1883 / 5 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

el Oeffentliche Zustellung.

des Wobltbätigkeite Bureaus der Forbach. vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt

Die gehörig ermãcktigte Terwaltungs ko mij sion Stadtgemeinde

Segen Tie Lonise Elise Aglan Himmelspach, in Gittern getrennte Ebefrau ron Johaun Georg Tailstein, früber Notar in Forbach und gegenwärtig mit sciner Ehefrau in Paris ohne näbere Adresse sich aufbaltend, sowie scweit jelches erforderlich den genannten Dalstein selbst. mit dem Antrage: . Wolle Kaiserliches Landgericht die Be klagten für gehalten erklären, bezüglich der vor Notar Baar zu Forbach am 19. August 1828 verlaumbarten, durch Att des Notars Sadler allda vom 11 Mai 185 ckzeptirten Remenbestellung binnen einer Frist von 2 Wochen nach Rechts= krat des Urteils auf ihre Kesten der Klägerin einen neuen Titel auszustellen, im Unter laffungẽ falle aus sprechen, daß das Urtheil selbst als Titel gelten solle, . und ladet die Terlagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Tes Kalerlicken Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab— kürzung der Sinlassangsfrist auf ? Wochen, auf den 5. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.0 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd. den 2. Januar 1883. Der Obersekretär: Erren.

isn Oeffentliche Zustellung.

Der Alphons Risacker, rüher Notar in Saar⸗ union, jetzt ohre Stand zu Paris, Rue de Maines Nr. 26 wohnend, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagen gegen den August Ris—⸗ acker, früher Notar in Sagrunion, später in Ensis⸗ beim, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen Thbeilung, mit dem Antrage;

Wolle Kaiserliches Landgericht der Theilung und

Äuseinandersetzung vor Notar Wack zu Saar—

urien vom 28. Juli 1880, l dem Berichtigungs⸗

akt? desselben Notars vom 29. und 30. Juni

1881, sowie dessen Vergleichsprotokoll vom

17 Rorember 1882 die Genehmigung ertheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verband= lung des Rechtestreits vor die Gixilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab= kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen,

auf den 7. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. l 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 2. Januar 1883.

Der Obersekretär, Erren.

6 Oeffentliche Zustellung. Die Anna Maria Mayer, ohne Gewerbe in Großblittersdorf wohnend, Wittwe des allda ver⸗ lebten Wirthes Peter Gitzhoffer, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Engel horn, klagen gegen den Johann Peter Maher, Tagner, und Jacob Mager, Taglöhner, Beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Theilung mit dem An— trage: ) Es wolle Kaiserlichem Landgericht gefallen der am 22. Juni 1882 ror Notar Corhumel zu St. Avold errichteten Liquidation und Theilung des Nachlasses der am 9. Mai 1877 zu Frey⸗ mengen verstorbenen Anna Rouget, Wittwe von 2 Mayer, die gerichtliche Bestätigung zu er⸗ theilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab

kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf den 21. Februar 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— xichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemäüänd, den 2. Januar 1883.

Der Obersekretär,

Erren.

[762 Oeffentliche 3ustellung. Der Großköthner Heinrich Magers, Ne. 37 zu Rodewald a. S., klagt gegen: 1) den Arbeitsmann Fritz Leeseberg, früher zu Rodewald, jetziger Auf— enthalt unbekannt, 2) die Vormünder für das mi⸗ norenne Kind des weil. Wbauers Christian Leese⸗ berg zu Rodewalt, Namens Anna Leeseberg, a. den Brintsitzer Friedrich Benninger in Rodewald a. B., D. die Wittwe Leeseberg zu Rodewald, jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt, wegen räckständige Zinsen von 1500 6 Restkaufgeld zu Mo pro Michaelis 18811882 mit 60 M und von Michaelis 1889/1881 mit 6 6 Restbetrag, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten mittelst eines rorläufig für vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur Zablrng von 66 MS zu verurtheilen, und ladet die Beflagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neustadt a. Rübenberge auf den 23. Zebruar 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd Räeser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustast a. M., den 3. Januar 1883.

ö Garz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

willigt worden, wird der Beklagte Peter Roth an- durch vorgele den,

an dem zur Verhandlung der

Sache anberaumten, Dienstag, den 27. Jehruar

sss, Bormittags 10 Utzr, vor dem F. Amte

gerichte zu Hollfeld persönlich oder durch Beroll

mãächtigte zu erscheinen. .

Hollfeld, den 2. Januar 1833. .

Der Gerichts fchkeiber des K. Amtsgerichts: Schu ff, K. Sekretär.

