrich Preuß, Zimmermann, f. Henriete Preuß und deren Ehemann Ferdi⸗ nand Steege, Eigenkäthner, ad e. bis f. zu Milhersdorf, Kreis Ger⸗ dauen wohnend, 3. ;.
g. Julius Preuß, Schachtmeister, früher zu Aufenthaltsort, für eine seinen Mandanten aus einem Kaufvertrage vor Notar Keunecke zu Brühl vom 18. Oktober 1877 zustehende Kaufpreisrestforderung im Betrage von 900 M nebst Zinsen zu 50/9 und Kosten, die gerichtliche Beschlagnahme des Kaufobjektes zum Zwecke der Subhastation beantragt.
Auf Grund des §. 5 755 fi der C. Pr. Ordn. §§. 3 und 4 der Rh. Sub. Ordn. vom 1. 8. 22 hat demnach das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung III. zu Cöln durch Verfügung vom 5. Juli 1882 dem Antrage stattgegeben und das in der Ge⸗ meinde und Bürgermeisterei Brühl, im Landkreise Cöln, Flurabtheilung am ‚Begdorfer Weg“ gelegene Stück Ackerland, begrenzt nördlich von Wilhelm Curth zu Brühl, östlich vom Subhastaten Rahn, südlich von der Chaussee, westlich von Engelbert Hummelsheim zu Bonn und katastrirt in Flur B. Nr. 411/224 der Parzelle mit einem Flächeninhalte von 17 Are 35 Metern, in gerichtlichen Beschlag genommen, die Eintragung der Verfügung und die ihr zu Grunde liegende Antragsverhandlung in die Register des Königlichen Hypothekenamtes zu Cöln, , deren Zustellung an die Subhastaten ver⸗ ordnet.
Cöln, den 4. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
Weidenkaff. 235) Aufgebot. Es ist die Todeserklärung folgender Personen be⸗ antragt:
1) des Handlungskommis Carl Heinrich Fieck, geb. am 9. Oktober 1851 zu Magdeburg. (verschollen seit 1871) von seiner Schwester, der Ehefrau des Produktenhändlers Franz Schlüter, Minna,
geb. i., zu Reudnitz bei Leipzig,
des Siegmund Emil Reinhold Heimavesf geb.
am 21. März 1851 zu Magdeburg, (verschollen
seit dem Frühjahr 1867) von seinen drei
Brüdern, dem Eisendreher Carl Primavesi und
den Mechanikern Albrecht und Theodor Prima⸗
vesi zu Magdeburg. ;
Die genannten werden aufgefordert, sich spätestens
in dem auf
den 18. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr,
vor dem hiesigen Gericht, Domplatz 9, Zimmer 1,
anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗
selben für todt erklärt werden.
Magdeburg, den 13. Dezember 1882.
27
Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Bergerthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
(232 Aufgebot. . Der Hotelpächter A. Meininger zu Berlin, Char— lottenstraße 69, hat das Aufgebot einer Aktie der Aachen ⸗Mastrichter Eisenbahn ⸗ Gesellschaft über 600 n, die Nummer 5131 tragend, sowie eines dazu gehörigen, am 1. Juli 1883 faͤlligen Dividenden⸗ scheines nebst Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 285. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. V.
(185 Aufgebot. . Am 7. Juli 1882 ist hierselbst die Wittwe des weil hiesigen Kaufmanns Heinrich Friedrich Schrei⸗ ber, Julie Emilie, geb. Woyke, im Alter von 30 Jahren 1 Monat und 17 Tagen verstorben bezw. als Leiche gefunden worden. Dieselbe war geboren zu Bromherg als eheliche Tochter des Müllers Ludwig Woyke und seiner Ehefrau Anna, geb. Engelhardt.
Auf Antrag des zur Regulirung des Nachlasses vom Stadt ⸗ und Landamte bestellten Nachlaß ⸗ kurators, Rechtsanwalts Dr. Peter Steinhagen, er—⸗ geht hierdurch unter Anberaumung des Aufgebots⸗ termins auf
Sonnabend, den 7. April 1883, Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot 1 1) an Alle, welche Anspruch auf Befriedigung gus dem Nachlasse haben, ihre Ansprüche unter An= gabe des Grundes und Umfanges, mit Bei—⸗ fügung der Beweisurkunden spätestens in dem Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch in soweit geltend ge⸗ macht werden können, als derselbe mit Aug— schluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist, an die unbekannten blutsverwandten Erben, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges, mit Beifügung der Beweis⸗ urkunden spätestens in dem Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß der Nachlaß, wenn kein Erbe sich melden sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfalgender Anmel dung aber den sich legitimirenden Erben aus— geantwortet werden und ein nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldender Erbe den in §. 24 deß Lübectischen Gesetzes das Aufgebots⸗ verfahren betreffend vom 25.27. März 1882 bestimmten Beschränkungen unterliegen solle. Lübeck, den 28. Dezember 1852. Das Amtsgericht, Abth. II.
