1883 / 4 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

V ꝰ] Oeffentliche Znstellung.

Pots dam auf den 9. April 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdum, den 30. Dezember 1882. Reim ke, Gerichtsschreber des Tönsglichen Landgerichts. Cird kammer II.

L580] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Maria Welter in Ellwangen klagt gegen den Jefef Scbarfenecker, Söldner von Eichen⸗ raia, G. B. Jagszell, z. Z. unbekannten Aufent- haltsorts, arf Bezahlung von 40 Æ Darlehen und 1I1L . Zins, mit dem Axtrage: den Beklagten zur Bezahlung von 4 MM Darlehen nebst 11 Zins zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, and ladet den Beklagten zur münd— lichen Berhandlrng des Rechtsstreits vor das König

liche Amtsgericht zu Ellwangen auf Donner stag, ven JI. März 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekennt gemacht. Ellwangen, den 2. Januar 1883.

Babel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. L556] Oeffentliche Zustellang.

In dem mit Beschluß des k. Amtsgerichts Spever, als Vostreckungsgericht, vom Hertigen, in Sachen des Eduard Adler, Handelsmann in Speyer, als Rechtsinhaber von Friedrich Wolf, Sch weinemetzger allda, Gläubiger, gegen Karl Hosemann, auch Karl Lorenz SHosemann senannt, Ackerer, früher in Serghausen wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, Schuldner, eingeleiteten Vertheilungsverfahren ist

Vertheilung termin auf Montag, den 26. Fe⸗ bruar 1885. Vormittags g Uhr, im Sitzungs— saale des k. Amntsgerichts Speyer anberaumt. Zu diesem Termine wird der abwesende Schuldner unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den emworfenen oder im Termine bericht igten Vertheilungsvlan und die darin aufgenommenen Forderungen hiermit vorgeladen. Spener, den 2. Januar 1883. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, k. Sekretär.

558] Oeffentliche Zustellteng.

Die Firma v. Jaminet K Mever zu Hamburg, vertreten dutch den Rechtsanwalt Mantell zu Pader⸗ born, klagt gegen den Oberkellner Carl Achilles, früher im Hotel Löffelmann zu Paderborn, jetzt ohne bekannten Aufemhalt wegen! Zurückgabe von Cigarren mit dem Antratze, den Beklagten kosten⸗ Pflichtig zu verurtheilen, diejenigen Cigarren, welche er am 15. August 1882 von der klagenden Firma erhalten und welcke bein. Gastwirth Löffelmann hierselbst lagern, an die Klägerin zurückzugeben und Den Gastwirth Töffelmann anzuweisen, diefelben an die Klägerin herauszugeben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Paderborn auf

den 16. Mürz 18383, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 29. Dezember 1882.

J Gericht sschreiber des Königlichen Amtegerichts.

5s] Oeñientliche Zusellung.

Der Harsbesitzer Vincent Korus zu Mrslowitz, vertreten durch den Rechts anwalt Schneider zu Myß⸗ lowitz, klagt gegen Len Fleischer Robert Woznitzka, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Schweidnitz, wegen im Jahre 1879 um 18895 gegebener baarer

arlelie, mat dem Antrage auf Zahlung von 276.0 Nnebst Hao Zinsen seit der Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Tes Rechtsstreit3s vor Las Königliche Amts gericht zu Königshütte auf

den 26. Juri 1883, Bermittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffenclichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königshütte, den 13. Dezember 1892.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Iõõ7] Oeffentliche Zrstelung.

Der Mützenmacher F. Knocke zu Göttingen, ver⸗ treten durch den Recktsanwalt Krische dafelkst, klagt 7 den Stud. jur I. Miquel in Berlin, jetziger

ufentbalt unbekannt, wegen Forderung mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 61 466 75 * nebst 6 6a Verzugszinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mänd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Körig⸗ liche Amtsgericht zu Göttingen auf ven 1. März 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gernacht.

