1883 / 3 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Cölmn, 3. Janusr. (. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19.09, fremder loco 20,00. pr. März 18, 95, pr. Mai 19,00). Roggen loco 15,00, pr. März 14 35, per Mai 1435. Hater loeo 15, .. Rubòöl loco 35.50. pr. Mai 33.90. pr. Oktober 31.80.

Fremen, 53. Jannar. (W. LT. B)

FPetroleum. (Schlussbericht.) Niedriger. Standard white loco 7.35 bez., pr. Febrnar 7, 60 Br. pr. Närz 770 bez., pr. April 7.85 B.. pr. August Dezember 8, 60 Br.

Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert auf Termine still, pr. April- Hai 17200 Br, 171 0 6d., pr. Mai-Juni 174,090 64. 173 00 84. Roggen loco unverändert anf Termine still, pr. April-Hai 13000 Br 129 00 G4. , pr. Mai- Juni 130 00 Br., 129,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl still, loco —, pr. Mai 68,00. Spiritus still, pr. Jaunar 414 Br., pr Februar-März 414 Br, pr. April- Mai 0 Br, pr. Mai-Juni 40 Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,69 Br., 7,45 Gd. pr. Januar 7,50 Gd., pr. Februar - März 7,89 Gd. Wetter: Regen.

Wien, 3 Januar. (W. T. B.)

Ggetre idem arkt. Weizen pr. Jannar 9.70 Gd., 9.80 Br., pr. Frühjahr 10 05 Gd., 10,07 Br., gr. Herbst 10.43 G4d., 10, 0 Br. Roggen pr Frühjahr 7, 89 Gd., 7.85 Br. Hafer pr. Frühjahr 707 G4. 705 Br. Hais pr. Mai- Juni 6.54 Gd., 6, os Br.

Pest, 3. Jannar. (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loFeo bebauptet, pr. Frühjahr 9, 55 Gd. 957 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 56 Gd., 6. 58 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 10 Gd. 612 Br. Kohlraps pr. August- Sep- tember 13.

Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher, pr. März 269, pr. Mai 269. Roggen loco höher, auf Ter- mine unverändert. pr. März 168, pr. Mai 168. Rüböl loco 39, pr. Mai 393, pr. Herbst 36.

Amsterdam, 3. Jannar. (W. T. B.)

Bancazinn 57.

Antwerpen, 3. Januar. (W. T. B.)

Fetroleum markt. (Schlussbericht.) Raffinirtés. Type weiss, loco 191 bez, 195 Br., pr. Februar 199 Br., pr. März 194 Br., pr. September-Dezember 217 Br. Ruhig.

London, 3. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter: Milde. Havannazucker Nr. 12 225. Träge.

London, 3. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 25 980, Gerste 99310, Hafer 20 060 Erts.

Sämmtliche Getreidearten rubig. Weizen unverändert. An- gekommene Ladungen gefragter, rother Weizen 42 43, Mais 1 86. hilliger.

Liverpool, 3. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 10 0 B. Träge. Middl. amerikanische Jannar- Lieferung 53s, März April-Lieterung 54s. April-Mai. Lieferung 545/64. Mai-Juni-Lieferung 5g, Jupi- Juli Lieferung Sisi, Juli-August-Lieferung 55 /s, August-September-Lieferung 55l /s d. Spätere Meldung: Amerikaner und Surats 11s d. bil- liger, Egyptian brown good fair 81 d.

Kew-Eork, 3. Jannar. (W. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 10, do. in New- Orleans 97 Petroleum Standard white in New-Vork 74 64, do. in Philadelphia 76 Gd., rohes Petrolenm in New-Tork 7, do. Pipe line Certificates D. S6 C. Mehl 4 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 114 C. do. pr. Jannar 1 D. 9g C. do. pr. Eebruar 1 D. 11 C., do. pr. März 1 D. 134 C. Mais (New) 67. Zucker (Fair refining Museovadoes) 6i5is. Kaffee (fair Rio-) Sn Schmalz (̃Tileoꝝ) 107, do. Fairbanks 1023, do. Rohe & Brotkers 10]. Speck —. Getreidefracht nach Liverpool 7.

