Erste Beilage
. un Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗-A1nzeiger. M2. 1033.
XE M Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handelk⸗˖ register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers:
Deffentlicher Anzeiger
„Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗ Sureaux.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Giosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersuehungs Sachen. 2. Subhastationen, Au fgebote, Vorladungen
3. Terkäafe, Verpachtungen. Submissionen ete.
———
Berlin Sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R
4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
5. 6. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater · Anzeigen. I In der Börsen- 9. beilage. 2
Familien · Nachrichten.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1308
, Steckbriefs Erledigung. Der hinter dem Kellner Carl August Eschner, geboren am 4. Juli 1849 zu Danzig, in den Akten J. C. 455. 81. unterm 10. Februar 1882 wegen Unterschlagung erlissene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 5. Januar 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (1120 Gr. Amtsgericht Lörrach.
Nr. 24079. Pius Bachthaler von Stetten bat sich im Jahr 1871 entfernt, ohne seither Nachricht ron sich zu geben. Derjelbe wird aufgefordert, binnen Jahres frist Nachrickt hierher zu geben, widrigens er für verschollen erklärt und sein Vermögen den Erben Basilius, Paulin, Adelheid und Martine Bachthaler von Stetten in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Lörrach, den . Dezember 1882.
gez. Zauck. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. Appel.
1315 l 1 G gen des Landgerichts-Direktors Koch hie⸗ selkst, als Vertreters 1) des Kaufmanns Franz Reiners zu Frankfurt a. Main, 2) des Oekonomen Aug. Reiners hieselbst. 3) der Ebefrau deg Kauf⸗— manns Friedrich Grumbach, Charlotte, geb. Reiners, zu Frankfurt a/ Main, Klägers, wider die Wittwe des Zimmermanns Heinrich Friedrich Leifholz, Auguste, geb. Krick, bieselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nackdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der der Beklagten gebörigen, hieselbst in der Garküche Nr. ass. 431 und 432 belegenen, im Grund⸗ buche der Stadt Braunschweig Bd. LVII. Fol. 874 und LVI. 37 eingetragenen Grundstücke nebst darauf erbauten Gebäuden und sämmtlichem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. Dezember 1882 verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuch am 2. ejasdem erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. April 1883, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Zim⸗ mer 41, angesetzt, in welchem die Hrvothekgläubiger die Hyrothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 23. Dezember 1882. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
1355 Aufgebot.
Der Direktor der Niederländischen Dampfdruckerei zu Amsterdam Andreas van Ofterzee und dessen Ehe— gattin Anna Johanna Lucia Maria, geb. Schäfer, haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten an— geblich abhanden gekommenen Policen der Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft „Proridentia“:
1) der Police Nr. 27 024 vom 8. November 1872 über die Versicherung eines Kaxitals von 4000 Fl. S. We zahlbar an Frau van Osterzee, eventuell am 8. November 1963 an den Direktor Andreas van Osterzee,
2) der Police Nr. 27025 vom 7. November 1872 über die Versicherung eines Kapitals von 500 Fl. S. W., zahlbar am 7. November 1891 an Andreas van Osterzee, wenn dessen Tochter Andrine Laura Adolphine noch lebt,
3) der Police Nr. 27 026 vom 7. November 1872
über die Versicherung eines Kapitals von 500 Fl.
S. W., zahlbar an Andreas van Osterzee am
7. Norember 1892, wenn dann der Sohn
desselben Johannes Jakobus noch am Leben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 13. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12,
anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(1313 Aufgebot.