Göttingen, den 2. Januar 1883. , eckm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Iq] Oeffentliche Zustellung. des Lederfabrikanten Gegen den Landwitth Johann Georg Grimmler Gläubigers,

Art. II der Grundstenermutterrolle von Gümmer zu 96286 ha angeschrieben und bebaut ist mit einem massiven einstöckigen Wohnhause nebst Stallungen abgeschätzt zu einem jährlichen Nutzungswerthe von 60 M, zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 16. Februar 1883, 11 Uhr, allbier (Neues Gerichtsgebäude am Vo Zimmer 30, Erdgeschoß) anberaumten Termine öffent⸗ lich versteigert werden. ;

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ fideikommissarische, insbesondere

Zur mündlichen Verhandlung der Klage vor der Cirilkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Dienstag, den 20. März 1. J Vormittags 9 Uhr, Termin bestimmt, wozu der Beklagte unter der Auf⸗ bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen wird. Hof, den 2. Januar 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Hof. Der K. Obersekretär: Sofleiß.

DOeffentliche Zustellung.

Die Elise Wanke, Ehefrau des Theodor Wanke zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Weidig in Gießen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, j. 3. unbekannt wo? abwesend, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Litiganten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Oberhessen zu Gießen auf

den 30. April 1883, Vormittags Uhr, einen bei dem gedachten

Die Handlung Preuß CK Riegner zu Berlin, Friedrichsstraße 1042, vertreten durch Justis⸗Rath Trenbec zu Potsdam, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Baäckermeister Ferdinand Senff, zuletzt in Potsdam wohnhaft, wegen des Kaufgeldes von 788 85 und Zinsen für verschiedene Quantitäten Mebl mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 788 S 95 resst 60 Zinsen von 133,90 4 seit dem 17. Juli 1882 und von Göö5,05 „6 seit dem 20. Juli 1882 an die Klägerin zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Resotestreits vor die II. Civilkammer des Königliches Landgerichts zu

Volges wege,

stige dingliche Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hannover, den 24. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sch udt, Hülfs⸗Gerichteschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Oeffentliche 3ustellung.

Der Schiffszimmermann Carl Köhn zu Puttbus, vertreten durch seinen Armenanwalt Justiz;Rath Fabricius in Stralsund, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Diews, früher in Puttbus, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem

fgebot. .

Jerkow 77, dessen Besitztitel für die Samuel Cohn'schen Eheleute berichtigt ist, stehen in Abtheilung III.

a. 530 Thlr. (1590 M) für Narcis Lissewski, b. 530 Thlr. (1590 M) für Maryanna 530 Thlr. (1590 AÆ) für Franz Lis⸗ sewsli zu 5 o verzinsliches, im Voraus bestimmtes Erbtheil, sowie ferner für Maryanna Lissewska das Recht auf Gewährung von Betten im Werthe von 25 Thlr. (J5 „), von Möbeln im Werthe von 25 Thlr. (5 S), 2 Kühe im Werthe von 40 Thlr. (120 M) und auf Ausrichtung einer Hochzeit im Werthe von 20 Thlr. (60 A). Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 9. November 1865. ;

Hiervon besteht der Antheil der Marranna Lis⸗ Der Antheil des Narcis Lissewski ist bis auf 424 Thlr. (1272 4A) gelöscht und hiervon ist der Theilbetrag von 166 Thlr. (318 46) auf Maryanna Lissewska übergegangen. noch ganz bestehende Antheil des Franz Lissewski in Höhe von 106 Thlr. (318 M) auf Maryanna Lis⸗ sewska übergegangen. „393 Thlr. 15 Sgr. (1180,50 ƽ ) ein zu 6 Prozent seit dem 1. April 1873 verzinsliches, zu Martini 1873 zahlbares Kaufgeld, für den Bür— , zu Zerkow eingetragen am

A Auf dem Grundstück

Lissewska, c.

die zwischen ihm und der Beklagten bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald auf

den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 2. Dezember 1882.

. Laa sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

. C. Buerdorf, Nagelsweg 37, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Heilbuth, gt gegen den Friedr. Treffurth, Aufenthalts, aus einer Cessionsurkunde abseiten der Volksbank e. G. vom 8. Dezbr. 1882 mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3749 466 69 3 sammt Zinsen und auf vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits leistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer III. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf

Donnerstag, den 15. März 1883, Vormittags Uhr, ; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Dezember 1882.

Gerichts s reiber des Landgerichts, Kammer III. für Handelssachen.

sewska ganz.

