* fig *nsece⸗ für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition
des Drutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
l. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. und Grosshandel.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des „Invalidendank /, gtudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Prrußhischen Staats- Anzeigers: Berlin 8sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater · Anzeigen.
Annoncen ⸗Bnreaux.
— *
7. Iiterarisehe Anzeigen. In der Börsen-
Eteckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lohnschreiber Emil Theodor Constantin Sabin ist in den Akten L. R. JJ. Nr. 1908 de 18582 die Vatersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das gerichtliche Untersuchungs— gJefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzu⸗
siefern. Berlin, Alt Moabit Nr. 11/12 ( .), den 4. Januar 1883. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte I.
Bailleu Beschreibung: Alter 28 Jahre, geboren am 27. Oktober 1854, Geburtsort Berln, Größe 173 em, Haare blond, Stirn hoch, Bart Schnurr⸗ bart, Augenbrauen blond, Augen blau. Nase ge⸗ wöhnlich, Mund. gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Gestalt schlank.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Wittwe Regina Kluge, geb. Rosenberg, geboren am 4. ÄÜugust 1834 in Preßburg welche flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ trugs verhaͤngt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 1112 NW., abzuliefern. Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12 NW, den 28. Dezember 1882. König—⸗ liches Amtsgericht J. Abtheilung 89. v. Prittwitz. Beschreibung: Alter 48 Jahre, Religion jüdisch, Größe 1357 m, Statur stark, Haare schwarz (etwas graumelirt), Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesichts⸗ bildung oval, Gesichtsfarbe blaß.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhrmacher Reinhold Hennig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten L. R. I II31. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungegefäng⸗ niß zu Alt-Moabit 11112, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (W.), den 4. Januar 1883. Der Untersuchungs richter bei dem Königlichen Land— gericht J. Jo hl. Beschreibung: Alter 29 Jahre, geb. 30/10. 53 zu Wiesbaden, Größe 1560 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Möbel⸗ polierer Johann Carl Seidel wegen Diehstabls in den Akten U. R. II. 1064/82 unter dem 20. De⸗ zember 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 5. Januar 1883. Königliches Land— gericht J. Der Untersuchungsrichter: Johl.
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Billet⸗ verkäufer Paul Driemel wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten JT. R. J. Nr. 829 de 1882 unter dem 2. Oktober 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 4. Januar 1883. Königliches Landgericht JI. Der Unter⸗ suchungsrichter: Poch hammer.
Steckbriefs⸗-Erledigung. Der gegen die unver— ehel. Julie Lonise Marie Kluge wegen wieder holten Betruges in den Akten L. R. J. 1149. 81 unter dem 15. November 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 4. Januar 1883. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungs⸗ richter: Johl.
Steckbrief. Gegen den unten keschriebenen Kaufmann Julins von Vultée aus Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen versuchter Tödtung verhängt. Es wird ersucht, den— selben zu verhaften und in das Landgerichts Gefäng⸗ niß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 4. Januar 1883. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichte. (gez Varnhagen. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Statur schlank, Größe 1 m 75 — 80 cm, Haare dunkelblond, kurz geschnitten, Gesickts⸗ farbe bleich. Kleidung: grauer Rock, Hose, Wefste. Besondere Kennzeichen: dicker Hals in Folge Drüsen⸗ anschwellung.
Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der unterm 8. Juni 1882 hinter den früheren Uhrmacher, jetzigen Schlepper Louis Jung aus Waldenburg erlassene Steckbrief ist erledigt. Waldenburg, den 5. Januar 1883. Königliches Amtgericht. VI.
Iõ( 087] Ladung.
1) Der Colporteur Hermann Malinowsky, zu Stettin am 27. Oktober 1864 geboren, 2) der Ge⸗ schäftsführer Gustav Friedrich August Wilhelm Heise, am 2. April 1852 in Roggow, Kreis Prenzlau, geboren, deren Aufenthalt unbekannt ist, welchen zur Last gelegt wird, ad 1 im Januar 1882 zu Berlinchen, Bernstein und Lippehne ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter⸗ worfenes Gewerbe, ohne den Gewerbeschein eingelöst zu haben, betrieben zu haben, ad 2 in seinem Auf— trage und sür seine Rechnung den Betrieb des Ge— werbes im Umherziehen ohne den Gewerbeschein zu derselben Zeit an den genannten Orten durch Ersteren geschehen lassen zu haben — Uebertretung gegen die §5§. 1, 6, 18 und bezw. 23 des Ges. vom 3. Juli 1876 — werden auf Anordnung des König lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 1. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin⸗ chen, den 22. Norember 1882. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1226 Aufgebot. Die Handlung Gebrüder Levy zu Magdeburz hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, von J.
