2 2 .
I194] ; Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen des F. Koech in Stade. Gläubigers wider Ten Frachtfahrer Joachim Gülzau zu Campe Schuldner, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gebörige Köthnerstelle, Haus-Nr. 17 zu Campe, bestebend aus:
1) einem Wohnbause,
2 einer Scheune, 3 * unter Artikel Nr. 18 in der Grundsteuer⸗
Mutterrolle des Gemeindebezirks Campe eingetragenen nachbezeichneten Grundstücken: 1) Wiese auf dem Rüsch, Kartenblatt!, Parzelle 107, 8S as 9m, . 2) 1 auf dem 2 Kartenblatt 3, arzelle 41, 1 a 24 4m, 3) * daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 42. 17 a 35 4m, 4) Wem im Camper Moor, Kartenblatt 5, Par- zelle 15, 86 a 70 qm, 5) Acker, die Viebweide, Kartenblatt 6, Parzelle 76 / 32, 70 a 66 4m, 6) Weide daselbst, Kartenblatt 6, Parzelle 177/32 21 a 35 4m, . 7 Acker daselbst, Kartenblatt 6, Parzelle 1785/32, 15 a IJ am, 8) Acker, der Schaafkoben, Kartenblatt 6, Parzelle
105, 46 a 36 am, 9) Hofraum im Dorfe, Kartenblatt 9, Parzelle 30,
9 aö5h am, ö
10) Hausgarten daselbst, Kartenblatt 9, Parzelle 31, 16 a 99 am,
11) Acker, . r, . Kartenblatt 12, Par⸗ elle 86, 195 a2 am,
12) Kt daselbst, Kartenblatt 12, Parzelle 87, 12 a (7 am,
13) Acker, Kreethaide, Kartenblatt 13, Parzelle 6,
42 a 80 4m, 14) Acker, B Neuland, Kartenblatt 13, Parzelle 1I65, 17 a O 4m, 15) Acker, das kleine Neuland, Kartenblatt 13, Par⸗ zelle 204, 49 a 58 4m, Acker, in' der Haide, Kartenblatt 14, Parzelle 8,
16 26 a 22 4m, 17) Weide daselbst, Kartenblatt 14, Parzelle 37, 54 a 08 am, ( 18) Weide daselbst, Kartenblatt 14 Parzelle 135/101, 50 a 41 4am,
19) Wiese, die großen Wiesen, Kartenblatt 5, Par⸗ zelle 127/49, 36 a 45 4m
in dem am ö. Freitag, den 2. März d. J., Morgens 11 Uhr, ; vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine öffentlich meistbietend versteigert werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an der zu verkaufenden Köthnerstelle Eigenthum⸗, Näher lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,
olche Rechte unter Vorlegung der betreffenden Ur⸗ 5. in dem obigen Termine anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er— werber der Köthnerstelle das Recht verloren geht.
Stade, den 5. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. II. v. Zwehl.
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
Zwangsvellstreckungssachen
i106
In des
foll der dem Schuldner gehörige, zu
in dem am 1 Freitag, den 2. März d. J., Morgens 11 Uhr, vor hiesigem
öffentlich versteigert werden. Der gedachte Halbhof besteht aus einem Wohnhause, einer Scheune und
fol genden in der Grundsteuer-⸗Mutterrolle von unter Artikel Nr. S6 eingetragenen
Campe Grundstůcken 1) Wiese auf dem Rüsch, Kartenblatt 1, zelle 65, 04 a 13 9m, 2) Wiese daselbst, Kartenblatt 1, O03 a 68 4m, 3) Wiese daselbst, Kartenblatt 1, O 25 4m,
Parzelle 9. l a 59 4m, Acker daselbst, Kartenblatt 3, 19 a2 70 am,
zelle 10, 85 a 22 4m,
7) Wiese, die großen Wiesen, Kartenblatt 5, Par⸗ Kartenblatt 6, Har⸗
zelle 55, 36 a 43 4m, Acker, die Kuhweiden, zelle 16, 1 be 29 a 23 4m,
9) Acker, der Schaafkoben. Kartenblatt 6, Par⸗
zelle 86, 31 g 76 4m,
104, 86 a 08 m, Hofraum, 246, 73 4am, 12)
a 45 4m
13) Hausgarlen daselbst, Kartenblatt 8, Parzelle
264, 3 a 57 4m
14) Hausgarten dafelbst, Kartenblatt 8, Parzelle
265, 5 a 63 qm,
15) Wiese im klaren Streck, Kartenblatt 12, Par⸗
zelle 191, 9 a 92 4m, 16)
17) 198) 19) 20)
9a sh 4m,
zelle 59, 28 a 45 4m 143, 15 a 78 4m,
. Bürgers W. Großmann in Stade, Gläubigers, wider den
Halbhöfner Johann Reincke zu Campe, Schuldner, Campe unter
der Haus-Nr. 83 belegene Halbhof des Schuldners
Amtsgerichte anberaumten Termine
Par⸗ Parjelle 66, Parzelle 67, Holzung auf dem Schaafkoben, Kartenblatt 3, Parzelle 10, Weide am Camper Moor, Kartenblatt 5, Par⸗
Acker. längs der Haide, Kartenblatt 7, Parzelle im Dorfe, Kartenblatt 8, Parzelle Hofraum daselbst, Kartenblatt 8, Parzelle 263,
Wiese daselbst, Kartenblatt 12, Parzelle 192, Acker daselbst, Kartenblatt 12, Parzelle 193, 4 a 33 4m, —
Acker, das große Neuland, Kartenbl att 13, Par⸗ Acker, Vor Neuland, Kartenblatt 13, Parzelle Acker, das kleine Neuland, Kartenblatt 13, Pa r⸗
Zugleich werden Alle, welche an dem vorbezeich⸗
nesen Halbhofe Eigenthums⸗, Näher · lehnrechtliche,
fideikommissarische. . Rechte, insbesondere auch Servituten und
und andere dingliche Real berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte unter Vorlegung der betreffenden Ur⸗ kunden spätestens in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Stade, den 5. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. II. v. Zwehl.
