1883 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

54793 Ceffentliche Ladung.

Nachdem der Adam Kullmann Ill, Adams Sobn von Erbstadt, die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Erbstadt belegenen Grundeigenthums, als:

X. 211. 4 a 53 4m, Acker, auf der Landwehr,

2 . daselbst, 93 8 daselbst, 41 . daselbst, 40 im Grund, 99 Garten, die Lindbaumgãärten, 08 die Speck, 32 z daselbst, 12 ä daselbst, 83 am Brenzer, 85 Wiese, die Untergasse, 81 im Breul, 24 Garten, daselbst,

ö daselbst, Wiese, die Appelwiese,

= daselbst,

2 daselbst,

ö daselbst,

Acker, im Seegrund,

ö daselbst, ;

an der hoben Linde,

. daselbst.

auf den 80 Morgen, Garten, im Seegrund, Wiese, die Lindbaumgärten,

3 daselbst, Acker, im Lützelfeld,

3. daselbst,

daselbst,

an der Kaicherbach,

„am Mühblbaber, Garten, die Bruchgärten, Acker, am Heldenberger Weg,

. daselbst,

„auf dem Mittelfeld,

. daselbst,

ahm Fluthgraben, Garten, am Bornweg,

F daselbst,

ö daselbst,

g die Lückersgärten, Acker, hinterm Lug, Garten, daselbst, Holjung, im Lug,

, daselbst,

ö dec n

ö daselbst,

. Wiese, die Pfingstwiese, Holzung, im Lug,

s daselbst,

Acker, vor dex Waldgewann, die vorderste Wald⸗ gewann,. Garten, am Rollgraben, Acker, am Wartberg,

„hinter der Wart,

ö daselbst,

h ; daselbst

253. 146 auf dem Mittelberg, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Erbstadt beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine

8. März 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der in S§. 32 ff. Ges. vom 29.6. 73 angedrohten Nachtheile.

Windecken, am 19. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. k i. V.

ird veröffentlicht: Luckhardt, Gerichtsschreiber, i. V.

19121 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Handelsmann Meyer Strauß von Schenklengsfeld die Eintragung der bisher nicht catastrirten in der Gemarkung Harnrode gelegenen Parzelle, welche mit der von den Gheleuten Johannes Budesheim zu Harnrode besessenen Parzelle B. 372b. LTisis Acker 5 Ruthen. Die neue Parzelle 1 Nr. 26. Wiese auf dem Stückfeld', 45 a 1 4m bildet unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes seitens seiner Verkäufer, der genannten Eheleute Budesheim, in das Grundbuch von Harnrode beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens im Aufgebotstermin am

14. März 1883, Mittags 12 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Abiauf dieser Frist der Handels mann Meyer Strauß als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung un⸗ terlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund- vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Friedewald, am 18. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Wird hiermit veröffentlicht:

John, Gerichtsschreiber.

tim Oeffentliche Zustellung.

Die Strumpfwirkerswittwe Anna Zankel von Wilhelmsdorf, geborne Wehr, und die Kuratel ihres außerehelichen Kindes Georg Conrad“ klagen gegen den Schlosser Georg Friedrich Schauß von Wilhelmsdorf, z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, und beantragen,

den Beklagten zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu dem genannten, am 18. März 1880 gebornen Kinde anzuerkennen und dem⸗ selben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen,

Y für die ersten 14 Lebensjahre desselben einen jahrlichen, in vierteljährigen Raten voraus ,, Alimentationsbeitrag von 156 46 zu eisten,

3) das feinerzeitige Schulgeld, die etwaigen Hand werkserlernungskosten und die Kur.! und Be⸗

1 1 1

J . x 8 2 1 C E DN D Se = . . 6 = ee = oo 0! e B ee , , ,

nn, an n a , g , , , , n , ,,,

28

d , , 4 n , , , n, , , , , , ,,,, e *

8

55 2 3 2 3 . H. K. D 3 0 14 U. 3 WQ 2

. 3

K

.

erdigungskosten, falls das Kind wäbrend der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, zu berichtigen, und . 4) die Prozeßlosten zu tragen. Zugleich ladet die Klagspartei den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Reichsstreits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Mkt. Erlbach zu

dem auf Freitag. den 23. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine. ö

Hieron wird der obengenannte ꝛ. Schauß gemäß Ss. 186 und 187 R. C. P. O. in Kenntniß gesetzt.