Neu · Brandenburg in Mecklenburg gezogenen, in Berlin bei H. C. Plaut, Oberwallstraße, ultimo Oktober 1882 an die Ordre des Ausftellers zahlbaren, von ꝛc. Keibel acceptirten Primawechsels über 623 M de dato Neu⸗Brandenburg, den 17. Juli 1882, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1883, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1ẽ Treppe, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 27. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. 1165 In Sachen des Wirths Friedrich Reisdorf in Ludwigshafen a. Rh.
gegen die Wilhelm Schwing Wittwe, Maria, geb. Ehr⸗ mann von Heidersbach,
Nr. 149, Schadensersatz⸗Forderung betr. hat die Beklagte gegen den unterm 21. No—⸗ rember 1879 auf Antrag des Klägers zur
Sicherung dessen Forderung von 305 S 25 und 50 AM Kosten angeordneten dinglichen Arrest, dem⸗ zufolge die der Beklagten gegen Agent A. Fitzer und Handelsmann Josef Hirsch in Heidelberg zustehende Forderung aus Liegensschaftéskauf auf Höhe von Wö 6 25 3 und 50 S Kosten gepfändet wurde, Widerspruch erhoben und als Grund für die Auf⸗ hebung des Arrestes geltend gemacht, daß der Kläger die wegen der Hauptsache erhobene Klage nicht fort- setzte, solche vielmehr seit Dezember 1879 beruhen ließ, woraus hervorgehe, daß er auf den Klage— anspruch gegen Beklagte verzichte. Beklagte hat beantragt, den Arrest aufzuheben und ladet'den zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Kläger zur mündlichen Verhandlung über den Wider⸗ spruch zu dem von Großh. Amtsgericht Buchen auf Mittwoch, den 21. Februar d. Is. , Vormittags 10 Uhr,
bestimmten Termin. ̃ .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buchen, den 3. Januar 1883. = Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts, Oppenheimer.
1163
Der Freischulfonds der Gemeinde Heidesheim zu Heidesheim, vertreten durch Karl Dillmann, Großh. Bürgermeister daselbst, als vorsitzendes Mitglied der Verwaltungskommission,
hat den Antrag auf zwangsweise Veräußerung der der Wittwe, den Kindern und Erben des in Heides— heim verlebten und daselbst wohnhaft gewesenen Ackermannes Josef Schuld, als:
1) dessen Wittwe Katharina, geborene Weber, handelnd eigenen Namens der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemann bestandenen ehelichen Güter— gemeinschaft wegen, wie auch als solidarische Mit schuldnerin mit diesem ihrem verstorbenen Ehemanne, 2) Josef Schuld, 3) Nicolaus Schuld, 4) Johann Schuld, 5) Wilhelm Schuld, 6) Katharina Schuld und 7) Barbara, geborene Schuld, Ehefrau von Josef Müller, diese unter 2 7 Genannten als einzige Kinder und alleinige gesetzliche Erben ihres verlebten Vaters, des obengenannten Josef Schuld handelnd, sämmtlich in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika sich aufhaltend, gehörigen und in der Gemeinde und Gemarkung von Heidesheim gelegenen Immobilien bei dem Gr. Amtsgerichte Ober⸗Ingelheim gestellt. !
Verhandlungstermin nach Art. 115 des Ges. vom 4. Juni 1879, d. A. d. d. C. P. und C. O. betref⸗ fend, wurde auf Dienstag, den sechsten März 1883, des Morgens neun Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Ober-⸗Ingelheim in dessen gewöhnlichen Lokale anberaumt.
Die voraufgeführten Schuldner werden hiermit zu diesem Termine vorgeladen.
Ober Ingelheim, den 4. Januar 1883.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim: Debus.
o⁊6]
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Dezember 1882 sind die unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen auf die für die Posten Gr. Jauer 43 Abthl. II. Nr. 2 und Abthl. III. Nr. I angelegten Spezialmassen ausgeschlossen worden.
Rhein, den 29. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
975 ; Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der verstorbe⸗ nen Ehefrau Lehrer Mathias Terjung, Conradine, geb Haake, hierselbst, ist beendet.
Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
(1182 Amtsgericht Hamburg. Berichtigung.
In Sachen des auf Antrag ron Dr. Hermann Gries als Testamentsvollstrecke von Friedrich Ludolph Kruse, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Meier erlassenen Aufgebots, betr Todes⸗ erklärung des Jean Jaques Henrn Lassalle, ist der Aufgebotstermin auf
Freitag, 23. Februar 18383, 19 Uhr Bm. , angesetzt worden, welches in Berichtigung der bereits erlassenen Anzeige, welche den Tag des Aufgebots⸗ termins irrthümlich als Mittwoch bezeichnet, hiermit bekannt gemacht wird.
Hamburg, den 5. Januar 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretãr.