Rio de Janeiro, 2. Januar. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 21, do. auf Paris 452. Tendent des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 3400 à 3550. Durehschnittliche Tageszufur 6750 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 108 000. do. nach dem Kanal und Nordeuropa 48 00, do. nach dem Mittelmeer 6000. Vorrath von Kaffee in Rio 207 000 Sack.

Kerlin, 2. Januar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause)—) Butter: Das Geschäft verlief in der letzten Jahres- woche nach allen Richtungen hin ohne Interesse, und obne nennenswerthen Verkehr. Diese gewöhnlich wiederkehrende Stagnation wäre aber kein Massstab für di Tendenz, wenn nicht im Allgemeinen eine Fläne an den Tag träte, die ohne weiteren Preisrückgang nicht vorüber gehen dürfte. insbesondere wenn die jetzige Witterung andauert. Notirungen: Feine und feinste mecklenburger, ostpreussische. Vorpommersche und priegnitzer Butter J. Qualitäten 125— 128 M, II. Qualitäten 115- 120 ., feine Amts- und Pächterbutter 115 - 125 S6, pommersche 985 - 1090 ½, preussische, litthauer 95 - 100 M, hessische, thüringer 1065 1098 6, Netahrücher Niederunger 95 - 100 M, bayerische Sennbutter 110 - 115 S, bayerische Landvutter S7 - 9 AM, schle- sische 99 100 4S½6, böhmische, mährische 85 - 90 , galiz. 80 - S5 S6, bayerische Schmelzbutter 95 —- 100 M. Margarinbutter 65 70 υ je nach Qualität. Schmalgz:; Das vorwöchentliche Geschäft verlief im Ganzen still und haben Preise wiederum etwas nachgegeben. Notirungen: Choice steam 66 —- 5 46, Fair- bank, Wilcox 66 - 65 A, 1 Ctr. Gebinde 67 A frei Berlin, ver- stenert 17 ½ Tara. Muss: türkisches, neue Waare 26 M, vorjähriges 25 S, schlesisches 24 A

KEerlin, 31. Dezember. (Wollbericht des Centrbl. für die Textilindustrie) Die letzten 8 Tage verliefen ohne nennens- werthe Umsätze. Die Nachfrage nach guten Kamm wollen dauerte fort, ohne dass indess Abschlüsse als perfekt gemeldet wurden. Wenn wir einen kurzen Rückblick auf das erste Semester des Wolljahrs 1882 werfen, so können wir, was den Handel mit deut- schen Wollen anbetrifft, von keinen erfreulichen Resultaten be- richten. Die Preise stellten sich für den Einkauf zu den Märkten zu hoch und in diesen wurde nur ein kleiner Theil der herange- führten Wollen in Eolge der Zurückhaltung der Grosskäufer realisirt. Nach den Märkten trat eine grössere Pause ein, und wenn auch von Zeit zn Zeit an einzelne Kammgarnspinner grössere PFosten zu Wollmarkstspreisen begeben wurden, so blieb doch die Mehrzahl derselben unserm Platze fern. Fahri- kanten kauften, was noch an Schmutzwollen vorhanden war., und schenkten den Rückenwäschen nur geringe Beachtung. da sie sich im Verhältniss zu jenen gewaschen wesentlich höher stellten.

Dux-Bodenbaoher Elsenbahn. Im Dezember 1882 158 400 FI. (- 4970 Fl). bis ultimo Dezember 1882 1 995 260 EI. (4

112 270 FI.). Generalversammlung em. 25. Jannar. Die Union, Allgemelne Deuts ohe Hagelverslche- rungs- desellsohaft. Ordentl. Gen. Vers. in Weimar. VUVsanco. Bei Berlin- Gsrlit zer Eisenbahnaktien muss der 1882 er Dividendensehein mitgeliefert werden.

Wetterbericht vom 4. Januar 1883, S Uhbr Morgens.

Barometer aut

j O Er. n. 4. Meeres- Stationen. pegel redne. in

Aillimoster.