T7571 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kojsinna von hier, bat gegen den ebemaligen Forstaufseher Weiland, zuletzt in Peterswalde, wegen einer Gebührenforderung von 11,60 M jür die Vertretung desselben in Sachen Preik. Weiland Klage erhoben und ihn zu dem vem Königlichen Amtsgericht in Heinrichswalde zu be. stimmenden Termin mit dem Antrage geladen. ihn zur Zahlung von 11,60 6. zu verurtheilen und das Urtkeil far vorläufig vollstreckbar zu erklären. Da der Beklagte unbekannt verzogen ist, bat das Königl. Amtẽgerickt Heinrich walde guf ferneren Antrag des Klägers die öffentliche Zustellung bewilligt und Ter- min zur mündlichen Verhandlung auf den 5. März 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1 be⸗ stimmt, wozu , , 6. ö. ichswalde, den 23. Deiember 1882. 3 Brodowsky, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76 Oeffentliche Zustellung. . ö 9. 48 444. ner Ehefrau des Bäckers Louis Paul in Mannbeim, vertreten durch ihren Ehemann, flagt gegen den Bäcker Adam Hartmann von Mann: beim, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus zwei Wechsel vom 24. November 1882, fälliz gewesen am 3. Dejember 1882 beiw. 10. Dezember 1882, im Wechfelprozesse, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zur Zahlung der Wechselsummen ron zusammen 27 e Ynebst 67 gZinsen vom Tage der Klage— erkelkung an und zur Tragung der Kosten einschließ⸗ lich der des vorangegangenen Arrestverfahrens zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorlãufig vollstreck bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ licken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Mannbeim (Respigiat J). zu dem auf Samstag, den 26. Mai 18853, Vormittags 9 Uhr, .

bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Mannheim, den 20. Dezember 1882.

Der Gerichtẽschreiber Gr. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ʒ ic Adam Hanstein, Jo⸗ hanne, geb. Heine, zu Bleicherode, vertreten durch tie Recktsanwälte Traeger u. Slawyk zu Nord⸗ hausen, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen ˖ heit lebenden Ehemann den Weber Adam Hanstein aus Bleicherode wegen böswilliger Verlassung auf Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jf. GCirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf ; ö den 2. April 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 22. Dezember 1882.

Thurm, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

764] . n Die Ehefrau des

763 Oeffentliche Zustellung. ö Die Ebefrau des Müllers Hermann Schilling, zulegt in Offenbach a/ M., Marie, geb. Reuß. zu Faingründau, vertreten durch Rechtsanwalt Hexer in Darmstadt, klagt gegen ibren genannten, unbe—⸗ kannt wo? abwesenden Ehemann wegen gröhlicher Mißbandlung, Verurtheilung des Beklagten zu Zucht ˖ Fausftrafe und gegenseitigen unüberwindlichen Hasses, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großberzogl. Landgerichts zu Darmstadt auf Samstag, den 7. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 3. Januar 1883. br. Mayer, Gerichts / Accessist. Hülfe Gerichts schreiber des Greßherzogl. Landgerichts.

73561 Oeffentliche Ladung. In der Zwangs vollstreckungssache von Frau Char loffe Mathilde Josephine Pirmez, Rentnerin, in Pfalzburg wohnhaft, Wittwe des Herrn Jules August Thibaut, gegen die Erben der zu Hülten⸗ haufen verlebten Eheleute Jacob Weill, Tagner, und Catharina Karleskind, diese Ehefrau zweiter Ehe von August Sibeline, Tagner, über deren unbeweg liches Vermögen, erlassen durch Beschluß des Kaiser⸗ lichen Herrn Amtsrichters zu Pfalzburg am 23. Ok— tober 1882, wird Termin zur Verhandlung anbe⸗ taunt auf Mittwoch, den 28. Febrnar 1883, BVermittags 95 Uhr, in der Amtsstube des Versteigerungsbeamten. In Gemäßheit des 5§. 187 C. P. O. wird der August Sibeline schon genannt, früher zu Hülten⸗

ITös] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Bachmann in Bayreuth hat Na⸗ mens des Kaufmanns Carl Wassermann in Nürn⸗ berg bei dem K. Amtsgerichte Hollfeld gegen Peter Roth, früber Ziegeleibesrtzer in Freienfels, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Beklagten, Klageschrift eingereicht mit dem Antrage: Den Beklagten zur hung, von 113 M pro Martini 1882 verfallene Kaufpreisrate aus einem Immobiliarkaufschillinge zu 565 71 4, ferner 50/9 Zinsen aus 226 4 mit 11 * 30 3 auf die Zeit vom 11. November 1881 bis dahin 1882 und weitere 5/9 Zinsen aus jenem Betrage zu 113 * vom 11. November 1882 bis zur Zahlung, sowie in die Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage be⸗

hausen, heute obue bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort, als Legaleormund seiner minorennen Tochter Elisabeth Sibéline zu dieser Verhandlung geladen. Pfalzburg, den 2. Januar 1883. Der wen,, zeck, Notar.

7651 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Johannes Tomada, Elisabethe, geb. Stockum, zu Höchst, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Osann hier, klagt gegen ihren unbekannt wo abwesenden Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe vom Bande unter Erkennung des Ehemanns als schul⸗

Civilkamm er des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 13. März 1883, Bormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 2. Januar 1883.