Pfand⸗
iss]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Mandatars J. H. Schlichting in Bremervörde, als General⸗ bevollmächtigten des Dienstknechts Claus Borstel⸗ mann, früher in Tinste, nachher in Bremervörde, jetzt in Amerika, Gläubigers, wider die Erben des Anbauers Diedrich Kackmann in Mulsum als den 6 Jacob Kackmann zu Mulsum, z. 3. in edel bei Stade, und den Johann Kackmann aus Mulsum, z. 3. Musketier bei der 5. Kompagnie J. Thüringischen Infanterie ⸗Regiments Nr. 31 in Altona, Schuldner, soll die den Schuldnern gehörige, denselben abgepfändete Anbauerstelle Haus Nr. 24 zu Mulsum in dem am Mittwoch, den 28. Februar d. J., Nachmittags 275 Uhr, l an Ort und Stelle anstehenden Termine öffentlich versteigert werden, wozu Kaufliebhaber mit dem Be- merken eingeladen werden, daß bei annehmbarem Gebote sofort der i n ertheilt werden soll. Die vorgedachte Stelle besteht aus einem Wohnhause, zwei Torfschauern und folgenden in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Mul⸗ . unter Artikel Nr. 23 eingetragenen Grund⸗ tücken: ch Acker, das Kublhorn, Kartenblatt 3, Parzelle 23147, 13 a Ol 4m, 27) Wiese daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 234/48, 58 a 37 4m, 3) Weide, hinterm Holikamp, Kartenblatt 4, Par⸗ zelle 318/17, 1 h 60 a 13 am, ) Hausgarten, im Dorfe, Kartenblatt 4, Parzelle 213, 13 a 39 ꝗm, 5) Hofraum, im Dorfe, Kartenblatt 4, Parzelle 214, 3 a 43 4m, 6) Acker, der Holzkamp, Kartenblatt 4, Parzelle 262, 1 h O0 a 21 qm. Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichne⸗ ten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte., insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte, unter Vorlegung der betreffenden Ur⸗ kunden, spätestens in dem obigen Termine, anzu—⸗ melden, widrigenfalls das Recht im Verhaältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Stade, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht II. v. Zwehl.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
1235
in dem dazu auf Donnerstag, den 22. Februar d. J., Mittags 12 Uhr,
werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.
verloren gehe. Goslar, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Buchholz. (1225 Bekanntmachung. ; 25. Februar bracht, daß das Dokument vom 12 Ma aus welchem für
straße 187 belegenen, im Grundbuche
kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 30. Dezember 1882.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amgerichts J. Abtheilung 54. (12231 F. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.
auf 15. Juni 1882 an die eigene
Indossament versehene Wechsel über
zelle 174, 30 a 099 4m, 21)
22) 25)
24 a 99 ꝗ4
45 a 47 qm.
Acker, in der Haide, Kartenblaft 14, Parzelle 22, m,
Acker daselbst, Kartenblatt 14, Parzelle 126/31,
11 a 98 9m
Weide za lbs, Kartenblatt 14, Parzelle 126,31,
35 3 für
kraftlos erklärt wor den. Den 3. Januar 1883. Gerichtsschreiber: Haid.
uss]
In Sachen der Spar⸗ und Leihka
Kaufliebbaber werden damit geladen.
Bergen b. / C., den 19. Dezember 1882.
aufs ⸗Anzeige nebst Edietalladung. * l fir das Amt Celle zu. Wie, Gläubigerin,
egen den Kaufmann und Köthner Christian gere ich Lüters zu Bergen b / C., Schuldner, soll die dem Letzteren gebörige, ju Bergen snb Haug Nr. 19 belegene Köthnerstelle nebst allem Zubehr
nachstebend beschrieben, zwangsweise in dem dazu auf 9 3 ö win a den 21. März 1883.
Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lebenrechtliche, fideikammissarische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗
warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Gerichtsschreiberamtsanwärters Kaul zu Ellrich, als in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Februar 1882 zu Ellrich verstorbenen Majors a. D. Georg Friedrich Conrad Poten bestellten Verwalters, soll die zu jenem Nach—⸗ lasse gehörige, in hiesiger städtischer Feldmark zwi⸗ schen dem Königsberge und Steinberge im kleinen Schüsselthale belegene Wiese, verzeichnet im Flur⸗ buche von Goslar Kartenblatt 18 Parzelle 68 zur Größe von 2 ha O6 a 92 4m, registrirt im hiesigen Landhypothekenbuche Band VI. Nr. 1253 Seite 1539
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ 1862,
den Hoflieferanten Max Hans Carl Hugo Bellair auf dem in der Friedrich
von der , Band 5 Nr. 360 verzeichneten Grund⸗ tücke in der 3. Abtheilung Nr. 29 eine Forderung von 1976 Thlr. haftet, durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom 30. Dezember 1882 für
Durch Ansschlußurtheil vom 39. Dezbr. 1882 ist Antrag des Kaufmanns Otto Prümm in Mainz der von dem Antragsteller auf Wilhelm Kreuser in Stuttgart (Olgastraße 15) gezogene, am ; ü Ordre bei der würt⸗ temb. Bankanstalt in Stuttgart zahlbare, von dem
Bezogenen angenommene und mit einem Blanko⸗ 394 4
Zwangs versteigerungsproklam.
Nachdem die Vormünder der unmündigen Kinder zweiter Ehe des Hufners Hinrich Heeschen in Kro— gaäpe am 18. Dezember 1882 auf Grund des voll⸗ streckbaren Urtheils des unterzeichneten Gerichts vom; 11. Dezember 1882 wegen Forderung von 81 „ 60 3 Zinsen, s. w. d. 4. aus einer protokollirten Obligation d. d. 27. Januar 1874 beantragt haben, die Zwangsvollstreckung in die zu Böken belegene Kathenstelle e. pert. des Johann Detlef Bruhn in Wellingdorf, sowie den pfandrechtlichen Verkauf dieses Grundstücks behufs Befriedigung der bezeichneten Forderung anzuordnen, und dem Antrage durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage stattgegeben ist, werden Alle, welche an die gedachte Kathenstelle c. p. ding⸗ liche oder bevorrechtigte Ansprüche irgend welcher Art ju haben vermeinen, mit Ausnahme der pro— tokollirten Gläubiger hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. März 1883, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin spezifizirt anzumelden, widrigens der anspruchsfreie Verkauf des Grundbe— sitzes erfolgen wird. ; . ; Termin der Subhastation wird anberaumt auf Sonnabend, den 10. März 1883, Nachmittags 3 Uhr, in der Gastwirthschaft von Lobsien in Böken. Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts— schreiberei einzusehen oder gegen Entrichtung der Schreibgebühren abschriftlich daher zu beziehen. Nortorf, den 21. Dejem ber 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Boeger.
Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen ö der Firma Gebrüder Keydell in Goslar, Gläu⸗
bigerin,
gegen den Kothsaß und Gastwirth Heinrich Lohmann in Lochtum, Schuldner, sollen die nachbezeichneten Immobilien des Schuld⸗ ners, welche in der Gemarkung Lochtum belegen sind, zwangsweise in dem dazu auf den 19. Februar 1883, Mittags 1 Uhr, in dem Hause des Gastwirths Fuhlst in Lochtum anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Goslar, den 29. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Leonhardt. Verzeichniß der Berkaufsobjekte:
1236
selbe einer Gastwirthschaft eingerichtet,
meindebezirks Lochtum,
ga,
1) ein zweistöckiges Wohnhaus Hs. Nr. 60 in
Lochtum nebst Scheune und Stallung; dat ist zum Theil von Lehm, zum Theil von Steinfachwerk erbaut und zum Betriebe
2) Acker „vor der langen Wanne“, zur Größe von 1 ha 14 a 74 4m, Art. 2 Parzelle 5 und 6 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗
3) Wiese im Bruche', 6 a 91 4m groß,
Hoffmann. Bezeichnung der Parzellen. Nummer Name 2 * Bezeichnung ö der * X 5 der gulturart. Flãcheninhalt. Gemarkung. . 2 Lage u. dergl. 5 * ha a J am Bergen 111 Hägerbruchswiese Wiese — Q 15 0 182 ö — Q 14 85 209 ö. — 8 69 218 Der Kreinberg Acker ⸗ 129633 9. 3 17 Bullenwiese Wiese — 18 78 47 Im Dorfe Hofraum — 5 92 9 12 Die Belsener Heide Weide 3 372983 10 96 Das alte Heidland Acker 125 59 2l0b. Am Hoppenstedter Wege Hol jung — Q 31 67 1 18 Die Gebreite ö 101129 12 38 Die Bleckmar Stücken ö — 7456 39 Wiese — Q 14 21 12 54 ö. — 13 73 55 ö ö —— 56 2 ö — 6 286/65 Im Dorfe ofraum — O1 336 287j5 . Garten — G45 0 11 20 Die Gebreiten Helzung — 77 097 11ò6—8 Hägerbruchswiese Wiese — 9 Bleckmar 3 183 Meißenwinkel ! — 4 . Meißendorf 17 34 Die neuen Wiesen Wiese 4 k 151 658 -. Wiese — 14 31 Summa 1 111 16 34 773 4) Acker „im Bruche“, 43 a 32 4am groß, Kar— tenblatt 2, Parzelle 27,
5) Hausgarten im Dorfe, 5 a 16 am groß, Kartenblatt 3, Parzelle 51/255,
6) Hofraum im Dorfe, 11 a 74 4m groß, Kar—⸗ tenblatt 3, Parzelle 256,
7) Acker unter dem Bettingeröderwege; 1 ha . a 84 4m groß, Kartenblatt 3, Parzelle 334,
8) Acker das Ilfeld“, 3 ha O3 a 70 am groß, Kartenblatt 6, Parzelle 18,
9) Acker am Weißberge“, 1 ba 17 a 28 4m groß, Kartenblatt 6, Parzelle 51,
10) Acker daselbst, 27 a 32 4m groß.