AMullaghmore 758 6 bedeckt Aberdeen. 765 4 bedeckt Christiansund 764 Schnee Kopenhagen. 762 bedeckt Stockholm 760 wolkenlos Haparanda 754 wolkenlos St.Petersburg 740 Regen Moskau... 752 bedeckt Cork, Queens- 756 bedeckt 762 vedeckti) 768 heiter 766 wolkenlos 766 wolkig?))ꝰ) Swinemũnde 763 heiter Neufahr wass. 759 bedecktꝰ⸗ 757 bedeckt) 768 wolkenlos Münster. 767 wolkenlos Karlsruhe .. 767 Regen Wiesbaden. 766 wolkenl. ) München. 766 bedeckt Chemnitz .. 766 bedeckt Berlin ... 762 bedeckt Wien .... 762 bedeckt Breslau ... 759 Regen Ile d'Aix .. 165 bedeckt Niza... 763 wolkenlos Triest.... 763 halb bed.

) Seegang mässig. ) Gestern Regen. 3) Nachts Regen. h Seegang mässig. 3) Gestern Regen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 sehwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 gteif, 8 = stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Hoher Luftdruck von über 765 mm mit schwacher Lufthewe-

gung und vielfach heiterem Wetter lagert über der Nordsee,

Lemperatur ind. Wetter. in o Telsius 50 C. 406.

d E o do = *

E Q R, & N · N & , - & -= R o C CO K

Glasgow., 3. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Paris, 53. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco ruhig, 52,50 à 52.75. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 190 Kilogr. pr. Januar 60, 30, pr.

pr. Mai -Angust 62,60. Paris, 3. Jannar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig, Februar 25 75, per März - April 26.66. pr. März-April 57,25, per März-Juni 57, 25. Januar S5, 25.

Mixed numbers warrants 48 sh. 10 d.

per Jannar 25,75. per per März-Juni 26 30, Mehl 9 Marques weichend, per Januar 57. 10, per Februar 57, 10, Rüböl ruhig, per per Februar 85.25, per März-April 84,75. per Mai-Angust 81.25. Spiritus behauptet, per Januar 50.506. per Fe- bruar 51.00, per März-April 51 75. per Mai-Augnst 55.50. ——

Februar 60,75, täten.

um 2—3 Thlr. niedriger stellen,

Erst gegen Schluss des Jahres, als Eigner sich zu wesentlichen Konzessionen in den Preisen herbeiliessen. traten eine grössere Anzahl von Kammgarnspinnereien und Fabrikanten in den Markt und entnahmen dem hiesigen Lager sehr beträchtliche GQuanti- Gegen den Wollmarkt dürften sich die jetzigen Preise

verluste etc. nicht eingerechnet sind; es liegt daher auf der Hand, dass die bisher stattgehabten Verkäufe nur durch schwerwiegende Opfer Seitens der Eigner zu Stande gebracht worden sind. Die Bestände dürften höchstens 12-15 000 (tr. betragen.

wobei die Lagerspesen, Zins-

Eisenbahn-Einnahmen. Rybinsk - Bologose Risenhahn. . 2510 RKbl.) ultimo November er. 2 176 930 Rb. = 41 755 Bbl.).

KNovember er. 98 742 RbI. (-

Frankreich und Westdeutschland, während im Südwesten der bri- tischen Inseln bei starken südlichen und südöstlichen Winden der Luftdruck in rascher Abnahme begriffen ist. nördlicher bis westlicher. im Westen schwacher, im Osten meist mässiger bis starker Luftströmung ist das Wetter über Central- Europa vorwiegend trübe, nur im nordwestlichen Deutschland, sowie über Dänemark vielfach wolkenlos, im Süden stellenweise regnerisch. Ueber Central-Europa ist die Temperatur allenthalben gesunken, meistens erheblich, so dass im nördlichen Deutschland stellenweise Nachtfröste stattfanden. Im östlichen Deutschland, sowie im westdentschen Binnenland kamen allenthalben wieder Niederschläge vor.

Bei vorwiegend

Deutsche Seewarte.

m

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 4. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman— tische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Sachse-Hofmeister, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 4. Vorstellung. Torquato Tasss. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang 695 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 5. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. Anfang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Fräulein Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Freitag: Zum 13. Male: Der Schwabenstreich. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan.