K Gerichts accessist. i. V. des Gerichtẽschreibers des Großherzoglichen Landgerichte.

769] k Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Sachen des Partikulier Hermann Riemann in Cuxhaven, Glãubigers,

gegen ; den Gastwirth Johann Friedrich Steinbeck in Alten bruch, Schuldner, ; soll das dem Letzteren gehörige, in dem Gemeinde bezirke Altenbruch belegene, in der Grun steuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 6 verzeichnete Grund⸗ stäck im Gefammtflächeninhalte von 11 Ar 81 Qu- . mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 246 , zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 16. März 1883, Nachmittags 4 Uhr, in dem Kirchspielshause zu Altenbruch, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Serrituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Otterndorf, den 13. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. J. Baecmeister.

797 Bekanntmachung.

Dem abwesenden Adam Reinig II. von Sickenau, deffen Aufenthalt dermalen nicht bekannt ist, wird hiermit eröffnet, daß auf Antrag des Herrn Rechts- anwalts Oppenbeimer, Namens der Firma Adam Vegel JJ. in Mainz, unterm Heutigen Arrest auf feine sämmtlichen Immobilien wegen einer Forde⸗ rung von 1499 33 4 nebst Zinsen und Kesten gelegt worden ist. Weitere Zustellungen in dieser Sache werden lediglich durch Anheften an die Ge— richtstafel erfolgen.

Fürth i. O. den 3. Januar 1883. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Fürth.

Krauß.

750 Aufgebot. Der Landwirth Wilheim Schmidt, gent. Over— boff, zu Warmen, als Vormund der. Minorennen Ida. Wilhelm, Louis, Auguft und Emil Banckmann zu Ostbüren hat unter Ueberreichung der im §. 135 Rr. 2 G. B. O. gedachten Bescheinigung das Auf⸗ ebot folgender in der Steuergemeinde Froemern n . und bis jetzt zum Grundbuche noch nicht übernommener Grundstücke: a. Flur 9 Nr. 1472, Am Roggenthal, Holzung, groß 2 a 67 am, b. Flur 9 Nr. 14s5, Am Roggenthal, Holzung, sroß 5 a 11 4m, beantragt. . Demgemäß werden die unbekannten Eigentbums prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 11. April 1883, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansfprüchen und Rechten auf die genannten Grundstücke ausgeschlossen werden. Unna, den 11. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Für die Richtigkeit: Leggen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

746] Aufgebot eines Verschollenen. Auf Antrag der Bauerswittwe Dorothea Elisabeth Henze, geb. Gorkisch in Breslagk, werden der im Fahre 186 während des Feldzuges gegen Oesterreich Als Refervist zum Kön. 5. Brand. Insanterie⸗Regi—⸗ ment Nr. 48 eingezogene, am 27. September 1866 rom Regiment in seine Heimath Breslagk entlassene, dorthin aber nicht zurũückgekebrte und seitdem verschollene Bauersohn Johann Gottlieb Henze (geboren den 17. Januar is41) sfowie die etwaigen unbe— kannten Erben desselben aufgefordert, sich Persönlich oder schriftlich, spätestens aber in dem Aufgebots⸗ termine

am 16. CSktober 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen erfolgt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben ausgeantwortet wird.

Guben, den 23. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.

745] Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag

1) der Ehefrau Trientje Ennen, geb. de Buhr, in Bockzeterfehn wird deren Ehemann, Schiffer Enne Loets Ennen von dort, geboren am 13. August I18365 in Großefehn, über den seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten eingegangen sind,

2) der Ehefrau Dorathea Janssen Hinrichs, geb. Saathoff, in Hüllenerfehn wird deren Eheinann, Schiffskapitãn Arend Arends Hinrichs aus Neue⸗ sehn, geboren am 18. August 1849 in Bockzeteler⸗ fehn, welcher mit dem Schiffe Catharina am J. April 1879 von Hartlepool nach Bordeaux in See gegangen und über welchen, wie über Landung des Schiffes seitdem keine Nachrichten eingegangen sind,

3) der Ehefrau Gretje Oltmanns, geh., Reemann, in Iheringsfehn wird deren Ehemann, Steuermann Ulfert Cornelius Qltmanns von dort, geboren am 7. April 1842 in Iheringsfebn, welcher am l. April 1879 mit dem Schiffe Catharina von Hartlepool nach Bordeaux in See gegangen und über welchen, wie über Landung des Schiffes seitdem keine Nach⸗

richten eingegangen sind, inrichs Willms Abben

; ge Schmiedemeisters in Iberinge fehn als Abwesenheitsvormundes und Be⸗

boff aus Westersander geboren am 29. Oktober 1841, und Harm Saatheff aus Westersander, ge⸗ boren am 8. Februmr 1847, über welche seit zebn Jahren keine Nachrichten eingegangen sind, aufgefordert., spãtestens in dem auf Dienstag, den 30. Oktober 1883,