Mt. Erlbach, den 5. Januar 1883.

Die Gerichtsfchreiberei des Kal. Amtsgerichts.

Bitzinger, Kgl. Sekr. 761 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 48444. Die Ehefrau des. Bäckers Louis Paul in Mannheim, vertreten durch ihren Ehemann, klagt gegen den Bäcker Adam Hartmann von Mann- heim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus zwei Wechseln vom 24. November 1882, fällig gewesen am 3. Dejember 1882 bezw. 10. Dezember 1882, im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zur Zahlung der Wechselsummen von jusammen 20 0 nebst 60/o 5646 vom Tage der Klage⸗ erhebung an und zur Tragung der Kosten einschließ lich der des vorangegangenen Arrestverfahrens zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreizz vor das Gr. Amtsgericht Mannheim (Respicizt J.) zu dem auf

Samstag, den 26. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,

bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 20. Dezember 1882.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

1164 Deffentliche Zustellung.

Die Marie Anna Wilhelm, ohne Stand, zu For— bach klagt gegen den Heinrich Matz, früherer Spe⸗ zereihändler zu Saaralben aus dem Schuldschein vom 13. Mai 1861 mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 12044 M nebst Zins seit 5 Jahren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saaralben auf

Donnerstag, den 15. Februar 1883,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Houperl, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(1020 Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnhofs⸗-Restaurateur G. Weinreich zu Langensalza klagt gegen Ernst Fleg aus Mühlhausen i. Th., früber Polytechniker zu Langensalza, zur Zeit in un— bekannter Abwesenheit,

wegen 24 S 94 nebst 5 pro Cent Zinsen seit dem 1. Juli 1880 bis 1. Dezember 1882 für im Jahre 1880 gelieferte Getränke, mit dem Antrage auf Zahlung vorstehender Summe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Müͤhl— hausen i. Th. auf

den 6. März 1883, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemgcht.

Mühlhansen, den 2. Januar 1883.

Mere, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

lolo Subhastationspatent.

Das zum Nachlasse des am 29. September 1882 zu Neu ⸗Künkendorf verstorbenen Gutsäbesitzers Georg Albert von Hesse gehörige, zu Neu⸗Künkendorf be⸗ legene, im Grundbuch von Neu⸗Künkendorf Band J. Blatt Nr. 5 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll auf den Antrag des Amtmanns Butschke, als Verwalters in dem Konkurse über den Nachlaß des Gutsbesitzers Georg Albert von Hesse

den 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr,

im Wege der nothwendigen Subhastation Schulden halber öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 7. April 1883, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 195 ha 06 a 30 4m mit einem Reinertrag von 1169,29 Thalern und zur Gebäude steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 534 S veranlagt. Auszug aus. der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserer Gerichtsschreiberei Ab⸗ theilung J. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an= zumelden. Die durch das Subhastationspatent vom 13. November 1882 zur Subhastation dieses Grund⸗ stücks anberaumten Termine am 11. und 13. Januar 1883 sind aufgehoben.

Angermünde, den 7. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

In den Hypothekenbüchern des Kgl. bayr. Amts

gerichts Neustadt a. Aisch sind ;

1) für die Aporhekerswittwe, Karoline Albertine Gaupp von Nürnberg 1725 Fl. Kaufschillings rest und 84 Fl. Leihkauf seit 24. April 1851 auf dem Grundbesitz der Erben des Johann Stark von Traishöchstädt, für den abwesenden Johann Jakob Schuh 54 Fl. 155 Kr. Vermögen seit 10. Dezember 1825 auf dem Grundvermögen des Gütlers Thomas Ackermann in Uehlfeld Hz. Nr. 4 b., für Johann Georg Engel von Traishöchstädt

