Stettin, 5. Januar Getreidemarkt. Weizen fest, loco 15000-17500. E. April-Hai 1 82, 50. pr. Mai Juni 183 50. Juni-Juli 18560.
reger ruhig, loo 115 000-125, 00 pr. April - Pai 134 50, pr. Nai- Juni 135,0 *, pr. Juni Juli 136,009). Rübsen pr. April-Mai 288, (O. Rÿöüböl geschäf slos. 107 Kilogr. pr. April-ilai 64 56. pr. Septbr. Oktobr. 60, 50. Spiritus flan, loco 49, 9) pr. Taruar 50 10 pr. Aprir- Mai 52.40, pr. Juni-Juli 53, 5. Petroleum loco 855.
Poen, 5. Jannar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 48, S0, pr. Januar 18.50, pr. Februar 49, 20 * AY. Mai 50.70.
KRrealan, 6. Januar. (WV. T. B.)
Gerreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100, per Jannar 49,4), per April-Mai 51.29, per Juli-August 53 00 Weizen per April Mai 18200). Roggen per Januar 129.00, per April-Mai 153.00, per Mai Juni 135.00). Rüböl loro Januar 6d, 0), per April- Hal 63.50. per Vai-Jquni —. Zink: Umsatzlos. — Wetter: Schõn.
Cölm, 5. Junusr. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger loeo . 19.09. fremder loeo 20.00. pr. März 18, 95. pr. Mai 19,0. Roggen loco 15,00,
Aärz 1435. per Nai 14.35. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 6 50. pr. Mai 33.80. pr. Oktober 31.70.
Bremen, 5. Januar. (W. T. B.)
Fetroleum. (Schlussbericht. ) Ruhig. Standard white loco 7.35 bez., pr. Februar 7,60 Br., pr. Härz 770 bez., pr. April 7. S5 B. pr. Angust Dezember S, 60 Br.
Hamburg, 5. Janusr. (W. T. B.) Getreidem ar kt. Weizen loco unverändert ant Termine ruhig,
(XV. T. B.)
pr. April. Hai 172090 Br, 71 * G., pr. Mai- Juni 174,900 Br, 173.00 64. Roggen loco unverändert, ant Termine ruhig. pr. Apri Hai
136 00 Br 129 00 Gd. Ir. Mai- Juni 130 00 Br., 129.90 Gd. Hafer n. Gerste unverändert. Rüböl still. loco — pr. Mai 68, 00. Spiritus un veränd, pr. Januar 41 Br., pr Fedruar-März 41 Br, pr April- Hai i104 Br, pr Mai-Juni 404 Br. Kaffee stetig, Umsatz 2500
Sack. Petzolenm rubig, Standard white loco 7,55 Br. 7.45 Gd., pr. Januar 7.50 Gd. pr. Fehrvar-Närz 7,6 Gd. — Wetter: Frost.
Wien, 5. Januat. (W. T. B.)
Getre idem arkt. Weizen pr. Jannar 9,70 G4., 9.80 Br.. pr. Frübjahr 10 07 G4. 19, 10 Br., pr. Herbst 1043 Gd., 10,45 Br. Roggen pr Frübjahr 7, 809 Gd., 7, S5 Br. Hafer pr. Frühjahr 6 52 G4. 654 Br. Uais pr. Mai- Juni 7, 2 G4., 7.05 Br.
Pest, 5. Januar (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco fest. pr. Frühjahr 9, A0 Gd. 953 Br. Haser pr. Frühjabr 6, 54 Gd., 6. 56 Br. Hais pr. Mai-Juni 6, 9 Gd. 612 Br. Kohlraps pr. August - Sep- tember 13.
Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weinen auf Termine
unverändert, pr. März 269, pr. Nai 269. Roggen loco fest, auf
Termine unverändert, pr. Närz 168, pr. Mai 1683. Rüböl loco 394, pr. Mai 384. pr. Herbst 36.
Amsterdam, 5. Januar. (W. L. B.)
Banucaziun 57
Antwerpen, 5. Jauunar. (W. T. B.)
Petroleéummark t. (Schlussbericht.) Raffinirt-s, Type weies, loco 19 bez. und Br., pr. Febrzinar 194 bez. und Br., pr. März 195 Br. pr. September-Dezember 215 Br. Ruhig.
Antwerpen, 5. Januar. (W. T. B.)
Getreidlemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen lau. Hafer vernachlässigt, Gerste unverändert.