Die ron der Lebens-, Pensions- und Leibrenten— Versicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. ausgestellten Scheine:
1) Der Depositalschein Nr. 3439 d. d. Halle a. S., den 5. Februar 1872 über Verpfändung der auf das Leben der Frau Charlotte Gettliebe
„ Vensions und Leibrenten-Ver⸗ sicherungsgesellschaft Iduna! Nr. 60180 vom 2. August 1864 für ein der Frau Schulze, geborene Neumann, laut Schuldschein vom 10. Oktober 1871 von der gedachten Gesellschaft gewährtes Darlehn von 25 Thaler,
2) a. der Versicherungsschein Nr. 33 428 Allgemeine Sterbekasse Tab. A. d. d. Halle a. S., den 28. Juni 1861 über eine auf das Leben des Bürstenmachers Christian Moehle in Breslau genommene Versiche⸗ rung ron 50 Thaler,
b. der Versicherungsschein Nr. 33 429 Allgemeine Sterbekasse Tab. A. d. d. Halle a S., den 28. Juni 1861 über eine auf das Leben der Frau Friederike Moehle, geborene Hilje, in Breslau genommene Versicherung von 50 Thaler,
3) der Depositalschein Nr 4301 4. d. Halle a. S., den 3. Juli 1874 über die Verpfändung der auf das Leben des Fleischers Wilhelm Knobloch und dessen Ehefrau Anna Dorothee, geborene Urban, zu Posen über eine Versicherungssumme von je 1690 Thaler ausgefertigten Policen Nr. 66 681᷑ und 66 683 für ein den Knobloch'schen Ebeleuten von ver gedachten Gesellschaft laut Schuldschein vom 30. Juni 1574 gewährtes Darleben ven 15 Thaler,
4) a. der Versicherungsichein Nr. 12 125 Tab. TI. d. d. Halle a. S. den 12. Januar 1860 uber 107 Thaler Versicherungssumme für die am 23. September
1858 geborene Marie Therese Peter zu Gohlis, zahlbar nach deren vollendetem 21. Lebens jabre,
b. der Versicherungeschein Nr. 81 896 Tab. I. d. d. Halle a. S., den 24. Arril 1867, über 3 0 Thaler Versicherungssumme auf das Leben der Marie Auguste Würker, geborene Ganzauge, in Eutritsch,
sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag:
zu 1 des Maurers Heinrich Hermann Schulze und des Tuchmachers Carl Wilhelm Schulze in Sandow,
zu 2a., b. des Bürstenfabrikant Christian Moehle in Breslau, der verepelichten Agent Möbus, Emilie, geborne Moehle, in Breslau, sowie der verehelichten Bürstenhändler Ottilie Müller, geborene Moehle, zu Leipzig,
zu 3 der Wittwe Anna Dorotbee Knobloch, ge⸗ borene Urban, für sich und als Vormünderin ihrer minorennen Kinder und der unverehelichten Bertha Knobloch in Posen, ⸗
zu 4 a., b. des Gemeindevorstehers Karl Ferdinand Auerbach in Gohlis,
werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 22. September 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr 31, anbe— raumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt wer en.
Halle a. S., den 27. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
1244 Der Eigenthümer Hermann Voß zu Aldrup, Kirchspiels Lienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen die Eheleute Ziegelbrenner Heinrich Boes, früher zu Lienen, jetzt angeblich in Nord Amerika sich aufhaltend, wegen Forderung aus einem Wechsel mit dem Antrage: auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 180 ( nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1879 sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keits-Erklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Tecklenburg auf den 7. März k. Is., Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tecklenburg, 12. Dezember 1882. Diedersch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1234 In Sachen, die Curatel für den am 4. Januar 1811 zu Querenhorst geborenen abwesenden Schuh⸗ machergesellen August Sprötge betreffend, werden, nachdem die Todeserklärung desselben erfolgt ist, auf Antrag des Curators, Kothsassen August Dößel— mann aus Qu renhorst, die Erbberechtiaten auf Freitag, den 27. April 1883, Morgens 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht geladen, unter dem Rechtsnachtheile, daß der Nachlaß des ꝛc. Sprötge, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich Legitimi— renden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. Helmstedt, den 4. Januar 1883. Herzoglich Braun schw. Lüneb. Amtsgericht. Kruse.
Dos Instrument Über die Post von 450 4Æ Ab—
— —
theilung JII. Nr. 13 auf Blatt 16 Alt⸗Tarnowitz Bohnen, 3) etwa 25090 kg Linsen, 4) etwa 1200 kg
ist durch Urtheil vom 30. Dezember 1882 für kraft los erklärt.
Tarnowitz, den 30. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 2. Januar 1883. Wasielews ki, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Brüssau in Barkenfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode zu Schlochau, erkennt das Königliche Amts gericht zu Schlochau durch den Amtsrichter Birn— baum für Recht:
I) die etwaigen Berechtigten der Hypothe kenpost von 9 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen, eingetragen für den Einsassen Kopischke in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Johann Brüssau zu Barkenfelde ge— börigen Grundstüͤckf Barkenfelde Nr. 16 zufolge Verfügung vom 2. April 1827 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Jobann Brüssau zu Barkenfelde auferlegt.