1239
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Rechnungs—⸗
führers der Sparkasse des Amts Syke, C. Dunk— hase zu Col. Syke, Gläubigers,
wider
den Anbauer Johann Mohrmann zu Seckenhausen, Schuldner,
soll die dem Schuldner gehörende, in Seckenhausen
wegen Forderung,
unter Hs. Nr. 41 belegene Anbauerstelle, bestehend aus den in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Brinkum unter Artikel 199 eingetra— genen Grundgütern, mit den darauf befindlichen Ge— bäuden, insgesammt 2 ha Od a groß, mit einem jähr— lichen Reigertrage von 6is ioo Thlr. und einem jähr— lichen Nutzungswerth von 60 R. Mark, in dem auf Freitag, den 9. März d. J., Morgens 11 Uhr, ; im Meyer'schen Wirtbshause zu Seckenhausen anbe⸗ raumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen zwei Wochen vor dem Termine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei aus.
Alle, welche an den Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, ideikommissarische, Pfand und und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Ansprüche in jenem Termine an⸗ zumelden und die darüber sprechenden Urkunden vor. zulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern gegenüber ihrer Rechte verlustig erklärt werden sollen.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheftung an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. ;
Schließlich werden alle sonstigen betheiligten Gläubiger des Subhastaten einschließlich derjenigen, welche etwa gegen die Auszahlung des Erlöses Ein⸗ sprache zu erheben haben, zu dem angesetzten Ter⸗ mine unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Ausbleibungsfalle ihre Ansprüche, bezw. Einwen⸗ dungen unberücksichtigt bleiben.
Syke, den 4. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. JI. v. Lütcken.
1232
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Ge en zu Saarbrücken, J. Civilfammer, vom 4
ezember 1382 wurde die zwischen der Maria Stähly, Ehefrau des Bäckers Friedrich Gundlach zu Sulzbach, und ihrem genannten Ehemann Friedrich Gundlach bestehende eheliche Errungenschafts ⸗ Ge= meinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Theilung und Auseinandersetzung vor Notar Mügel zu Saarbrücken verwiesen.
Saarbrücken, den 3. Januar 1883.
Kartenblatt 2, Parzelle 26,
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
252 Deffentliche Zustellung. Die Anna Schopper, ohne besonderen Stand, Ebe⸗ frau des Bäckers Jacob Rausch, zu Baumholder wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gürsberg, klagt gegen deren vorgenannten Ehemann Jacob Rausch. Bäcker, zu Baumholder wohnend, Beklagten, auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Auseinandersetzung vor einen zu ernennenden Notar zu verweisen, Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 28. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 2. Januar 1883. . Assistent, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
(1345 Oeffentliche Zustellnug.
Die Ehefrau Anna Chriftine Henriette Münter, geb. Wendt, zu Burg a. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Castagne in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Heinrich Münter, zuletzt in Burg a. / F. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf
den 23. Mai 1883, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stiel, den 5. Januar 1883.
(1351 Oeffentliche Zustellung.
Der Müllermeister F. Ackermann zu Mühle Do— bers bei Saenitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Luks zu Muskau, klagt gegen den Bäckermeister Henning zu Rietschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für am 18. Oktober 1882 gelie⸗ fertes Mehl mit dem Antrage auf Verurthellung des Verklagten zur Zahlung von 286 4 nebst 6 9, Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Muskan auf.
den 17. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Muskau, den 5. Januar 1883. l
Püschel,
Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. II. in Qber⸗Jeutritz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht:
1350] Oeffentliche Zustellung. 6 Müllermeister F. Ackermann zu Mühle Dobers
meister Henning zu Rietschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für am iG. Novem⸗ ber 1882 geliefertes Mehl mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 279 6 nebst o' Zinsen seit dem Tahe der Klage⸗ uustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichsstreits vor das Königliche Amtsgericbt JI. zu Muskau auf ö den 17. März 1883. Vormittags 10 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird
Zum Zwecke j ssi ie ö notarieller Cessionsurkunde vom 3. Januar 1857 an di rn e ddr lg, gelen gerücht. den Erbscholtiseibesitzer Vincen; Rleger in Ober—⸗ . . Jeutritz abgetretene, zu 50/9 verzinsliche Darlehns—
. . Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
1228 Oeffentliche Zustellung.
Der Losmann Ludwig Mähnke zu Gr. Augstutschen, vertreten durch den Justizrath Mack in Pillkallen, klagt gegen seine Ehefrau Eva Mahnke, geb. Greiszus, l unbekannten Aufenthalts, wegen, böswilliger Ver— lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage:
die Ehe zu trennen und die beklagte Ehefrau für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung Des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen. Landgerichts zu Insterburg auf
den 28. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die ser Auszug der Klage belannt gemacht. !