13 Fr. 20 Kr. praecipuum maternum seit 12.

März 1828 auf einem Grundstück des Webers eter Egermeier in Arnshöchstãdt, 4) für die Brüder Johann Adam und Friedrich Heinickel von der Nonnenmühle 42 Fl. Kapital und 20 Fl. Kostenkaution seit 29. Mai 1832 auf dem Grundbesitz des Gütlers Johann Se— baftian Heinickel von der Nonnenmuble, endlich 5) für den abwesenden Johann Fischer von Tragel; böchstédt 19 Fl. 3 Kr. seit 24. August 1826 auf, dem Grundbesitz des Bauern Johann Georg Stirnweiß in Demantefürth eingetragen Auf Äntrag der genannten Besitzer der Hppo—⸗ tbekenobjekte ergeht vom Kgl. bayr. Amtsgerichte Neustadt a. Aisch an alle Diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 19. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. I anberaumten Aufgebors- termine anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen für ie n. erklärt und im Hypothekenbuche geloͤscht würden Neustadt a, Aisch, am 28. Oktober 1882. Die Gerichtsschreiberei: Rupprecht, K. Sekretär.

in, . Aufgebot. Auf begründeten Antrag der Wittwe Holste, geb. Schwarze, zu Laatzen bei Hameln wird der unbe⸗ kannte Inhaber des der Antragstellerin abhanden ge⸗ kommenen, auf deren Namen von der Sparkasse der Kapitalversicherungg · Anstalt zu Hannover ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 21828 über den Betrag von 502 64 3 damit aufgefordert, sich in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 14. Juli 1883. ö. Morgens 19 Uhr, anstebenden Termine zu melden, widrigenfalls hin⸗ sichtlich des etwaigen sich nicht meldenden Inhabers der vermißten Urkunde diese für ungültig und wirkungelos erklärt (mortifizirt) werden soll. Hannover, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 15. Pagenstecher.

(1168 ( Aufgebot.

Der Kamlei⸗Rath Viegener zu Rüthen bat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Drewer Band? Blatt 33, Abtheilung III. Nr. 2, eingetragene Post von 158 Thlr. Kaufgel und 123 Thlr. Darlehn für Christian Henke zu War—⸗ stein aus der Urkunde vom 10. April 1847 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rüthen, den 27. Dezember 1882.

Das Königliche Amtsgericht.

ladenn Aufgebot. Der Kaufmann C. F. Wienstruck hierselbst hat das Aufgebot folgenden Schriftstücks: j Berlin, den 14. April 1882. Für Mk. 5000.—-. Sechs Monate nach dato zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir zelbst die Summe von... Fünftaunsend Mark in Reichswährung

den Werth in Rechnuug und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn Aug. Scheiding in Berlin. mit der Angabe, daß er dasselbe verloren, bevor er unter dasselbe seine Unterschrift gesetzt habe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin, den 29. August 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.

(F201 Aufgebot.

Nachstehende, angeblich im Frühjahr 1851 bezw. November 1880 verlorene Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Oels: ;

1) das Sparkassenbuch Nr. 12974, ausgestellt für Rosina Schwarz in Bogschütz, dessen Bestand zur Zeit des Verlustes 210 60 betrug,

2) das Sparkassenbuch Nr. 11268, ausgestellt für Ernst Bräuer in Oels, dessen Bestand zur Zeit des Verlustes 201 M betrug,

werden hierdurch aufgeboten, und zwar zu 1 auf den Antrag der verwittweten Rosina Kraenzel, geb. Schwarz, in Neu. Ellguth, und zu 2 auf Antrag des Schuhmachergesellen Ernst Bräuer in Gimmel.

Die jetzigen Inhaber dieser Sparkassenbůcher werden , ihre etwaigen Rechte an die⸗ selben bei dem unterzeichneten Amtsgericht, und zwar spaͤtestens in dem hierzu im Schöffensaale des Ge⸗ richtsgebäudes auf

den 5. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls letztere werden für kraftlos erklärt werden.

Oels, den 26. Oktober 1882.

; Heinrici,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(965 Aufgebot.

Der Kaufmann Louis Koepe zu Camen hat das Aufgebot der Parzelle Flur 26 Nr. 693/250, Ost strahe an der Mauer, Steuergemein de Gamen; nebst aufstehendem Wohnhause Nr. 47 kat. Camen, welches im Grundbuche der Stadt Camen Band V. Blatt 25 auf den Namen der Wittwe Webers Heinreich Kemper, Louise, geb. Koepe, berichtigt ist, behufs Eintragung seines Eigenthums beantragt

Derselbe hat das Grundstück durch notarielle Ver. träge vom 6. Mai 1861 resp. 5. Mai 1856 von der eingetragenen Eigenthümerin der vorgenannten Wittwe, der damaligen Wittwe Schusters Gottfried Brüggemann käuflich erworben. ö Der Ankäufer konnte jedoch als Eigenthümer nicht im Grundbuche eingetragen werden, weil das Sei⸗

iding.

C. F. Wi enstruok Angenommen ugust Scheid

tens der Verkäufern behauvtete Erbrecht in den Nachlaß des Gortfried Brüggemann nicht nach⸗ gewiesen werden lonnte. ;

Alle Eigenthumsprätendenten werden denigemäß aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf das vor⸗ genannte Grundstück spätestens in dem auf den 9. Juli 15883, Morgens 9 Uhr, vor dem hie⸗ sigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zwar unter der Verwainung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Beschei⸗ nigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts, der Ausschluß sãmmtlicher Eigenthumzprätendenten und die Eintragung des Eigenthums der Parzelle für den Kaufmann Louis Koepe zu Camen erfolgen wird.

Camen, 18. Dezember 1882.

Königliches Amtegericht.

16 Aufgebot.

Der Fuhrmann Johann GChristian Friedri Kretschmer zu Berlin hat das Aufgebot der 9 26. Königlichen Preußischen Haupt-⸗Bank⸗Direktorio zu Berlin unter Litt. D. J. Nr. 101026 auf den Na— men deg Fubrherrn Friedrich Kretschmer zu Berlin am 18. November 1875 ausgestellten Obligation über 1290 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. Mai 1883, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 25. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 54.

42587 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Therese Ramm, geb. Lrauspe, wird deren Ehemann, Gärtner Friedrich August Wilhelm Ramm (auch Borchert genannt) aus Buckow i. M. hierdurch aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem Termine

am 4. April 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, persönlich oder schristlich ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Müncheberg, den 9. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

lõꝛ 229 Aufgebot.

Der dem Kaufmann August Woelke aus Gartschau von der Schoenecker Credit ⸗Gesellschaft D. Herzberg zu Schoeneck über bei derselben im Januar und April 1882 hinterlegte Depositen von 2250 4 er— theilte Auszug aus dem Depofiten ⸗Conto ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Kaufmanns August Woelke aus Gartschau, behufs Ausfertigung eines neuen Ausjugs für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber, des vorgenannten Autzugs aufgefordert, spaͤtestens im Aufgebotstermin den 6. Juli 1883, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sein Recht anzu—⸗ melden und den Auszug vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserkläͤrung desselben erfolgen wird.

Schoeneck W. Pr., den 29. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

(l0171 Erbvorladung.

Der 28 Jahre alte Carl Leopold Eisenhauer von Schweinberg, dessen Aufenthaltsort dahier nicht er⸗ mittelt werden kann, ist zur Erbschaft seines Vaters, des Kreisstraßen warts Nicolaus Eisenhauer von Schweinberg, mitberufen. Derselbe wird hiermit unter Anberaumung einer Frist von

drei Monaten aufgefordert, sich entweder personlich zu den Tbei⸗ lungsverhandlungen zu stellen oder durch einen Be= vollmächtigten vertreten zu lassen, andernfalls die Erbschaft Denjenigen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn er, der Vorgeladene, zur Zeit des Erb⸗ anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Walldürn, am 4. Januar 1883.

Der Großh. bad. Notar: Breunig.

1991 Auszug.

Die zum Armenrechte zugelassenz, zu Cöln woh⸗ nende Emilie, geb. Andriessens, Chefrau des daselbst wohnenden Konditors Heinrich Wagner, hat durch den unterzeichneten Rechtsanwalt Dr. Max Peusquens gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungs= klage zum hiesigen Kgl. Landgerichte mit dem An⸗ Antrage erhoben: ö.

Bie jwischen ihr und ibrem Ehemanne bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und die Partheien zum Zwecke der Liquidatian und Auteinandersetzung vor den Kgl. Notar Cramer in Cöln zu verweisen.

Cöln, den 4. Januar 1883.

Dr. Max Peusguens, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1009 Ediktalladung. .