Schlochau, den 2. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. gej. Birnbaum. (1221 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangsversteigerung der Realitäten des Colon Heinr. Bremehr, genannt Thiesbohnenkamp, Nr. 9g Born⸗ holte gebildeten Spezilmassen folgender im Grund⸗ . von Bornholte Bd. J. Bl. 89 eingetragenen Posten:
a. Abth. III. Nr. — 150 Thaler Konventions münze nebst 50/0 Zinsen für den Anerben Wilhelm Thiesbohnenkamp, nach der Urkunde vom 21. Juni 1811 mit 536 S 21 3.
b. Abth. III. Nr. 2 — 144 Thaler für den An⸗ erben Wilhelm Thies bohnenkamp aus den Ur— kunden vom 5. Juli 1811 resp. 22. August 1816 mit 432 ,
e. Abth. III. Nr. 3 — 268 Thaler Brautschatz für die Hofeskinder Anna Margaretha und Catharina Maria Thies bohnenkamp gemäß vor⸗
12489]
mundschaftlicher Verfügung vom 22. August
1816 mit 804 S6,
d. Abth. I. Nr. 4 — 268 Thaler Brautschatz für die Hofessöhne Jobann Heinrich und Her
mann Thiesbohnenkamp nach dem Erbtheilungs«
protokoll vom 22. Januar 1833 mit 804 ,
e. Abth. III. Nr. 5 — 200 Thaler Abfindung für die beiden Geschwister Anna Gatharina und Anna Maria Bremehr aus der Urkunde vom 28. Januar 1846 mit 609 M,
f. Abth. III. Nr. 6 — 30 Thaler Abfindung nebst zYso Zinsen für die Elisabeth Wortmeier zu Varensell laut Urkunden vom 27. Februar und 9 269 1852 und 1. April 1853 mit 91 M
erkennt das Könialiche Amtegericht zu Gütersloh
durch den Amtsrichter Köchling ö für Recht:
Es werden folgende Personen, nämlich:
1) * Kötten Johann Sinnerbriecker zu Borr⸗ olte,
2) dem Kaufmann Abraham Kemper zu Neuen kirchen,
3) den Eheleuten Wilhelm Bremehr, genannt k jetzt Colon Held zu Born⸗
olte,
4 6 Kaufmann Johann Blankemeier zu
erl,
5) dem Kaufmann Leoi Hope zu Verl,
6) dem Colon Wilhelm Schlangenotte zu Born⸗ holte, ihre Rechte auf die vorbezeichneten Posten vorbehalten, alle übrigen unbekannten Interessenten aber mit ihren Ansxrüͤchen an diese Poften ausgeschlossen.
Die Kosten sind aus der Masse zu ent— nehmen.
In der Strafsache gegen den Julius Cardinali, geboren zu Cöln am 7. November 1862, zuletzt zu Aachen wohnhaft, wegen Entziebung der Militär pflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 8. 140 Absatz! — Nr. 1 — des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt ist, auf Grund der 5§§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3030 *, in Buchstaben Dreitausend und dreißig Mark angeordnet. Durch Hinterlegung ron 30530 (in Buchstaben Dreitausend und dreißig Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Auf— hebung des vollzogenen Arrestes berechtiat — das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Lachen, den 20 Dezember 1882. Könlaliches Landgericht, Strafkammer. gez. Emundts. Winterschladen. A. Schmitt.
13600 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu— gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 55 der bis— herige Gerichts-Assessor Fedor Stern zu Breslau eingetragen worden.
Breslan, den 6. Januar 1883.
Der Landgerichts ˖ Präsident. Anton.
1178 GSekanntmachung.
Der Recht'anwalt und Notar Carl Chop in Sondershausen ist in der Liste über die Rechts Ar— wälte bei dem Königlichen Landgericht hier gelöscht.
Erfurt, den 4. Januar 1883.
Königliches Landgericht.