Morgens 10 Uhr, anstebenden Termine bei unterzeichnetem Gerichte schriftlich oder mündlich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die selben auf Antrag für tedt erklärt werden, ihr Ver= mögen ibren Erben zufällt und bei späterer Meldung binnen 30 Jahren nur soweit dann noch vorhanden zurückgefordert werden kann. ö . Die von obigen Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer haben sich in diefem Termine ebenfalls zu melden, widrigenfalls fie fväter die über die Erbschaften der Verschollenen erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnung ablage noch Ersatz der Nußungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihre An jprüche sich auf das beschränken, was von der Erbschaft dem nächst vorhanden sein möchte. Aurich, den 28. Dejember 18532.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIl. (gez) Conring. Beglaubigt: Bruchhaus, Sekretär, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

752] Evictionsproclam. ö Rachdem Peter H. Lassen in Minteberg die dem Matthias Petersen Thomsen daselbst bisher gehörige, in Minteberg belegene Bohlsstelle Cum, pert. durch Kortrakt vom 26. Norember d. J. käuflich erworben und den Erlaß eines Evictionsproclams beantragt bat, werden, mit Ausnabme der protokollirten Gläu—⸗ biger, Älle und Jede, welche an die gedachte Bohls⸗ stelle c. pert. aufgeführt in der Grundsteuer= mutterrolle des Gemeindebezirks Minteberg sub Art. I2, Karten blatt 3, Parzelle Nr. 28, 36 bis 43 und 78 bis 83 inkl., groß ba So a O6 gm, dingliche Ansprüche irgend welcher Art zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes derselben binnen 12 Wochen, spätestens aber in dem auf ö. Sonnabend, den 31. März 1883, Vormittags 10 Uhr, ö anberaumten Aufgebots termin unter gleichzeitiger Producirung der Beweisdokumente rechtsbehörig bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Sonderburg, den 28. Dezember 1382. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Lemb ke.

749 Bekanntmachung.

Der in der FJaworska'schen Äufgebotssache am 19. Januar 1883 hier anstebende Termin wird hier · durch aufgehoben und sräter vor dem zuständigen Königlichen Amtsgericht zu Koschmin anberaumt werden.

Krotoschin, den 30. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

8d

748 . Narden der Nachtwächter und Schweinefütterer Johann Joachim David Güblstorf, geboren zu Hof Meteln am 29. Juni 1818, zu Webelsfelde am 14. AÄugust 1882, so viel bekannt, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorben ist, werden auf Antrag des Brunnenmachers H. Gühlstorf, zu Grevesmühlen, welcher nacbgewiesen hat, daß ihm als dem Sohne eines Halbbruders des Verstorbenen, an und für sich ein gesetzliches Anrecht an die, Ver⸗ assenschaft desselben zusteht, beim Vorhandensein der übrigen Erfordernisse der Erbenlegitimationsordnung rom 30. Mai 1857 alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben, ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Erbberechtigung spätestens in dem auf ; den 25. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebots termine anzumelden und gehörig zu bescheinigen, unter dem Nachtheil, daß der Ertrahent, Brunnenmacher H. Gühlstorf zu Greves⸗ mühlen, welcher die Erbschaft rein und ohne Vor⸗ bebalt angetreten hat, oder der sonst sich Meldende und Legitimirende für den rechten Erben ange⸗ nommen, ihm als solchem der Nachlaß über laffen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden, näberen oder gleich nahen Erben alle Hand⸗ lungen und Dispositionen Desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über nehmen schuldig sein sollen. Gadebusch, den 30. Dezember 1882. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Peters.

Zur Beglaubigung:

Bürens, G.⸗A.,

als Gerichtsschreiber.

744 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen die: 1) Jakob Kaufmann, geboren am g. November 15858 zu Glaadt, 2) Jakob Ewertz, geboren am 9. März 1859 zu Glaadt. 3) Joseph Hoffmann, geboren am 6. April 1859 zu Wiesbaum, 4) Peter Hau, geboren am 4. Juli 1855 zu Deudesfeld, 5) Jakob Mies, geboren am 7. Juni 1860 zu Hillesbeim, 6) Peter Hilgers, geboren am 2. Oktober 18360 zu Ahütte, 7) Ber⸗ tram Lenzen, geboren am 14. Arril 1860 zu Gön⸗ nersdorf, s) Peter Joseph Hermes, geboren am 3. November 1860 zu Kerpen, Alle dermalen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort. welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreich- tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb desselben aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 140 Rr. 1 Str. G.⸗B., das Hauptverfahren dor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und auf Grund der S5. 140 Str. G. B.,, 480 und 326 Str. Pr. Ordn. beschloffen, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorstehend benannten Wehrpflichtigen zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von 300 und eines Kostenbetrages von 30 M mit Beschlag u legen. Trier, den 22. Dejember 1882. König⸗ iches Landgericht, Strafkammer. gez. Groos. Kewenig. Kreutzwald. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Schmidt, Gerichtẽschreiber

digen Theil, und ladet den Beklagten zur můnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte

vollmächtigten der in Amerika lebenden Geschwister der Nachbenannten werden die Schiffer Jan Saat⸗

des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

1893

gegen den Bäcker ilbelm Kaiser, früber zu Lilienthal, den 2. Januar 1883.