Wolfenstein Sohn auf Herrn Ernst Keibel zu
9. Familien · Nachrichten. beilage. R ils HGolz⸗ Verkauf. Es sollen
Donnerstag, den 18. d. Mts. ,
Vormittags 10 Uhr, FDM im Gasthofe zur Glasfabrik hier Ma I aus Schutzbez. Marienthal, Jagen 83a.: ca. 61 Stück Eichen⸗Nutzenden, 118 . Birken⸗ dto. . 2358 . Kiefern Bau⸗ u. Schneide⸗
hölzer, 2) aus Schutz ez Salmer Theerofen, Jagen 72 und 135: ca. en Stück Kiefern Bau⸗ u. Schneide⸗ ölzer, ᷣ unter den bekannten Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.
Steinbusch, bei Hochzeit, Nm., im Januar 1883. Ober⸗Amtmann Sydow 'sches Nach laß⸗Kuratorium.
Die Holzverkaufstermine der Königlichen Ober försterei Hangelsberg pro J. Quartal 1883 sind fest—⸗ gesetzt: auf den 18. Januar, 1. und 22. Februar, 8. und 29. März, jedesmal Vormittags 194 Uhr, im Gräbertschen Gasthause hier. Am 18. Januar werden unter den bekannten Bedingungen nach⸗ stehende Hölzer zum Verkauf gestellt; a. aus dem vorjährigen Einschlage: 1) Belauf Wilhelmsbrück, Jagen 28 be., 232 Rm. Kiefern Kloben 80 Rm. Knüppel 1, 2) Belauf Plaatz, Jagen 1156, 1475 Rm. Kiefern Kloben. b. aus dem diesjährigen Einschlage: Belauf Plaatz, Jagen 1642. 312 Stück Kiefern Bauhölzer II. –— V. Kl. mit 257 Fm. und 500 Rm. Kiefern Reisig III. Belauf Berkenbrück Tot., diverses Knüp. und Reisig. Hangelsberg, den 3. Januar 1883. Der Oberförster.
(1167
Die Lieferung der im Etatsjahr 188384 im diesseitigen Bezirk erforderlichen Betriebs- und Tele⸗ graphenmaterialien, als Bindfaden, Dochte, Fenster⸗ leder, Fruchtgummi, Geldbeutel, Hanf, Lampen gläser, Oele (rohes und gereinigtes Rüböl, Putzöh, Petroleum, Pappdeckel, Pechfackeln, Pechkraäͤnze, Piasavabesen, Plombirschnur, Putzwolle, Putztücher, Reiserbesen, Reiserwellen, Schließkeile, Schmirgel⸗ papier, Schwämme, Isolatoren, Kupfercylinder. Morsepapierstreifen, verschiedener Telegraphendraht, Telegraphenstangen ꝛc. soll in öffentlicher Submission vergeben werden. ;
Ängebote sind franko und versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Betriebs— materialien“ versehen bis zum Submissionstermine am 10. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, an unser Materialien Büreau hier (Poststation Sachsenhausen) einzusenden, woselbst die Offerten zur vorgenannten Terminsstunde der Reihenfolge nach in Gegenwart der etwa erschienenen Submit— tenten eröffnet werden.
Die Submissionsbedingungen können gegen Ein— sendung von 1 „ von unserem Materialien⸗Büreau hier frei bezogen werden.
Frankfurt a. M. den 5. Januar 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Submisston auf Schneidholzlieferung. Die Lieferung des für die Monate Februar bis inkl. Juli d. J. berechneten Bedarfs an Nadelschneidholz soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer den. Die Submissions und Lieferungsbedingungen liegen auf unserem Bureau zur Einsichtnahme offen, können auch von dort bezogen werden. Der Sub missions⸗ termin ist auf den 20. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, angesetzt. Grube von der Heydt bei Saarbrücken, den 4. Januar 1883. Königliche Berginspektion III.
1176 Bekanntmachung.
Die kontraktliche Lieferung von .
pptr. 6500 kg rohes Rüböl
für die unterzeichnete Direktion pro Etatsjahr 1882183 soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Dienstag, den 23. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr,
im diesseitigen Bureau angesetzt und werden Lieferungelustige ersucht, den Bedingungen ent— sprechende Offerten bis zu dem gedachten Tage franko hierher zu senden. .
Proben — 5 kg — sind bis spätestens den 15. d. Mes, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
Die Bedingungen liegen während der Dienststun⸗ den im diesseitigen Bureau zur Kenntnißnahme aus, können jedoch auch gegen Einsendung der Kopialien mit 1 M 25 abschriftlich bezogen werden.
Spandan, den 5. Januar 1883.
stönigiiche Direktion der Gewehrfabrik.
1177] Bekanntmachung.
Die Klein Fischerei auf der Osthavel von der Brücke bei Hennigsdorf bis zur Schiffahrt ⸗Schleuse bei Spandau, jedoch mit Ausschluß des Tegel'er Sees, soll zufolge höheren Auftrages auf sechs hinter⸗ einander folgende Jahre, vom 1. Juni 1883 bis ulto. Mai 1889, zur öffentlich meistbietenden Ver— pachtung gestellt werden.
Hierzu habe ich einen Termin auf:
Dienstag, den 30. Januar 1883, Vormittags 11 Uͤnr, im hiestgen Amts-⸗Etablissement, Jüdenstraße Nr. 29, . anberaumt, und lade zu demselben Pachtlustige ein.
Die speziellen Pachtbedingungen können werk— täglich im hiesigen Amtsbüreau eingesehen werden.
Spandau, den 30. Dezember 1882.
Der Domainen⸗Rath. Schultz e.
(11791 Bekanntmachung. J Die 9 und kleine Garnfischerei auf der Ober⸗ und Unterhavel, auf dem Tegel⸗See und auf dem Malchow ⸗See sowie die Rohrnutzung auf dem Tegel See soll zufolge höheren Auftrages auf sechtz hintereinander folgende Jahre, vom 1. Juni 1883 bis ult. Mai 1889 zur öffentlich meistbietenden Ver⸗ pachtung gestellt werden. Hierzu habe ich einen Termin auf Dienstag, den 30. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr. im hiesigen Amts⸗Etablissement, Jüdenstraße Nr. 29. anberaumt und lade zu demselben Pachtlustige ein. Die speziellen Pachtbedingungen können werktaͤg⸗= lich im hiesigen Amtsbureau eingesehen werden. Spandan, den 30. Dezember 1882. Der Domänen⸗Rath. chultz e.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
(1183 Oberlausitzer Eisenbahn⸗ — Gesellschaft.
Die diesjährige Ausloosung von Obligationen unserer 480 Prioritäts⸗-Anleihe wird am 25.8. Mts., Nachmittags 35 Uhr, in un serem Bureau, Sprem⸗ bergerstraße 78 / 7 hierselbst, stattfinden.
Cottbus, den 6. Januar 1883.
Die Direktion.
1174] Bekanntmachung.
Im Einverständnisse mit der Stadtverordneten Versammlung haben wir beschlossen, den Zinsfuß der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. November 1878 ausgegebenen 30 / cigen Liegnitzer Stadtobligationen auf 4010 herabzusetzen. Nachdem hierzu durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 25. De⸗ zember 1882 die landesherrliche Genehmigung er⸗— theilt worden ist, ersuchen wir die Inhaber dieser Stadtobligationen, die in ihrem Besitze befindlichen Otligationen zur Abstempelung auf 40½ in der Zeit vom 1. Februar bis zum 1. April dieses Jahres bei unserer Stadt-Haupt ⸗Kasse hierselbst mittelst eines Nummerverzeichnisses einzureichen. Den qu. Stadtobligationen sind die Zinscoupons Nr. 10 is 12 nebst Talons beizufügen. Den Ein lieferern wird sofort bei der Abstempelung der Obliga⸗ tionen eine Kenvertirungsprämie von * Mo und der volle Betrag der am 1. April c. fälli⸗ gen Coupons baar bezahlt.
Die auf 4 0j abgestempelten Obligationen werden den Einlieferern unter Beifügung einer neuen, mit dem 1. April 1883 beginnenden Serie 40 / oiger Zins⸗ coupons nebst Talons wieder zurückgegeben.
Denjenigen ObligationsInhabern, welche in diese Konvertirung nicht willigen, kündigen wir in Ge— mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums hiermit die bezeichneten Stadtobligationen zur Rückzahlung am J. Mai 1883. Vom gedachten Tage ab hört die Verzinsung der nicht konvertirten Stadtobligationen auf und zahlt unsere Stadt Haupt ˖Kasse hierselbst gegen Abgabe der Obligationen und der dazu gehö— rigen Zinscoupons Nr. 10—12 nebst Talons den Nominalbetrag der Obligationen und die noch 495 70 zu berechnenden Zinsen für den Monat April d. J. baar aus, ;
Der Geldbetrag fehlender Zinscoupons wird da—⸗ gegen vom Kapital gekürzt.
Liegnitz, den 6 Januar 1883.
Der Magistrat. Oertel.
1175 J
Lübeckische Staats⸗Anleihe v. 1850.
Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Gegenwart von Notaren heute ausgelooset worden, als: Iitt. A. Nr. 252 296 415 636787
918 978 10630 .. . à 1000 Thlt.
B. Nr. 192 246 520 533 748
S560 1027 1063 1110
1145 1705 1732 1792
1900 1914 2119 2130
2345 2651 2654 .. 4 31 43 58 105 198352
540 556 604 746 933
1267 1561 1852 1856
1941 2245 2268 2636
2665 2868 3031 3082
,, 278 583 613 756 758
833 9560 1047 1415
e
Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Juli 1883, gegen Einlieferung der Original⸗Obligatlonen und aller später fällig werdenden Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗ finden
in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder
bei Herren Mendel ssohn & Co-, in Hamburg be Herren Haller Söhle K Go,
in Lübeck an der Stadtkasse, . an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankbäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis zum 15. Juli 1883 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelöset. .
Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden dit ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.
Lübeck, den 2. Januar 1883.
Das Finanzdepartement.
200
Redacteur: Riedel.
Verlag der Gn edition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
(25)
M 6.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 8. Januar
1882.
KErruhischen ãtaals- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
FJ erate für den Deutschen Reichs und Tong
Preuß. Staats Anzeiger und das Central Handels⸗
register nimmt an: die stönigliche Expedition des Beutschen Rrichsz⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
n. deræl.
4. Verloosung,
Desfent licher Anzeiger.
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete. Amortisation, Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fahriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Z. Literarische Anzeigen.
S. Theater · Anzeigen.
&
In der Bors en-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Büttner CK Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen ⸗Bureaux.
XR 8 u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. XR X Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Enghien bei Paris, 3) Heinrich Josef Schröder, 2. November jüngst sein Guthaben mit „siebenhundert Falle des Ausbleiben ihre Berechtigungen nur nach
Steckbrief. (905
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Georß Emil Rosenthal, geboren am 11. Februar 1841 zu Potsdam, welcher flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schwurgerichts bei dem Königlichen Landgerichte J. zu Berlin vom 10. Februar 1881 in act. J. IId 1045. 79. erkannte Gefängniß⸗ strafe von einem Jahr vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts- gerichtsgefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern. Berlin, den 2I. Dezember 1882. Königliche Staats- anwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe ca. 5 Fuß, Statur klein, kräftig, Haare schwarz, Stirn gewölbt, Bart schwarzen Vollbart, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Nase gebogen, Mund etwas starke Lippen, Zähne vollständig, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge⸗ fund, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen die Ehefrau des Kauf⸗ manns Josef Pickart, Ellen, geb. Menke, aus Cassel, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen §. 212 pos. 1 Konkurs Ordnung, 5§. 74 Str.“ G.. B., verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Land⸗ gerichts⸗Gefaͤngniß zu Cassel abzuliefern, mit Nach—⸗ richt hierher zu den Akten J. J. 667.82. Cassel, den 2. Januar 1883. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft. Wilhelmi.
Der gegen den Maurer Friedrich Volkmann aus Volkerode, Kreis Heiligenstadt, am 23. No—⸗ vember 1881 erlassene Steckbrief wird erneuert. Eschwege, am 2. Januar 1883. Königliche Amts—⸗ gerichtsschreiberei. II. (Unterschrift.)
19031 Das Urtheil der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Ulm vom 9. Dezember 1881, soweit es den am 24. April 1850 geborenen Christian Friedrich Manrer von Wasserstetten, Oberamts Münsingen, betrifft, ist nach erfolgter Wiederaufnahme des Ver⸗ fahrens durch Beschluß des genannten Gerichts vom 20. Dezember 1882 aufgehoben und ist Maurer von der Anklage eines Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht im Sinne des 5§. 140 Abs. 1 Ziff. 1 des St.⸗G.«B. freigesprochen worden. Ulm, 3. Januar 1883. ; K. Staatsanwaltschaft.
Offene Strafvollstreckungs · Nequisition. Von nachbenannten Personen: 1) August Friedrich Herr⸗ mann Lemphul aus Mohrin, geboren am 5. August 1857, 2) Dienstknecht Johann Ludwig August Hart⸗ mann aus Rehdorf, geboren am 2. Oktober 1857, 3) Carl Herrmann Pahlow aus Sellin, geboren am 8. Oktober 1857, 4) Georg Christoph Paul Wienand aus Zellin, geboren am 2. Mär 1857, 5) Friedrich Wilbelm Wurl aus Güstebiese, geboren am 21. April 1357, 6) Herrmann Julius Gossomw aus Zellin, geboren am 1. Juli 1856, 7) Albert . Wilhelm Pirwitz aus Bellinchen, ge—⸗
oren am 13. November 1857, 8) August Johannes Schrap aus Alt⸗Rüdnitz, geboren am 15. August 1857, 9) Heinrich Adolf Wühle aus Zaeckerick, ge⸗ boren am 17. Februar 1857, 10) Otto Julius Müller aus Zaeckerick, geboren am 3. September 1857, 11) Carl August Rehfeldt aug Schawin, ge⸗ boren ain 5. Fun 1657, 12) Fricdrich Wil. helm Moritz aus Alt⸗Rüdnitz, geboren am 5. August 1857, 13) Carl Ludwig Strauß aus Alt Rüdnitz, geboren am 4. Dezember 1857, 14) Otto Paul Rudolf Penn aus Cüstrin, geboren am 24. Juli 1856, 15) Gustav Adolf Zochert aus Cüstrin, geboren am 22. Juni 1857, 16) Johann Friedrich Wilhelm Dieckmann aus Cüstrin, geboren am 25. Dezember 1857, 17) Heinrich August Ferdi⸗ nand Albert Kühne aus Cüstrin, geboren am 3. Februar 1857, 18) Carl Wilhelm Rudolf Alex⸗ ander Spiegelberg aus Cüstrin, geboren am 4. Juli 1856, 19) Carl Julius Petersdorf aus Cüstrin, geboren am 28. Juli 1856, 20) Friedrich Eduard Alfred Kreutzberg aus Cüstrin. geboren am 4. März 1856, 21) Ernst Gustav Wriesemann aus Cüstrin, geboren am 3. Januar 1857, 22) Bildhauer Fried⸗ rich Wilhelm Adolf Aßmwy aus Cüstrin, geboren am 25. Juli 1857, 23) Dienstknecht Carl Friedrich Blume aus Zorndorf, geboren am 21. Juni 1857, 24) Wilhelm Heinrich Boye aus Kietz, geboren am 25. Januar 1857, 265) Kommis Max Günther Jahn aus Cüstrin, geboren am 5. Dezember 1855, 26) Farl Friedrich Fennert aus Bazlow, geboren am 20, September 1857, soll eine Geldstrafe von je 166 AM eingezogen, oder an jedem derselben eine Gefangnißstrafe von 31 Tagen wegen Verletzung der Wehrpflicht vollstreckt werden. Ihr gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Es wird erfucht, die Geldstrafe von 155 S6 von jedem der obengenannten Per sonen nöthigenfalls durch Zwangsvollstreckung zur Staats kasse einzuziehen, im Unvermögensfalle aber die substituirte Gefängnißstrafe von je 31 Tagen an denselben zu vollstrecken und die vorgedachten Per⸗ sonen zu diesem Zwecke an die näͤchste Gerichte behörde, welche hierher zu den Akten Mä5 / 1 Nach- richt geben wolle, abzuliefern. Landsberg a. W., den 25. Dezember 1882. Der Erste Staaizanwalt.
long] Nachbenannte Personen: 1) Richard Albert Thies, 25 Jahre alt, zuletzt in Lüdenscheid. 2 Maschinen⸗
28 Jahre alt, zuletzt in Lüdenscheid, Former Her⸗ mann Dünnebach, 39 Jahre alt, zuletzt in Lüden⸗ scheid, 5) Schlosser Gustav Lange, 37 Jahre alt, zuletzt in Lüdenscheid, 6) Erdarbeiter Johann Kacz⸗ mareck, 36 Jahre alt, zuletzt in Grünewald, Stadt Lädenscheid, 7 Christian Heinrich Wille, 33 Jahre alt, zuletzt in Lüdenscheid. 8) Schieferdecker Carl Wilhelm Gerwin, 33 Jahre alt, in New⸗Vork, 9) Fabrikarbeiter Johann Ludwig Hedfeld, 33 Jahre alt, zuletzt in Lüdenscheid. 10) Fabrikarbeiter Wil⸗ helm Niggemann, 32 Jahre alt, zuletzt in Lüden⸗ scheid, 115 Fabrikarbeiter August Fuchs, 38 Jahre alt, zuletzt in Lüdenscheid, 12) Fabrikarbeiter Jost Sell, 29 Jahre alt zuletzt in Lüdenscheid, 13) Erd- arbeiter Simon Schwalla, 38 Jahre alt, zuletzt in Winkhausen, Amt Lüdenscheid, 14) Erdarbeiter Ka— ö. Jankowiack, 385 Jahre alt, zuletzt in ÄUlingen⸗ erg. Amt Lüdenscheid, 15) Erdarbeiter Diedrich Hethof, 29 Jahre alt, zuletzt in Herscheiderbaum, Amt Lüdenscheid, werden beschuldigt, zu Nr. 1 bis 3 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. 4 bis 15 als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausge— wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 13. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Lüdenscheid zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehrbezirks⸗-Kom— mando zu Attendorn ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Lüdenscheid, den 29. Dezember 1882. Coppenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(979 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. J. Klausner zu Buk, ver— treten durch den Rechtsanwalt Brühl zu Graetz, ladet in seiner Ptozeßsache
gegen
a. die verehelichte Bäckermeister Catharina Weclewicz im Beistande ihres Ehemannes Joseyh Weelewicz zu Buk,
b. die Maurerpolierfrau Josepha Trochowska, geborne Czerniejewska im Beistande ihres Ehemannes Wladislaus Trochowski zu Posen, Graben Nr. 18,
zu a. und b. vertreten durch den Rechtsanwalt Motty zu Graetz,
e. den Bäckergesellen Edmund Draskiewicz — unbekannten Aufenthaltsortes — wegen 180 4 Zinsen,
den Beklagten zu e. zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu
Graetz zum Termine den 20. Februar 1883,
Vormittags 11 Uhr.
Kläger wird in diesem Termine den durch das
Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom;
24. Oktober 1882 ihm auferlegten Eid ableisten.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug des Antrages bekannt gemacht.
Graetz, den 31. Dezember 1882.
. Garn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
967 Oeffentliche Zustellung. Der Colon Heinrich Wilhelm Knolle, Nr. 15 zu Obermehnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Toppenrath in Lübbecke, klagt gegen den Neubauer Carl Friedrich Elberg, Nr. 148 in Obermehnen, jetzt in Amerika und seinem näheren Aufenthalte nach unbekannt wegen 24 Mark, rückständiger Zinsen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger 24 Mark zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö vor das Königliche Amtsgericht zu Lüb—⸗ becke au den 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Lübbecke, den 28. Dezember 1882. Dreis hoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 966 Oeffentliche n eh nng; Der Kaufmann Max Ehrlich zu Breslau, Ring Nr. 24, klaat gegen den Kupferschmiedegesellen Ludwig Brendel, früher zu Sandberg, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66 6 50 5 nebst 6 60 Zinsen seit dem 18. Oktober 1880, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gostyn auf den 81. März 1883, Vormittags 9 Uhr.
366 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1909 Oeffentliche Zustellung.
Auszug. Leopold Haas, Handelsmann in Ingenheim, als Gläubiger des ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesenden Ackerers Heinrich Steiner, früher in Rohrbach wohnhaft, und dessen allda wohnenden
acht und zwanzig Mark fünf und dreißig Pfennig“, bestehend aus Hauptsumme und bis 16. März 1881 berechnete sechsprozentige Zinsen, an Isaac Becker II. Handelsmann in Billigheim, übertragen und den selben in alle Rechte subragirt, welche ihm auf Grund eines Vollstreckungsbefehles des Kgl. Amts gerichts Bergzabern vom 6. April 1881, zugestellt am 8. April und einer Inscription bei dem Hppo— thekenamte Landau vom 12. April 1881 zustehen. Genannter Heinrich Steiner wird hiermit aufge— fordert, diese Schuld von 728 4 35 nebst Zin⸗ sen zu 6é/ vom 16. März 1881 an den Cessionar Isaac Becker II, Handelsmann in Billigheim, inner⸗ halb drei Tagen zu bezahlen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung. Isaac Becker II. hat dem Rechtsanwalte Sieben in Landau nach Maßgabe der §§5. 74 — 86 der R. C. P. O. am 2. November 1882 Vollmacht ertheilt und denselben insbesondere zur Vereinnahmung von Geldern, zum Abschluß von Schiedsverträgen, zur Vertretung in allen Konkursverfahren u. s. w. er⸗ machtigt. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Berg—⸗ zabern vom heutigen Tage wurde die öffentliche Zu—2— stellung vorerwähnter Cession, Zahlungsaufforderung ö, bewilligt, welchem hiermit entsprochen wird. Bergzabern, den 4. Januar 1883. Der Kgl. Gerichtsschreiber: ch a ub.
Ioß s Oeffentliche Zustellung. Die Handlungsfirma Knurr & Herz zu Neustadt⸗ Gödens, vertreten durch den Rechtsanwalt Seckels in Aurich, klagt gegen den Bäcker J. Oltmanns aus Wittmund, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Forderung zu 2380 M 50 aus baaren Darleihen mit dem Antrage, daß Beklagter schuldig verurtheilt werde, der Klägerin zu zahlen: I) 1200 Æ mit Zinsen zu o seit dem 3. Ja⸗ nuar 1880, 2) 600 uu mit Zinsen zu 5 Y seit dem 27. Ja⸗ nuar 1880 und 3) 580 M 50 nebst Zinsen zu 50½ seit dem 27. Januar 1880, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 31. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 4. ö 9 ' Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[906 Oeffentliche Zustellung. Nr. 25 003. Die Rosenwirth Eduard Lumpp Wb. Thekla, geb. Hoffmann, jetzige Ehefrau des Engelbert Rombach in Karlsruhe, vertreten durch Geschäftsagenten L. Ph. Dressel in Karlsruhe, klagt gegen den Landwirth Franz Gg. Gerhard von Ober grombach, z. Zt. an den bekannten Orten abwesend, aus Zehrung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 137 „ 88 3 und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großb. Amtsgericht zu Bruchsal auf Mittwoch, den 28. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 28. Dezember 1882. Großherzogliches Amttgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.