. Jordan, h he g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. aber gusgeschlossen werden wird.
llzte Oeffentliche Zustellung.
d Der Gustav Steinseifer in Siegen klagt gegen en Wilhelm Sauerwald aus Sele den' früher
Bergschũler hier, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen einer Forderung für Kost und Logis aus dem b onat März 1881 mit dem Antrage auf Zahlung h
von einundfünfzig Mark zwanzig Pfennig, und laden 29. Dezember i852 durch den Sommer für Recht erkannt:
den Beklagten? zur mündlichen Verhandlun Belle lichen ö 9 des 1 vor das Königliche Amtsgericht zu er U K , 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. ; .
ö . Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
w Jufgebot von Testamenten. In der Ver⸗ ft ug des unterzeichneten Gerichts befinden sich jolgende, vor sänger als 56 Jahren errichtete Testa⸗ 5 1 Testament der Wittwe des Ferdin. Gottfr. . rager, Christine, geb. Grenzing, zu See hausen n 18. September i826, Y) Testament der Wittwe ed lberg. Anng Christine, geb. Haafe, zu Forst Ir mrnit rom 24. Oktober 1826, 3) Kodizill' des Büdners Joh. Friedr. Müller zu Brodowin vom m * Dezember 1826. Alle diejenigen, welche ein echt, die Publikation dieser Testamente zu bean⸗ igen, nachweisen können, werden aufgefordert, ich fa ätestens im Termin am 17. September 1888, Ger mitte 8 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, an hiefiger eiche i e zu melden, widrigenfalls gemäß 8. 218 a. 12. A. 8. R. verfahren werden wird. Anger⸗ nde, 30. Dezember 18587. Königliches .
vember 1882 an, sowie für enkstandene Kosten 35 0 und kann keine Zablung erlangen.
fordert hiermit die gedachten Eheleute Jung auf. die oben bezeichneten Beträge, sowie die Kosten des Gegenwärtigen und die Zustellungskosten zu bezahlen, widrigenfalls Gläubiger Kling von der ibm durch die erwähnten Notariatsurkunden eingeräumten Be— fugniß Gebrauch machen und dreißig Tage nach JZu— stellung des Gegenwärtigen Zwang versteigerung der durch Eheleute Jung er— worbenen Immobilien: 1) Plan Nr. 356 — P De⸗ zimal oder 34 Quadratmeter Fläche mit darauf stehendem Wohnhause nebst Hof. und Plan Nr. 352 — 9 Dejimalen oder 3 Ar 7 6. Lange, . mit Tanzsaal, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6 alles beisammen gelegen zu St. Ingbert im 3
Bann von St, Ingbert, neben vorigem Item, Alles ein zusammenhängendes Ganzes bildend, — durch einen Kgl. Notar schreiten lassen wird.
Schuldnern, Eheleuten Jung, in Vollziehu i Sen f. ziehung eines vom 3. J. M. hiermit öffentlich zugestellt.
! Nechtsnachfolger werden mit ihren Recht d An⸗ bei Sgenitz, vertreten durch den Rechts— ĩ ĩ rundstü . anhalt Luks zu Muskau, klagt gegen den Bäͤcker⸗ 6 . nin ruf disft . . Grund der Protokolle vom 22. Juni und 14. Juli
mütterliche Erbgelder ⸗ Forderung von 11 Thlr. ( Buchstaben: ö .
Grundstück Nr. 10, Ober - Jeutritz Abtheilung III. Nr.? für den Königlichen Hauptmann Wichgraf
deçrete vom 13. April 1835 eingetragenen, mittels
forderung von 100 Thlr. (in Buchstaben: Einhundert Thalern) wird für kraftlos erklärt.
Giedow zu Cottbus wird der Verlierer' der am 4 September Cottbus von der Frau Giedow herrnlos angehal— 6. rothen Kuh mit weißem Kopfe aufgefordert, is zum
spätestens in diesem Termine bei dem unterzei
Gerichte (Zimmer Nr. , . Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der Anm spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlang2— ten, zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor—
1216
unbekannte Eigenthumsprätendenten der Fleischbänke Nr. 204 und Nr. 298 Hirsckberg werden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen an diese Grundstücke ausgeschlossen.