Submission. Die Lieferung der nachstehenden Wirthschaftsbedürfnisse für die Zeit vom 1. April 1883 bis ult. März 1884 soll im Wege der Sub— mission vergeben werden. I) Zur Verpflegung: 1 etwa 3300 kg Kocherbsen, 2) etwa 2500 rg
Reis, 5) etwa 22 0 ke Hirse, 6) etwa 1400 g ordinäre Graupe, 7) etwa 150 kg feine Graupe, s) etwa 1000 kg Gerstzrütze, 9) etwa 2200 kg Hafergrütze, 16) etwa 1500 kg Buchweizgrütze, 1I) etwa 200) kg Roggenmehl, TE) etwa 1860 bg Gerstmehl, 13) etwa 260 kg Weijenmehl, 14) etwa 500 kg ungebrannter Kaffee. 15) etwa 3300 kg Kochsalz, 16) etwa 135 kg Pfeffer, 17) etwa 15 kg Piment, 18 etwa 20 kg Kümmel, 19) etwa 8 kg Lorbeerblätter, 20) etwa 3860 kg Rindfleisch, 21) etwa 800 kg Schweinefleisch, 2) etwa 500 kg Hammelfleisch, 23) etwa 1400 kg Rindernierentalg, 24) etwa 300 kg geräucherter Speck (Amerikanischer ist von der Lieferung ausgeschlossen), 25) etwa 500 Eg Schweineschmali; 25) etwa 300 kg Kochbutter, 27) etwa 32 00) kg Roggenbrod, 28) etwa 20 000 kg feines Roggenbrod, 29) etwa 600 1 Essig, 30) etwa 15 1 Weinessig. 31) etwa 58090 1 Milch, 2) zur Beleuchtung, Heizung und Reinigung: 32 eiwa 325 kg Petroleum, 33) etwa 120 kg Rü ol, 34) etwa 750 kg Elainseife, 35) etwa 205 kg harte Seife, 36) etwa 300 kg Soda (kristallisirte), 37) etwa 100 Rmtr. kiefern Scheitholz. Bei den ad 1 bis 15 aufgeführten Gegenständen ist der Preis pro 50 kg und ad 16 bis 37 pro 1 Kg resp. Liter und 1 Raummeter in den Submissionsofferten anzugeben. Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß und An— nahme bei jeder Offerte rorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf Verlangen auch für die gewünschten Lieferungs—⸗ gegenstände gegen Erstattung der Kopialien (30 9) mitgetheilt werden. Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Offerten auf einzelne oder meh— rere Lieferungsgegenstände mit bestimmter Preis—⸗ angabe und soweit als möglich unter Beifüaung von Proben sind bis zum Termin am 30. Januar 1883, Vormittags 109 Uhr, einzureichen, wo die⸗ selben im Beisein der erschienenen Submittenten ge— öffnet werden sollen. Nach Exöffnung des Termins eingehende Offerten bleiben unberücksicktigt. Sagan, den 8. Januar 1883. Strafanstalt.
Königliche Direktion der
isn Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig.
Die von der unterzeichneten Gesellsaft ausge= fertigten Bersicherungsscheine:
Rr. 5842, ausgestellt am 1. Juni 1844 auf das Leben der Frau Maria Magdalena Agnes Josepha Sell, geb Seiffert in Dresden, jetzt in Loschwitz bei Dresden,
Nr. 11 071, ausgestellt am 24. März 1860 auf das Leben des Herrn Johann Friedrich Bram stedt, Tischlermeister in Celle,
Nr. 12 2739, ausgestellt am 10. Mai i862 auf das Leben des Herrn Christian Gottlob Sei⸗ fert, schreibt sich Seiffert, Aufwärter b. d. Königl. Expedition der Leipziger Zeitung in Leipzig, jetzt in Crottendorf bei Leipzig,
Nr. 12 513, ausgestellt am 1. Ottober 1862 auf das Leben des Herrn August Heinrich Eduard Friedrich Zachmann, Fahrpost⸗ Bureaudiener in Kehl, jetzt Restaurateur in Karlsruhe,
Nr. 18 326, ausgestellt am 1. Januar 1867 auf das Leben des Herrn Johann Rosen⸗ treter. Niemermeister in Angerbura,
Nr. 19740, ausgestellt am 21. September 1867 auf das Leben des Herrn Hermann Frese, Kaufmann in Bremen,
Nr. 19 840, ausgestellt am 1. Oktober 1867 auf das Leben des verstorbenen Herrn Johann Heinrich Vicke, schreibt sich Vick, Vollhöfner in Vierböfen, und
Nr. 50 932, ausgestellt am 23. Juni 1879 auf das Leben des Herrn Johannes Wetter, Landökonom und Viebhändler in St. Gallen,
ingleichen die Depositenscheine:
vom 18. Juni 1869 über den Versicherungs schein Nr. 12 899, ausgestellt auf das Leben des verstorbenen Herrn Hermann Heinrich Carl Schmidt, Kaufmann in Plauen i. V., zuletzt in Chemnitz,
vom 28. Juli 1876 über den Versicherungsschein Nr. 13 764, ausgestellt auf das Leben des verstorbenen Herrn Johann Syörl, Landes produktenhändler in Nürnberg, und
vom 27 Februar 1879 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 15 733, ausgestellt auf das Leben der verstorbenen Frau Johanna Emilie Flo— rentine verehel. Koch, geb. Haß in Berlin,
sowie die Pfandscheine: .