London, 5. Jmnuar (W. T. B.)
An der üäste angeboten 7 Weizenladungen. Milde. — Havannazucker Ir 12 223. Träge.
London, 5. Januar. (W. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 48 280, Gerste 10570, Hafer 41 120 Erts.
Fremder Weizen und aungekommene Ladungen stetiger. Amerikanischer Mais weichend, runder theunreér. Andere Artikel träge, un verändert.
Liverpool, 5. Junuar. (W. T. B.)
(Baumwollen-Wochenbericht,) Wochenumsatz 43 000 B. (v. W 3206 B.), des von amerikanischen 32 000 B. (v. W. 24009 B) dergl. für Spernulation 2000 B. (7. W. 1000 B.). desgl tür Export 4600 B. (v. W. 300 B.), desgl. für wirkl. Kons 37 000 B. (v. V. 28 0060 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 29 000 B. (v. W. 21 000 B.), Wirklicher Export 5000 B (v. W. 11000 B.), Import der Woche 119 000 B. (v. W. 167 600 B), (y. W. 129 000 B.), Vorrath
Wetter:
davon amerikanische
104 660 R 710 6560 B. (v. W.
schwimmend nach Grossbritannien 368 000 B. (v. W. 361 000 B.), davon amerikanische 329 000 B. (y. W. 31800 B.).
Liverpool, 5. Januar (W. T. B)
Baum wolle. (Seblussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 100 B. Ruhig. Middl. amerika- nische Februar - März Lieferung 53. März April- Lieferung H2i/3a, April- Mai Lieferung 5is / . Mai- Juni-Lieferung 5s /. Juni- Juli Lie- fernng ** / sa, Juli-Angust · Lieferung 5* / n, Auguet · September · Lie- ferung ri / n.
Weitere Meldung: Egyptien brown good fair 8tz d., Qomra good 4* / is d.
Liverpool, 5. Januar. (W. T B)
Getreidemarkt. Nehl, Weizen und Mais stetig. — Wetter: Feucht.
Manchester, 5. Januar. (W. T. B.)
12r Water Armitage It, 12r Water Taylor 73, 20r Water Micholls Sę, 30r Water Clayton 93, 32r Mock Townhead 93. 40r Mule Maxyoll 93. 40r Medio Wilkinson 1034. 32. Warpeops Lees Sz, 36r Warpeops Qual. Rowlard 93. 40r Double Weston 10, — 2 courante Qualität 134, Printers I16/is s /360 8 pfd. 96.
uhig.
Glasgow, 5. Jannar. (W. T. B.)
Roheisen. Nied numbers warrants 49 sh. — d.
Paris, 5. Jmnuar. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco ruhig, 52.25 à 52.50. Weisser Zucker ruhig Nr. 3 pr. 1090 Kilogr. pr. Januar 60.00, pr Februar 60 50, pr. März- April 61,25, pr. Mai-Angust 62, 60.
Paris, 5. Januar W. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weizen bebauptet, per Jan. 25 60, per Februar 25. 75, per März - April 26.60, per März-Juni 26 40, Mehl 9 Marques fest, per Jmnuar 57 25. per Februar 57.25, pr. März-April 57, 25, per März- Juni 57,50. Rühöl behauptet, per Januar 84d, 75. per Februar S475, per März-April 84.75. per Mai-Angust 81.50. Spiritus behanpteèt per Januar 5. 75, per Februar 5I 25, per März-April 52 25. per Mai-Angust 5, 00.
Kew.-Kork, 4. Januar. (W. T. B.)
Visible 8upply an Weizen 21 100 00 Bushel, do. do. an Nais 9 000 000 Bushel.
zuckerbericht der Maxdebarger Körse, 5. Ju- nnar. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. In verflossener Berichts- woche gestaltete sich der Verkehr erst in den letzten Tagen wieder reger; es wurden dem Markt ziemlich reichliche Offerten zugetührt, und da andererseits gleichzeitig gute Kasfordres nau entlich für Exportqualitäten, eimieten, so fanden ansehnliche Umsätze statt. Die Preise stellten sich für die besser polarisi- renden Qua itäten um 10 3 für niedrige Export waaren und Nach- produkte um 20 - 30 3 per Centner gegen die Vorwoche höher. Der Umsatz der beiden letzten Wochen beziffert sich auf 190 000 Centner. Raffinirte Zucker Das Geschäft erfahr auch in dieser Woche des neuen Jabres noch keine Veränderung; die Tendenz unseres Marktes blieb fortdauernd eine sehr ruhige und abwartende, so dass, da auch das Angebot die achfr ge überwog, zuletzt gemeldete Preise sich nicht in allen Positionen behaupten konnten. Begeben wurden 800 Brode und 7000 (tr. gemahlene Zucker. — Melasse, bessere Qualität, zur Ent- zuckerung geeignet, 42 - 450 B., excl. Tonne 4,70 - 5, 0) us, ge-
ringer Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 430 BS.