Victoria-Iheater. Freitag und die folgen⸗ den Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekora⸗ tionen, Kostümen und Requisiten. Frau Venus. Modernes Märchen in 15 Bildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche 15 neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Venus: Fr. Thomas ⸗Damhofer. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

Friedrich - sfilhelmstũdt. Theater.

Freitag: Zum 38. Male: Die Jungfrau von Belleville. Operette in 3 Akten. Musik von Millocker.

Sonnabend: Don Eugenio.

Residenz- Theater. (Direktion: Emil Neu-=

mann.) Freitag: Zum 4. Male: Ein pikanter

Roman. Lustspiel in 4 Akten von Bruno Köhler.

In Scene gesetzt von Emil Neumann. (Novitäͤt.) Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Krolls-Theater. Freitag: Gr. Weihnachts

Ausstellung. Dazu: Die Reise durch's Märchen⸗ land. Weihnachtskomödie für große und kleine Kinder mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vorspiel von Elise Bethge⸗Truhn. Musik von G. Lehnhardt. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung? Uhr. .

Im Garten: Ethnographische Ausstellung einer zum L. Male vom Polarmeere nach Europa gebrachten Samojeden Familie. 4 Personen, 8 Renn⸗ thiere, 1 sibirischer Hund), Schlitten, Zelte, Polar⸗ moos 2c. Geöffnet von 11 Uhr Vormittags an bis zum Eintritt der Dunkelheit. Entrée von 11

bis 2 Uhr 1 , von 2 Uhr an bis zum Eintritt der Dunkelheit 50 5 (Kinder die Hälfte).

National- Theater. Weinbergsweg s und 7. Freitag: Der Galeerensklave. Schauspiel in 5 Akten von Bartley Campbell. (Oliphant: Hr. Ed. Weiß a. G.) Großes Ballet. Frls. Marengo und Schön, sowie dem Corps de Ballet. Anfang? Uhr.

Sonnabend: Der Galeerensklave.

Belle- 41liance- Theater. Freitag: Gast— spiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner Theaters und seiner Mitglieder. Zum letzten Male: Unsere Frauen. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Fr. v. Schönthan.

Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Zum 1. Male: Sodom und Gomorrha. Schwank in 4 Akten von Fr. von

Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Nilhelm-TIheater. Chausseestraße Nr. 25/26. Freitag: Zum 13. Male: (Novität.) Das Spiel⸗ eug des Teufels. Ausstattungs⸗Fecrie mit Gesang u. Tanz in 12 Bildern nach Th. Delles und A. Renées: Les bibelots du diahbhle! Musik von Ch. Regquin. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang des Con— certs 6 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr.

Sonnabend und die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung.

Concert - Rwus. Goncert des Kal. Ni Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilseè.

Circus Renz. Carlsstraße Markthallen.

Freitag: Große Vorstellung. Nur noch diese Woche: Don Quixotes Abenteuer. Brillante komisch⸗ romantische Weihnachts Ausstattungs⸗Pantomime mit phantastischen Ballets und Gruppirungen. Auftreten der Schulreiterin Frl. Elise. Auftreten der jüngsten Schulreiterin Clotilde Hager mit dem Springpferde ö. Vorführung der 8 Rapphengste durch Hrn. Franz Renz. Albinos, Isabellenbengst, in der hohen Schule geritten von Hrn. J. W. Hager. Auftreten der Amerikaner Mr. Batchellor, Mr. Donavan und Mr. Dutton, genannt: The Champion leapers of the world. Auftreten des Thierbändigers Mr. Julius Batty mit seinen 5 dressirten Löwen. Auf⸗ treten der Damen Miß O Brien, Mlle. Aguimoff, Miß Margarethe, Miß Elizabeth, Miß Knight, * Herren Gilbert, Strakey, Gatley, Branden ein 2c. 2c.

Sonnabend: Große Vorstellung.