Samter. jetzt unbekannten Aufenthaltsort, aus einem Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Daarenkaufgeschäst mit dem Antrage auf Ver⸗ gez. Thiemig.

uUrtkeilung des Beklagten zur Zahlung von 42, 68 4 Beglaubigt:

und 6 Zinsen seit der Klagezustellung und ladet diiche es Gerichtsschreiber Königliche sgerichts Lilienthe Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu z ere, ,. , mn,

den Beklagten zur mündiichen Verbandlung d

Samter auf . den 24. April 18383, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

die er Auszug der Klage bekannt gemacht. Samter, den 2. Januar 1883. Jesch ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgericht Hamburg.

1394 Oeffentliche Zustellung.

Johanne Lucie Henriette Wilbelmine Krause, geb. Rechtẽ⸗ anwälte Dres. Schlüter und Predöbl, klagt gegen se, früher zu Hamburg, jegzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ sceidung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, binnen einer gerichtzseitig zu bestimmenden Frist zur Fortsetzung der Ehe zur Klägerin zurückzukehren, oder Letztere in einer ange

Krüger, zu Hamburg, vertreten durch die

den Konditor Otto Alexander Krause,

messenen Wohnung und nach vorheriger Uebersendun

angemessenen Reisegeldes bei sich aufzunehmen; im Nichtbefolgungsfalle aber denselben für einen bös⸗ lichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Par— teien vom Bande zu scheiden, und ladet den Be—⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts

klagten

zu Hamburg auf den 3. April 1883, Vormittags 97 Uhr.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Januar 1883. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen

essel, Gläubigerin, gegen

der Direktion der Spar“, Leih⸗ und Vorschußkasse e

zu Sch

Hemtlingen, Schuldner,

soll der, Schuldner gehörige, unter Artikel 48 in der GSrundsteuermutterrolle von Hemslingen beschrie⸗ bene Grundbesitz auf Antrag der erwähnten Gläu—

bigerin zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 2. April 1883, Morgens 11 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert 5

werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, f dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Die Versteigerung erfolgt nach den gesetzlichen Bedingungen, mit der Maßgabe, daß der Käufer den Verkaufsstempel trägt. Beschreibung. Der erwähnte Geundbesiß um faßt nach der Be— schreibung im Güterauszuge folgende in der Gemar— kung Hemslingen belegene Stücke: I) einen Acker, im weißen Sande“, Kartenblatt 1, Parzelle 124, groß 60 a 86 4m; 2) eine Weide, in den Kölsten ', Kartenblatt 2, Parzelle 69, groß 2 ha 60 a 57 4m; 3) eine Wiese, ‚in den Kölsten“, Kartenblatt 2, MDarzelle 70, groß 1 ha 20 a 62 am; ) eine Weide, ‚in den Köͤlsten‘, Kartenblatt 3, Parzelle 4, groß 3 ha 87 a 69 am; 5) eine Wiese, in den Kölsten', Kartenblatt 3, Parzelle 5, groß 1 ha 23 a 55 4m; 6) eine Weide, in den Kölsten', Kartenblatt 3, Parzelle 6, groß 2 ha 19 3 50 am; I) eine Weide, „binter d. Ruthreith“, Karten blatt 2, Parzelle 121/87, groß 1 ba 43 a 244m; 8) einen Acker, „auf dem neuen Lande“, Karten⸗ 6. 3, Parzelle 147,109, groß 1 ha 68 a 415 4m; 9) Holz, daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 148/110, groß 23 a 43 am. Rotenburg, 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Stelling.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Stellbesitzers Conrad Renken und Genossen, in actis genannt Gläubiger,

. . den Köthner Hinrich AÄbrens in Dannenberg, Schuldner,

K. 20/82 soll die dem Schuldner gebörige, ibm am 2. De⸗ Ember 1882 abgerfändete Köthnerstelle Nr. 11 zu Dannenberg, zu welcher 1 Wohnhaus, 1 Scheune,

1 Schweinestall, 1 Brunnen, 1 Backofen, 4 Rirchen⸗ stände in der Kirche zu Grasberg und ein Familien begräbniß auf dem Kirchhofe daselbst, sowie 13 Hektar 72 Ar 16 Qu. Meter, Acker,, Moor⸗ 6 w gehören, zwangsweise in dem au

Sonnabend, 3. März 1883, auh, . 6 10 Uhr,

era 6 i ig e ee umten Termine dͤffentlich versteigert

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Cigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rech tliche, sideikommissarische, Pfand und sonstige ding iche Rechte, insbesondere Servituten und Reak⸗ kercchti gungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ 6 sei dige im obigen Termine anzumelden und die rüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem

sis6)

Dir Kaufmann ö. S. Natßan zu Samter klagt

fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige

verloren geht.