Rr. 2336 vom 15 Mai 1873 über den auf das Leben des Herrn Robert Griesbach, schteibt sich Grießbach, Realschüler in Anna— berg, jetzt Postpraktikant in Leipzig, ausge— stellten Versicherungsschein Nr. 28 29 und einen über 300 Thlr. 30/0 Königl. sächsische Staatsschulden⸗Kassenscheine vom Jahre 1855 Nr. 11 025, 20 518 und 20519 3 100 Thlr. lautenden Kautionsempfangschein und ö.
Nr. 4420 vom 2. August 1879 über den auf das Leben des Herrn Karl Auguft Petrus Prause, Psstanwärter in Rendsburg, ietzt Postassistent a. D. in Breslau, ausgestellten Versichertungsschein Nr. 50 914 und einen über 200 Thlr. 31/0 Preuß. Staatsschuld⸗ scheine Lit. F. Nr 191 995 und 24 309 100 Thlr. lautenden Kautionsempfangschein
sind bei uns mit dem Antrag auf Mortifikation als verloren angezeigt worden. ;
In Gemäßheit des Nachtrages vom 18. Juni 1881 zu 5. 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt gemacht, daß die vorstehend aufgeführten Scheine als nichtig betrachtet und an deren Stelle je ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres rom untengesetzten Tage ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte.
Leipzig, den 9. Januar 1883. .
Lebens versicherungs · Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Otto. Dr. Dändel i. V.
Ausweis
der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 31. Dezember 1882. Activa. K 1 1. 1 Conto⸗Corrent⸗Saldo. .. Lombard⸗Darlehen... Bankgebäude und Mobilien in Sondershausen und Arnstadt. . Nicht eingeforderte 60 ½ des
i359)
116,896. 51. 156, 199. 72. 288,419. 68. 48,498. 86.
71,697. 8.
Aktienkapitals . 1,500,000. —. ö 57,308. 59. S6 4,259,093. 23. Passiva.
Mien kapital oo k e 10009. — K 939. 35. .
1 175g, 093. 25
1253 Im Verlage von Christian Teich in Loben⸗ stein, Reuß, erschien: Alphabetisch⸗systematisches Verzeichniß aller Verbote, die auf Grund des Sozialistengesetzes er⸗ lassen wurden. Preis geb. 2,75.
Redacteur: Riedel. . . ö Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
1,119,991. —
De 9 2 ee. 2 e i ch. Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. . . ; e bersi cht iti sch af tte ef der in den deutschen Münzstätten bis Ende Deiember 1852 stattgebhabten Ausprägungen von Reichs-Gold und Silbermünzen. , e , e, P , . — xenbandel und die Engländer. — Zur Kanalisatit! frage. = Ft 3 y Im Monat Desember Goldmünzen Silber münzen Eigentbum. ort serun ]) — 82 1 — 2 66 ͤ ö . ; 2 . . La nt wir tk fcafi lich. Jahr Ek Eder X . 80 gt wor. Doppel albe ieren anf Jünf⸗ we T Fuanfs⸗ , . ae rb ge, , de, get n,. 1882 sind geprãgt or . * . — * 6 — Zwei⸗ Ein . 5. — Inhalt; Mittheilungen über die Arbeiten Ter i, tn. a . ronen nung * Markstücke Markstũcke Martstůcke n . statien in Bremen in den Jahren 1877— 662. Ven r M Fleischer. 4 4. 4 * 4. 4. 4 . * r Moore des nerd stlichen Deutsch⸗ 2 s und der Niederlande. Vor Salfeld in Bremen. — Das Berlin. 71810220 — — 7810 520 — e. 33 . . — Kehdinger Iost. 3 pr. 98 . 1 ö eee, ,, , = 55 555 — w — — — — — das Verhalten schwerlsslicher Pßospbatè im Moorboden und gegen 2D Vorher weren garrägt ). 