E. Renx, Direktor.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Johanna Bösmann mit Hrn. Haupt⸗Zollamts-Assistent Heinrich Winter (Bre⸗ men). Frl. Elisabeth Köppert mit Hrn. Re⸗

gierungs⸗Baumeister Theodor Pachetka (Neustadt O. /S. Ostrowo). Frl. Adelheid v. Oertzen mit Hrn. Wilhelm v. Haugwitz (Alt-⸗Vorwerk Sorau NL). Frl. Anng Kyritz mit Hrn. Regierungs-Baumeister und Stadthaurath Franz Peveling (Landsberg a/ W.). Frl. Elisabeth Bansi mit Hrn, Pastor Gerhard Goebel (Biele⸗ feld). Frl. Margarethe v. Schrabisch mit Hrn. Seconde ⸗Lieutenant Hans Woltersdorff (Gotha.)

Verehelicht: Hr. Dr. jur. Franz Hackl mit Frl. Helene v. Smolinska (Dres den). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant v. Hertzberg (Berlin) Hrn. Dr. Kolbe (Bad Reinerz). Hrn. Oberst⸗Lieutenant a. D. Gustav v. Prosch (Dresden). Eine Tochter: Hrn. Seconde ⸗Lieutenant Grauert (Berlin). Hrn. v. Pfuel (Wilkendorf).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(542 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Sattlermeisters Heinrich Häger, Catharine Margarethe, geb. Döscher, aus Geesten⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mohrmann in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler⸗ meister Heinrich Häger aus Geestendorf, jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden auf den 27. Febrnar 1883, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 12. Dezember 1882.

(Unterschrift). Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(488 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Former Pzotschel, Marie, ge⸗ borene Bartsch zu Kotzenau, vertreten durch den Justizrath Fränkel zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Wilhelm Pzotschel, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung. Versagung des Unterhalts ꝛc. mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 3. April 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Liegnitz, den 2. Januar 1883.

. Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

HM. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Moenckeberg in Vollmacht von Adolphe Popert in Paris hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der am 6. November 1882 in Caräcas von San Santana Hermanos Co. auf Michl Pardo & Co. hier gezogenen, an die Ordre von Jacobson & Co. gestellten und an Adolphe Popert in Paris indossirten, 90 Tage Sicht Tratte, welche von den Acceptanten am 27. Novem⸗ ber 1882 per 25. Februar 1883 acceptirt, bei der Filiale der deutschen Bank hier zahlbar gemacht und mit dem Vermerk „nur zum Accept bestimmt“ ver sehen worden. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 15. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hambnrg, den 29. Dezember 1882.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

Woch en⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

(581 2 mt er Baverischen Notenbank vom 30. Dezember 1882.

Activa. 606 30,675,009

Metallbestand .

Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. ö Lombard⸗Forderungen e; sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonddd.. ... Der Betrag der umlaufenden Noten Die , . täglich fälligen Ver⸗ bindlichkelten· Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. ... 149, 000 Die sonstigen Passina ..... 2, 545, 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln .. . 66 1,700. 483. 27 München, den 3. Januar 1883. Banerische Notenbank. Die Direktion.

643, 000 bõ/ O90, 000

976, 000

1 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger. Berlin, Donnerstag, den 4. Januar 1883.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto. und Telegrammgebühren- Tarif.

Jas Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Hermittelung der Zeutschen Reichs -Postanstalten gegen Vorausbezahlung

von 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Aummer bezogen werden.

——

In Betreff der zulassigen Angaben auf der Aussenseite der Briefumsohläge ist bestimmt worden, dass der Absender auf dem Umschlage ausser der Adresse nur noch angeben darf: seinen amen und Stand, bz. seine Firma sowie seine Wohnung. Diese Angaben können handschriftlich ge- macht oder. auf mechanischem Wege hergestellt werden, dürfen in ihrer Ausdehnung etwa den sechsten Theil der Fläche des Briefumschlages (auf der Vorderseite, oder auf der Rückseite) nicht überschreiten und müssen in einer Weise ange— bracht werden, dass da lurch die postdienstliche Behandlung der Sendung, insbesondere die Bedruckung derselben mit den Post- dienststempeln, nicht erschwert, auch die Klarheit der geschrie- benen Adresse des Empfängers nicht beeinträchtigt wird. Mit Rücksicht hierauf empfiehle sich die Anbringung jener Angaben am oberen oder linken Rande der Vorderseite des Brièfum- schlages.