exel. Tonne 4.10 - 4,40 S Ab Stationen:
EKrystallzueker, I., üher 98 9ν 34.00 „MS per 5 kg. do. k 33, 75 do. Kornzueker, excl., von 97 , 29, 90- 30 40 „ do. do. 9 „96 . 28, 00 - 29.40 do. do. ö 956 , A. 90-28, 49 , do. do. 5 894, N. 20 — 27, 89 do. do „886 Rendem. 27, 8) 28, 19 , do
Nachprodukte,“ S8 - 57, 73.3230- 75.360 Ao Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, exel. Fass — „S6 per 50 kg- do.
do. fein, 3 — !
Helis, ffein, 1 37,00 —=37,50 „ do. do. mittel 1 356.75 ö do. do. ordinr ö — 5 do. Würfelzucker, J., inel. Kiste — '. do. do. L., 9 38.00 3 do. Gem. Raffinade, J., incl. Fass 36, 50 ö do. do. ö. 9 35,00 - 36,00 „ do.
Gem. Melis, 9 1 3400 ö do. do. II., . — . do. Farin ö 29, * 0 - 32,50 do.
Annweln nber dem Vork ohr nur dem RKerliiner Schlachtviehmarkt des athatiachen Central-Vien- hon vom S5. Jamnar 1888. Auftrieb und Marktpreise (aach Schlachtge wicht).
Rinder. Auftrieb 103 stuck. Q urchschnittspreis für 1090 Ra) E Qualität — II. Qualitat 98 - 110, III. Qualität 89- 92 A, IVI. Gualität .
Sehweine. Auftrieb 499 Stück. (Durehsehnittsprein fur 10 kg): Mecklenburger 110 - 112 AM, Bakonz 114 - 116 A6. Land- schweine a gute 106 — 108 M. b. geringere 98 - 102 A6, Rus- ssn —, Serben 100 - 108 Kälber. Antftrisb 548 Stuck (Durebsehnittspreis für 11g): J. Qnalität l, 20 - 1.30 M. II. Qualität 1, 00 - 1.10 M.
Sehafe. Anttrieb 151 Stück. (Durechschuittspreis für 1 kg): I. Qualität — . II. Qualität O, 86 - 1, (0 AM. III. Qualität —.
eneralversammlumg em. Oldenburger Vorsloherungs - desellsohaft. Ord. Gen. - Vers. zu Oldenburg.
30. Januar.
Wetterbericht vom 6. Januar 1883 8 Uhr Morgens.
Barometer auf ⸗ Tempera ur Sta tion en. 2 . Wind. Wetter. in o Telsins Minimeter. ho C0. 40 R Mullaghmore 769 SSW 4 wolkig 8 Aberdeen .. 769 WSW 1ẽbalb bel. 1 Christiansund 766 080 3 lbedeckt 2 Kopenhagen 778 8 3 heiter — Stockholm. 777 SSW 2 wolkenlos —17 Haparanda 777 ͤ still heiter — 26 St. Pet ers burg 770 NW. 1ẽwolkenlos — 22 Moskau ... 762 NNW 2 wolkenlos — 20 Cork, Queens- . town 771 WsS Ww 3 halb bel. 8 Brest. 774 NNW. 2 wolkenl. i) 7 Helder. 770 080 1ẽ wolkig 2 , 4 980 3 halb ded. — Hamburg 15 89 4 bedeckt — Svinemũnde 9 8380 2 beiter —8 Neufahr wass. 780 80 3 wolkig —8 Memel 777 NNO 3 wolkig?) —10 . 772 W 1ñwolkig 3 Münster 771 98 2 heiter —1 Karlsruhe.. 771 80 1èẽ bedeckt 3 Wiesbaden. 771 No 1Regen 2 München 771 9 3 bedeckt —1 Chemnitz .. 76 80 heiter — Berlin.... 776 N 2 halb bel. —6 Wien.... 773 NW. 1 bedeckt —8 Bres lan 779 80 3 wolkenlos —10 Ile d'Aix .. 774 NN0 3 wolkenlos 4 bedeckt 6
Nizza .... 769 0s80
1) Grobe See. 2) Nachts Schnee.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa Y Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südsich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 3 leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 = frisch. 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Stur, 109 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm,. 12 — Orkan.