Ebenso ist der

ger Nareis 8

Die Maryanna Lissewska, später verehelichte Ban kiet, hat ihre Antheile an der Post Zahl 2, die alle auf ihren Namen berichtigt sind jedoch abzüglich eines vorbehaltenen Betrages von 116 Thlr. G30 46) am 16. Februar 1874 an Kaufmann Abraham Heppner zu Zerkow abgetreten. die Post Zahl 4 von Nareis Lissewski durch Cession vom 11. September 1873 übergegangen. Es ist glaubhaft gemacht, daß sowohl jene früher der Maryanna Lissewska zustehenden Antheile an der Post Abth. III. Zahl: Abth. III. Zahl 4 getilgt sind (mit Ausnahme des der Maryanna Lissewska verbliebenen Betrages von

unbekannten 1 Auf denselben ist

als auch die Post

Der Kaufmann Samuel Cohn zu Peisern, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Thiel zu Wreschen, hat das Aufgebot der bezeichneten Posten bez. Antheils⸗ posten beantragt, und es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche Rechte auf diese Posten zu haben vermeinen, sowie die etwaigen Inhaber der Hypo thekenbriefe aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

den 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen. Andernfalls sollen: 1) die auf den Namen der Maryanna Lissewska

eingetragenen Antheilsposten an Zerkow 77

Abth. IIl. Zahl 2 bis auf den Betrag von

2) die Post Zerkow 77 Abth. III. Zabl 4 ganz für kraftlos erklärt werden, und soll ferner dem Antragsteller gestattet werden, 3530 „M nebst fünfjährigen sechsprozentigen Zinsen an Zahlungsstatt zu hinterlegen, und es wird, sobald die Hinterlegung nachgewiesen wird, die Löschung der aufgebotenen Posten einschließlich des Betrages der 330 M erfolgen. Wreschen, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Mälzenbräuers Philipp Lam— brücker von hier wird der etwaige Inhaber nach stehender, dem Lambrücker angeblich verloren ge— gangener Urkunde:

„Die unterzeichneten Mitglieder des Vorstandes des hiesigen Vorschußvereins bekennen hierdurch, daß der Herr Philipp Lambrücker in Pillkallen dem genannten Verein ein Darlehn von 2000 Zweitausend Mark RW.) heute vorgeschossen hat. Indem sie über den baaren und richtigen Empfang Quittung leisten, verpflichten sie sich zugleich, sowie für sämmtliche Vereinsmitglieder, kraft der ihnen ertheilten Vollmacht die er— haltene Summe mit 4 M von 100 jährlich zu verzinsen und nach 6monatlicher Kündigung den Bestimmungen des Reichsgesetzes über die privat⸗ rechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirth schaftsgenossenschaften vom 4. Juli 1868 gemãß zurüczuzahlen.

Pillkallen, den 8. Januar 1881. Der Vorstand des Vorschußvereins Pillkallen, eingetragene Genossenschaft. (gez) A. G. Reinhardt.

us in Gemäßheit der §§. 837 ff. C. P. O. H. G. B. und rdert, seine Re testens im Aufgebotstermine, Seyntember 1883, Vorm. 10 Uhr, terzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ Antrag erfolgen wird. Pillkallen, den 23. Dezember 18582.

Betrag von

Die K. Gerichtsschreiberei. Hitzelberger, K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

ster Jesef Jehle in Günzburg, gegen Kaspar

Der Schreinermei hat unterm 28. Schmucker, Taglöhner von Offinge kannten Aufenthalts und dessen EGhefrau geborne Schieferle in Of Günzburg Klage erhobe Sitzung dieses Gerichts, Beklagte unter lung von 147 40 arbeiten nebst 5 der Klagezustell Prozeßkosten

Dezember I. J.

fingen, zum k. Amtsgerichte n unter Vorladung in eine welche den Antrag enthält: solidarischer Haftung zur Zah⸗ 984 8 für erhaltene Schreiner- Go Zinsen hieraus vom Tage sowie zum Ersatze der sten und der Kosten eines auf die schuldnerischen Immobilien erwirkten Arrestes und das Urtheil für vorläufig zu erklären.

zu verurtheilen, vollstreckbar l Dieses wird dem Kaspar Schmucker mit dem Be⸗ geben, daß Termin zur mündlichen der Sache beim k. Amtsgerichte Gunz =

Montag, den 19. Zeprnar 1883, Vorntittags z Uhr,

Günzburg, am 30. Dezember 1882. Gerichtsschreiberei des gl. Amtsgerichts. Koch, kgl. Sekretär.