1352 betreffend das Aufgebot zweier Parzellen der Aktien—⸗ gesellschaft der Mirkow'er Pꝛnpierfabrit gehörig,
bezirk abschnitte a. 366/182 des Kartenblatts 2 im Üüm⸗
im Umfange von 6, 8, a, für welche ein Grundbuch blatt noch nicht gebildet ist, ausgeschlossen. ö
1230] Oeffentliche Zustellung einer Zahlungs · Anfforderung. . . 8 Sachen 1 Ludwig Kling. Metzger, in St. Ingbert wohnbaft, in seiner Eigenschafi als Rechtsindaber von 1) zud⸗ wig Weirich und Catharina Baumüller von St. Ingbert und 2) Maria Weber, gewerblose Wittwe von Jacob Allar in St. Ingbert ; gegen
Peter Jung, Wirth, und dessen gewerblose Ehefrau Maria Weber, beifammen früher in St. Ingbert wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ . e
zer obgenannte Ludwig Kling fordert an die ge— dachten Eheleute Peter Jung 94 Maria . L xauf den Grund Hauskaufs⸗Urkunde des Kal. Notars Horn, früher in St. Ingbert, vom 10. De⸗ zember 1872 eine Kapitalsumme von 3997 Æ6 71 * mit 60so Zinsen vom 18. April 1852 an, fowie für früher entstandene Kosten 56 S6 13 41, und 2) auf den Grund Immobiliarkaufsurkunde des Notariats« verwesers Aufschneider, früher in St. Ingbert, vom 19. August 1881 an den Ehemann Peter Jung allein für einen an Martini jüngst verfallenen Termin und bis zum 11. November 1882 berechnete Zinsen IS M 75 3 mit weitern Zinsen vom 15 No=
Der unterschriebene obgenannte Gläubiger Kling
zur konventionellen
Quadratmeter Fläche Schanklokal, Küche, In rs und
ä neben folgendem Item, und 2) Plan Rr. 354 — Ar 40 Quadratmeter Wiese unterm Forellenweiher,
St. Ingbert, den 27. Dezember 1882.
Der Gläubiger, gezeichnet; Ludwig Kling. Wird Vorstehendes beglaubigt und den abwefenden des. Kgl. Amtsgerichts St. Ingbert St Ingbert, den 6. Januar 1585.
Kgl. Amtsgerichts schreiberei. . Krieger, Kgl. Sekretär als Gerichtsschreiber.
1217 Gekanntmachung. Auf Antrag des Kretschambeßitzeis Albert Schwarzer
1) Der Ignatz Ludwig, dessen Erben und sonftige
9 ex deer, vom 7. August 1797 eingetraJene Elf Thalern) hiermit ausgeschlossen. 2) Das Hypothekeninstrument über die auf dem
us der Schuldurkunde vom 11. Februar 1835 ex
Neisse, den 29. Deiember 1882. Königliches Amtsgericht.
1314 Bekanntmachung. Auf den Antrag der verehelichten Eigenthümer 1882 Viehmarkte bei
auf dem
26. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, 18) seine Ansprüche und
andenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht
Cottbus, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In der Fleischer Nauke'schen und Kaufmann Ge— rüder Pollachschen Aufgebotssache von Hirschberg at das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg am Amtsgerichte ⸗Rath
Sämmtliche im Aufgebotstermine nicht erschienene
Königliches Amtegericht. II. In Sachen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen durch den Gerichtsassessor Wollenhaupt in öffentlicher Sitzung am 19. Dezember 1852 für Recht: Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden it Eigenthumsansprüchen an die im Gemeinde- Podzameze helegenen Parzellen, die Flächen«
nge von 7,15 a, b. 306, 185 des Kartenblatts 2
Kempen, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Baurath.
motiven nebst 2 Satz Reservestücken soll verdungen werden. Submissions Termin im Centralbüreau der Direktion am 29. J 11 Uhr, „Offerte auf Liefexung von Lokomotiven“ ein⸗ zureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hlerselbst aus und find nebst Offerten ⸗ Formular von demselben auf frankirte Anträge gegen Bromberg. Eisenbahn⸗ Direktion.
1311]
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangs versteigerung beschlagnahmten, zur Konkurs masse des verstorbeuen Kaufmannes J. C. Zelck hierselbst gehörigen Hauses Nr. 337 nebst der Wiese Nr. 101 in der langen Scicht, der Ackercavel Nr. 389 und der Wiese Rr. 53, fowie des Gartens Nr. 356, steht der Verkaufstermin auf
Sonnabend, den 17. März d. Js. und der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 14. April d. Is., jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier an.
Zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen, sowie zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die bezeichneten Grundstücke und an die zur Im⸗ mobiliarmasse derselben gehörigen Gezenstände ist ein Termin auf t
Sonnabend, den 17. März d. Is. , . Vormittags 10 Uhr, vor Gericht angesetzt. Neubrandenburg, den 2. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht, J. W. Saur.
(1212 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Einwohners und Nagel⸗ schmieds Johann Jacob Kleinschmidt zu Raasen er—⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen durch den Amtsgerichts Rath Günther
für Recht:
I) der Johann Nikolaus Kleinschmidt aus Raasen wird für todt erklärt. 27) die Kosten des Aufgebotsrerfahrens dem Nachlaß desselben zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
. (gez. Günther.