(907 Oeffentliche Zustellung. Nr. 25 004. Die Rosenwirth Eduard Lumpp Wb. Thekla, geb. Hofmann, jetzige Ehefrau des Engelbert Rombach in Karlsruhe, vertr. durch Geschästsagenten L. Ph. Dressel von da, klagt gegen den Landwirth Peter Frank von Obergrombach, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Zehrung mit dem An— trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 46 49 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal auf:
Mittwoch, den 28. Februar 1883,
Vormittags 10 Uhr. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 28. Dezember 1882. Großherzogliches Amtagericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.
1911 Oeffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betreffend die Verkoppelung der in der Feldmark Uehrde belegenen privativen Grundstücke steht Termin zur Ermittelung der Be— theiligten, ihrer Rechte und der Eigenthumsverhält— nisse an auf ; Freitag, den 9. März 1888,
Vormittags 11 Uhr, im Töpperwien'schen Wirihshause zu Uehrde. Es werden nun hiermit alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die 38 sowie die etwa unbekannt gebliebe⸗ nen Landeigenthümer, zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widerspruͤche in diesem
bauer Carl Heinrich Leonhard, 27 Jahre alt, zu
Ehefrau Katharina Noß, hat durch Cession vom
Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend ange⸗ sehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs—⸗, Fischerei⸗ und sonstigen Servitut-⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Osterode am Harz, den 26. Dezember 1882.
Die verordnete Theilungs⸗Kommission.
J. Rasch, A. Richter, Amtshauptmann. Oekonomie⸗Kommisionsrath. 908] Oeffentliche Zustellung.
Gastwirth Erhard Zeh in Töpen klagt gegen den Maschinenbauer Peter Zöphel von dort, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gesammt⸗ forderung zu 164 M 61 4 für baare Darlehen, baare Auslagen, Futtergeld und Zechschulden, sowie für verschiedene Eß⸗ und Trinkwaaren mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser 164 ƽ 61 3 nebst 50“ Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung und zur Kostentragung, und ladet zugleich den Beklagten zu dem vom Kgl. Amtsgerichte Hof auf
Donnerstag, den 1. März 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, behufs mündlicher Klagsverhand⸗ lung anberaumten Termine.
Hof, den 28. Dezember 1882.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Millitzer. sol7]
Auf den Antrag der Ehefrau des ,,, Johann Martin Anding, Marie Lisette, geb. Reum⸗ schüssel, von Struth erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Steinbach⸗Hallenberg in der Sitzung vom 16. Dejember 1882 durch den Amtsrichter Suntheim für Recht:
Die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung, welche die verstorbenen Eltern der Antragstellerin, Ackermann Valentin Reumschüssel und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Werner, von Herges-Hallen⸗ berg, wegen eines Darlehns von 60 Thlr. Cour. unter Verpfändung des Grundstückes D. 24 jetzt E. 136 Bermbacher Gemarkung zu Gunsten des Prädikatur⸗ amtes in Schmalkalden am 3. November 1823 er⸗ richtet haben, wird für kraftlos erklärt.
Steinbach ⸗Hallenberg, den 16. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
. gez. Suntheim. Vorstehende Urtheilsformel wird hiermit ver⸗ öffentlicht. Steinbach⸗Hallenberg, den 16. Dezember 1882.
berg Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
980 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Josef Schaefer, Margaretha, geb. Schroeder, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Kohlenhändler, jetzt Kutscher zu Bonn, wegen Vermögensverfalles, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Par— teien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
os) en
Im Namen des Königs!
Das Königliche Amtsgericht zu Mittelwalde hat
am 19. Dezember 1882 für Recht erkannt:
J. Folgende Urkunden: ö
a. das Hypothekeninstrument vom 11. April 1874 über 1500 „, haftend Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundstuͤck Nr. 123 Schönfeld für die verwittwete Kaufmann Thecla Weiser zu Mittelwalde,
b. das Hypothekeninstrument vom 19. Juli 1787 über 26 Thlr. 20 Sgr., haftend Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf dem Grundstück Nr. 32 Thanndorf für die Thanndorfer Kirche,
c. das Hypothekeninstrument vom 29. März 1827 über 20 Thlr, haftend Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Grundstück Nr. 32 Thanndorf für die Urnitzer Kirche, ⸗.
d. das Hypothekeninstrument vom 30. März 1830 über 20 Thlr., haftend Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Grundstücke Nr. 32 Thann⸗ dorf für die Schreibendorfer Kirche,
e. das Hypothekeninstrument vom 2. April 1844 über 500 Thlr., haftend Abtheilung III. Nr. 10 auf dem Grundstücke Nr. 27 Lauter⸗ bach, Graf Althann'schen Antheils:
werden für kraftlos erklärt.
Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗
gläubigers Caspar Jestel werden mit ihren An⸗
sprüchen auf die Hypothekenpost von 100 Thlr., haftend Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grund⸗ stück Rosenthal Nr. 43, ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebots ⸗Verfahrens werden
den Antragsstellern antheilsweise auferlegt.
Traumann.
II.
III.
Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im