meren bekannt ge Verhandlung

anberaumt ist.

e. 301 Allg. D. S. 11 Ges. vom 4. Juli 68 aufge⸗

chte an die genannte Urkunde spä⸗

bei dem un

Verlaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sache ; Philipp Klußmann in Wunstorf, rung derselben auf

ron Markersreuth, nun unbekannten Aufenthalts,

bat dessen Fheftau Johanna Katharina Grimmler 8 . un ümmer, Schuldner,

durch den Rechtsanwalt Kermreuther dahier Klage wegen Fhescheidung erhoben mit dem Antrage: ö daß die Ehe getrennt, der Beklagte für den

; oll die allein schuldigen Theil erklart und in die gesetz. hen 25 i lichen Ehescheidungẽstrafen, sowie in die Prozeß ˖ zellen Nr. 392/137, 393,138, 3279 /i91 des Karten⸗ kosten verurtheilt werde. blatts, 2, 29, 1536/74 des Kartenblatts 8, unter

gegen Königliches Amtsgericht. d Glnksitze Conrad Alten in liches Ann ggerich

den Altentheiler Christian Klänhammel und dessen Ehefrau, geb. Falck, in Kiockenhagen eingetragenen Rechts auf ein ihnen an jenem Grundstücke zustän⸗ diges Altentheil beantragt. Der Inhaber dieses hvpothekarischen Rechts wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den über jenes Intabulat unterm 14. Juni 1861 ertheilten Hrpothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Hy⸗ pothek für erloschen und der Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden wird. Ribnitz, den 30. Dezember 1882. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Akt. Geh.

550] Aufgebot.

Auf den Antrag der Eheleute August Klaus und Karoline, geb. Menn, zu Helberhausen wird der Bruder der Letzteren Wilhelm Menn, welcher im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 17. November 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Hilchenbach, den 1. April 1882.

Königliches Amtsgericht. 574 GSekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß: ; . die Hypothekenurkunde über die Band VI. Blatt 74 des Grundbuchs von Walsum Abthei⸗ lung III. Nr. L eingetragenen Darlehnsforde⸗ rung von 230 MS 77 3 (16 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf.) aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. Januar 1836 nebst Cession vom 9. März 1866 nebst Zinsen und Kosten, durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden ist. Dinslaken, den 6. Dezember 1882.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts: Mahne.

549 Bekanntmachung. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Hanow zu Naugard werden die unbekannten Erben des durch das Erkenntniß des früheren Köni lichen Kreisgerichts Naugard vom 26. Juni 1879 für todt erklärten, am 22. Mai 1836 in Pflugrade geborenen Eigenthümersohns Carl Gottlieb Tolzmann aufge— fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. November 1883.

Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termin anzu— melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden den und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber, dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Besitzers des Nachlasses anerkennen und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen fordern, muß sich vielmehr lediglich mit dem begnügen, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein sollte.

Naugard, den 20. Dezember 1852. Königliches Amtsgericht. II.

570 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Dezember 1882 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Sigis mund Witscher zu Barmen und der Anna, geb. Bellingrath, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Sep⸗ tember 1882 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts Sekretär:

Jansen.

569 Vekanntmachung. Durch Urtheil der Il, Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Dezember 1882 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker und Spezereihändler Robert von Evnern zu Barmen und der Mathilde Albertine, geb. Zimmermann, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 8. August 1882 für aufgelöst erklart worden. Der Landgerichts⸗ Sekretär:

Jansen.

576) J Horn. Durch Ausschlußurtheil vom 19. d. M.

sind Diejenigen, welche Cigenthums« und dingliche Rechte an das Weeke'sche Wohnhaus XN. 105 zu Horn nebst Garten beim Hause zu 6 Qu.⸗-R. und den Garten im Nordfelde N. 1603 8 K. zu 4 Mtz. nicht angemeldet haben, dem in der Bekanntmachung vom 30. September d. J. angedrohten Rechtsnach= theile gemäß mit denselben ausgeschlossen und ihrer ,. dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 29. Dejember 1852. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.

(534 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 18. Dezeniber 1882 sind die

Gläubiger

I) der auf Zabno Nr. 10

a. in Abtheilung III. Nr. 14 für Johann Dud— zinski eingetragenen Erbtheilsforderung von 50 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen,

b. in Abtheilung IJ. Nr. 15 für Johann Dud⸗ zinski eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thlr. nebst Zinsen, Kosten der Ein⸗ tragung und Einziehung;

2) der auf Daleszyn Nr. 3 in Abtheilung II.