Abbildungen und sonstige Zeichnungen dürfen anf der Vorder- seite überhaupt nieht enthalten sein. Auf der Rück- seite der Briefumschläge, und zwar auf der Ver- sehlussklappe, können solehe Teichen oder Abbildungen an- gebracht werden, welche im Allgemeinen als Ersatz für einen Siegel - oder Stempelab druck anzusehen sind.

Kür die Sicherheit und EPünktlichkeit in der Beförderung der der Post anvertrauten Faokete ist es unbedingt nothwendig, dass jedes einzelne Packet nicht aflein mit dauerhafter, sondern auch mit durchaus deutlioher Aufschrift versehen ist.

Namentlich muss der Bestimmungsort auf dem Packet in recht grossen, stark aufgetragenen Buchstaben angegeben sein, so dass er auf den ersten Blick in die Angen fällt und auch bei Licht, sowie während der Fsahrt in den Eisenbahn-Post wagen leicht gelesen werden Eann. Ist der Bestimmungsort nicht eine grössere bekannte Stadt, so muss seine Lage durch Hinzufügung des Namens der Provinz, des BPe— zirks n. s. w. näher bezeichnet werden. Bei Verwendung von dunkelfarbigem Packmaterial ist die Aufschrift auf einem der ganzen Fläche nach aufazuklebenden Stück weissen Papiers an— zubringen. Ge druckte Pack etaufsechriften zind erfahrungs ·

mässig am deutlichsten doch darf der Name oder die Firma und der Wohnort des Absenders in den Packetaufschriften nur klein und nicht hervortretend gedrackt sein.

Die Republik Costa-Rloa ist dem Weltpostvorein beigetreten. Demgemäss kommen für Briefsendungen nach und aus Costa-Rica die Vereinsportosätze in Anwendung, nämlich 20 für fraukirte Briefe, 40 für unfrankirtz Briefe. 19 J für Postkarten, 5 5 für je 50 Gramm Drucksachen, Geschäftspapiere und Waaren- proben mindestens jedoch 20 für Geschäftspapiere und 10 4 tür Waarenproben (8. Tarit A. No. 63).

Für Postanweisungen naoh Grossbritannien und Irland be- trägt von jetzt ab die Gebühr 20 3 tür je 20 M, mindestens jedoch 40 8.

Nach Tokohama und Tokio in Japan können durch die Dent- schen Postanstalten Zahlungen bis zum Betrage von 210 ½' im Wege der PFostauweisung vermittelt werden. Bie Einzahlung erfolgt unter Anwendung des für den internationalen Verkehr vorge- schriebenen Postanweisungs-Formulars. Der einzuzahlende Be- trag ist auf dem Formular in englischer Währung anzu- geben; die Umrechnung in die Markwährung wird durch die Einlieferungs-Postanstalt bewirkt. Die Gebüßr beträgt 50 für je 20 M oder einen Theil von 20 S, zum Uindestéên jedoch 1ẽ6466 Die Postanweisung muss den Namen und wenigstens den Anfangsbuchstaben eines Vornamens, bz. dis Bezeichnung der Firma des Empfängers, sowie die genaue Angabe des Wohnorts desselben enthalten. In gleicher Weise ist auf dem Ap schnitte der Postanweisung der Absender zu bezeichnen. Zu weiteren schriftlichen Mittheilungen darf weder die Postanweisung noch der Abschnitt derselben benutzt werden. Von der erfolgten Ein- zahlung des Betrages siud die Empfänger seitens der Absender

. . ; mittels besonderer Benachrichtigungsschreiben in Kenntniss zu setzen.

Der Meistbetrag der Postanweisungen naoh Dänemark, 6 uud Norwegen ist von 355 auf 360 Kronen erköht Worden.

Ausser im Verkehr mit Lissabon findet auch mit den Rauptorten Süd- Portugals, mit der Insel Madeira und den Azoren ein Austausoh von Fostpaoketen ohne Werthangabo bis 3 kg dureh Vermittelung der Reichspost und der Königlich Portu- giesischen Posten statt. Der einheitliche Portosatz beträgt 1 (6 80 bei Sendungen nach dem Festlande Portugals, 2 S 20 nach Madeira und 2 6 60 3 nach den Azoren. Pie Beförderung erfolgt anf dem Wege über Hamburg mittels Deutscher Schiffs bis Lissabon oder, auf Verlangen des Absenders, dureh Elsass- Lothringen über Bordeaus. Bie Sendungen müssen frankirt nnd bei der Beförderung über Hamburg von zwei, bei der Be- förderung über Bordeaux von drei Zoll- Inhaltserklärungen in Französischer Sprache begleitet sein.