Allerm ann, Sekretär,

719

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

„In Sachen der Sparkasse in Lilienthal, Glä bigerin,

ö 46gen

den Claus Böschen in Meinersbausen, Schuldner,

K. 211 82

soll die dem Schuldner gehörige, ibm am 12. D

zember d. J. abgepfändete Reubauerstelle Nr. 12

z 2 1 Brunnen, em Kirchhofe zu Grasberg, sowie 3 Hectare 55 A 15 Ou. M. Acker und Wiesenländereien, zwang weise in dem dazu auf Sonnabend, den 24. Februar 1883, Morgens 10 Uhr,

g werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.

rechtliche, fideik᷑ommissarische, Pfand⸗ und

fordert, selbige im obigen Termine anzumelde

Grundstücks verloren gebt. t Lilienthal, den 15. Dejember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Thiemig. Beglaubigt: Allerm ann. Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lilienthal.

1789] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 21. Dezember 1882 sind di Hryvpothekenurkunden über

Abtheilung III. Nr. 2 für das General⸗Deposi

die auf

Sikora eingetragen gewesenen mütterliche Erbabfindung nehbst Einziebungskosten, welche

Nr. 25 übertragen worden sind,

Groschen väterliches Erbtheil nebst Zinsen,

Schrimm eingetragenen 5 Thaler 15 Sar.

für kraftlos erklärt.

Schrimm, am 27. De;ember 1882. Königliches Amtsgericht.

1899. Bekanntmachung. Auf Antrag der Arbeiterwittwe Helene Eleonore Heller, geb. Siebert zu Hakendorf, rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp zu Elbing, wird der am 25. März 1850 zu Hakendorf geborene, zuletzt in Elbing wohnbaft gewesene Schuhmacherlehrling Friedrich Gottlieb Sommer aufgefordert, sich spaͤte⸗= stens im Termine am 2. November 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des hiesigen Gerichtsgebäudes bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Elbing, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

1891] Bekanntmachung. Auf Antrag des Besitzers Cornelius Pauls zu Marcushof als Pflegers des minderjährigen Wilhelm Martens wird der Inbaber des angeblich verlorenen, von der Sparkasse ju Elbing für Wilhelm Martens ausgestellten Sparkaffenbuchs Nr. 53 889 über noch SI9, 44 S aufgefordert, seine Rechte darauf bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Termine am 21. September 1883, 10 Uhr Vormittags, im Zimmer Nr. unseres Gerichtsgebäudes anzu— melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Elbing, den 27. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

1895 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 30. Dezember 1882 ist die Hvpothekenurkunde vom 18. September 1847 über die auf dem Grundstück Nr. 373 von Schlegel Abth. III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 14 Sep- tember 1847 für den Schullehrer Thaddäus Tschocke zu Riegersdorf eingetragenen 160 Thlr. Darlehn für kraftlos erklärt.

Neurode, den 30. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

1899] Sekanntmachung.

Durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Rathenow vom 19. Dezember 1882 sind die drei Dokumente über folgende für die Geschwister Marie, Albert, Carl und Minna Willmann zu Brandenburg im Grundbuch von Rathenow, Häuser, haftenden ere ,. ;

a. 650 Thaler aus der Schuldurkunde vom 26. Juni 1868 auf dem Grundstück des Gerichtstaxator Kübl Band J. Blatt 38, 3 b. . 93 enn . 29. Juni 1822 auf dem Grundstück des Tischlermeisters Fried⸗ rich Peters Band J. Blatt 56, 6. C. 700 Thaler aus der Urkunde vom 14. Septem- ber 1869 auf demselben Grundstück

für kraftlos erklärt.

Nathenow, 22. Dezember 1882.

ne mann,

Verwarnen, daß im Nichtenmeldungsfalle das Recht

im Verhältniß zum neuen Erwerber des Srundstucks

in Meinersbausen, zu welcher gebören: 1 Wobnhaus, 1Lẽ Fanilienbegrãbniỹ auf

allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lebn⸗ tlic nmiss⸗ d sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗

und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, bruar 1883. Vormittags Uhr, bestimmt. unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldung?falle Der Lanzgerichts. Sekretär: das Recht im Berhältniß zum neuen Erwerber des Jansen.

1) die auf dem Grundstück Charlup Hauland Nr. 3

torium des Königlichen Land und Stadtgerichts ju Schrimm eingetragenen 150 Thaler nebst den Häusling und Stellbesitzer Johann Cordes in 7) . ö . Nr. 9A. jetzt

em Gru ck Zabno Nr. 9A. jetz Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 1 für den Franz 163 Thaler Zinsen und n le nach Löͤschung auf Zabno Nr. 17 nach Zabno Nr. 10 Abtheilung III.

3) die auf dem Grundstück Schrimm Nr. 247 rüber Nr. 7 Garten, Abtheilung III. Nr. 1 für Francisca Przrchodzka, später verebelichte Raszewska, eingetragenen 163 Thaler 18 gute

4 die auf dem Grundstück Dolzig Nr. 29 Ab tbeilung III. Nr. 4 für Kaekel Mittwoch in

ls! Bekanntmachung.