Ur. 1 für die Anna Christine Laube, geb.

Schulz, eingetragenen Abfindung von 200 Thkr.;

3) der auf. Wies zezhezyn Nr. 5

a. in Abtheilung III. Nr. 1 a. für Cunigunde, verwittwete Pudych,

b. in Abtheilung III. Nr. 1b. für Maryanna, verehelichte Szezepaniak, eingetragenen Erb⸗ e, nnn n von je 86 Thlr. 9 Sgr.

Aufgebot. Der Nutzeigenthümer der Klockenhagen Matro hat das Aufgebot d

wegen Zwangsvollstreckung, dem Schuldner gehörige Brinksitz erftelle n Gümmer, welche besteht aus den Par⸗

n Büdnerei Nr. 41 zu se Carl Klänhammel daselbst es in das Grund. und Hypo

er Kapital⸗

thekenbuch diefer Büdnerei Fol. S in ein

beziehung weife die Rechtanachfolger der bezeichneten . mit ihren Ansprüchen auf die vorbeschrie⸗ enen

vpothekenposten ausgeschlossen. Schrinmm, den 23. Dezember 1883. ! Königliches Amtsgericht.

summe von 260 Thlr. Courant

als Ultimatum für

Friedrich Jürgens hierfelbft, Henriette Wilhelmine, * Kiene, am 19. Juli d. Ig. ohne Testament ver⸗

meis selbst als Kinder des am 7. Dejember 1572 zu Fal⸗ lerẽleben verftorbenen Mühlenbauerz Johann Hein⸗ zich Ernst Jacoh Kiene, eines Bruders der Wittwe Jürgen, geb. Kiene, als naͤchffe erbberechtigte In⸗ kestz erben derselben sich gemeldet., sich genügend legitimiret, die ihnen deferirte Erbschaft ihrer Tante . angetreten, jedoch mit der Rechtswohlthat des

*g in Gemäßheit des §. 823 C. P. O. und des den 1. April 15795 Nr. K alle Diejenigen,

w Oeffentliche Zustellung.

. Beckert, Marie Sophie Elisabeth. geb. Wiese, hier, vertreten durch den Rechts anwalt Moller bier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Beckert, früher gleichfalls hier, wegen Trunkenheit. Versagung des Unterhalts, sowie bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung,

das zwischen den Parteien bestebende Band der

Ehe zu trennen und den Beklagten für den

cllein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die

Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts J zu Berlin

auf den 26. April 1883. Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Dezember 1882. Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

726 Oeffentliche Anstellung.

Die Frau Rahn, Caroline Luise Sofie, geb. Reinke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerschel hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Schneidermeister August Wilhelm Rahn, früher gleichfalls bier, wegen grober Miß—⸗ handlungen, Mangels an Unterhalt, Bedrobung so⸗ wie böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf

Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. April 1883, Vormittags 107 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Dezember 1882. Buch wald, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13.

727 Oeffentliche Zustellnng.

Dle Frau Pamprin, Auguste Emilie, geb. Stein, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Haack hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Böttcher Martin Wilhelm Carl Pamprin, früher gleichfalls hier, wegen böslicher

Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. April 1883, Vormittags 107 Uhr,.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Dezember 1882. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

1487 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Mühlenbauer Laura Bartschefeld

zu Skorzewo, vertreten durch den Justiz Rath Neu— baur in Berent. klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlenbauer Wilhelm Bartschefeld, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und der Klägerin das Recht auf den vierten Theil des Vermögens des Beklagten zuzusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , l en, des Königlichen Landgerichts zu

anzig ; auf den 13. April 18383, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 23. Dezember 1882.

ö. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 489 Oeffentliche Zustellung.

Dee verehelichte Tuchmacher Fettke, Pauline, geb. Seiler, zu Forst, vertreten durch den Justizrath Lange daselbst, klagt gegen ihren Chemänn, den Tuchmacher August Fettke, zuletzt zu Forst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltg, wegen böswilliger Berlassung mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Be—⸗ klagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklär en, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf

den 2. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 28. Dezember 1882.

; Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2466 Aufgebot.