Für alle Packetsendungen nach Portugal, welche den Be- dingungen für PFosipackete nicht entsprechen, nngleichen tür Packetsendungen jeder Art nach den übrigen Orten Portugals bleiben dis bisherigen Versendungsvorschriften in Kraft.

Das namentliche Verzeichniss der zunächst an dem Austausche Theil nehmenden Portugiesischen Postorte kann bei den Reichs- Postanstalten eingesehen werden.

Zu FPostpäokereisendungen naoh Belgien sind drei gleich- lantende Zoll- Inhaltserklärungen in Französischer Sprache er- forderlich. Bei Sendungen mit Werthpapieren genügt jedoch die Beigabe von zwei Zoll- Inhalts erkläruagen.

Die zur Postbeförderung zwischen Deutschland und Norwegen benutzten Dampfsohifffahrten zwischen Hamburg und Drontheim, sowie zwischen Frederikshavn (Jütland) und Christia ussand (Jorwegen) sind bis auf Weiteres gesohlossen worden.

HI. EPort o- umd C b hkẽren- arif.

Vorbemerkungen: Briefe im Woltpostverkehr dürfen Gold- oder Silbersachen, Geldstücke, Juwelen oder kostbare,

sewis zollpflichtige Gegenstände nicht enthalten.

Den Postkarten dürfen irgend welche Gegenstände weder beigefügt noch angeheftet werden. Drucksachen durfen weder einen Brief, noch einen geschriebenen Vermerk enthalten. welcher die Eigenschaft einer eigent- Bucherzettel mit bandschriftlichen

lichen und perssnlichen Korrespondenz hat. nicht zulũssig.

Als Geschaftspapiere im Welt post ver sin sind anzusehen: Alle Schriftstücke und Urkunden, ganz oder theilweise mit der Hand geschrieben oder gezeichnet, welche nicht die Eigenschaft einer eigentlichen oder persönlichen Korrespondenz haben., als Proxessakten, von öffentlichen Beamten herrährende amtsichs Urkunden, Begleitbriefs oder Ladeschei ne, Rechnungen, Geschäfts- Papiers verschiedener Art der Versicherungsgesellschaften, nichtamtliche Abschiriften oder Aktenauszüge, gleichviel, ob dieselben anf Stẽmpelpapier oder auf ungestempeltem Papier ausgefertigt sind, Partituren oder geschriebens Musi kstäcke, einzeln versandte . Aanuüsoripte n. 8. S. Dis Geschäktspapiere müssen 5ffen unter Band oder in offenem Umschlags ver sand t werden.

waarenproben dürfen 20 Centimeter in der Länge, 10 Centimetor in der Breit n. S Centimeter in der Höhs nicht überschreiten.

A. Briefsendungen.

fran kirt zulässig. Vermerken sind im Weltpostverkehr ] theils taxirt.

Frankos.

unfrankirt abgesandt werden.

Eostkarten, Drucksachen, Gesehiftspapiers und Waarenproden mässen frankirt sein. Einschreibbrlefe sind innechalb Deutschlands, sowie nach Oesterréich-Uagarn franEirt oder unfrankirt, sonst nur

Unzurelchend frankirte Briefsendungen werden im Weltpost verkehr mit dem doppelten Betrage des fehlenden Porto- Im inneren Verkehr Deutschlands und nach Oestsrreich-Ungarn gelangen unzureichend frankirts Postkarten nicht zur Absendung. Unznreichend frankirte Briefs desselben Verkehrs werden wis unfrankirts Briefe taxirt, abzüglich des verwendeten

Das höchste zulässige Gewicht beträgt: innerhalb Deutschlands, sowie im Verkehr mit Oesterreieh- Ungarn für Briefs und Warenproben 250 Gramm, für Drucksachen 1 Kilogramm; im Wel'tpostverein fär Waarenproben 250 8. far Drucksachen und Geschäftspapiers 2 kg. Fäür Briefe besteht keins Gewichtsgrenzs.