Uebersicht der Wit terung.
Während das gestern erwähnte barometrische Maximum sich rasch nach Südo ten verschoben hat hat sich aus dem Depressions- gebiete im Nordwesten ein Minimum losgelöst, welches jetzt über Holland und Belgien liegt. Ueber Centraleuropa ist das Wetter ruhig trocken, vielfach heiter, bei zunehmendem Froste. Nur in einem Streifen, welcher sich von der belgisch--holländischen Küste
südostwärts nach der Schweiz hinzieht, herrscht trübes, stellen - weise reguerisches Wetter mit steigender Temperatur. Die Frost-
grenze erstreckt sich bis etwa zur Linie Skudesnäs-Borkum- München. In Ostdeutschland herrschen bis zu 10 Grad Kälte. Deutsche Seewarte.
Die AEltes ten der Kanfmannsekzft.
663 00 B.). davon amerikanische 445 000 B. (v. R. 395 00 B.).
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- baus. 6. Vorstellung. Raimondin. Oper in 3 Akten und einem Vorspiel von Hermann Schmid. Musik von Karl Perfall. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz An fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau— spiel in 5 Akten von Goethe. Nach der Bear— beitung des Dichters. Anfang 65 Uhr.
Montag: Opernhaus. 7. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sach se⸗Hofmeister, Fr. Luger, Hr. Fricke, Hr. Niemarn, Hr. Betz.) Anfang 65 Uhr.
Schauspielhaus. J. Vorstellung. Fräulein Lustspiel in 4 Akten von Michael Direktor Deetz.
Dienstag: Oxernhaus. 8. Vorstellung. Marie, oder: Die Techter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. (Marie: Frl. Tagliang, als Gast, Trl. Horiva, Hr. Salomon, Hr. Einst) — Zum Schluß: Lamen oder; Die Favorite des Rajah. Dirertissement mit Gesang u. Tanz von P. Taglioni. . von P. Hertel und Leo Delibes. Anfang
hr.
Schausrielhaus. 8. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Dechelhäuser. Anfang 63 Uhr.
gommerzienrath. s Klapp. In Scene gesetzt vom Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 15. Male:
Der Schmabenstreich. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan. Montag: Zum 16. Male: Der Schwabenstreich.
Vietoria-Iĩheater. Zum 14. Male: Sonntag und die folgenden Tage: Mit gänz⸗ lich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostü⸗ men und Requisiten. Fran Venus. Moder— nes Märchen in 15 Bildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche 15 neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Frau Venus: Fr. Thomas Damhofer. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)
Friedrich - Wilhelmstädt. Theater. Sonntag: Zum 3. Male: Don Eugenio. Operette in 3 Akten. Musik von Adolf Mohr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Resi d enz- Theater. (Direktion: Emil Neu⸗
mann.) Sonntag: Zum 6. Male: Ein pikanter Roman. Lustspiel in 4 Akten von Bruno Köhler. In Scene gesetzt von Emil Neumann. (Novität.) Montag: Dieselbe Vorstellung. Vorläufige Anzeige. Am Donnerstag, den 11. Ja⸗ nuar, beginnt der amerikanische Tragöde Mr. Edwin Booth ein kurzes Gastspiel auf dieser Bühne.
kKrolls - Theater. Sonntag (Drittletzter
Sonntag): Große Weihnachts ⸗Ausstellung.
Dazu: Die Reise durch's Märchenland. Weih⸗
nachtskomödie für grore und kleine Kinder mit
Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vor—⸗
spiel von Elise Bethge⸗Truhn. Musik von G.
. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung z.
National- Theater. Weinbergswen 6 und 7. Sonntag: Der Galeerensklave. Schauspiel in 5. Akten von Bartley Campbell. (Oliphant: Hr. Ed. Weiß a. G) Großes Ballet. Frls. Marengo und Schön, sowie dem ganzen Corps de Ballet. Anfang 7 Uhr. Kleine Preise, Parquet „ 1,50.
Montag: Der Galeerenstlave.
Belle-Alliance- Theater. Sonntag: En- semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Thea⸗ ters. Zum 2. Male: Sodom und Gomorrha. Schwank in 4 Akten von Franz von Schönthan. Anfang 7 Uhr.
