1883 von dem genannten Krafft, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma . Wilhelm Brasch. Inhaber: Hermann Wilhelm Friedrich Brasch. ö Januar 5. . ; Carl Fräümke. Inhaber: Carl Heinrich Louis Frãmke. ö. J. J. S. Dettmann Wwe. Das unter dieser Firma bisher von Wwe. Maria Louise Auguste Dettmann, geb. Dickmann, geführte Geschäft ist ron Wilhelm Christian Tegtmeier und Heinrich Christiag Matthias Borgholte übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inbabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Adolph Sternberg. Inhaber: Adolph Leopold
Sternberg. ⸗ —
Ernst Schliemann. Wilhelm Friedrich Adolph Schliemann ist in das unter dieler Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein ⸗ schaft mit dem kisherigen Inhaber Ernst Schlie⸗ manz unter unveränderter Firma fort.
Pontt & v. Döhren. Louis Pontt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theil- haber Hermann Otto Matthias von Döhren in Gemeinschaft mit den neu eintretenden Theodor Heinrich Emil ron Döhren und Carl Louis Her— mann von Döhren unter unveränderter Firma fortgesetzt. ; .
Henry Löbel. Diese Firma bat an Karl Kuno Rosenberg Prokura ertheilt.
Gustav sFraefft. Diese Firma hat an Gustav Kraefft (ir.) Prokura ertheilt. Hamburg. Das Landgericht.
101
eingetragen. . Heydekrug, den 23. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. . 072] Holzminden. In das Handelsregister für den Amtsgerichts bezirk Holzminden Fol. 65 ist heute ein⸗ etragen: . ; die Firma Loges & Borgolte (Fabrikation von Dachpappe, Holzcement und diversem Lache) als deren Inhaber: . . Raufmann Hermann Loges, Dachpappenfabrikant Heinrich Borgolte, Beide zu Holzminden, als Ort der Niederlassung; Holzminden. und unter der Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ esellschaften: ö . 9 Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1883 und , ,,, olzminden, den 4. Januar 1883. . Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.
Kiel. Bekanntmachung. (103 Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen worden: 15 in das Gesekl schaftsregister ad Nr. 113, betr. die Firma L. von Bremen & Co. in Kiel, Inhaber Kaufmann Johann Friedrich Louis von Bremen und Kaufmann Emil Jo— hann Valentin Vasmer daselbst: Der bisherige Mitgeselschafter Kaufmann Emil Johann Valentin
Firma Mechanische Leinenweberei von C. Epner senior eingetragenen, dem Kaufmann Kommerzien · Rath Cark Rudolph Epner zu Berlin ge— börigen Handelseinrichtung sind der Kaufmann Richard Epner und der Direktor Carl Givens zu Landeshut, welchen Kollektip. Prokurg ertheilt ist, in unser Prokurenregister Nr. 48 heut ein getragen worden.
Landeshut, den 30. Dejember 1882. Königliches Amtsgericht.
Leer. BGSekanntmachung. 1078 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist ad Fol. 416 zur Firma Dirks & Comp. in Leer eingetragen: Dem Techniker Gustav Waldemar Matthias Camradt zu Leer und dem Kaufmann Hermann Bötz aus Weßlar, jetzt zu Leer, ist vom J. Ja⸗ nuar 1883 an die Kollektivprokura ertheilt. Leer, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. II.
Koch.
Leer. Sekanutmachung. 1079 In das Handelsregister des unterzeichneten Amte gerschts ist ad FLol. 82 zur Firma Heinr. M ener in Leer eingetragen: ; Die Prokura des Kaufmanns Bernard Kuipers zu Leer ist zurückgenommen. Leer, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. II.
Koch.
Lesum. Bekanntmachung. 11081 Auf Blatt 63 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Böning sen. zu Bnrgdamm eingetragen: ; . Die Firma ist erloschen.“ Lesum, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Adickes. Lesum. Bekanntmachung. (1080 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 92 eingetragen die Firma:: Ed. H. Hampe, Böning sr. Nachfg., mit dem Niederlassungsorte Burgdamm und als Inhaber: Eduard Hermann Heinrich Hampe, Fabri⸗ kant in Burgdamm. Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Bernhard Heinrich Wieting in Burgdamm. Lesum, den 5. Januar 18853. Königliches Amtsgericht. Adickes. Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ist eingetragen bei der Firma: m. , mer & Weyrowitz. Die . ist mit dem 1. Januar 1883 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter August Wilhelm Heinrich Haerder ist Liquidator. August Haerder & Co. Offene Handelsgesellschaft. Gefellschafter: Kaufmann August Wilhelm einrich Haerder in Lübeck, dessen Ehefrau Olga Haerder, geb. Schmidt in Lübeck. Sitz der Gesellschaft: Lübeck. Tag der Errichtung der Gesellschaft: 3. Ja— nuar 1883. . — Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein befugt:
us
geführt ö Vermerkt bei Nr. 742 des Gesell⸗ chaftsregisters. ; ; Sign Kaufmann Heinrich Scheins bier ist als der Inhaber der Firma H. Scheins hier — Handel mit Handschuhen en gros — unter Nr. 2018 des Firmenregisters, der Kaufmann Hermann Freytag ier als Prokurist der Firma 6. Scheins unter Nr. 675 des Prokurenregisters eingetragen.
i0) Der Kaufmann Max Hohmann hier ist als Prokurist der Firma Fr. Ad. Runge hier unter Nr. 676 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 3. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa. (1082
Malgartem. In das Handelsregister ist heute Fol. 121 eingetragen: als Firma: Rud. Ammering, als Ort der Niederlassung: Bramsche, ⸗ als Firmeninhaber: Johann Rudolf Ammering zu Bramsche, Colon aus Achmer. Malgarten, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
G. v. Einem.
Minden. Handelsregister los 4] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 44 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
A. J. v. Sobbe zu Minden (Firmeninhaber: der Kaufmann August Ferdinand von Sobbe zu Minden) ist gelöscht am 29. De⸗ zember 1882. .
los?) Mülhdeim a. d. Kuhr. Die hier bestehende, unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Math. Stinnes eingetragene Handelsgesell⸗ schaft hat dem Kaufmann Mathias Franz Stinnes und dem Kaufmann Hermann Doebel, Beide hier⸗ selbst wohnhaft, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, was am 30 Dezember 1882 unter Nr. 125 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 30. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
1086 Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 234 des Firmenregisters eingetragene Firma Otto Engels Zweigniederlafsung des Weinhändlers Otto Engels zu Cöln) ist auf Anmeldung gelöscht am 2. Januar 1883.
Mülheim a. d. Ruhr, den 2. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
1085 Mülheim a. d. Ruhr. Unter Nr. 174 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1883 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft C. et J. Meisen⸗ kothen zu Speldorf am 2. Januar 1883 einge— tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) i. ,, Carl Meisenkothen zu Speldorf, 2) 5 ö Julius Meisenkothen zu Speldorf. Mülheim a. d. Ruhr, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Reidenburg. Bekanntmachung. (10881 Der Vorschußverein zu Neidenburg, Einge⸗ tragene Genossenschaft, hat den Rechtsanwalt Tolki, Kanzleirath Conrad und den Gerichtssekretär Jansenn zum Vorstande für das Jahr 1883 ge⸗ wählt.
der Kaufmann Georg Philipp Schletz daselbst zu⸗
folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
RNordhausen, den 6. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
kor dhausem. Bekanntmachung. (1268 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 117 die Gesellschaft in Firma: Schletz C Steineckhe vermerkt steht, ist Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft' zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: ö . Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation des Geschäfts wird durch den Kaufmann Ernst Scharfe jun. zu Ellrich bewirkt. ne,, den 6. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
(1092 Penzlin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 5. d. Mts; ist in das hiesige Handelsregister Fol. 20 Nr. 39 ein⸗ getragen: Gol. 3: Adolf Maercker. Col. 4: Penzlin. ; Col. 5: Kaufmann A. Maercker in Penzlin. Penzlin, den 6. Januar 1883.
Der Gerichtsschreiber: W. Haack, A.⸗G.⸗Aktuar.
Posen. Handelsregister. 1269 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 622 ein⸗ getragene Firma E. Rosenfeld zu Posen ist er⸗ loschen.
Posen, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Pyrmont. Bekanntmachung.
Im Firmenregister ist die Seite 16 unter
eingetragene Firma:
„Adolph Richter zu Oesdorf“
heute gelöscht.
Pyrmont, den 4. Januar 1883.—
Füͤrstliches Waldeck. Amtsgericht.
Dr. Mom msen.
Abtheilung IV.
1093] r. 389
Quedlinburg. Sekanntmachung. (1094 In unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 83 ist die daselbst eingetragene Firma A. Schlemmer in Ermsleben gelöscht und in unser Firmenregister unter Nr. 434 ist der Kaufmann Albert Schlemmer jun. als alleiniger Inhaber der Firma A. Schlemmer und Ermsleben als Ort der Niederlassung einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1883 an demselben Tage. Quedlinburg, den 4. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Rasnit. Bekanntmachung. 170 In unser Firmenregister ist unter Nr. 192 die Firma Franz Pfeiffenberger in Szillen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Pfeiffenberger in Szillen eingetragen. Ragnit, den 13. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
(10951 Räöwmmild. Laut Anzeige vom Heutigen ist die Firma Joseph Rottmanner in Römhild und als deren Inhaber Kaufmann und Apotheker Joseph Rottmanner daselbst unter Nr. XVII. des Handels⸗ registers eingetragen worden.
Basmer ist mit dem 1. Januar 1883
aus der Gesellschaft ausgetreten.
Das Geschäft wird von dem Kauf—
mann Consul Johann Fried rich
Louis von Bremen in Kiel und zwar
unter unveränderter Firma fortge⸗
fetzt. Vergl. Nr. 1450 des Firmen⸗
regi ster s. ; ö
2) in das Firmenregister sub Nr. 1450 die
Firma:
L. von Bremen K Co.
in Kiel und als deren Inhaber der on sul
Johann Friedrich Louis von Bremen
daselbst.
Kiel, den 2. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kiel. Bekanntinachung. 1 190751 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage s ub Nr. 1751 eingetragen die Firma: Engen Hackelberg (Posamentier ⸗ und Kurzwagrenhandlung) und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hackelberg in Kiel. Kiel, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung. 10M6I In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
Tage sub Nr. 1452 eingetragen die Firma:.
Hermann Busch
(Weiß, Woll ⸗ und Kurzwaarenhandlung) und als
deren Inhaber der Kaufmann, Hermann
Heinrich Christian Busch in Kiel. Kiel, den 2. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung. 1074 In das hiesige Firmenxegister ist am heutigen Tage sub Nr. 1453 eingetragen die Firma: Emil Clausen Trauer Magazin und als deren Inhaber der Kgufmann Carl Emil Andreas Clausen in Kiel. Fiel, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung. 1977 In das hieselbst geführte Prokurenreg ist er ist am heutigen Tage sub Nr. 152 als Prokurist der Firma Heinr. Wittorff, Inhaber: Tuchfabrikant Paul Heinrich Detlev Wittorff, in Ne um ünster eingetragen: Johann Heinrich Wittorff da— elb st. ; Kiel, den 3. Januar 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1180 Landeshut. Bekanntmachung.
der Kaufmann Auguft Wilhelm Heinrich Haerder in Lübeck. Lübeck, den 4. Januar 1883. ; Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts, Kammer für Handelssachen. Schweiss.
Has debnurs. Handelsregister. (1083 1) Der Regierungs⸗Rath Köhler ist zum Mit aliede der als Vorstand der Magdeburg-⸗Halber⸗ städter sowie der Berlin ˖ Pots dam⸗Magdeburer Eisenbahngesellschaft fungirenden Königlichen Eisenbahndirektion zu Magdeburg ernannt. Vermerkt bei Nr. 130 und 1086 des Gesellschafts⸗ registers. . 2) Die Mitglieder der als Liquidator der Ber⸗ lin: Potsdam · Magdeburger Eisenbahngesell⸗ schaft fungirenden stöniglichen Eisenbahndirel⸗ tion zu Piagdeburg sind zur Zeit folgende: Prä⸗ sident Löffler, Ober⸗Regierungs⸗Rath Windthoist, Regierungf. und Bauraͤthe Hardt und Schubert, Eisenbahn Direktor Bornemann, Regierungs, und Baurath Lütteken, Regierungs⸗Rath Thomae, Cisen ⸗ bahndirektoren Hermann, Schmidt, Büte, Regie rungs⸗Rath Köhler, Eisenbahndirektor Jungwirth. Vermerkt bei Nr. 1086 des Gesellschaftsregisters. 3) Der Kaufmann Albert Scabell ist aus der zu Buckau unter der Firma C. W. Neumann be⸗ standenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelsst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Emil Theodor Neumann setzt das Ge— schaͤft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2017 des Fir⸗ menregisters eingetragen, dagegen die Firma der Ge= i er unter Nr. 982 des Gesellschaftsregisters elöscht. ;
; h Die Firma W. Ludwig Engelbrecht hier, Firmenregister Nr. 1369, ist gelöscht.
5) Die Firma „Denischer Reichs Firmen ˖ An⸗ zeiger, Anstunftzburean — Simon K. Dietze hier, Gesellschaftsregister Nr. 1102, ist gelöscht.
60 Die Prokura des Kaufmanns Gustay Felix Hug Wollanky für die Firma R. Wolf zu Buckau, Prokurenregister Nr. 387, ist gelöscht.
Dem Ingenieur Arnold Weese und Kaufmann Ferdinand Wolf. Beide zu Buckau, ist Kollektiv= prokurg für die Firma R. Wolf ertheilt und unter Nr. 674 des Prokurenregisters eingetragen.
7) Dig Kaufleute Ernst Köppe. und Heinrich Adam, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1883 unter der Firma , . & Adam hier bestehenden offenen Handelsgesell schaft Stockfabrik und Kurzwaarenhandlung en gros — unter Nr. 1168 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
s) Der Kaufmann Hermann Mier ist seit dem 2. Dezember 1882 aus der unter der Firma Nichter Mier & Karuntz hier bestehenden offenen Handels gesellschaft ausgeschieden, welche von den übrigen
Verfügung vom 3. Januar 1883.
xeustaat V. Pr. Betanntnachung. II680)
fügung vom heutigen Tage das Erlöschen der unter Nr. 120 eingetragenen Firma: Preußische Port⸗
Eingetragen in das Genossenschaftsregister zufolge
Neidenburg, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗
land Cement Fabrik Reinhold Hochschultz Nen⸗ stadt W. / Pr. (Firmeninhaber: . und k. Herrmann . zu Neustadt „Pr., Ort der Niederlassung: Bohlschau) ver⸗ merkt worden. Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 123 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Preußische Portland Cement Fabrik Reinhold Hochschultz Nachflg. Neuftadt W. / Pr. mit dem Sitze in Bohlschau und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Carl Schramm zu Danzig eingetragen. Reustadt W. / Pr., den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
(1090 Norden. In das hiesige Handelsregister ist zu der ,. J. ten Doornkaat Koolman Söhne zu Norden Fol. 32 heute Folgendes eingetragen; II Col. 3. Am 1. Janugr 1883 sind als Mit⸗ inhaͤber eingetreten Jan ten Doornkaat Kool man jun. und Hildebrand ten Doornkaat⸗Koolman zu Norden. 27) Col. 4. Jeder der am 1. Januar 1883 einge⸗ tretenen Inhaber ist befugt, die Firma allein zu
vertreten.
3) Col. 5. Die dem Jan ten Doornkaat .; Kooölman jr. und Hildebrand ten Doornkaat Koolman am 8. Januar 1877 ertheilte Prokura ist erloschen.
Norden, den 5. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Meinhard.
Nordhausen. Bekanntmachung. (l091] In das hierselbst bestebende, sub Nr. 763 des Firmenregisters unter der Firma: A. C. Cramer 's Wwe. eingetragene Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1883 der Kaufmann Rudolph Kuntze zu Nordbausen als Gesellschafter eingetreten, die Firma daher im irmenregister gelöscht und das unter derselben irma weiter betriebene Handelsgeschäft sub Nr. 288 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Rordhausen, den 5. Januar 1883 Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Rorahansenm. Bekanntmachung. 1267 In unser Firmenregister ist unter Nr. 851 die
Firma: Phil. Schletz
Römhild, den 4. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Ambronn.
(1096
Römhild. Unter Nr. XVIII. des Handelsregisters
ist It. Anzeige vom ᷣ Seidler in Römhild und Carl Seidler daselbst als
deren Inhaber zum Eintrag gekommen.
Heutigen die Firma Carl
Römhild, den 4. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Ambronn.
(1270 Rostocks. Zum hiesigen Handelsregister i laut Verfügung vom 6. 8. Mts. zur Firma. „ Hausa, Werfte für eiserne Schiffe und Maschinenbau⸗ anstalt (vormals A. Tischbein) zu Rostock' unter heutigem Dato eingetragen ;; Col. 3. Nach beendeter Liquidation ist die Firma gelöscht. Nostock, den 8. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.
Schweidnitz. BSelanntmachung. UlI00 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 504
die Firma: M. Leichtentritt
zu Königszelt, deren Hauptniederlassung sich in Breslau befindet, und als deren Inhaber der Kauf mann Moritz Leichtentritt zu Breslau am 5. Januar 1883 eingetragen worden. , Schweidnih, den 29. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. IV.
Schwei dnitz. Bekanntmachung. 1101]
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung sub Nr. 70 zur Firma:
; „C. Kimmil“
eute eingetragen: .
. Die e sschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen !. Schweidnitz, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
Schweidnitz. BSelanntmachung. 1102] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 505
die Firma: „Paul Mannchen“ ; zu Schweidniz⸗ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Julius Robert Mannchen in Schweid⸗ nitz am 5. Januar 1883 eingetragen worden. Schweidnitz, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
Redaeteur: Riedel.
Berlag der Eppedition (Ke ssel.) Druck W. El s ner.
Berlin:
Als Prokuristen der am Orte Landeshut bestehen⸗ den . 2 unter Nr. 240 unter der
Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fort⸗
mit dem Sitze in Ellrich und als deren Inhaber
die Einfuhr 102 000 ½, 1881 102 Stck. für 188 556 M, die
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 9. Januar
M 7.
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im z vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Register
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen .
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem beso
für das Deutsche Reich. Gn. *
Das Central-⸗Handels⸗Register für das
Abonnement beträgt 1 50 3 fur das Vierteljahr.
November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Uchebercecht an Mustern und Modellen
nderen Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 20 3 —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
Vom „Central Handels⸗Register für das Deut sche Neich⸗ werden heut die Nrn.
7A. und 7B.
ausgegeben.
Die Vereinbarung bei einem Di stanz⸗Verkauf zwischen dem Verkäufer und Käufer, daß die Waare frei ab der Handelsniederlassung des. Verkäufers Ca ssa“ geliefert werde, enthält, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 9. Dezember v. J, die Bestimmung, daß Zug um Zug die Waare geliefert und der Preis gezahlt werde, nicht aber wird dadurch der Käufer zur Vorleistung des Preises verpflichtet. Der Verkäufer ist bei einer derartigen Vereinbarung verpflichtet, die Waare an den Bestimmungßort des Käufers zu senden, woselbst er die Auslieferung der Waare an den Käufer, nachdem diesem Gelegenheit gewährt worden, sich von der vertragsmäßigen Beschaffenheit der Waare zu über⸗ zeugen, nur gegen den Kaufpreis gestatten kann.
In der General⸗Versammlung des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahl⸗Industrieller vom 14. Dezember 1882 wurde ein Bericht über die bisherige Thätigkeit des Vereins vorgelegt, aus welchem nachfolgende Mittheilungen entnommen sind. In dem letzten Vereins jahre vom 1. Juli 1881 bis dahin 1882 ist ein erfreuliches Wachsthum des Vereins durch Vermehrung seiner Mitglieder zu bemerken gewesen. Am 1. Juli 1882 jählte der Verein in 7 Gruppen (Düsseldorf. Königshütte, Chemnitz, Berlin, Frankfurt, Saarbrücken und Gruppe der Waggonbau ⸗Anstaltenꝝ 329 Mitglieder mit 9153 Einheiten (gegen 273 Mitglieder mit 7236 Einheiten am 1. Juli 1881). — In einem Rückblick auf den Geschäftsgang in der Eisenindustrie und im Maschinenbau, während des letzten Vereins jahres wird alsdann konstatirt, daß in — fast ausnahmslos allen Branchen der Eisenindustrie und des Maschinenbaues der Geschäftsgang sich, was die Nachfrage und den Absatz betrifft, recht befriedigend gestalte. Wenn nicht das Gleiche von den Preisen gesagt werden kann, so hat trotz der vorhandenen Schutzzölle theils die Konkurrenz des Auslandes, theils die gegenseitige Mitbewerbung der inländischen Werke dafür gesorgt, daß der Be— darf des deutschen Marktes an CFisen, Eisenartikeln und Maschinen zu verhältnißmäßig billigen Preisen gedeckt werden konnte. Die Preise waren indessen durchschnittlich höher, als in den Jahren vorher, sie zeigten und behielten sogar eine steigende Tendenz; was indessen die Hauptsache war: sie blieben fest und waren von jenen bedenklichen großen Schwan— kungen frei, welche ein reguläres Geschäft erschweren und schließlich selbst für den Produzenten sich als nicht förderlich erweisen. — In Folge dessen ist die Produktion wiederum gestiegen. Für 1882 liegen die offiziellen Zahlen noch nicht vor. doch dürfte nach der vom Verein fortgeführten Monatestatistik die Produktion von Roheisen für das laufende Jahr zum ersten Male 39099000 t erreichen oder uͤber⸗ steigen, während in 1378 nur 2147 641 t, in 1879 2226588, in 1880 2729038, in 1881 2914 09099 produzirt wurden. — In welchem Maße seit Ein—⸗ führung der Eisenzölle die Preduktion gestiegen ist, wird in einer tabellarischen Uebersicht gekennzeichnet, die folgende Daten aufweist: Es betrug die Pro⸗ duktion von Eisenerzen 1878 5462 055 t, 1881 T573 72 t, d. i. — 38,6 (o; von Roheisen 1878 2147 641 t, 1881 2914009 t, d i. 4 35,5 oso; von Gußwaaren J. Schmelzung 1878 28226 t, 1881 34 642 t, d. i. 4 22,8 bo; von Gußwaaren II. Schmeljung 1878 414 M3 t, 1881 560 222 t, d. i. F 35,3 ; die Produktion der Schweißeisenwerke 18781 193 445 t, 1881 1421792 t, d. 1. 10,7 0o; der Flußeisenwerke 1878 489 151 t, 1881 897425 t, d. i. S3, 5 ; die Summe der Eisenfabrikate be⸗ trug 1878 2125 320 t, 1881 29146081 t, d. i. P s537pIo'sg. — Die Gesammtzahl der beschäftigten Arbeiter belief sich 1878 auf 135 973, 1881 auf 172711, d. i. 4 27 0½; davon kommen auf den FGisenerzbergbau 1878 27745, 1881 36 891 C 32, 90 /g), auf dem Hohofenbetrieb 1878 16202, 1331 21587 (4 32 e ), auf Eisengießerei 1578 i768, 181 3715.5 (S. 17 5, T auf Schweißeisenwerke 1878 45 605, 16881 53 465, (r 17,1 ), auf Flußeisenwerke 1878 143562, 1881 23831 . (4 636 9609). — Ein sehr erheblicher Theil der Produktion ist wiederum exportirt worden. Aus einer weiteren Tabelle, die jedoch nur für die ersten 9 Monate des Jahres 1882 zusammengestellt werden konnte, geht hervor, daß im Vergleich mit demselben Zeitraum des Jahres 1881 die Einfuhr in einigen Artikeln zwar etwas zugenommen hat, in den ungleich wichtigeren
abrikaten dagegen abermals geringer geworden ist.
agegen ist die Ausfuhr der Eisenfabrikate, der Maschinen, auch der Kupferwaaren wiederum um sehr betrachtliche Posten gesftlegen und nur für Roheifen ergiebt sich dem gleichen Zeitraum in 1881 gegen—⸗ über für die Ausfuhr ein Minus, das als ein un— günstiges Zeichen nicht aufzufassen ist, da lohnender anstatt des Roheisens die daraus hergestellten Fa⸗ brikate exportirt werden koͤnnen. Es betrug nämlich vom 1. Januar bis 30. September (in Tonnen 2 1099 kg) von Eisenerzen die Einfuhr: 1882 597 279, 1881 450 482, die Ausfuhr 1882 1194 488, 1881 1036161, von Kupfer- und Bleierzen die Einfubr: 18827 21 951, 1551 15 557, die Ausfuhr: 882 2123, 1881 1929, von Roheisen in Summah die Einfuhr iss? 204 560, iss i711 971, die Ausfuhr 1882 2126556, 1881 256 8I2; von Eisenfabrikaten die Einfuhr 1882 36 655, 1381 29743, die Ausfuhr 1832 573 568, 1881 566 742; von Maschinen die Ginfuhr 1887 22 718, 1881 ig 556, die Ausfuhr 1882 64 2365, 1881 48 348; von Eisenbahnfahrzeugen 1882 43 Stck. im Werthe von
Ausfuhr 1882 1396 Stck. für 3726 000 A, 1881 2150 für 4488900 »; von Kupfer und Kupfer⸗ waaren die Einfuhr 1882 934 t, 1881 825, die Ausfuhr 1882 4281, 1881 4009. — Auch über die Entwicklung der Preise werden Daten in einer Ta⸗ belle mitgetheilt, aus welcher sich ergiebt, daß manche Artikel zwar in ihren Preisen eine selbstän⸗ dige Bewegung verfolgten, im Ganzen jedoch vom Juli 1881 ab theilweise eine Steigerung eintrat, die bis und nach Neujahr 1882 ihren Höhepunkt erreichte, von da bis Juli eine Abschwächung erlitt, seitdem aber ziemlich fest blieb. — In Bezug auf die Arbeiter- und Lohnverhältnisse kann der Bericht für das Vereinsjahr eine Besserung konstatiren, da nicht nur mehr Arbeiter beschäftigt wurden, son⸗ dern auch der Verdienst des Arbeiters sich in fast allen Bezirken und Werken höher stellte. Nach einer vom Verein angefertigten Zusammenstellung beschäftigten 338 Hüttenwerke und Maschinenbau⸗ Anstalten im Jahre 1879 — also vor Einführung der Eisenzölle — 153 615 Arbeiter mit 9 358 794 4. Monatslohn, im Januar 1882 dagegen 192256 Arbeiter mit 13 293 457 Monatslohn. Demnach waren die Zahl, der Arbeiter um 38 681 (25.20), die Gesammtlöhne pro Monat um 3 934 663 6 (42,900) gestiegen. Im Januar 1879 verdiente durchschnittlich (also mit Einschluß der jüngeren und geringer bezahlten Arbeitskräfte) 1 Arbeiter monat⸗ lich 60,92 6. im Januar 1882 dagegen 69, 13 0 Für die 12 Monate des Jahres berechnet, würde sich ein Mehrverdienst des Arbeiters von 98,52 4A, und für die 338 Werke, die nur erst einen, wenn auch sehr ansehnlichen Theil der deutschen Eisen— Industrie repräsentiren, eine Steigerung an Lohn⸗ zahlungen um die bedeutende Summe von 47 215 gõß M annehmen lassen. Da der Geschäfts⸗ gang bis mit Dezember gut geblieben ist, wird die⸗ ser Betrag wahrscheinlich überschritten worden sein. Ueber die Rentabilität der Werke äußert sich der Bericht dahin, daß vermehrte Produktion und stei⸗ gende Preise annehmen lassen, daß die seit Einfüh⸗ rung des Schutzes nationaler Arbeit wahrzunehmende Besserung weitere Fortschritte gezeigt hat, wenn auch nur mäßige, da die gleichfalls steigenden Pro⸗ duktionskosten, namentlich für Rohmaterialien und Löhne, die Rentabilität nicht hoch ansteigen lassen.
Der soeben erschienene Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu Plauen auf das Jahr 1881 äußert sich über die allgemeine Lage des Handels und der Gewerbe wie folgt:
Die geschäftliche Lage gestaltete sich im Jahre 1881 bei den verschiedenen Industriezweigen des Kammerbezirks noch sehr verschieden und zeigte auch bei einzelnen derselben im Laufe des Jahres einen ziemlich wechselnden Charakter, so daß sich ein Durch⸗ schnittsurtheil über die allgemeine wirthschaftliche Lage nur mit Vorsicht abgeben läßt. Doch kann man wohl unbedenklich so viel konstatiren, daß eine zwar nur langsame, aber im Gegensatz zu dem vor— hergegangenen Jahre im Allgemeinen ziemlich un⸗ unterbrochene und stetige Besserung eingetreten ist und namentlich das letzte Vierteljahr sich sehr vor⸗ theilhaft gegen die ersten Monate, ja man kann selbst sagen gegen die erste Hälfte des Jahres abhebt. Freilich war der Geschäftsaufschwung, wenigstens in der Mehrzahl der Industriezweige, noch nicht lebhaft genug, um den Unternehmungsgeist merklich zu be—⸗ leben, das Kapital zur Aufsuchung privatwirthschaft⸗ licher Anlagen zu ermuthigen und eine Steigerung der Arbeitslöhne zu ermöglichen. Wohl aber kann im Allgemeinen angenommen werden, daß es, wenig⸗ stens in der zweiten Hälfte des Jahres, an, wenn auch nur mäßig lohnenden, Aufträgen für die Unter⸗ nehmer nicht gefeblt hat und auch die vorhandenen Arbeitskräfte vollständig in Anspruch genommen worden sind. Die allgemeine politische Lage war auch im Jahre 1881 einer ruhigen Entwickelung und allmäligen Gesundung der wirthschaftlichen Verhält- nisse günstig.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 1 und 2. — Inhalt: Berliner Neubauten. 18. Der Umbau der Neuen Kirche. — Die Ausgrabungen zu Assos. — Merkl's patentirtes Klappenruder. — Ueber die Darstellung der vertikalen Bodengestaltung auf Karten und Plänen. — Aus den Verhandlungen des preußischen Abgeordnetenhauses. — Mittheilungen aus Vereinen: Architekten- und Ingenieurverein fur das Herzogthum Braunschweig. — Vermischtes: Rückblick auf die Stadterweiterung von Wien. — Ueber Straßen⸗ und Zahnradbahnen. — Der Ober⸗ bau der englischen Eisenbahnen. — Zwillings⸗ Personenwagen. Elektrische Beleuchtung in Krankenhäusern. — Transportable Etagenöfen. — Drahtstifte aus dreikantig kannelirtem Eisendraht. — Normal⸗Ziegelformat in der Schweiz. — Zur 6er der Verfälschung von Portland⸗Cement durch ohofenschlacke. — Interngttionale Kunstausstellung pro 1883 in München. — Kunstausstellung in Rom. — Frequenz der Technischen Hochschule in Karls⸗ ruhe. — Von der Baugewerksschule zu Idstein. — Eine Gedenktafel für Richard Lucae. — Ludwig Boissonnet⸗Stiftung. — Konkurrenzen. — Personal⸗ nachrichten. — Brief und Fragekasten.
Kaufmännische Blätter. Nr. 2. Inhalt: Das Tarifreformprojekt der Vereinigten Staaten. — Staatsmonopole mit besonderer Rücksicht auf Taback⸗ und Eisenbahnregale. — Das allgemeine deutsche Handels gesetzbuch — Juristisches. — Aus
Baugewerks⸗Zei tung. Nr. 1. — Inhalt: Traumbild. Zum neuen Jahr 1883. — Erfsatz für russische Röhren. — Die Bauthätigkeit im Norden Berlins. — Die Korrektion der Unterwefer. — Bauverhãͤltnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsver⸗ hältnisse in verschiedenen deutschen Städten. — Lo= ales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Konkurrenzen. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. — Annoncen
— Nr 2. — Inhalt: Die Berliner Kanalisation und ihre Rieselfelder. — Das Füllmaterial unter den Zimmerböden. — Das Hochwasser und seine übeln Folgen, sowie Abstellung derselben. — Bau⸗ verhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschiedenen deutschen Städten. — Vereins⸗An⸗ gelegen heiten. — Lofales und Vermischteg. — Tech— nische Notizen. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief- und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Eingesandt. — Bau⸗Submisssons⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Färberei⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 47. — In⸗ halt: Ueber die Anwendung drs Cöruleins zum Fär— ben der Wolle, nach de Montelaur. — Ueber den Bau und die Unterscheidung der Seidenarten von Dr. Fr, von Hähnel, Wien. — Ueber das Färben der Seide mit Theerfarbstoffen. — Das Schwarz faͤrben halbwollener Gewebe. — Wiedergewinnung von künstlichem Alizarin aus schmutzigen, nicht mehr brauchbaren Farben. Wiedergewinnung von Guignet: Grün aus alten Druckfarben; Rückständen. — Gewinnung von Albumin aus alten Druckfarben Rückständen. — Ein neues Genre von verzierten Ge⸗ weben für Dekoration. Patent I‚mbs. — Gewebe durch Anwendung gefärbten Sandes oder Staubes zu drucken. Patent Inbs. — Ueber neuere Druck— und Färhmethoden von Schützenberger. — Neues Heizmittel: das Wassergas. — Wasserdichte Anstrich⸗ masse für Steine, Verputz, Pappe, Metalle, Holz, Textilstoffe. — Herstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von salzsaurem Nitrosodimethylanilin auf Tannin, Gerb- oder Gallussäuren, Patent Horaz Koechlin. — Herstellung von Farbstoffen durch Er— hitzen von acetylirten Basen mit wasserentziehenden Mitteln. Patent der Farbwerke. — Jaserate.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. J. — Inhalt: a. Hauptblatt: An unsere Leser. — Die Heizung und Ventilation von Schulsälen ꝛc. mit Regulir⸗Füllöfen in der Praxis. (Mit Abbildun⸗ gen:). = Ein erprobtes Verfahren zum Härten der Mühlbillen. Von der bayerischen Landes⸗ Industrie⸗, Gewerbe. und Kunst ⸗Ausstellung zu Nürnberg 1882. Nach Vorträgen von Herrn Architekten E. Harres im Lokalgewerbperein. Darm— stadt. (II. Vortrag) — Verschiedene Mittheilungen: Das Umschmeljen des Hektographen. Feuchte Wände betr. — Das Preisausschreiben des Mainzer Lokal Gewerbvereins. — b. Anzeiger: Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Literatur. Nr. 2. — Inhalt: a. Hauptblatt: Die Vortheile der Lebensversicherung für den Gewerbestand. Vor—⸗ trag des Hrn. Ober⸗-Inspektors Jäckel von Frank— furt a. M. im Lokalgewerbverein Darmstadt. Ueber Portland⸗Cement und dessen Verfälschung. — Von der bayerischen Landes Industrie⸗, Gewerbe und Kunst⸗-Ausstellung zu Nürnberg 1882. Nach Vorträgen von Hrn. Architekten E. Harres im Lokalgewerbverein Darmstadt. II. (Fortfetzung.) — Verschiedene Mittheilungen. — b. Anzeiger: Ver⸗ ordnung, die Lagerung und Aufbewahrung von Mineralölen betr. — Literatur.
Allgemeine Brauer⸗ und opfen ˖ Zeitung. Nr. 2. — Inhalt: Die Flüssigkeit von Marcus. II. — Ueber Malzpeptone. — Sudversuche mit diesjähriger Gerste. — Hopfenersparung. — Meßapparat für Flüssigkeiten. — Die Bierbrauerei und Bierbesteuerung im deutschen Zollgebiet wäh⸗ rend des Etatsjahres 188182. — Berichte über Hopfen. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Ueber die direkte Gährung der Stärke. Die Weine der Zukunft. — Zum Ersatz des Bieres. — Aktienbrauerei Gohlis bei Leipzig. — Weinertrag von Californien. — Schutz der Obstbäume gegen . — Zur Beurtheilung der Braugerste. —
ierwürze als Frostsalbe. — Handelsregister⸗Ein⸗ träge. — Neuerungen an Pumpen. — Konkurseröff⸗ nungen. — Einige Konservirungsmittel des Handels. — Unfallstatistik. Bierexport Kulmbachs. — Schwindel mit Kesselsteinmitteln. — Rotzkrankheit der Pferde. — Briefkasten. — Correspondenz des deutschen Hopfenbauvereins. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. r. 1. — Inhalt: Altes und Neues über Ziegel⸗ fabrikation. — Beachtenswerthe Gesichtspunkte bei der Anlage periodischer Ziegelöfen. — Ein- und Ausfuhr von Cement und einiger Thonwaaren im deutschen Zollgebiete für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Norember 1882. — Anzeigen.
Wallmann's Versicherungs-⸗ Zeitschrift. Jahrg. 17. Nr. 23. (4/1. 1883). — Inhalt: Feuer⸗ versicherung: Vom Reguliren. — Kündigungsklausel. Vater Rhein. — Assekuranzenquste in Ungarn. Mord um Lebensversicherung. Begriff des Unfalls. — Verein Bremer Seeversicherungs⸗Gesell⸗ schaften. — Rheinisch⸗Westfälische Rückversicherungs⸗
Handel und Verkehr. — Lehrlingsbildung. — Frage und Antwort. — Vereinsnachrichten.
Han dels⸗NRegister.
D andelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg. und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit keipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Eer lim. K, n. (1312 des , . Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Januar 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 123 die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:
Neue Gas⸗Gesellschaft Wilhelm Nolte & Co.
mit dem Sitze ju Berlin und Zweigniederlassung
zu Marienburg vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. März 1872 mit der „Neuen Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft! zu Berlin vereinigt und dadurch aufgelöst worden. Liquidatoren sind:
1) der Direktor Wilhelm Nolte,
2) der Geheime Kommerzien-Rath Friedrich
elpcke, 3) der Stadtrath Theodor Sarre, 4) der Kommerzien⸗Rath Gustav Stobwasser, sämmtlich zu Berlin.
Die dem Carl Heinrich Julius Bungenstab für die vorgenannte Kommanditgesellschaft ertheilte Pro⸗ kurg ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 1433 unseres Prokurenregistes erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3196 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Direktor Knud Petersen ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der Kaiserliche Postrath a. D. Gustav Steinhardt zu Berlin ist in den Vorstand ein— getreten.
Die
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3213 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe, vormals Patzenhofer,
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1882 ist der 5. 40 des Statuts nach Maßgabe des Seite 85 und folgende des Beilage. Bandes Nr. 150 zum Gesellschafts— register sich befindenden Protokolls geändert worden. In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter Nr. 4753 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. Sternberg jr. vermerkt steht, ist eingerragen: Es sind:
1) der Kaufmann Heinrich Sternberg zu Berlin, 2) der Kaufmann Adolf Sternberg zu Berlin ö. ö. Januar 1883 als Handelsgefellschafter ein
getreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6328 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Otto Bauer & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Funktionen des Tischlermeisters Bauer als alleinigen Liquidators sind erloschen.
, woselbst unter Nr. 11, 833 die hiesige Handlung in Firma:
Moritz Lichtenstein jr.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Zu Zeitz und Gera sind Zweigniederlassungen unter der Firma „M. Lichtenstein aus Berlin“ errichtet worden.
In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 4418 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Soeven & Albu
vermer kt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Falk Albu zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,099 des Firmen registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 14,099 die Firma:
. Soeven & Albu
mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber
der Kaufmann Falk Albu hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. N71
die hiesige Handlung in Firma:
Heinrich Miersch
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Werrack und Bernhard Vater zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 8ö04 des Gesellschafts registers übertragen. .
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 8504 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
̃ Heinrich Miersch
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗
sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor⸗
den. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be⸗
Gesellschaft. — Juristische Beilage.
gonnen.