Alle diejenigen unbekannten Betheiliaten,

Nr. 13d. des Grundbuchs von Darfeld aus d Urkunde rom 31. Mai 1785 für Gertrud Schmedding, Wittwe Weinhändlers Edel

mit ihren Ansrrüchen ausgeschlossen. Coefeld, den 29. Dejember 1882. Königliches Amtagericht.

u⸗

794] Bekanntmachung. soll in Templin das Rittergut Alt⸗Placht, 8, 648 d groß, zu 679,71ñ᷑ Thlr. Reinertrag und

e⸗ 3 3 h Nußtzungswerth veranschlagt, im Wege der Schulde

steigert und der Zuschlag

Mittags 12 Uhr, verkündet werden. Templin, den 13. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

re

2 532 *

T7 3ßI. Bekanntmachung. Judith Beck, Ehefrau von S

Rechts anwalt Helbig, Ehemann, mit dem Antrage auf zwischen ihnen bestehenden Gätergemeinschaft.

4 Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 17. Fe

D Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Tandgerichts zr

bestandenen Gütergemeinschaft ausgesprochen. Saargemünd, den 30. Dezember 1882. ö Der Ober⸗Sekretar: Erren. U 7II ugssache des Mühlen é bauers Wilhelm Keller zu Hüttenrode, Klägers wider den Schuhmachermeister Wilhelm Berger zu Blankenburg. Beklagten, wegen Hrrothekkapitals, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses bier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Donnerstag, den 22. Februar 1883, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Blankenburg, den 22. Dezember 18582. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

770 Zur Zwangkversteigerung der dem Erbpächter Friedrich Fincke zu Bentwisch bei Rostock gebörigen Erbpachthufe Nr. V. daselbst, für welche der Rentier Carl Schmidt hieselbst zum Sequester bestellt ist, wird im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, zu Rostock ein erster Verkaufstermin, welcher zugleich zur Anmeldung der dinglichen Ansprüche bestimmt ist, auf Freitag, den 16. März 1883 Morgens 11 Uhr, und ein Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 7. April 1883, Morgens 11 Uhr, angesetzt. Rostock, den 30. Dezember 1882. 6 Großherzozliches Amtsgericht, Abtheilung III. Zur Beglaubigung: H. Becker, A. G. Aktuar.

768 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß der Verkauf der zur Konkursmasse des Oelmüllers Capell zum Hammer gehörigen, zu Lock= wisch belegenen Mühle auf Anordnung des Groß— herzoglichen dandgerichts zuNeustrelitz, Civilkammer II. auf Grund von 5. 37 IV. des Rechtsmittel gesetzes einstweilen ausgefetzt ist; es werden die betreffenden Verkaufstermine daher biermit aufgehoben. Schönberg, den 3. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.

775 Urtheils. Auszug.

; In Sachen der Elise Gustorf, Ehefrau Johann Paul Claßen, ohne Gewerbe zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Statz, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Miethkutscher Johann Paul Claßen, Beklagten, hat das Königliche Landgericht, J. Civilkammer hierselbst durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. Dezem- ber 1882 für Recht erkannt: .

Es wird die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er klärt, Gütertrennung verordnet, es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Euler zu Aachen verwiesen und Beklagter ver urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 28. Dezember 1882.

Flas dick, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7741 urtheils. Auszug.

. In Sachen der Eheftau des Gerbereibesitzers Arnold Keller, Catharina, geborene Nelles, zu Herzogenrath, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken, gegen den genannten Gerbereibesitzer Arnold Keller zu Herzogenrath, Beklagten, hat das Königliche Landgericht, erste Civilkammer, zu Aachen, durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. De⸗ zember 1882 für Recht erkannt: Es wird die zwischen der Klägerin und ibrem beklagten Ehemanne Arnold Keller bestehende Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt

; Han Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ille ige: welche Ansprüche auf die Band 10 Blatt 13 Abtheilung III.

Maria Anna

zu Münster, eingetragenen Post von 1000 Tyhalern geltend zu machen haben, sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtẽgerichts vom 23. Dezember 1882

Am 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, 780 46

balber nothwendigen Subhastation öffentlich ver⸗ aselbst am folgenden Tage,

Samuel Willig, Handelsmann, in Colmar wohnend, vertreten durch

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen

Saargemünd vom 1I. Deiembey 18382 wurde die Trennung der zwischen Johann Ehl, Fuhrmann in Forbach, urd seiner Ehefrau Margaretha Kremer

kommen zum und ca. 700 rm Kiefern Knüppel aus dem Einschlage de 82 in den Beläufen Steinhübel, Radusch, Eulen—⸗ berg und Thiergarten. Am 25. Januar er., Vormittags 10 Uhr, im Kruge zu Eulenberg Verkauf von Brennbol; aus dem Ein— schlage de 82. Die näheren Bedingungen über den Verkauf und Stundung von Kaufgeldern können in der Registratur der Oberförsterei zu Vorheide b. Birnbaum 5. Januar 1883. Der Königl. Oberförster.