Demnach die Wittwe des Müllermeisters Johann

orben und die Ehefrau des Arbeiters Schirmer, ohanne, geb. Kiene, und die Ehefrau des Tischler⸗

ters Pahland, Sophie. geb. Kiene, Beide hier—

ventars und ein Aufgebot beantragt haben, fo

lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

schreibers von S bis 10 Uhr Vormittags eingesehen werden.

232 Aufgebot.

lottenstraße 69, hat das Aufgebot einer Aktie der Aachen ⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft über 600 M, die Nummer 5131 tragend, sowie eines

(494 Aufgebot.

das Aufgebot der Prima und Sekunda der von der⸗ selben, d. d. London, den 3. August 1882, an eigene Ordre ausgestellten, von Theodor Zinck in Leipzig acceptirten und am 26. Oktober 1882 bez. am II. November 1882 zahlbar gewesenen Wechsel über 1460 1 75 8 und resp. 1451 1 40 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

recht und schaft zu haben vermeinen,

stens in dem auf Donnerstag., den 12. April 1883, Morgens 190 Un,

nachthei le

rungen auf die Erben übergeht, damit aufgefordert. Braunschweig, den 29. September 1882. J VII. ini.

sõ50) Zwangsverkaufzaneige und Aufgebot.

Verkauf auf .

den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Katastralreinertrage von 5,52 A

sicht aus. Schleswig, den 28. Dezember 1382. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

(189 Aufgebot. Der Bauerhofshesitzer Friedrich Erdmann aus Trebenow und Gutsbesitzer Albert Jahnke zu Milow als Vormund und resp. Pfleger der Erben des am 24. November 1382 zu Milow verstorbenen Bauer⸗ höfsbesitzers Cbristoph Hahn haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des genannten Erblassers beantragt. . Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor— dert, spätestens in dem auf

den 10. April 1883, Bormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Sitzungszimmer Nr. 1, anberaum⸗ ten Aufgebotztermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß eller seit dem Tode des Erb⸗

Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts- schreiberei während der Sprechstunden des Gerichts

Strasburg i. U., den 27. Dejember 1882. Königliches Amtsgericht.

Der Hotelpächter A. Meininger zu Berlin, Char⸗

Die Firma Riekmann & Dyckhoff in London hat

den 18. Juli 1883, Bermittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Nr. 3 und 4 des Gesctzes d ꝗ. Braunschweig,

a. welche ein näheres oder gleich nabes Erb⸗ b. welche Anspruch auf Befriedigung an die Erb⸗ zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche späte—⸗

vor Herzoglichem Amisgerichte, Zimmer Nr. 39, zur Geltendmachung von ÄUnsprüchen an den Nachlaß der Wittwe Jürgens, Wilhelmine, geb. Kiene, damit anberaumten Termine und zwar unter dem Rechts-

ad a. daß die Antragsteller, als die wahren Erben angenommen und ihnen der Nachlaß aus⸗ geantwortet werden solle, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legiti⸗ mirende alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorbanden, ad b. daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde—

Auf. Antrag des Arbeiters G. Jacobsen, hier, Gläubigers, ist auf Grund eines vollstreckbaren Zahlungsbefehls vom 9. November er. wegen einer demselben zustehenden Zinsforderung von 60 4 auf ein protokollirtes Kapital von 2400 M, in das in der Stadt Schleswig im VII. Quartier unter Nr. 7 und 8 belegene, verpfändete Wohngewese der Schuldnerin, der Wittwe B. Herzer, geb. Kuhnert, hierselbst vom unterzeichneten Gericht die Zwangs vollstreckung angeordnet und Termin zum offentlichen

Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus, Nr. 8 mit Hofraum und Hausgarten und dem Wohn“ bause Nr. 7 mit Hofraum, mit einem jährlichen Nutzungswerth von 440 M, sowie einem Wiesen⸗ grundstũück groß 13 a 45 4m zu einem jährlichen

Mit Ausnahme der pretokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Anspräche, insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an das qu. Gewese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Rechte begründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufs— termin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils an— zumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus— schluß durch Ürtheil erfolgen und das Verkaufsobjekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗

werden:

zeichneten technischen Kommissär zu Lüneburg ein— gesehen, auch können Abschriften auf Kosten desjenigen, der solches verlangt, ertheilt werden.