Zw. bedentet Frankirungszwang. In den Fällen, in welehen dieses Zeicaen fehlt, können die gSxRöhnlichen Briefe aush

F bedentet, dass die Frankirung nur theilweise bewirkt werden kann.

Druck-

sachen, Ein- Waaren- . proben, schreib-

Ge- schafts- gebühr. papiers.

Pf. Pf. Pf.

Bemerkungen Nach:

Ef.

Post- / proben, schreib-

Briefe. J kurten. schãfts- gebuühr.

Druck- sachen Ein- Waren. z

Bemerkungen.

papiers. , Ff.

VWeltnost verein.

Europ a. s Deutsohland (Reichs- Postgebiet, Bayern n. j Württemberg.) siehe 20,

Be- Rück-

mer- schein- kung gebühr 1 u.? 20

Oesterroloh · Ungarn. 5 für je Belgien. j 50 g,

Bosnien, Herzegowina Ge-

und Sands ohak Novi- Schäfts baxzar. papiere Bulgarien. minde-

Dänsmark mit den stens 6) Im Grenabezirk (30 km) Briefe frank. 10 83, unfrank. 20 3 für je 15 g. Für Eilsend. nach Postorten 25 53 vorauszubezabhlen. .

7) Postkarten mit Antwort 20 .

9) Fostkarten mit Antwort 20 3.

Fardorn und Island. 20, Waa ren- FEranhroloh. proben Grieoohenland. minde- Grossbritannien und stens Irland. 10

ID u. 2 Briefe über 15 - 250 g frank. 20 3, unfrankirt 30 . 50 g 3 8, über 50– 2560 g 10 8, über 250-500 g 20 8, über 500 1000 g 30 3.

Waarenproben bis 250 g 10 3. Ge- se häftspapiere gegen ermässigte Taxe nicht zulässig. Eilbestellge bühr bei Vorausbezahlung nach Postorten 25 4. nach Orten obne Postanstalt 80 §5. Nach österr. Orten ohne Postanstalt Voraus- bezahlung nicht zulässig. Postkarten mit Antwort 20 3. Im Grenz- bezirk (30 km) Briefe frankirt 10 3, un- frankirt 20 3 für je 15 g. sendungen 25 vorauszubezahlen.

V scon nã. Itallen.

Drack sachen bis Luxemburg. Malta · Ins ln. Montenegro. Niederland.

Nor wogen. Portugal. Rumãnien. Russland. Soh weden.

Soh ele.

Für Eil-

Serbien.

Spanien. 2a) Türkel.

10) Postkarten mit Antwort 2043. Für Eisen-

dungen 25 8 vorauszubezahlen.

1I) Postkarten mit Antwort 20 3. Master von roher oder gesponnener Seide nur bis 1090 g, Tabakmuster überhaupt nicht zulässig.

12) Postkarten mit Antwort 20 3. Für Eisen-

5 dungen 25 8 vorauszubezahlen. für je 60 g, lö) Postkarten mit Antwort 20 5. Im Grenz- Ge- bezirk (30 km) Briefe frankirt 19 3, un- schäfts- frankirt 20 5 für je 15 g. Für Eilsen- papiere 20, dungen 25 8 vorauszubezahlen.

minde- Rück- 18) Postkarten mit Antwort 20 3.

stens schein-17) Postkarten mit Antwort 20 3.

20, gebühr ls) Postkarten mit Antwort 20 43. Für Eilsen-

Waa- 20 dungen nach Postorten 25 8.

ren- 20) Für Eilbriefe nach Postorton 25 8 vor- proben auszubezahlen.

minde- 21) Postkarten mit Antwort 2 3. Im Grenz-

stens bezirk (30 km) Briefe frank. 19 -5, anfrank. 10 20 für je 15 g. Eilbestellgeld 25 4.

22) Eilbestellgeld für Einsehreibbriefe nach Postorten 30 vorauszubdezahlen. Postkarten mit Antwort 20 5.

23) Einschl. Gibraltar n. Balsarischen Inseln. Fostkarten mit Antwort 20 8.

24) Postkarten mit Antwort 20 8.