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linkstheinischen) in Cöln, welche dokumentirter⸗ maßen

5 von den Eheleuten Hofbesitzer Friedrich Hen—

niger und Marie, geb. Wulfert, in Gr. Mimmelage aus den Parzellen 15, 23 und 77 Kartenblatt 5 daselbst 18 Qu. Mtr., resp. 2 Ar 43 Qu. Mtr, resp. 64 Qu. Mtr.; 2) von dem Hofbesitzer Johann Heinrich Wessel Deeber in Gr. Mimmelage, aus den Par— zellen 186. Und 3h. Kartenblatt 5 daselbst 2 Qu. Mtr., resp. 15 Qu. Mtr. käuflich erworben hat, werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigentbums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens im Termin Sonnabend, den 24. Febrnar k. J.,

Morgens 10 Uhr,

widrigen alls sie der Rechte im Ver=

anzumelden, Erwerber der Immobilien ver

hältniß zum neuen lustig erklärt werden. Qnatenbrüd, den 30. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Brandenburg.

los

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Kossathen Heinrich Dömeland in

Croya, Gläubigerẽ,

gegen den Schuhmachermeister Wilbelm Radecke zu Brome, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige Abbauerstelle Nr. 35 u Brome nebst Zubebör, namentlich den dazu ge⸗ körenden Grundstücken, wie solche in Ter Grund⸗ steuer Mutterrolle der Gemarkung Brome Art. Nr. 33, Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 282 und 283 mit 11Urè66 Qu. Meter . , 1 . * f bezeichnet sind, zwangsweise in dem dazu au brd TDienstag, den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr, im Stampehl'schen Lokale zu Brome anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen,

Die Kaufbedingungen können in hiesigaer Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Alle, wel be daran Eigentbums⸗, Näher lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Serrituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗· dert, felbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Isenhagen, den 21. Deiember 1882.

Königliches , . Abth. II. ö pel.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Ackermanns H. Hannover zu

Gladdenstedt, Gläubigers,

gegen ö den Abbauer Johann Heinrich Gose zu Radenbeck, Schuldner, .

soll die dem Letztern gehörige, sub. Nr. 4 zu Radenbeck belegene Abbauerstelle nebst y, . namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuermutterrolle der Gemarkung Hedenbic Art. Nr. 58 mit:

1L ar 23 am Hautgarten im Strei Karten blatt 1, Parzellen Nr. 448/134, O2 ar 85 G Hofraum im Strei Kartenblatt 1, Parlellen Nr, 449,134, 41 ar 69 am Acker im Felde vor Nettgau, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 485/405, 76 ar 70 dm Acker bei Drenzen, Kartenblatt 4, Parjellen Nr. 195/90 bezeichnet sind, zwangsweise in dem dazu ar. f Dienstag, den 3. April 1888, Vormittags 10 Uhr, im Stampehlschen Lokale ju Brome anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebbaber werden damit geladen,

Die Kaufbedingungen können in hiesiger Gerichts schreiberei eingesehen werden. ;

Alle, welche daran Eigenthumse⸗, Näher lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten, den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Richtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Isenhagen, den 21. Dezember 1882.

Königliches . Abth. II. öpel.

970]

1973 Anfgebot. .

Der Eigenthümer Friedrich Wilhelm Zimmer mann zu Rossow, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude in Stettin, bat das Aufgebot folgender im Grundbuche von Rossow Band 1. Nr. 27 in Ab— theilung III. Rr. a. bis e. eingetragenen Posten:

a. 2 Thaler an den Christian Körner, besage ge⸗ richtlichen Erbvergleichs vom 7. Dezember 1781 an Vatererbe,

b. 20 Thaler an Tobias Körner, ;

e 14 Thaler an die 3 Iraegerschen Kinder, be— fage Erbvergleichs vom 4. November 1783,

d. 112 Thaler an Tobias Körner aus dem In⸗ ventario,

e. 259 Thaler wegen Vater und Muttererbe an feine 5 Geschwister. genüge gerichtlichen Erb⸗ vergleichs vom 7. Dezember 1781,

welche dieselben nach dem Theilungsprotokoll vom 3. Januar und 3. April 1829 aus dem Nachlaß ihrer Mutter Christine Luise, geborenen Jubke, von ihrem Vater ausgesetzt erhalten, beantragt. Die Inhaber dieser Hypotheken werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebotztermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden werden.

Brüssow, den 16. Dezember 1882.

Das Königliche Amtsgericht.

lor Aufgebot.

Der Bauerhofsbesitzer Ferdinand Maerten zu

Wallmow, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner

zu Prenzlau, hat das Aufgebot der Hppotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Wallmow Band JI. Rr. 18 in Abtheilung III. Nr. 6b. ein- getragenen 2500 Thaler, bestebend aus einer Aus. fertigung des Erbrezesfes über den Nachlaß des Bauers George Wilhelm Handt zu Wallmow vom 11. Juni 1843 nebst Vollziehungs oerhandlung von demselben Tage und dem mit dieser verbundenen über ein Vatererbe von zusammen 5000 Thaler aus⸗ n, . Hvpothekenscheine vom 39. Dezember 1842 eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 29. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ n, ,. feine Rechte anzumelden und die Ur—

nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Brüssom, den 16. Dezember 1882.

Das Königliche Amtsgericht.

lion Verkaufsanzeige

nebst Ediktalladung.

In Sachen des Auktionators Athen Gläubiger,

gegen

den Colonisten Harm Sanders zu Klostermoor,

Schuldner, soll der dem Letzteren gehörige, Band J. Blatt Nr. 8. registrirte Grundbesitz, bestebend aus einem Colonate, Blatt 1, Parz. 12/1 Flurbuchs Kloostermoor I., in Größe von 5 ha 20 a 35 4m, mit einem Rein- ertrage von s / 1 Thlr. jwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag den 22. Februar 1883, , , , . 1 Uhr, im Hovene'schen Wirthshause zu Weft⸗ rhauderfehn

anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Real⸗ berechtigungen ju baben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 20. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. JI. v. Nordhe im.

8921 Aufgebot.

Der am 2. Dezember 1817 in Bautzen geborene. auch dort wohnhaft gewesene Dekoönom Ernst Morit Jäckel hat sich Anfang Februar 1862 von dort entférnt und vom 5. bis 17. dess. Monats in einem Gasthause zu Hamburg aufgehalten. Seitdem fehlt jede Nachricht von seinem Leben und Aufent⸗ halte und ist daher im Jabre 1863 zur Erwerbung und Verwaltung ihm angefallenen, inzwischen auf ca. 22 000 angewachsenen Vermögens für ihn ein Atwesenheitsvormund bestellt worden.

Es ist nunmehr 1) zur Herbeiführung der Todes. erklärung des genannten Jäckel auf Antrag seines jeßigen Abwesenheits vormundes Rechtsanwalts Tietze hier und seiner Geschwister: des Pfarrers Karl August Jäckel zu Gaußig, der Johanne Maxie Jäckel und der Caroline, verehel. Bläsche, geb. Jäckel, in Bautzen, sowie 2) zur Ermittelung von Personen, welche vor oder mit den vorstehend genannten Ge— schwistern und allein bekannten Erben Ernst Moritz Jäckel zur Erbfolge in deffen Vermögen berechtigt fein würden, auf Antrag der Geschwister Jäcel's das Aufgebotsverfahren zu eröffnen, hier beschlossen worden.

Ernst Moritz Jäckel und etwaige unbekannte Erben desselben' werden daher hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den

12. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An, sprüche bier anzumelden, indem außerdem Ernst Moritz Jäckel für todt erklärt, etwaige unbekannte Erben desselben aber ibrer Ansprüche an dessen Nach laß für verlustig erachtet und dieser Nachlaß den sich legitimirenden Erben autgeantwortet werden wird.

Bautzen, am 3. Januar 1883.

Königliches Amtagericht. Heinzmann. Beglaubigt am 5. Januar 13883. Hempel, st. Gerichtsschreiber.

913 Aufgebot.

Der Amtezimmermeister Jacob Haefker zu Hagen haf das Aufgebot der Schuldurkunde vom 15.16. Fe⸗ bruar 1872, laut welcher für ihn auf das unter der Brand versicherungsnummer 1 zu Hagen belegene adlige Gut „‚Erbbofꝰ ein Hppoihekkapital von hh Thlr. 1800 * eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 1. März 13838, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde den Schuldnern oder deren Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird.

Thedinghausen, den 3. Januar 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.

(993 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civil kammer des öniglichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. November 1882 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann. Wil⸗ belm Hülsmann zu Elberfeld und der geschäftslosen Emilie Ida, geb. Diekhaus, daselbst bisher bestan; dene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 28. August 1882, für aufgelöst erklärt worden.

Schu st er, . Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

zu Westrhauderfehn

1899 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. November 1882 ist die zwischen den Eheleuten Maurermeister Gustav Schmidt zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Sstmeier, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, dem 253. September 1882, für aufgelöst erklärt worden.

Schuster,

Gerichtsschreiber der J. C. F. des Königl. Landgerichts.

(995 Bekanntmachnng.

Die durch Rechtsanwalt Zurhellen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftelose Maria Storm zu Elberfeld, Ghefrau des geschäftelosen Earl Kellermann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güätergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelsst zu erklären.

ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

z. Hiärz sss, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu e . anberaumt.

u st er, Gerichtsschreiber der I. C. K. des Königl. Landgerichts.

[996] Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elherfeld vom 29. November 1882 ist die zwischen den Eheleuten Fabrifant Fritz Böddingbaus zu Elberfeld und der Slise, geb. Wetschky, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 2. Oktober 1882, für aufgelõst erklärt worden.

Schuster,

Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichtt.

997 Sekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. November 1852 ist die jwischen den Eheleuten Handelsmann Robert Hillmann ju Dery und der Hulda, geb. Wolferts, daselbst, bisber bestandene gesetzliche ehel iche Güter gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage⸗ zustellung, dem 21. September 1882, für aufgelsst erklärt worden.

Schu ter,

Gerichteschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

998 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Amtagerichts zu Elberfeld vom 29. November 1882 ist die zwischen den Eheleuten Kohlenbändler Louis Morlung zu Elberfeld und der Maria, geb. Kroost daselbst, bisher bestandene gesetzliche ebeliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, dem 4. September 1882, für aufgelsst erklärt werden.

Schuster,

Gerichte schreiber des J. C. E. des Königl. Landgerichts.

[999 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Oltober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Joseph Peters zu Elberfeld und der Anna, geb. Ärps, daselbst bisher bestandene gesetzliche cheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 12. Juli 1882, für aufgelsst erklart worden.

Schuster,

Gerichts schreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

992 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann vertretene, jum Armenrechte zugelassene geschäftslose Alwine, geb. Böhlboff, zu Barmen, Ehefrau des Regenschirm⸗ machers Friedrich Denker daselbst, hat gegen Liesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ibrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter— gemeinfchaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. März er,, Vormittags 9g Uhr, im Sitzungssaale der 11 Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . =

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 1915 Oeffentliche Belanntmachung.

Die Pauline, geb. Nüßler, Ebefrau des Post · halfers Karl Anbeißer, zu Kreuznach wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Errungenschaftsgemeinschaft, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por Ter J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Coblenz Termin cuf den 20. März 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 3. Januar. 1385.

Heinnicke, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

1018) Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 4. Dezember 1882 ist die zwischen den zu Kreuznach woknenden Eheleuten Jakoh Eich, Handelsmann und Charlotte, geb. Greiser, bisher bestandene eheliche Gütergemeinfchaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 4. Januar 1885.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19161 Bekanntmachung. Durch Urtheil in dem Aufgebotstermine am 2d. Mts. ist erkannt, daß alle nicht gemeldeten Rnfvräche und Rechte an die auf dem Folio der Kathenstelle der Eheleute, Gastwirth Christian Bauer und Margaretha Catharina, geb. Schacht, n Diedrichsdorf im Amt's Kieler Schuld. und Pfandprotokoll J. pag. 600 für die verwittwete Pastorin Ida Harries, geb. Valentiner, am 30. August js23 prokokollirte, von den hier angezeigten Kindern und Erben derselben an den Amtsschreiber Schröder, Kals Administrator der den Eingesessenen des Amtes Riel“ gehörigen Gelder am 10. Februar 1827 cedirte, mithin angeblich dem Gesammtarmenverbande des Amtes Kiel zuständige, an Letzteren auch gegen Tilgungskonsens vom 16. Januar 1880 aus bezahlte Obligation über 100 Thlr. vorm. Ert. oder 36 6, j , sind und das desfällige Protekollat zu tilgen ist. Kiel, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J. Brocken bhuus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.