2)
Asschenfeldt, Dr., Amtsrichter. Dr. Achilles, ser. (243 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene
Catharina, geb. Nuß, zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Ewald Wolfsholz daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechtsanwalt Alphons Schmitz zu Elberfeld, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne hestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28S. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Sch u ster J
Gerichtsschreiber der J. C. .. des Königl. Landgerichts.
(2381 Bekanntmachung Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 16. November 1882 ist die zwischen der Ehefrau des früheren Maschinensteigers und Unternehmers Fried ⸗ rich Abs, jetzt ohne Gewerbe, Maria, geborenen Keßler, und ihrem genannten Ehemanne, Beide zu Schiffweiler, bestehende eheliche Gütergemeinschaft getrennt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Wüst in Neunkirchen verwiesen. Saarbrücken, den 29. Dezember 1882.
Kum p, Assistent,
Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
lõ3 415] Der Theilungsplan des Lampaden'er Erben oder Gehöferschaftslandes ist bei dem Vorsteher Mathias Hennesdorf zu Lampaden zur Einsicht jedes Be—⸗ theiligten niedergelegt. Zur Erklarung über den Plan habe ich Termin auf Dienstag, 18. Januar 1883, Morgens 11 Uhr, in dem Schulhause zu Lampaden anberaumt und fordere jeden Betheiligten auf, in diesem Termine vor mir so nl zu er⸗ scheinen, als sonst gegen die Ausbleibenden ange⸗ nommen wird, sie genehmigten den Plan. Trier, den 15. Dezember 1882.
Der Vermittlungo⸗Kommissar:
*
[245
Die Ehefrau des Schmiedes Wilhelm Oehlers, Hubertine, geb. Broetsch, Hebeamme, zu Otzenrath, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 8. März 1883, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 24. Dezember 1882.
. Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
(12241 Erbvorladung.
Der 22 Jahre alte Johann Adam Beuchert von Walldürn, dessen Aufenthaltgort dahier nicht ermittelt werden kann, ist zur Erbschaft seines Vaters, des hiesigen Schuhmachers Georg Josef Beuchert mitberufen. Derselbe wird hiermit unter Anberaumung einer Frist von
drei Monaten aufgefordert, sich entweder persönlich zu den Thei⸗ lungsverhandlungen zu stellen oder durch einen Be⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen, andernfalls die Erbschaft Denjenigen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn er, der Vorgeladene, zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Walldürn, am 28. Dezember 1882. Der Großh. Notar: Breunig.
[241] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Auszug.
Johanna Linden, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Pfleging, früher Wirth, . Versicherungsagent, Beide zu Straßburg wohnhaft, Klägerin im Armen recht, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung mit dem Antrage:
Es gefalle dem Gerichte, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 17. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Straßburg, den 28. Dezember 1882.
SStrkretariat der II. Civilkammer. Weber.
1244 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftẽlose Margaretha, geb. Rauch, zu Elberfeld, Ehefrau des gewerblosen Fhristian Schuld daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 12. März 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber der J. CK. des Königl. Landgerichts.
246
Die Ehefrau des Wirthes und Ackerers Peter Töller, Anna Margaretha, geb. Köller, zu Hack— hausen bei Dormagen, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düssel dorf Klage auf Güter ⸗ trennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 8. März 1883, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 29. Dezember 1882.
Holz. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
215 Bekanntmachung. . Civ. Nr. 27713. Das badische 355 Fl. Loos Serie 1566 Nr. 78251 wurde auf Antrag der Firma L. C L. Hamburger in , . a. M. durch Aus⸗ schlußurtheil Großh. Amtsgerichts vom 14. d. M. für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 22. Dezember 1882.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank.
(206 Bekanntmachung.
Verkündet am J. Juli 1882. gez. Arnoldy, als Gerichtsschreiber.
Präklusions⸗Urtheil.
Im Namen des önigs! ; In der Ferdinand Klatt'schen Zwangsversteige⸗ rungtzsache von Pollenczyn Nr. 31 hat, betreffend das Aufgebot der Julius Steuder'schen Spezial⸗Masse, das Königliche Amtsgericht zu Carthaus unterm 7. Juli 1882 für Recht erkannt: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an die Julius Steuder'sche Spezial Masse auszuschließen, der Wilhelmine Klatt, geb. Steuder, aus Pollenczyn, die angemeldeten Rechte vorzube⸗ halten, die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließ⸗ lich der Gebühren und Auslagen des Kurators aus der Spezial⸗Masse zu entnehmen.
gez. Grodzicki.
Zur Beglaubigung:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TVa.
Lohaus, Regierungs⸗Rath.
Stenzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.