Montag und folgende Tage: Sodom und Go⸗ morr ha.
Ostend- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag und folgende Tage; Die Kinder des stapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit . in 17 Bildern von Jules Verne. Anfang
hr.
.
Rilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 26/26. Sonntag und die folgenden Tage; Das Spielzeug des Teufels. Ausstattungs-Feerie mit Gesang u. Tanz in 12 Bildern nach Th. Delies und A. Renées: Les bibelots du diable!? Musik von Ch. Requin. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Con— certs 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung. Kasseneröffnung 64 Uhr, Anfang des Concerts 635 Uhr, der Vor⸗ stellung 77 Uhr.
Concert-Ilaus. Concert des Kel. 318 Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Circus Renz. Carlsstraße — Markthallen
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmitt.:— Große Komiker-Vorstellung, bei welcher jeder er⸗ wachsene Besucher das Recht hat, auf sein Billet 2 Kinder unter 10 Jahren unentgeltlich mitzubrin⸗ gen. Hierbei, nebst vielen höchst komischen Inter⸗ mez;oz und reichhaltigem, eigens für die Belustigung der Kinder arrangirtem Programm, Aufführung der Pantomime: „Der verliebte Koch“. Abends 7 Uhr: Extra⸗Vorstellung. Z. letzten Male: Don Quixote's Abenteuer“. Brillante komisch-romantische Weih⸗ nachts Aus stattungs⸗Pantomime mit phantastischen Ballets und Gruppirungen. Auftreten der Schul⸗ reiterin Frl. Elise. Das Schulpferd Abdel⸗Kader, geritten von Hrn. J. W. Hager. Auftreten der Amerikaner Mr. Batchellor, Mr. Donavan und Mr. Dutton, genannt: The Champion leapers of the world. — Auftreten des Thierbändigers Mr. Julius Batty mit seinen 5 dressirten Löwen. Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen. Montag: Große Vorstellung. E. Renz, Direktor.
Jamilien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Rüthling mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Wiese⸗Kaiserswaldau (Berlin). — Frl. Agnes Eckelberg mit Hrn. Oberförster Hein⸗ rich Jerrentrup (Berlin — Eisenbrüchh. — Frl. Gertrud v. Cramer mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant Heinrich Teltz (Blankenburg a. H. — Flensburg). — Frl. Sophie v. Graevenitz mit Hrn. Adalbert v. Albedyll (Posen —-Radamnitz).
Verehelicht: Hr. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath
Dr. Wilhelm Wehrenpfennig mit Frl. Emilie
Kopp (Berlin). — Hr. Lieutenant Wilhelm von Chappuis mit Frl. Elsa Ziegler (Berlin).
Gestorben: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Carl v. Bülow (Schwerin).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(1009 Oeffentliche Zustellung.
In der Theilungssache der Marie Anna Borg, Wittwe von Heinrich Kahn, ohne Gewerbe, zu Saar⸗ union wohnend, und Konsorten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen,
gegen Blümel Kahn Wb. von Bermann Hertz, dermalen in der Irrenanstalt zu Merzig, und Kon⸗ sorten, hat der beauftragte Notar Wack zu Sa ar⸗ union zur Lizitation der Immobilien Termin anberaumt auf den 9. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, zu Saarunion im Versteigerungslokal. Die Mitbe⸗ klagten Ernst Meyer, Ernestine Meyer, Heinrich Meyer, Johann Meyer, Seraphine Meyer, alle ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, werden hiermit zu diesem Termine vorgeladen.
Saargemünd den 4. Januar 1883.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
Verkündet am 30. Dezember 1882. Boerner, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Dietze, Johanne Ro⸗ sine, geborne Schräpler, aus Groß⸗Wolkau, vertreten durch den Justiz Rath Stephan in Delitzsch, erkennt das Königliche Amtegericht zu Bitterfeld, Abthei⸗ lung J., durch den Amtsrichter Rittler
für Recht: Die Einlagebücher der Bitterfeld 'er Kreissparkasse a. Nr. 298 ausgefertigt für Johanne Christiane Schräpler in Doebern über 3945 4 65 3. b. Nr. 579 ausgefertigt für Johann Gottlob Schräpler in Doebern über 240 4 99 3 werden für kraftlos erklärt. gez. Rittler. Urkundlich ausgefertigt: Bitter feld, den 30. Dezember 1882. Boerner, Sekretär,
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung J.
900
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
4 Aas Ahonurement beträgt 4 M 50 5 für das Vierteljahr.
K
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3.
AM G.
Berlin, Montag,
53 KB für ö .
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aue kon. Anstelten nehmen gesßchnng a; Berlin außer den Jost ⸗Anstalten auch die Expe- dition; Sw. Wilhelmstraße Nr. 32. 1
1883.
Se. Majestät der König haben Allergnädigß geruht:
dem Rendanten der Bureaukasse des Ministeriums des I en, Geheimen Rechnungs⸗Rath Kretzschmann, den othen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Seconde⸗Lieutenant Lucas im Rheinischen Pionier⸗Bataillon Nr. 8 den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem Rendanten a. D., Rath Krieger zu Hannover, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; den Sergeanten Bayer und Kart⸗ mann im Rheinischen Pionier⸗Bataillon Nr. 8 das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Postfährschiffer Schau zu Wyk auf Föhr n Kreise Tondern die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich Königlich österreichischen General⸗Major Freiherrn von Schönberger, Commandeur der 1. Kavallerie⸗ Brigade, den Königlichen Kronen Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.
Deu tsches Reich.
Dem zum argentinischen General-Konsul für Deutschland mit dem Amtssitze in Karlsruhe ernannten Herrn Carlos 2 man ist das Exequatur Ramens des Reichs ertheilt worden.
29. Plenarsitzung des Reichstages, Dienstag, den 9. Januar 1883, Nachmittags 1 Uhr.
Tagesordnung:
Interpellation der Abgg. Richter (Hagen), Rickert, be⸗ treffend die fernerweite Zulassung der Einfuhr amerikanischer Fleischwaaren. — Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung der Reichshaushalts-Etats für die Etatsjahre 1883/84 und 1884/85.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Lehrer Ecler an der Königlichen Turnlehrer— Bildungsanstalt zu Berlin ist der Charakter als Oberlehrer beigelegt worden.
Hauptverwaltung der Staats schulden.
Bekanntmachung.,
betreffend die 30. Verloosung von Prioritäts— Obligationen der Münster-Hammer Eisenbahn.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verloosung der für das Jahr 1883 zu tilgenden Prioritäte⸗Obligationen der Münster⸗Hammer Eisenbahn sind folgende 36 Stück zu 100 Thaler — 300 MS: Nr. 33 40 90 131 236 265 419 424 572 581 690 730 776 801 915 950 1047 1079 1092 1124 1133 1200 1216 1271 1323 1338 1362 1367 1479 1500 1592 1750 1760 1858 1898 und 1997 gezogen worden.
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag vom 1. Juli d. J. ab, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der zu jeder derselben gehörigen Zinsscheine Reihe VI. Nr. 4 bis 8 nebst Anweisung zur Reihe VII., bei der Staatsschulden Tilgungs⸗ kasse hierselbst, Oranienstraße 94, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Ge⸗ schäftstage jeden Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗ Hauptkassen, den Bezirks⸗Hauptkassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse zu Frankfurt a. M. Zu diesem Zwecke können die Obligationen nebst , und Zinsschein⸗ Anweisungen einer dieser Kaffen schen vom 1. Juni R. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Juli d. J. ab bewirkt.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt.
Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schrift⸗ wechsel mit den ö der Obligationen über die Zahlungs⸗ leistung nicht einlassen.
Zugleich werden die in der 29. Verloosung gezogenen, aber bis jetzt noch nicht eingelösten Prioritäts⸗Sbligationen
Nr. 675 969 1059 1078 1235 und 18965 hierdurch wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben bereits seit dem 1. Juli 1883 aufgehört hat. Berlin, den 3. Januar I883. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Sydow. Hering. Merleker. Michelly. Nichtamtliches. Deuntsches Reich. Preußen. Berlin, 8. Januar. Se. Majestät der
Kaiser und König empfingen gestern den zum Kammer— herrn ernannten Rittergutsbesitzer von Zawadzki und den Com—⸗ mandeur des 1. Garde⸗Regiments z. F., Obersten von Lindequist.
Heute nahmen Se. Majestät den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei.
Im Königlichen Palais fand ein kleineres Familien⸗ Diner statt.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat durch den Kaiserlich japanischen Gesandten ein werthoglles Ergebniß der japanischen Industrie, als Kaiserliches Geschenk, entgegen ge⸗ nommen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besichtigte am Sonnabend, Mittags 12 Uhr, den Neubau der Kriegsakademie. . ö
Am Abend besuchte Höchstderselbe die Vorstellung im Opernhause.
Gestern nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria das Diner bei Ihren Majestäten ein und wohnte der Vorstellung im Opernhause bei.
— Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin haben auf die Allerhöchstihnen zum Jahreswechsel überreichten Glückwunschadressen der städtischen Behörden Berlins denselben die nachstehenden Antworten zugehen lassen:
Der Magistrat Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt hat mit dem zur Jahreswende Mir gewidmeten Gruße einen Rückblick auf die Ge⸗ schicke des Vaterlandes im verflossenen Jahre verbunden, welcher eine Mich sehr erfreuende Zufriedenheit bekundet. Es ist Mir eine be— sonders angenehme Genugthuung, daß unter dem Schutze des mit Meiner und Meiner Regierung Hülfe bewahrten Friedens die Wohl⸗ fahrt der Nation sich gedeihlich entwickelt hat, in deren Förderung Ich wie Mein unablässiges Streben, so Meine höchste Befriedigung setze. Die Freude hierüber ist leider durch die schweren Heim— suchungen, von denen einzelne Landestheile in Folge elemen— tarer Ereignisse in tief beklagenswerther Weise betroffen wor⸗ den sind, schmerzlich getrübt; doch zeigt sich auch bei dieser Gelegen— heit der oft bewiesene Wohlthätigkeitssinn Meines Volkes, welcher in allen Gauen Meines Landes bestrebt ist, den Nothleidenden wirk— same Hülfe zu gewähren; Allen voran wetteifert wiederum die Be— völkerung Berlins in der Ausübung werkthätiger Nächstenliebe. In⸗ dem Ich dem Magistrate für die Mir und Meinem Hause gewidmeten treuen Wünsche Meinen herzlichen Dank ausspreche, erwidere Ich dieselben mit der Versicherung, daß Ich den Bemühungen der städti⸗ schen Behörden, der wachsenden Bedeutung Meiner Haupt- und Re⸗ sidenzstadt durch die kommunalen Einrichtungen und Anstalten gerech t zu werden, gern Meine unterstützende Theilnahme zu wende.
Berlin, den 5. Januar 1883.
Wilhelm.
An den Magistrat Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin.
Der Beginn eines neuen Jahres hat dem Magistrat Anlaß ge⸗ boten, Mich durch ein tief empfundenes Glückwunschschreiben zu er freuen, wofür Ich Meinen herzlichen Dank um so wärmer aus⸗ sprechen möchte, als Ich auf die Anhänglichkeit der Vertreter Unserer Hauptstadt gebührenden Werth lege.
Es ist Mir schmerzlich, an der gewohnten Betheiligung und der Ausübung mancher Thätigkeit vielfach gehindert zu sein, aber Ich verfolge wie sonst die Vorgänge im öffentlichen Leben der Residenz und kann nur dankbar hervorheben, wie der unermüdliche Wohl⸗ thätigkeitssinn sich wieder zum Besten einer heimgesuchten Provinz bewährt.
Ich wünsche von Herzen, daß das anbrechende Jahr die Be⸗ troffenen dauernd von der großen Bedrängniß befreie und auf allen Gebieten des Vaterlandes, insbesondere auch für Berlin segensreich sich erweise. Im gemeinsamen Streben für das allgemeine Wohl mögen wir den neuen Zeitabschnitt antreten.
Berlin, den 3. Januar 1883.
Angnsta. An den Magistrat Berlin.
Die Stadtverordneten haben Mir zum Jahreswechsel die treue Anhänglichkeit der Bürgerschaft Berlins und die warme Theilnahme bekundet, mit welcher Letztere Freud und Leid in Meinem Hause begleiten. In Meiner Monarchie hat sich die Zusammengehörigkeit von Fürst und Volk, welche durch die erfreuliche Geburt Meines Urenkels eine fernere Bürgschaft erhalten hat, seit Alters zum gemeinsamen Segen bewährt; und mit aufrichtigem Danke spreche Ich es aus, daß Ihr wiederholter Ausdruck des warmen Mit⸗ gefühls Meinem Herzen ungemein wohlgethan hat. Auch Ich hoffe zu Gott, daß das schwere Leiden, wodurch Meine theure Gemahlin in ihrer gewohnten Wirksamkeit mit frommer Ergebung, gleichwohl zu ihrem tiefsten Bedauern sich behindert sieht, sich fortschreitender Besserung zuwendet. Gern habe Ich das Anerkenntniß entgegen⸗ genommen, daß während des verflossenen Friedensjahres die im Ackerbau, in Handel und Gewerbe sich ausprägenden wirthschaftlichen Zustände in stetiger Entwickelung fortgeschritten sind, welche, wie Ich hoffe, auch ferner nicht gestört werden wird.