384 6 80 6 61 1 de s Ges gig ( Cs ws io Qs gtsis, 217879 U. s 3s 35 Fire s) Gihige ichrazs Ssfung mitt. Vos Hr. M. Feif Ser. — lber En 3 Hesammt · usprãguns T. Gr S s i To sr dss Ss s ss sss iss sss irh ss isrdrrsssres ss = mn‚, s, Sigs luz wel cden, serif. Sale auf das uff fie, anzscerzis zen ger , 8 66 1 Moor bildungen für 1chwerlösliche Phosphate ausüben. Von d ge. zöeg swe si = sg som dero , Viöl ln, Wie fte m Fänztl, un Hi lieg sen. Y) Bleiben. , , dn , ö r, R fuck eiencktude? Ven Get sz Fleet, in Wittsze zur Sxül= ö ⸗ Vs ds Ss RX Dos d N. 2. Gartenzeitung. Heft. J. — Inkalt: Dekoratise Blätter Berlin, den 8. Januar 1883. . . für Arrangements. Von H. Gaerdt, KJ. Garten au. Direktor (Mit Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. B iester. bee bendezafel? e Gin. nere Kot Prin . Will im ven ) Vergl. den ‚Reichs⸗Anzeiger vom 7. Dezember 1882 Nr. 288. ren. 12 T, Nietnen Hef sãrtner M Cin Seu des König; li e e freue . ö 6 2 2 Pol; ten — Vie neue Krankheit des Weinstocks, der faslsche . ö. . 364 ö. . ( Perenospora riticola Berk.) . ; achweisuung on Prof. D. Magnus. (Mit 6 Holzschnitten. — Die Gärten der der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1882 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll— Kilt anne in stenbtrg, Von vr. Fraue. Hit 3 Hais¶ oder Steuervergütung ahgefertigten Zuckermengen. ) k 6 * 9 en ec ng, 35 K. /// , . min Sr. Dieck, Ritterguts. und Baumschulen Besitzer in Zöschen bei ern . r ,, Merseburg. — Neußkeiten ven Samen für 1883, empfohlen uin Ka— e ; lalog von Haage u. Schmidt in Erfurt. (Mit 12 Höolzschnitten. = un, n, Der wilde arten. Von Dendrophilus. Cr le r . * Aller ,, men. Zucker, gnalvie vollständig erwachsener Exemplare von Hryäciuikns oricntalis. Kandiszucker und Zuger pwie alle weißen, trockenen Rohzucker von mindestens Mitgetheilt von Dr. A. Tschirch⸗Berlin. — Kultur der Euncharis in weißen, vollen, Harten Broden, . lt mel. g de Polar fate . äamagozica Lindl. Von Benjamin Otto, Kunftgärtner am König—⸗ . Re, , be, , und ehlform von mindestens n , lichen Hofgarten zu Nymphenburg. — Tepidor mia Peroffs k tatisti de e ola all! (Nr. 472 des statistischen . ,, . pana en. Waarenverʒeichnisses) Mr” a Herne Waarenverʒeichniffes) 3 87 . 64 1 k 4 . bota⸗ . 471 des statistisc z ̃ n Gartens in Berlin. (Mit oljschnitt. ) — Acht Pläne für Per neltung s. Waarenverzeichnisses) Gartenanlagen, entworfen und cu ge füt rb don Carl . K . ; ö ö. ö . — k (Mit . — 66 Sprekelia glauca. . ö ö H in —̃ „Ktelage in Paarlem. — Echeveria metallica var. 6. Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit 555 ö 35 Gar. Vibeich . DFenbad. . . . 1 d K bir salideen, Pon. G. A. Lindberg, Stockholm. i 1 l. Januar bis 16. biz ö 1. Januar bis 165. bis züulammen 1. Januar bis 16. is tdulammen schnith. — Zweg mäßige Satte dell. e g ü nen. I1œ0. Dezbr. 31. Dezbr. 15. Deibr. 31. Dezbr. 15. Dezbr. 31. Dezbr. D. Jäger in Cilcngss. B'gonis boFrida Frau Marie Brandt, J eine neu emx fehlenswerthe Gruppenpflanje. Von W. Perring, k Eg 1 Ee ö kæ re kg k e. Königl. botanischen Gartens zu Berlin. — ; — in jäbrlich jwe gender Birn Von J. Meth i ö — ö, J pan, . kJ K ö 48000 Fliege und rothe Spinns. Vom Kal. Unberfitäts zärtner Siker in p, J KJ 28 2*5 155 285 141 275555351 Narhurg. Neuheiten für 15883. Von V. Döpler, Erfurt. Mit erhmeon.. . 66 319 1564128 7833 835 161 7178 G6G6. 76s 430 i5 Iiß sis E Sez zd e sss d; , Heolischnitterß. — Cocresrndenzen. — Wr chic kent Cine Teu VJ 167 363 * 6 833 66 i . 