Verkündet am 30. Dejember 1882.
Schramm, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
121]
sind aus
Verkündet am 3. Januar 1883. 36 Bessert, Gerichtsschreiber.
m Namen des Königs! = Auf Antrag der verehelichten joater Hedwig Lewandowska, geb. Pawlaczyk, zu Neu. Luboßs;, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Koösten durch den Amtsrichter Studemund für Recht:
Der zuletzt zu Bilzyn aufhaltsam gewesene, am 32. Juli 1817 zu Posen geborene Arbeiter Jakob ö 1 ö. todt erklärt. Vie Kosten des Aufgebotsverfahrens we der Antragstellerin auferlegt. 4 . Von Rechts Wegen. gez. Stude mund.
1219 Auf Antrag der Wittwe Dorothea Magdalena Süverkrüp, geb, Rosenfeldt, in Gaarden ist von dem hiesigen Königlichen Amtsgericht unterm 22. Dezem— ber 1882 ein Ausschlußurtheil dahin erlassen worden, daß die Obligation vom 30. Januar 186 über 360 „ für den Hufner Johann Hinrich Süver⸗ früp in Revensdorf, eingetragen in Artheilung JIJ. Ur. 3 des Grundbuchblattes Nr. 50 des Schneiders Jürgen Friedrich Wendt in Gettorf, für kraftlos zu erklären. Gettorf, den 39. Dezember 1882. Musfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Holzverkauf. Am Donnerstag, den 1. Februar 18885, von Vormittags 9 Uhr ab, cen im Metzingschen Gasthofe zu Ravensbrück unmittelbar bei Fürstenkberg, Station der Nordbahn, gelegen, aus der Königlichen Oberförsterei Himmelpfort nachstehende Hölier öffentlich meistbietend ver steigert werden: Belauf Beutel: Jagen 10 2. 410 Stück, kieferne Stämme, 724 rm do. Scheite, 64 do. Knüpvel, 1313 do. Stöcke, 87 do. Reis. J.; Jagen 39 b.: 1236 Stück kieferne Stämme, 5353 rn do. Scheite, 67 do. Knüppel. 1188 do. Stöcke, 39 do. Reis. I; Totalität: 5 rm eichen Scheite, 1 rm buchen Scheite, 2 do. Knüppel, 6 rm birk. Scheite, 351 do. kief. Scheite, 135 do. Knüppel, 30 do, Reis. J. Belauf Crams: Jagen 672. 164 Stück kief Stãmme, 856 do. Schelte, 139 do. Knüppel, 1088 do. Stcköe, 51 do. Reif. J. 5 Stück birken Stämme, 3 rm do. Scheite; Totalstät: L 1m birk. Scheite, 118 do. kiefern Scheite, 1293 do. Knüppel, 1185 do. Reis. J. Belauf Tangersdorf: Tota lität: 4 rm birken Scheite, 7 kiefern Stämme, 137 rm do. Scheite, 198 do. Knüppel, 369 do— Reis. J. Belauf Bredereiche: Jagen 186 p.: ca. 1422 kief. Stamme, 870 rm do. Scheite, 95 do. Tnüppel. 1085 do. Stöcke, 109 do. Reif. I. Himmelpfort, am 7. Januar 1883. Der Sber— förster.
Königliche Direktion der Berlin - Anhaltischen Eisenbahn. Submission auf , Patronen Taschen aus Leder. Die Lieferung von 5090 Stück Leder⸗Taschen zu Patronen (Knall kapseln) für Wärterbuden der diesseltigen Bahn soll im Wege der öffentlichen Submission rergeben werden. Eine Mustertasche sowohl als auch die Lieferungs- bedingungen liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Ansicht aus. Die Bedingungen können event. auch von dort gegen Zahlung von 50 bezogen werden. Die Offerten sind rersiegelt und äußerlich mit entsprechender Aufschrift versehen, bis' zum Sonnabend, den 20. Januar er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Unterzeichne ten — Ber⸗ lin. Bahnhofsstraße 2a2., J. Treppe — abzugeben, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 4. Ja⸗ nuar 1883. Der Ober - Ingenieur: Wieden feld,
Die Lieferung von 20 dreiachsigen Tender ⸗Loko⸗
annar er., Vormittags
bis zu welchem Offerten, bezei dner:
Einsendung von 2 S zu erhalten.
den. 5. Januar 1883. Königliche
lii77I] DSetkanntmachung.
Die Klein · Fischerei auf der Osthavel ron der Brücke bei Hennigsdorf bis zur Schiffahrte. Schleuf⸗ bei Spandau, jedoch mit Ausschluß des Tegel er Sees, soll zufolge höheren Auftrages auf sechs Tinter⸗= einander folgende Jahre, vom 1. Juni 1883 Fis ulto. Mai 1889, zur öffentlich meistbietenden Ver⸗ pachtung gestellt werden. ᷣ
Hierzu habe ich einen Termin auf:
Dienstag, den 30. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts Etablissement, Jüdenstraße Nr. 29, ankeraumt, und lade zu demselben Pactlustige ein. Die speziellen Pachtbedingungen können werk. täglich im biesigen Amtsbüreau einagesehen werden. Spandau, den 30. Dezember 1882.