Berlin, den 5. Januar 1883.
Wilhelm. An die Stadtverordneten zu Berlin.
— Ihre Kaiser lichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin haben aus gleichem Anlaß an die städtischen Behörden die nachstehenden Schreiben gerichtet:
Der Magistrat hat in seiner Zuschrift zum Jahreswechsel zu⸗ nächst der Geburt Meines Enkelsohnes und der Freude gedacht, welche Sr. Majestät dem Kaiser und König, Seinem Hause und dem ganzen Lande widerfahren. Dankbar bewegten Herzens schließe Ich Mich den guten Wünschen und Hoffnungen an, welchen der Magistrat im Rückblick auf dies frohe Ereigniß so warmen Ausdruck gegeben hat. Wenn sodann der Theilnahme freundliche Erwähnung geschieht, welche Ich für die fortschreitende Entwickelung der Hauptstadt in Wohlstand und Gesittung hege, so kann Ich Mir nicht versagen, bei diesem Anlasse auszusprechen, wie Ich der Leitung der städtischen Verwaltung volle Anerkennung für die einsichtige und planvolle Für⸗ sorge zolle, welche sie der körperlichen Wohlfahrt, wie der geistigen und sittlichen Bildung der Bevölkerung widmet. Wo immer Ich Gelegenheit fand, städtische Einrichtungen und Anstalten zu besuchen, haben die wahrgenommenen Erfolge Mich mit lebhafter Befriedigung erfüllt. Möge das neu beginnende Jahr auch nach dieser Richtung für die Hauptstadt ein glückliches und reich gesegnetes sein!
Berlin, den 3. Januar 1883.
Friedrich Wil helm, Kronprinz.
Mit Meinem Danke für die freundliche Zuschrift des Magistrats verbinde Ich aufrichtige Wünsche für die Hauptstadt und ihr ferneres Wohl. Wenn es Mich mit Genugthuung erfüllt, auf allen Gebieten des städtischen Lebens nicht nur glücklichen Anregungen, sondern großen und bedeutsamen Fortschritten zu begegnen, so dürfen zumal diejenigen Bestrebungen, welche der Ausbildung des weiblichen Ge— schlechtes zu einer nützlichen, auch dem Gemeinwohl ersprießlichen Thätigkeit gewidmet sind, Meiner vollsten Theilnahme stets ver— sichert sein.
Berlin, den 3. Januar 1883.
Vietoria, Kronprinzessin.
— Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerischer Ministerial-⸗Rath Herrmann und Ober⸗-Regierungs⸗ J sind von München hier wieder ein— getroffen.
— Der General der Kavallerie von Rauch, Chef der Landgensd'armerie, ist von Urlaub aus Detmold hier wieder eingetroffen.
— Zur Ausarbeitung des sanitäts-⸗statistischen Werkes über den Krieg von 1870) 71 sind der Königlich⸗säch⸗ sische Ober⸗Stabsarzt Dr. Frölich, Garnisonarzt von Leipzig, der Königlich württembergische Stabsarzt Dr. Fetzer, Garnison⸗ arzt von Stuttgart, und der Königlich bayerische Stabsarzt Dr. Pachmayr, Bataillonsarzt im 1. Königlich bayerischen Infanterie⸗Regiment König, zur Militär⸗Medizinalabtheilung w kommandirt worden und hier einge⸗ roffen.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: y in Stolpmünde, Jägers in Heerdt und Dammer in Oedt.
Baden. Karlsruhe, 6. Januar. (W. T. B.) Heute Nachmittag begaben sich der Großherzog und die Groß— herzogin nach Neuburgweier, um die Vorkehrungen zur Wiederbewohnbarmachung des überflutheten Ortes in Augen⸗ schein zu nehmen. — Die Sammlungen für die Ueber⸗ schwemmten nehmen erfreulichen Fortgang; ansehnliche Summen sind sogar aus Nordamerika m, ,
— 7. Januar. (W. T. B.) Ein Erlaß des Ministeriums des Innern an die Bezirksämter ordnet die sofortige Fest⸗