575] Bekanntmachung.

aus Gr. Winnigstedt, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für todt erklärt. Als Todestag ist der 16. August 1870 festgestellt.

476] Amtsgericht Hamburg.

Vollstrecker von Frau Anna Maria, geb. Quitzau, des Hans Friedrich Spötter Wittwe, mütterliche Die position, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroder, wird ein Aufge—⸗ bot dahin erlassen:

I548]! Aufforderung und Vorladung.

Müller, als deren Vormund zu verwalten hatte.

öffentlich aufgefordert:

K. Amtsgerichte Landau anzumelden.

liegen. Landau (Pfalz), den 2. Januar 18853. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Rettig, Kgl. Sekretär.

(1871 Oeffentliches Aufgebot.

erklärung desselben erfolgen wird. Medebach, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

1491

entworfenen und von Königlicher General⸗Kommis⸗

min auf

Mittwoch, den 28. Februar dieses Jahres, Morgens 11 Uhr, im Hause des Gemeindevor— stehers zu Gulden angesetzt, in welchem zu er— scheinen, außer den bekannten Interessenten und der Grundherrschaft, alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Be— ziehung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung und mit der Verwarnung vorgeladen

daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu— messen hat, wenn deren Sicherstellung unter— bleibt.

Der Rezeß kann vor dem Termine bei dem unter—

Dannenberg und Lüneburs, den 1. Januar 1883. Die Theilungs ⸗Kommission: Ollbers. G. Honig.

Der Husar Heinrich Friedrich Andreas Sie mann

Schöppenstedt, am 29. Dezember 1882. Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

Auf Antrag von Eduard Theodor Beyling, als

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. Juni 1882 hierselbst verstorbenen Frau Anna Marig, geb. Quitzau, des Hans Friedrich Spöt⸗ ter Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Anspruche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen der von der genannten Erblasserin. am 16. Mai 1882 errichteten, am 15. Juni 1882 hieselbst publizirten mütterlichen Dis position, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Voll— strecker dieser mütterlichen Diepositien und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 22. Februar 1883, 10 Uhr 3

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Steinberger.

Gegen Georg Muller, Philipp Jacob's Sehn, Weber, und dessen Ehefrau Axollonia Forster, bei⸗ Hamburg, den 30. Dejember 183837. sammen in Herxheim wohnend, ist am K. Amts⸗

bängig. Im Hypothekenbuche eingetragene Gläubi⸗ * ind ren,, die z. 5 6. 2 ͤ

Wohn un ufenthaltsort abwesenden Georg, 147 Amtsgericht Ha * Anton, und Apollonia Supiran aus Herxheim, len, gericht, Hamburg diesseitigen Amtsgerichtssprengels, volllährige Kinder Wolffson, als Testamentsvollstrecker von Heinrich der in Herxheim wobnhaft gewesenen und verlebten J Eheleute Johann Georg Supiran und Barbara, geborene Müller, und zwar für das Vermögen, welches für diese Kinder der genannte Georg

In Gefolge Beschlusses des K. Amtsgerichts da—⸗ hier vom 9. Dezember 1882, und uachdem die Zu— stellung an genannte Kinder Supiran loco Herx— heim unausfüͤhrbar war, werden dieselben, da sie z. Z. wie angegeben abwesend sind, gemäß weiteren Beschlusses desselben Gerichts vom Heutigen hiermit

I). binnen drei Wochen von Zustellung des Gegen⸗ wärtigen an bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs planes unter Vor— lage der Beweisurkunden oder unter Bezugnabme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrags in Haupt und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte

2) in dem auf Montag, den fünften Februar nächsthin, Bormittags 9 Uhr, im Amtsgerichts gebäude zu Landau, in dessen Sitzungssaale an⸗ beraumten Vertheilungstermin zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestellten Ansprüche sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termin berichtigten Vertheilungsplan sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei, den genannten Betheiligten wird zugleich hiermit eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Ver— theilungsplanes während der beiden letzten Wochen vor dem Vertheilungstermine auf der K. Amts— gerichtsschreiberei dahier zur Einsichtnahme auf—

Das Sparkassenbuch der Sparkasse Winterberg Nr. 2272 und Nr. 312 für Daniel Gamm zu Hallen berg ist beim Brande seines Hauses angeblich zu Grunde gegangen und soll auf den Antrag des Eigen— thümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor— tisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Augusft 1883, 19 Uhr, beim unterzeich⸗ neten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeits

Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Spezialtheilung der verschiedenen Gemein— heitsflächen in der Feldmark Gulden, statt Plans,

ion zu Hannover genehmigten Rezesses ist Ter⸗— d

unter. Bestellung eines biesigen Zustellun as. berollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusf. .