990 ;

. ' Urtheil vom 12. Dezember 1882 hat das Königliche Landgericht zu Cöln die zwischen dem zu Föln“ wohnenden Gastwirthen Friedrich Wilhelm Hoven und deffen Ehefrau Catharina, geborene Sturm, ohne Geschäft daselbst wohnend, hestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle die völlige Gütertrennung aus—

esprochen. . Der Anwalt der Klägerin Schmitz L, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1169) Gemeinheitstheilungssache. Oeffentliche Ladung.

In der Angelegenheit, betreffend die Sxezial⸗ tbeisung der Gemeinbeitsparzellen beim Dorfe Langendamm, Amts Nienburg, welche bei der durch d R 2 2.2 Deibr. 1853 p s af en Rezeß vom In Fchruar ISS abgeschlofsenen Gemeinbeitetbeilung reservirt und nicht mit vertheilt norden sind, ist zur Anmeldung und Klarmachung unbekannter Berechtigungen, zur förmlichen Eröff⸗ nung des die Stelle eines Plans vertretenden Rezeß⸗= entwurf, und wenn kein Hinderniß eintritt, zur Vollziebung der Theilungsurkunde Termin auf

Donnerstag, den 15. Februar 1883, Morgens 10 Uhr, im Thies schen Wirthsbause zu Langendamm anberaumt, und werden dazu alle un⸗ bekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu wachen baben, und die unbekannten dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde eine Einwirkung in Beziebung auf Ausführung der Theilung zustebt, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht orer abschrift⸗ lichen Mittheilung des Rezeßentwurfs bierdurch unter dem Verwarnen vorgeladen, daß die Ausblei⸗ benden mit ibren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausfübrung der qu. Gemeinheitstbeilung auesgeschlossen sein sollen, sowie daß Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Nienburg, den 3. Januar 1883.

Die Theilungs⸗Commission. Meister. Jasper.

8987

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, ist Termin zur Auszab— lung einer Geldentschädigung für abgelöste, dem Kleinkothhofe No. ass. 11 in Schlewecke an den Herzoglichen Forsten des rormaligen Communion- Harzes zugestandenen Bauholjberechtigung auf

Freitag, den 23. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, hier angesetzt.

Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Entschädigungsgelder spä— testens im fr. Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und der Zablung jener Gelder an den Kleinköther August Wellner in Schlewecke oder deren gericht⸗ licher Deposition.

Harzburg, 23. Dezember 1882.

Herjogliches Amtsgericht. Thielemann.

Kaiserliches Landgericht Straßburz. Auszug. In Sachen der Marie Roos, Ehefrau von Josef Offner, Fuhr⸗ mann ju Hatten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm,

gegen ibren genannten Ehemann, nicht vertreten,

hat die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts

ju Straßburg durch Urtheil resp. Beschluß vom 21. Dezember 1882 erkannt:

IN) Es wird die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen und werden dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt,

2) die Parteien werden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Petri zu Sulz u. / W. verwiesen.

Straßburg, 2. Januar 1883.

Er seteriẽ der II. Civil kammer. Weber.

loi]

902 l 9 Sachen des Kaufmanns Conrad Rekuh in Schöningen, Klägers,

wider die Ehefrau des Destillateurs Adolf Reinhardt, Elise, geborene Willecke, in Helmstedt, Beklagte,

wegen 35,50 .

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen Wohnhauses Nr ass. 185 am Süderthore iͤu Helmstedt, sammt

er Landabfindung sub Nr. 195

laut welcher

977 ̃ In der Swiagtek'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen durch den Gerichts⸗ affeffor Wollenhaupt in öffentlicher Sitzung vom 19. Dezember 1882

für Recht:

Sämmtliche im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumgprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Stadt Kempen Rr. 97 aus-

eschlofsen, die Kosten des Verfahrens werden dem ntragsteller auferlegt.

Kempen (Prov. Posen), den 19. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht.

(l093 3 Das Aufgebot vom 22. Juni 1882 behufs Kraft⸗

loserklärung' der 5 Obligationen der Hannoverschen

Landes- Kreditanstalt Litt. H. Nc. 53581, 20299.

23260, 35515, zog66 auf Antrag des er f fer.

Meyer in Oster⸗Ende ⸗Altenhruch ist durch Auffin⸗

dung der Obligationen erledigt.

FGannover, den 30. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 16.

Sabarth.