Gütertrennung bestehen soll., es werden die Par⸗ teien zur Feststellung ibrer Rete und Ansprüche und zur Auseinandersetzung vor Notar Enderols . in Aachen verwiesen und wird Beklagter ver= er urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

. Aachen, den 2. Januar 13833. 5las di c. Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 36. Dezember 1852 das Sxarkassenbuch der Sxparkasse des Eckardts⸗

berga er Kreises zu Cölleda Nr. 6652 über 70651

ausgefertigt für den Gottesacker⸗Inspector Jo

Schäfer in Halle a. S, für kraftlos erklärt. Cälleda, den 31. Dejember 1882.

2 Königliches Amtegericht.

n

——— CI 2 3 14 8 3

'? nter ĩ * 24 st, da die Voraussetzn

Prozer Ordnung aufgeho Elbing, den 3. Jann

. 456 Königliche Staatsanwaltschaft.

klagt gegen ihren genannten KJ Trennung der

8891 Beschluß Nach Anhörung des Berichtes raths Burguburu, sowie

5 4 er : ** Antrags der Kaiserliche aat füt R, een, m. n 6

fügt die Strafkammer des Kaiserl

. ö er zu Straßburg, unter Mitwirkung des

32 UIIIUDibLbU

Burguburu und Pöhn, für den Fiskus und bis auf die Höhe von 2M Mark, die Beschlagnahme des Vermögens des flücht

J Füsil ier der 11. Compagnie 4. Großherzoglich Hes⸗ sischen Infanterie Regiments

II. September 1861 zu Mommenheim. Straßburg, den 5. Dezember 1832.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

gez. Wachter. Burguburu. Poehn.

(S897) Verkündet am 19. Deember 1882 Gewerts heim, Gerichtsschreiber.

; Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Premier⸗-Lieutenants Benno Loose zu Gnesen, rertreten durch den Rechts anwal Augustin daselbst, erkennt das Königliche Amtsgerick zu Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer Recht: Die Hypothbekenurkunde über die Theilpost der lö000 S, in Worten: „Fünfzehntausend Mark“ überwiesenes Vatererbe des Premier-Lieutenants Benno Loose zu Gnesen, eingetragen auf den Grund⸗ ü s Rittergutsbesitzers Louis Loose zu Neu—⸗ and 73 Blatt Nr. 241 Abtheilung III. Nr. 23 des Grundbuchs der Rittergüter des Kreises Züllichau⸗Schwiebus und Band J. Blatt Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 25 des Grundbuchs von Neu— dörfel wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

(gez.) Kalischer.

IlS566] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Joseph Srodka zu Bogdaj erkennt das Königliche Antsgericht zu

Adelnau durch den Amtsrichter Vette am 29. De⸗ . für Recht:

Die bekannten Gläubiger der auf dem Grund— stücke Bogdaj Nr. 31 in der Abtheilung III. Nr. 2 für den Lehrer Wilbelm Hoffmann zu Schwarzwald eingetragenen 300 Thlr. Darlebn, sowie des auf dieser Post für den Handelsmann Benjamin Pfeffermann aus Ostrowo ruhenden Suxrerarrestes, nämlich: der Lehrer Wilhelm Hoff mann aus

* ; . * Schwarzwald, )

.

Wirth Wojciech Schwahn aus Zawidza, Gastwirth Eduard Marschall aus Schwarz wald, Kaufmann Louis Scholz, zuletzt aus Ostrowo, und der Handelsmann Benjamin Pfeffermann, zuletzt aus Ostrowo, sowie alle unbekanntes Inter⸗ essenten und Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Bogdaj Nr. 31 in der Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Hrpotbekenpost von 300 Thlr. ausgeschlossen, Post ist im Grundbuche zu löschen; die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

2 M ö gez. Vette.

oon Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Friedrich Emi! Otto Staude zu Stendal ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unter⸗ zeichneten Landgerichte zugelassen.

Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗— bracht. , Stendal, den 4. Januar 12883.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Vervachtun gen,

Subm ssionen ꝛe. Holzverkauf der Oberförsterei Bienbaum. Am Mittwoch, den 19. Januar er., Vormittags 10 Uhr, im Hecke'schen Saale in Birnbaum. Es usgebot ca. 3000 rm Kiefern⸗Kloben

Donnerstag. den

eingeseben werden. Vorheide, den

793

Alle Diejenigen, welche für Lieferungen und Lei-

stungen aus dem Jahre 1882 . an das Königliche Theater zu machen babe

betreffenden Rechnungen sofort, spätestens aber inter halb 14 Tagen im Königlichen Theater⸗Bureau ein⸗ reichen.

aben, wollen ihre

General Intendantur

und verordnet, daß fortan zwischen denselben

der Königlichen Schauspiele.