635 43 . v. gefüllte Bouvardia. — Androsace sarmentosa. Sciadopitys . inch sts grih der . FerticillaJta. — Dionaca und Sarracenien im Thüringer Walde. = Schwark, Unter ßerrschct 355 335 423165 3 314693 35 662 455 340 128 6 002 554 24140 728 20 868 25 144 615 Einfluß, des Lichtes auf die Zelti ung dez Döstes und Verfän gerung Sc leer ig. Hossteins.. 636 463 14h 4 5 ö eb 4 ssl rl r ss 835633 S5 Css zz 15 L's 55 ich zs 3. Bös, Hbftgenuseäs. d Dänischer Winter. eißtoßs. Na trag e en ,, 8 M gs a än*r 5s 6s ez 55s z7i A655 35 51 6zs zr 18 ziß z fitz ss 43. Vertil uungstitteln dens Blütlahz. Y. Tau enlem. & Literatur. — Rheinland??? 200 . S6 336 10 173 öl = ö be üb zd 3ii rr, Futere ent bläbendécPllan en am Olteher un Jterembez i533. Hh Sa. Preußen 530 256 9533 1313 93 T 37s SJ did Ft Fr is id ss ss T s 74 38 3 395 282 M7 7p R SGi eder be auen, e bern Tm l. . h . 1 D n k 118 h . . . . . . . — Personalnachrichten. — Sxrechsaal. — Sammlungen für di 2 22 8 42 7 r, 97 5 7 631 f a. 3 g ĩ n n e, mar bie . K . 5 . ö ol 33665 73 377 951 127 J dõl 127 hülfs bedürftigen Handelsgärtner im Ueberschwemmungsgebict. z . J 1. w 2 J. ö e. ö. ö ö Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter eden ,,, , 48335 6 468 4953 36 ds s34 = us ssd. 1 , d, nh s, nns dslr betagss gehen van, Br, Wärl. Fr, är. 3. nbi: . . . . . 25 222 25222 Zum Vogel schutz. Martin Luther als Vogelbeschützer. — ͤBisder aus 1 dd kö JJ 41822 959 255 104 5078053 S8 8 68 8090 951 857 2403 342 198010 2601 352 i ö j 1 in w . K K . 793 . sz 536. 556 533 ñ . ; För, e , . , 2 . , K w . . e. . 39 793 4896091 230 264 5 1 285 Ein a ermaliger Wink für Kanarienzüchter (Schluß). — Neue und ö kJ . . 1 3 . 2 . . 26. . = Briefliche Mittheilungen. J — . — 2 . is, Zeitschrift für zissens ichen Liebh ĩ Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet i JJ T sss TS TT sss s GT ss] M r 7e ss sss s, is SS ss , s. ee g von Dr. Karl aß n r e e n ö 3. ; . ; jalt: Zoologie: Zur Züchtung fremdländischer Zierfische. — Zu 5 r . . ;. . . -. . . 1 ü Mt . 1eche 1 de. üch⸗ und dadurch ö sic auf ,, . Zuclermengen, wel ce zum; Erport . zn mer offentlichen Niederlage abgefertigt tung ausländischer und inländischer Schmetterlinge. kFortsetzung) — ö dem in . 29 entzogen worden sind, nicht Aalso, auf die wirklich zur Ausfuhr üher die Zollgrenze gelangten Mengen. Botanik: Varietäten ⸗‚ Flora des deutschen Sprachgebiets. (Fortsetzung.) k ,, gegen die letztveröffentlichte Nachweisung beruhen auf einer nachträglichen Berichtigung. — Mikroskopie: Monobromnaphthalin als Cinschlußmittẽl. — An⸗ ö J 3. . . regendes und Unterhaltendes: Die Farben der Vögel. (Fortsetzung. Kaiserliches Statistisches Amt i ñ J tliche atistisches Amt. — Nachrichten aus den Naturanstalten: Berlin; HamburJß. —
Vereine und Ausstellungen: Posen.
PEreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs und Fon.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels ·
register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen. 2. n , me, Autgebote, Vorladungen n. dergl.
* n. s. v. von öffentlichen Papieren.
Deffent licher Anzeiger.
3. Terkänfe, Verpactungen, Submissionen ete. 4. Verlsosung, Amortisation, Ziuszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 4 Lheater- Anzeigen. Ia der Börs en-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
E. Schlotte,
Annoncen ⸗ Bureaux.
XR
und Grosshandel.
Familien- Nachrichten. beilage. XE
Steckbriefe u nd Unter suchungs⸗Sachen.
IIl310 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Handlungslehrling Edugtt Richard Dittrich, geboren am 5. Septem⸗ ber 1859 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ö. die Untersuchungs haft wegen Unterschlagung ver⸗ hangt. Es wird erfucht, den selben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt. Moabit 11/12 ful bern. Berlin. den 4. Januar 1883. König⸗ we Staatzanwaltfchaft am Landgericht J. Be= Igreigung: Alter 23 Jahre, Größe 1,6570 m,
tatur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart einen, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollftändig, Kinn ler g ech länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache
Ilz Stecbriefs · Erledigung.
. gegen den Handelsmann Joseph Brick n . wegen Betruges am 9. November i882 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, fen gt. Januar 1853. Königliche Staat anwgltschafi m Landgericht 1. Beglaubigt: Kö ehler, Aktuar.
Der gegen den Maurer Friedrich Volkmann ens Bol etode, Kreis Heiligenstadt, am 23. No⸗ Ember 1881 erlassene Steckbrief wird erneuert.
chwege, am 2. Januar 1855. Königliche Amts
gerichts schreiberei. IJ. (Unterschrift.])
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die Heerespflichtigen: a. Landwehrmann, Tambour und Böttcher Robert Heyder aus Grünberg und b. der Ersatzreservist J. Klasse, Tuchmacher Wilhelm Johann Seidel, geboren zu Neu⸗Meseritz, Gouvernement Czer⸗ nigow in Rußland, zuletzt in Grünberg wohnhaft, sind wegen Verletzung der Wehrpflicht durch uner— laubtes Auswandern durch Erkenntniß des früheren hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 4. Juli 1875 rechtskräftig zu einer Geldstrafe von je 30 — dreißig Mark, für den Unvermögensfall aber zu je 1 — einer Woche Haft rechtskräftig verurtheilt worden. Da ihr gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, werden alle öffentlichen Sicherheitsbehörden hiermit ersucht, auf die Genannten zu fahnden und im Be—⸗ tretungsfalle davon der nächsten Gerichts behörde An⸗ zeige zu machen, welche um Strafvollstreckung und Mittheilung hiervon an uns ersucht wird. Grün⸗ berg, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1245 Oeffentliche Zustellung.
Die Ignaz Deiß, Wittwe in Wehingen, vertreten durch Rechtsanwalt Saurer dahier, klagt gegen den Eduard Narr, Schreiner von Wehingen, bisher dort wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika, wegen eines Anlehens vom 8. März 1881, mit dem Antrgge: durch ein vorläufig vollstreckbWares
nebst 5 o Zinsen seit 8. März 1882 unter Kosten⸗ last zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spaichingen auf Mittwoch, den 7. März 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Spaichingen, den 4. Januar 1883. ; . Unterschrift). Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Amtsgerichts.
47501] Aufgebot. Der Sammt-⸗ und Seidenwaarenhändler Heinrich Herz in Berlin hat das Aufgebot eines am 13 März 1882 von ihm an eigene Ordre auf C. G. Ritter in Zwickau ge⸗ zogenen, von diesem acceptirten und am 13. Juni 1882 fällig gewesenen Wechsels über 200 MÆ bean⸗
tragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Äuf⸗ ebotstermine fe e e, anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zwickau, den 4. November 1882. Königliches Amtsgericht. Römisch.
Urtheil den Beklagten zur Bezahlung von 200 M
519125
Die Erben der Wittwe des Maurers Kraft, Jo— hanne Henriette, geb. Dreyer, vorher verehelichte Rehburg, haben das Aufgebot des von dem Abzeord⸗ neten⸗Kollegium der Braunschw. Allgemeinen Sterbe⸗ lasse am 1. April 1855 unter Nr. 5240 für Frau Johanne Henriette Rehburg, geb. Drexer, als In= teressentin der früheren Grabefolge⸗Bruderschafts—⸗ Todtenkasse ausgefertigten Zusicherungsscheins über 43 Thlr. beantragt.
Der Inhaber dieses Zusicherungsscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 390. Juni 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — angesetzten Termine sein Recht geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Braunschweig, den 2. Dezember 1882.
Herzogliches Amtsgericht. TX. Rabert.
1251]
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des verstorbenen Garde ⸗Ulanen Carl Meißner aus Wilhelmsthal, ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils beendet.
Landeck, den 20. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Floegel.