Das Amtsgericht Hamburg.

gerichte zu Landau das Verfahren auf Vertheilung Civil · Abtheilung VII. der Erlöse der gegen dieselben am 5. Dezember Zur Beglaubigung: 1882 zwangsweise versteigerten Liegenschaften an⸗ Romberg, Dr.,

Gerichts⸗Sekretãr.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. A.

Dietrich Amandus Möller, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 13. September 1881 hierselbst verstorbenen Heinrich Dietrich Amandus Möller Eib⸗ orer sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb= lasser am 7. September 1881 errichteten, am 15. Oktober 1881 hierselbst publizirten Testaments; wie auch den, dem durch vormundschaftliches Dekret vom 6. Dezember 1887 zum Testamenkrz. vollstrecker ernannten Antragsteller in die er seiner Eigenschaft zustehenden Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An. und Widerspruͤche spätestens in dem auf Donnerstag, 22. Februar 1883, 19 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebot termine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zünmer Nr. 2, anzumelden und zwar Au? wärtis* unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschluffez. Hamburg, den 29. Dezember 1882. ö Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts⸗Sekretar. 564 In der Strafsache gegen den Laurentius Müller von Ober-Roden wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da derjelbe beschuldigt ist, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Dienste in dem stehenden Heere oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach er— reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Abs. J Nr. 1 St. G. B., welches nur mit Geldstrafe bedroht ist, da der Angeschuldigte im Sinne des 5. 318 der Strafprozeßordnung als ab— wesend anzusehen ist, da mithin eine Hauptverhand— lung gegen denselben stattfinden kann, auf Grund des 8. 325. 323 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit 500 66 und 100 6 der Arrest auf Höhe von 100 M (in Buchstaben vierhundert Mark in das demselben zukommende Erbantbeil seiner verstorbenen Mutter, der Lorenz Müller Wittwe in Ober-Roden, angeordnet. Durch Hinterlegung von 400 46 (in Buchstaben vierhundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Darmstadt, den 30. Bezember 1882. Großherzogl. Landgericht der Provinz Starkenburg. Strafkammer. (Unterschriften.) Vorstebender Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Darmstadt, 2. Januar 1883. Der Gr. Staatsanwalt: Haller.

(665 In der Strafsache gegen den Husaren Eugen Emil Albert Munsch der 2. Eskadron Königshusaren-Regiment 1. Rheinisches Nr. 7, geboren am 21. April js62 zu Ballersdorf, Kreis Altkirch, katholisch, Taglöhner, wegen Fahnen⸗ flucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5. 69 des Militärstrafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 325 der Strafproö— zeßordnung und 8. 245 Mil.-St.⸗P.-O. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kesten des Verfahrens bis zum Gesammtbetrage von 3200 S, in Worten drei Tausend zwei Hundert Mark“, da eine Beschlaa⸗ nahme einzelner Gegenstände nicht ausführbar ist, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Mülhausen, den 30. November 1883. Kaiserliches Landgericht Strafkammer. gez. Abt. Hoppe. Goldenring.

537] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Rechts nachfolger der mit Namen nicht bekannten Geschwister des George Schweighoefer zu Lawischkehmen, für

welche auf dem Mathes Schweighoeferschen Gute Lawischkehmen Antheil 2 Abtheilung 3 Nr. 1 eine Erbtheilsforderung von 540 Thalern eingetragen steht, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen.

Stallupoenen, 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

[492] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

; Auszug. Maria Kubel, ohne Gewerbe, zu Hagenau wohn—

haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri,

klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Guillier,

Bauunternehmer, daselbst wohnend,

auf Gütertrennung mit dem Antrage:

Es wolle das Gericht die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, dieselben zur Aus— einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Kleinclaus in Hagenau verweisen und dem Be klagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt

in die Sitzung der JI. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 10. Februar 1833, Vormittags 9 Uhr.

Straßburg, den 27. Dezember 1882. Sekretariat der II. Ciril kammer. Weber.

Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige

w/ /