1179 4 nm, me,. K Die große und kleine Garnfischerei auf der Ober
und Unterbavel, auf dem Tegel⸗See und
Hierzu habe ich einen Termin auf Dienstag, den 30. Januar 1883, r Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amits-Etablisse ment, Jüdenstraße Nr. 29. anberaumt und lade zu demselben Pachtlustige ein. Die speziellen Pachtbedingungen können wörktär? lich im biesigen Amtsbureau eingesehen werden. Spandau, den 30. Dejember 1882. Der Domänen⸗Rath. Schultze.
985] Zur Verdingung des für die hiesigen Militär behörden pro Etatsjahr 1883584 erforderlichen Be— darfs an Feuerungs⸗, Erleuchtungs⸗, Reinigungs⸗ und Schreibmaterialien, welcher ea' . 82999) Kilogramm Steinkohlen,
3 ebm kiefern Klobenholz, 0 Kilogramm Petroleum nebst 314,8 m
Dochtband,
9 78
55 ö. Stearinlichte. 20 4 Talglichte, 329 . harte Talgseife, 510 . grüne Seife, 5 59090 . . Jerystallisirte Soda, 304 Stück Piassavabesen ohne Stiel,
328 Stiele dazu, 20 Rieß Conceptpapier, 6900 Stück Stahlfedern, 3 SFederhalter, ; 12 Liter schwarze Tinte, beträgt, wird Submissions⸗ event. Lixeitationstermin Donnerstag, den 18. Januar er. Vormittags 9 Uhr. im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anbe—⸗ raumt und zu demselben zurerlässige kautionsfähige Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen, daß die Lieferungsbedingungen, welche von den refp. Sub— mittenten vor Abgabe ihrer Offerten durch Mter— schrift anzuerkennen sind, in dem genannten Bureau zur Einsicht ausliegen, auch gegen Erstattung der Kovpialien abschriftlich mitgetheilt werden. Glogau, den 5. Januar 1883. Königliche Garnisan-Verwaltung.
ö. Submission. Es sollen die Anfertigung und Lieferung von: J. 19) Stück bedeckten Normal⸗ Güterwagen, II. a. 200 Stück Wagenachsen aus Tlußstahl mit Speichenrädern und Reifen, b. 65 Stück Tragfedern für Güterwagen, C. 460 Stück Spiralfedern für Buffer, d. 10) Stück Syĩral— federn für Zugapparate im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungs— bedingungen nebst Zeichnungen liegen bei dem dies— seitigen Büreauporsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Kratzert hierselbst, zur Einsicht aus und können von dem“ selben gegen Einsendung von je 2 S ad J. und II. auf desfallsige Anforderung bezogen werden. ten sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift: zm fferte auf Lieferung von Jagen, resp. Achsen und Federn“ zu dem auf Wontag, den 15. Januar 1883, Vormittags 10 Ühr anbe— raumten Submissionstermine an das diesseitige maschinentechnische Büreau einzureichen, welches auf mündliche oder schriftliche Anfrage auch jede erfor— liche Auskunft ertheilen wird. Magdeburg, den
Rü ᷓsser⸗
2h. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion. (963 Bekanntmachung.
Für die hiesige Königl. Hülfsstrafanstalt ollen die erforderlichen Verpflegung?-Gegenstände, Be⸗ leuchtungs⸗ und Feuerungsmaterialien, das Lager— stroh, wollene Decken und Wollengarn für das Ctatfjahr vom 1. April 1883 bis 31. März 1883 im Wege der Submission verdungen werden. Die versiegelten Offerten sind mit der Aufschrift: „Sub— mission auf Wirthschaftsbedürfniffe pro 1883 u. 84. bis spätestens am „19. Januar er. 16 Uhr Vormittags“ einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der erwa anwesenden Submittenten in dem Inspektions-Bu— reau stattfinden wird. Die Lieferungs-Bedingangen, welche bezüglich des Bedarfs z. das Naͤhere ent— halten, liegen in dem gedachten Bureau zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung von 75 3 für Kopialien bezogen werden. Die Aus wahl unter den drei qual. Mindestfordernden bleibt vorbehalten, sowie auch die Befugniß, fämmtliche Gebote abzulehnen, falls keines derselben annehm— bar befunden wird. Andernach, den 5. Januar . Königl. Inspektien der Hülfsstrafan⸗
alt.
Submission. Für die Werft soll der Bedarf an Lacken und Farben, für das Jahr 1883/84 beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschreft: „Submission auf Farben“ sind zu dem am 22. 5 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen zureau anstehenden Termine elnzureichen. B dingungen liegen in der Werftregistratur aus Und sind für O. 75 6 zu beziehen, auch bei dem allge⸗ meinen Subꝛnissions⸗Anjeiger in Stuttgart ein iu— seben. Kiel, den 6. Januar 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗ Abtheilung.