würden. Daß durch dies Einsuhrverbot die Ernährung der deutschen Bevölkerung leiden würde, sei eine Uebertreibung, da jza festgestellt sei, daß das amerikanische Schweinefleisch nur
daß sie zur Fabrikation der Margarinbutter verwendet
daß die Gefahr nicht eine so dringliche ist, als daß sie gegenüber der
Wichtigkeit, die das Schmalz für die Volksernährung besitzt, auch ju
ö 94 Aus cebnung des Einfuhrverbots auf Schmal; Anlaß geben nnte.
Ich glaube aber hiermit gezeigt ju baben, daß meine Behaup⸗
höchstens eine generelle mikroskopische Untersuchung für allen Schweinefleisch wünschen. Es hätten auch die in dieser An— gelegenheit Hauptbetheiligten, die deutschen Konsumenten sich, wie aus den Petitionen zu ersehen sei, gegen daz Einfuhrverbot ausgesprochen, bafür nur die hohe Bundes-
1362 Oeffentliche Ladung. und Ehefrau, Sopbie Gertrude, geborene Wachs-
Unter dem Titel des Schneiders Hermann Grede
muth, zu Allendorf, baftet im Grundbuch von Allen⸗ dorf Artikel 199 Abtheilung III. Nr. 1 das Pfand⸗
1361
folgender Grundstucke:
Nachdem I) Tobias Beil, Tokias Sohn, und dessen Ghefrau wu Botten dorf, und 2) der Wagner Georg Cramer, Hermanns Sohn, daselbst, die Eintragung nach=
J. Der Gemarkung Sottenderf: t. ;
Maria Elisabetb, geborne Sinzer, 1
1824 und 6. Januar 1825, den Srrothekenscheinen rom 16. Februar 1825 und 72. Februar 1834. so⸗ wie den Ingrossations noten vom 16. Febra
57 9
3 Prozent der Nahrungsmittel repräsentire. Ebenso sei es zunceh, die ich damals aufftellt fandi ; = ̃ fgeldsreft für 57 22 ; ; 9 . ; gen, s aufstellte, vollstaͤndig auf zutreffenden Grund —⸗ ö . 2 1 recht wegen 49 Thlr. Kaufgeldsreft für Jacob I Sl. 8 Nr. 379 369 a We nb 2u ofrau 3 t em mi , F eine Uebertreibung, zu behaupten, daß durch ein Einfuhrverhot lagen Lernhien nnn, auf den Insormeatisnen, Fie mit ugezangen regierung und einzelne ̃ . er In 2 ö 4 re el 56 . z 4. e 5 22 * 4 . a,, J., w katastrirt auf den Namen at muerlegen find. Ste del die allgemeinen Veiiehungen Deutschlands zu Nordamerika waren und die mir Glauben ju Serdienen schienen. So sehr ih das Frankreich und Oesterreich-Ungarn sei das Einfuhrverbot vor dꝛm Grundstũcke . al. 579/360 d. Scheuer ö F von Tobias Bell und n, n,, . benachtheiligt werden würden. absprechende UrtkeilU, was dei Herr Abgenrdnete über meine Person der offiziellen amerikanischen Enquete erlassen worden, in dem A z34lsJ Behnbaut mit Hofraum und sag 2m . Sen stal Frau, geb. Binzer, Demnächst nahm der Bevollmächtigte zum Bundesrath autgesprochen bat, bedauere, so glaube ich doch nicht, daß ich auf ersteren Lande werde übrigens, so weit sich die Stimmung 315 Hausgarten, b. Stall und Ge⸗ 2 3 3) 15198 Ader im cherten Strich. 31 . 38 Verkaufe, Vervachtungen, Staaksfekretar des Reiche ⸗Schatzamtes Burchard das Wort? dieses Urtheil einen entschei enden Werth zu legen babe. des Landes übersehen lasse, die gesetzgebende Körperschast das : meindenu ßen. 2 44 4 100 . auf den Stennern⸗ . Submissionen ꝛc. Metne Herren! Ich würde j dieser Frage aicht da Wört er; Der Bundeskommissar Geh. Reg. Rath Köhler entgegnete, Einführverbet wieder aufheben. Wenn das Deutsche Reich w * — . schen Eheleute baben Zil= 2 e . im Linn zhblenkorn. 13 8 . llzes] Submission. griffen baben, Tenn ez Handelt sich nicht um Rine Finanz. duch nicht der Nbg. Richter habe aus der dem Bundesrath zugegangenen das Verbot jetzt nach der Enquete erlassen würde, gehe man gun. 347 An reh he n, , m n . 9 . . 1 84 2 . F 129. 2 . kara strirt auf den Namen ebufs Verdingung der Beleuchtung gegenstãnde um eine jollpolitische Frage, sondern um eine Frage sanitärcr Natur, Denkschrist einzelne Stellen herausgerissen, und sie so dar⸗ in Deutschland viel offensiver gegen die Vereinigten Staaten e, , e, e, we. /, 1H, Garten zuf dem Königskerhz;... 1 bon Georg Cramer fur Gas irt tun bein Fiesl zen Garni em-, r-. enn nickt die Angriffe der Abg. Kapp mir Anlaß gaben, einig ie vic j —⸗ t h d fordere di st beraus zu Repressalien, wie si Pfand ret, ö rden aufe hee bern, 16,6 Hausgzrten im Dorf.. 2.47. veransch laat zu 762 59 M, iit auf nenn git rie usriff de. rn. Abg. Kapp mit Anlaß gäben, einige gefiet, wie dicfelben shar (dem Abg. lichter) gepaßt hatten. vorg und fordere diese fast heraus; 4 solche fre tens Fig zum Terinin 8) 17, iss Webaßaus mit Stallung — * lente ben J5. Jan ̃ urs Werngrtußsen e mtken. üpst an diesenigen Bemerkungen, Es jei' aber kon statirt, baß z. B. in Dresden von dem ameri: . B. gegen. Jran reich is. Seitens , en den 3. April 1885, Vormittags 11 uhr, Defraum, am Berg Paus Re. 0a 56 weer . h,, Abg. Kar j . iäanetienrnen emen nen, fanischen Schinken 15 Proz. irichinös gewesen seien. Aehnliche Staaten ergriffen seien. Der Abg. Kopp habe also nicht, wie vor dem unterzeichneten Sericht unter Brrlaze von ü n ern a , , . 2 2 . — , 1 daß meine An⸗ Zahlen hätten sich auch in Magdeburg, Braunschweig, Geeste⸗ demselben der Abg. Frege vorgeworfen habe, amerikanische, son= Urkunden 2c. c. anzumelden, und zu begründen, 16) Sl. 37 Nr. 77 Wiese in der Helfelchzdell. 13 25 am. erestrirt auf den Namen ron Georg Cramer, lier Sumi fiene Tertanin? n ö ö 0 * 5 . n 4 wären Ich bin ** Sackver län. münde u. s. w. herausgestellt. In Folge dessen hätten in An⸗ dern die eigensten deutschen Interessen vertreten, als der selbe vor widrigenfalls i Löschung dieses Pfandrechts im unter glaubbafter Nachweisung eines zebnjãbrigen ununterbrochenen Eigentbumẽ besiges in das Stund. Feseñ Tie dern. zur Einsicht — 6 auf die sem Gebiet = der Herr Abgeordnete will es Ja auch knüpfung an das Nahrungsmittelgesetz Verhandlungen stattge⸗ dieser Maßregel gewarnt habe. Die Gefahr, die der Genuß e. m 2 ö. buch von Bottendor⸗ 1 Frankenderg beantragt haben, und jwar ad i und 2 auf den Namen des ju 1, aufliegen. Gegen eis geb uren . von Branntwein mit sich bringe, sei unverhaltnißmaßig größer, Allendorf, den 4 Januar 13833. ad 3 kis 19 auf den Namen des ju 2 Genannten, fo werden alle dieienigen Personen, welche Rechte können diesel ken auch n werd
nicht fein, — ich habe mich an das gehalten, was urkundlich mir vorlac. Ich habe damals behauptet, daß der an der Schweine ⸗ Cholera — ich habe sie vielleicht unrichtig Hog ⸗ Cholera genannt, das ist die Ferkel Cholera; ich glaube, darauf wird kein großes Gewicht zu legen sein, ich habe mit diesem Namen die Schweine⸗Cholera im Allgemeinen gemeint, DO ich habe also bebauptet, daß die an der Schweine⸗Gholera krexirten Schweine in Amerika auch zur Darstellung von Schmalz benutzt würden. Der Herr Abgeordnete findet diese Behauptung grundfalsch und wun dert sich darüber, wie ein so hoher Beamter eine so grundfalsche Be⸗ bauptung aufstellen könnte. Meine Herren, wenn sie falsch wäre, so wären die Unterlagen falsch gewesen, und ich bin nicht Sachrer⸗ ständiger. Ich möchte nur zu meiner Rechtfertigung diejenigen Grund⸗ lagen bezeichnen, auf welche ich das damalige Urtheil gestützt habe. Es lag mir damals vor ein Auszug aus der „New-⸗Jorker Staats—⸗ zeitung“. Darin heißt es:
funden; die sachverständigen amerikanischen Gesundheitsbeamten hätten ebenfalls behauptet, daß unter den amerikanischen Schweinen 3, 5, auch 8 Proz. trichinös seien, und daß die Räucherung und Einpökelung nicht geeignet sei, die Trichinen zu tödten. Es seien auch in Folge des Genusses von ame— rikanischem Fleisch Erkrankungen mit tödtlichem Ausgang mehrfach in Bremen, Rostock u. s. w. vorgekommen. Der vom Abg. Richter vermißte Beweis der Gefährlichkeit dürfte damit erbracht sein. Dazu komme nun noch, daß nach den neuesten amtlichen Ermittelungen Schweinefleisch leicht eingepökelt und geräuchert, nur so viel, daß es den Transport vertragen könne, nach Deutschland importirt werde, um erst hier dem deutschen Geschmack angepaßt zu werden. Derartige Pro⸗ dukte kämen allerdings nicht als amerikanische, sondern als
als die durch das amerikanische Schweinefleisch hervorgerufene. In den Berliner Krankenhäusern seien 1878,79 623 an chronischem Alkoholismus Leidende verpflegt, von denen 40 ge— storben seien. Es denke doch aber wohl Niemand daran, den Genuß des Alkohols zu verbieten. Er hoffe, der Bunde z— rath werde bei nochmaliger ernster Prüfung zu der Ueber— zeugung kommen, daß ein solches Einfuhrverbot sowohl im Interesse der handelzpolitischen Beziehungen zu Nordamerika, wie auch im Interesse der arbeitenden Bevölkerung in Deutsch— land, wie im Interesse des Gesammthandels, also im Inter— esse des ganzen deutschen Vaterlandes nicht wünschenz— werth sei.
Der Abg. Ahlhorn erklärte, die arbeitende Bevölkerung
13449
Königliches Amtsgericht. ge;i. Spangenberg. Veröffentlicht: Maibaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot.
Et ist das Aufgebot nachstebender Urkunden: 1) des fünfprozentigen PrioritätsAnleibe-⸗-Antbeil⸗ scheines Nr. 191 der Real ⸗Kredit⸗ Bank zu Ber lin (Eingetragene Genossenschaft) über 160 Tha— ler — 300 A, ausgestellt auf den Namen M. Rosenbaum hier und mit dessen Blankegiro versehen, sowie des dazu gebörigen Talons und
3
an die
54923] Oeffentliche Zustellnng.
an jenem Grundrermögen zu baken vermeinen, aufgefordert, felche fätest-es im Termine den 28. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, ) igenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisberige Be— tragen werden wird und der die ibm obliegende gegen jeden Dritten, welcher im red das oben erwäbnte Grundvermögen erwirbt, n tend machen kann, sondern auch ein Vorjug ( innerbalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel? Frankenberg, den 29. Dejember 18583. Königliches Am . Calaminus. Wird rersöffentlicht: eber, Gerichte schreiber.
t gegenüber Denjenigen, deren Rete in Folge der ung eingetragen sigd, rerliert. (F. 39 u. 2 / S2.) tẽgericht.
464 ekanntmachung.
Der Barbier Carl Baumbach sen., zu Graefen⸗
de Anmeldung ichen Slauben
l icht mebr gel⸗
.
1 (1457 — 0 —‚— . 2 2 Die Lieferung von den 6 * Schr — 4* Sci 18 * R — 51 J dergeden w — 5 2 — 71 — 228 fr , , 376 Offerten mit entsprechender Aufschrift nebst Proben 388 ĩIga 21 5 R . 4 sind bis zum 25. Januar er. an die unterzsichnete Kommissien einzusenden.
Königsberg i. Pr., den 8. Januar 18383. Vekleidungs Kommission Grenadier⸗ Regiments
Ein „reinliches Geschäft“ ist die Fabrikation von e ꝛ d ö gi wn, m me,, n als Der . . Pimdenbenschei 55 Jaßrr 15877 vo ee * , . Das Sparkassenbuch der bieten städtiß * Schmalz aus an der Schweine Gholera kr erirten deutsche in den Handel. Wenn wirklich die Frage eine so sei auf das amerikanische Schweinefleisch als Nahrungsmittel neh 3 er ir r, en, d, nenen. der wa t Dem? ö e, g, ,,. Tronprinz (1. Sstpreußischen, Rr. I. Schweinen. Dieses Geschäft wird zwar weder in Cbicazo, noch ohe wirthschaftliche Bedeutung hätte, daß davon die Ernäh- angewiesen; auch er habe sich viele Erfahrungen gesammelt ann Dir deseerlgäost Gemnteirg der Uerlelklt, flagt, gegen den Schmiedegesellen Carl kese ir. ; 39. ührr 1390 6 neębst, Zinsen, lautend J 53) 1 j . Sts 2 z . 6 M oe, e, . U * J ; 16 u 2) der. rotben Depotschein; des Comtoirs der Sadorius aus Soldin, deffen Jesenwär tier Aufent⸗ s auf den Schachtmeister Ernst Gilbrickt in Heinjen⸗˖ 14991! in Milwaukee, noch in irgend einer der größeren Städte des zan rung des Volkes abhängig wäre, so hätte seit Einführung des und Erkundigungen eingezogen, aber nie sei ihm ein Jall ,,,, e Hege, dorf, ist demfelben arzeblick Terleten . [1466 RJ . des welche im Pravisio nenbande] einen Namen zu. verlie ren Dan Zolls, welcher einen Rückgang des Imports herbeigeführt habe, vorgekommen, wo eine Erkrankung in Folge des Genusses über A0 Thaler 4636 Berliner Stadtobliga.· rung feiner Tochter Wiltelmihe Baumbach mit Lan Jeder, welcher an diesem Sparta ffenbäach ein Anrechi ö k 42. . 1. 8. . di T mn ht schon längst ein Nothstand entsteben müssen. Die Regierung von amerikanischem Speck konstatirt worden wäre, Durch die tionen, de 1846 ohne Goupenz und Talons und Antrage; a. Den Beklagten für Ten Vater dez Ten zu kaben rermeint, Kat fich frätestens in dem *r . e , . , , e, d. 6 — k ,, . . laren nn, habe die Pflicht, grade im Interesse der arbeitenden Klassen vorgeschlagene Maßregel würden einzelne Theile Deutschlands Nr s 21 über 16MM , Kw, Berliner Stadt.! der Wilhelmine Baumkach am s. Scrtember 1331 dem Herrn Ämtzrict fer Sceicf auf e er . gern weg wenn fie Eur Tinti Käufer finden? folche Gefahren dem Einzelnen fernzuhalten, die derselbe geschädigt werden; der Bundesrath habe aber die Pflicht, für obligatignen de 1856 und 1815 ohne Couponz geborenen Kinde? JFiamens Carl Sermann zu er. den 23. Juni 1883, Vorm. 19 Uhr, i Taperierer eiter, reran c lat Mu 17 . Nan enthalt Cie. Vavkrr ark Tailt Galckte / Folgende Netze . ine allein nicht erkennen könnz. Der Importhandei werde aller⸗ ganz Deutschland ' zu forgen. Glaube die Reichs regierung, 1 ö f , . Ultren. b. denlelben zr rerurtketlen, an di Bilbes. . e, e, . nnn, ,, d mmnrrarbelleeéJx· - 3 7 , k ö ꝛ; 3 . — 37 . 5 8 8561 6 5 ö 5 ĩ eb R 58 V un unorenn ine Baumba 31 Intbindunags-, Tauf⸗ zuch für schen erklart und 1 nen R : 3. ö ; 7 9 Firma in æingt unferer Sandftstie bat in den letzten s Monaten dings von dieser Maßregel empfindlich getroffen und verdiene daß die Maßregel nöthig sei, dann wäre es besser, eine be . k. , , . . d n na d,, ; 1263 605. etwa 20 009 Pfd. Schmal, daz auß den Kadavern gefallener auch eine gewisse Rücksichtnahme, aber höher ständen die In- zügliche Vorlage an den lkeichꝛtag zu bringen. Es handele Stange in Magdeburg, als gegenwärtigen Ver⸗ Tom Tage de I n. deff , , Freistadt i. Schl. den 19. Nerember 1882 I Eilenwaaren, rer- 3 Schweine gewonnen war, gekauft und verschifft. Sie hat e. teressen der Sanitätspolizei. ö sich hier um ein unentbehrliches Lebensmittel des kleinen mund? der Ser d witer Seefe, 6 gelegten e , . . . aurũd⸗- zen ig liche. Ain s ci; J , . 36 ö etwa 1509 Doll. bezablt (nicht den zebnten Theil des Marktwert es Der Abg. Pr. Barth bemerkte, der Abg. Frege werde sich Mannes, der schon durch die neuen Steuern schwer genug be— 3 Kerr flttfen Jer Ted refr, siz. g18. 7. 14631. ierten i, de,, ne ,, und in 3 . n n n 5) Eisen⸗ ꝛc. Waaren, ö 2959. . von guter Wagre) und wir Fören, daß noch eine andere Firma in d erlauf ö überz ͤ daß lastet sei 87 148 8 8 a ,,, ,,,, ] 3 de = ö demmselken Ärtstel ein ziemlich Fereutendes Gesckäfr macht? Gz ist aus dem weiteren Verlauf der Debatte überzeugt haben, daß lastet sei. — J 1432. 14483. 1436 1435 der Aktien- Brauerei jäbrlich im Vorauz zu jablen und die Kosten des 1354 7) eiserne Bettstellen 356 5 ,, ,,, , , neerr, ferseenr eins er Fun die Diekussion nicht, wie derselbe glaube, akademischer d. h. Damit war die Interpellation erledigt. . Friedriebain kierselbst über j. 0 Thaler Reghtaftreits zu tragen, H az Urißeil far vorlzusz . Der geringfürige Nablaß des Wittwers und Ein— K— ; 339 lie. iu erf bren, R gs aug Ten? Kadarern Ker zefallenen Schweine überflüssiger Natur sei, sondern zu einer kontraviktorischen Der Präsident schlug darauf vor, bei der Dringlichkeit 9 6 , , * , . vollstiectar zu erklären. Gleichzeitig ladet Kläger liʒegers 8. F. W. Weber za Messen ber ist von den I, Tischleraceiten . 433555. . ö k . ; g. * 6. 1 z K ; an? 5 3es h? Rÿycksũ 1 is 8 vor Fuhrmanr auf hier a h g ur ündli BVerban ö ,, , , . . n 6 ; . 2 N 2 wird? Tiesc Frage ist allerdingz ins bochwichtige für unsern geworden sei, wie die Interpellanten es gewünscht hätten. der Geschäftslage ohne Nücksicht auf das preußische Abgeord⸗ . 4 6 . ö, K . des , bei R Lermünzern derfelben mit der Rechts. 10 de. s ö. h ganzen Heandelsstand, denn schon der Vertackt, daß Schmal; Lon Akazemisch wäre die Diskussion gewesen, wenn der Reichstag netenhaus Mittwoch 1 Uhr eine Sitzung zu halten. ö. Prunk herr gere nen uni e fesse nr, left te vor Ts stönigliche Amtegericht hier⸗ eoblthat des ngen , Es. sind daher 13) do ; . ĩ krepirten Schweinen verlauft wird, kann die earoräischen Stagien im Sinne des Abg. Frege die Diskussion hinter den Beschluß Der Abg. Frhr., von Schorlemer-Alst widersprach diesem sekenen, drei Mönat nach dero fälligen, mit elt du Feng g' gbmnr 1883 Horderhngen an ken Nachlaß, spätzstens in dem auf 12 do 39735. zu einem Einfabrverkot veranlassen, und so eines unserer wichtigsten des Bundesraths verlegt hätte; das wäre montarde apres le Vorschlage. Die Abgeordneten, die beiden Häusern ange—⸗ dem Blance giro von Tkeuerkauf Und Zange . . 27 uhr“ Don nerstag den 22. Jebruar er., 15 do . 546MM. Grortae cafe unten., J diner gewesen. Wie stehe es denn in Wabrheit mit der hörten, könnten nicht gleichzeitig hier eine „Schweinefleisch“, verfebenen Bech sels er 5 Æ Ton Ten bestimmten Termine! . . offentlicken anberaumten ,,, . widrigen h . ö g 2 ö ni ,,,, ,, , nn, , ,, 8. angeblichen Gefährlichkeit des amerikanischen Schweine- Bort eine „Konsistoriums Debatte“ pflegen. Er wünsche, daß Restaurateur J. F. Lehmann hier, . Zuftellung wird diesér Ausfag der Klage bekannt falls nicht an zh eidete Arft äche es,, nee renn. . do. ; 151565. düteenrn el enen ere decngug Kemeten, fleisches ? Was von den Renierungskommissaren, vor. der Präfident, namentlich in der Ertzägung, daß im Abg. s) des von der neuen großen Berliner Sterbekasse Jeinacht. j weit noch berlcksichtizt werden follen, als die Erben 17) do. ; 935666. , ö. e,, 26 6. m, . ,, e, Een. gebracht sei, habe ihn von dieser Gefährlichkeit ordnetenhause die Berathung der wichtigen Nothstandavorlage * , , , . 3 Soldin, den 23. Dezember 1882. zur Heraus zabe des aus der Erbfhait Empfangenen 18 Böttcher arbeiten z hb h ; r , r n n ,,,, . ö 3 * j dafü 1⸗ ste ; zerständi ; sasiden ‚ z in un ss au nne Auguf Der s ina ach allgemeiner Rechtgnorschrifr ver . ö 34765 aus dem Gutachten vorzutragen: . . nicht überzeugen können. Er könne sich dafür, daß ameri- bevorstehe, eine Verständigung mit dem Präsidenten des AÄb— 2 6. 6 , , , e nach. allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch 18 Ste llmacberarteiten, ö 35970. 1) Nach den Landesgesetzen können üherhaupt nur selche Thiere kanisches Schmalz von todten Schweinen nicht in den Handel ge⸗ geordnetenhauses suchen möge. ; r n Seer er r büm , 1e. erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. verpflichtet sind. ö 36. 20 Gemäße ron Holz, ö 10299. g' Näakrtnzsmittel, verherdet werden, über. deten Nrsprung und bracht werde und nicht gebracht werden könne, auf den schon citir= Der Abg. Rickert stimmite diesen Ausführungen zu; man Ir weg ier f, 3mm ,n wem Smd, H — . Blomterg, den,. Janne s, , Ferbmagerarbeit. 1532.0. Mastung schon in leben dem Zustande die nöthige Kenntniß eingeholt ten Scanlanschen Bericht berufen, der in seinem Refums be⸗ wolle dem Reichstage wohl die Nothwendigkeit zweijähriger meister Kart Fran; Heinrich Bauman? Kier Aufgebot eine? Sparkassenbuchs. Auf den . , , . Abtheilung II. 22) C5 KJ . werden kann; die aus Amerika importirten Schweineprodukte, also erk 5 dead Fog s greath- Seifenfiederei führt Etatsperiod d oeulos demonstriren; d icht 8 ge, , ,. * = Antrag des Dienstknechts Johannes Klörxner bier, Melm. Waschgeschirr = 8964.69. ene i irgend amn senrtsg, reiner dnt, ins, merke, daß „dead hogs greathés nur Seifensiedereien zugeführ statsperioden ad oenlos demonstriren; das werde nicht ze— 6) der Stamm. Atti. Serie E. ir. 135 115 der e enen mern, Wiler, , fn ö w 23) Geräte vn Messinn 16335 ö . , e,, ,. G,, J, . werde, und durch Geruch und Farbe mit Speiseschmalz nicht lingen. Wenn Mittwoch im Reichstag? eine Sitzung gehalten Fumzrischen Gisendabn, Aktien gesell Fart äber tehrzerhen fe, dd, Oels gen e, 19664) Verkündet am 15. Dezember 1882 3 n , ,,. 8 Us 5: nungen von gefallthen krönen Xhleren Herstarnrred, wie Hieg auch verwechselt werden nne. Ez interessire den Reichstag hier werden solle, dann könne es höchstens eine Abendsikung sein. . ö den Bzuer French Ebe· von der hiesigen Kreis Fark fe in? lor: ub? ir Redecker, als Gerichte schreiber 57 Borsten wagten? ; w ne T Dn gel Tae! N P er J . — 2 2 * * 2 — 3 — . ( (. ĩ ‚ 121 * — zendo 3. 3⸗ Wus . 9 = d 8 ; . 411 . d K ö 1 . b. . ö ö. ö * . 6. ö K,, , e,, dne är dar, e e, n, r el m,, ,, , . übelriechender Beschaffenheit befunden wurde. gierungskommissar habe nachzuweisen sucht, Nie⸗ ch t 9! en in S ; , g Lgichtenft-in Nebst Zinsen davon seit. 1. Januar 1881 gültige im Namen des stönigs! „Vormittag r, im Geschäftslokale 2 Ein größer Theil dez exxorzirten amerilanischen Fettez wird mand bestreite, daß im amerikanischen Schweinefleisch häufig Der Abg. von Ludwig schlug dagegen vor, dem 1 . Jö Srarkafsen ku i. e Hierdurch aufgekoten. Gz wirs In Der Generalauigebotssaze von Hrpothelen. der unterzeichneten Verwaltung, Gr. Wall Rr. 17, nicht durch Schmeljung bei hohen Hißegraden, sondern durch kaltes Trichinen sich fänden. Derselbe habe aber nicht nach⸗ Abgeordnetenhause den Vormittag frei zu lassen, die Reichs⸗ d ae. en f 8 aber der Inbaber des Sxarkassenbuchs aufgefordert, dosten für 15881 und Anfang 1852 erkennt das Kö anberaumt. J ö. . Pressen erzeugt en. K j j . ö gn ber Abends ab i geiogenen, vo een, ge ceptirtgn, am 71. Dtte. frätestens In dem au Mittwoch den 27. Juni nigliche Amtsgericht zu Elbing durch den Amtsrichter Bedingungen und Kostenanschlag liegen daselbst res ieugt. . . gewiesen, worauf es hier allein ankomme, daß durch tagssitzungen aber Abends abzuhalten. ber 1881 bei M. Lixschis in Berlin im Falle ei J z 27. Juni mind nt ö ge ; 3, , n, m 3 ꝛ Als unumstößlicher Beweiß hierfür dienen die wiederbolten ; Fan S inefleifche hãuñ Tie bag. Abb und M Württemb äußerte e L kei, M. Lid cbiß, in Perlin wwe 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeickzeten Steckel für Recht: zur Einsicht aus und sind von den Submittenten . n . . d mee, n, ne, ,. den Genuß amerikanischen Schweinefleisches ufig Tie Abgg. Ahlborn un ayer (Württemberg) äußerten der Notb bei der Deutschen Bank in Berlin Ampfer * ö . . . . 2 Untersuchungen, bei welchen in amerikanischen Schweinefetten unter eam mme = f sei dre ißfällig? darüber, daß m it J Arzf e,, . n Amtsgericht (Zimmer Nr. 13 anberaumten Termine 2 zum Zeichen dez Ginserständnisses vor dem Ter— dem Mikroskope quergestreifte Mutkelfasern, ja fogar Finnen vor⸗ Erkrankungen. hervorgerufen jeien. Von, den drei sich mißfällig darüber, daß man den weit hergekommenen ölen, vom Jus steller auf. Hanz Georg feine Rechte anzumelden ünd die Uctunk. vorfulegen L die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger hin, min ju unterf* reiben Ml P U gel ö e — ; 6 . . 3 . — 222 2 j 3t 183 2 J ö 6 2 23 s; 6 * 2 be ge 2 Bas vo 2 In 21 * a * . a. 2 22. 2 ö . 1168 ö. 161 . aw 8 23 . 8. 3 . . —— ö. 33 . 6 . 8 ö ger nmden kurden; Kei Auttenung en Lenk ar Schuch fei zen von ihm zititten Fällen, einer so cen Erkrankung sei ihm n, ,, e,, ,,. in Berlin anwesend zu sein, 6 . . , 2 k,. widrigenfallz dieselbe für kraftlos erklärt werden sichtlic folgender Hrxothekenposten: ; a Desgleichen sind die Probestücke, welche für die , ö diese jerstört, daher unter dem Mikroskope h nen, . n ,, , 95 1 . k m, k n. i ud er ien en. ,. . . 15882. I) a. . h. die K ö an , nes gebend ain in Kaserne B. zur vor— nicht mehr warnebmbar sein. ; m nischen Schinkens Trichi ö. I ! m B ge des Abg. von Ludw nübe z 1 3 , , onigliches Amtsgericht, Abtheilung IV. und Rezine geb. Hohmann Haese schen Ehe. herigen Ansicht ausgestellt. 36. 3 Wurde nachgewiesen, Laß ein Theil der amerikanischen Fette hätten sich die Srkrankungsfälle nicht wiederholt. Man der Abg. Richter (Hagen) darauf aufwmerksanz, daß Abend— . k lente aus dem Vertrage ran 3 Deiember AlsPriften der Bedingungen 3c. können gegen ein Gemenge von Unschlitt und von yerschiedenen anders, Fett. habe ihm auf, seine Erkundigung mitgetheilt, daß alle sitzungen das Abhalten von Kommissionssitzungen, in denen jn St. HGasten. 5 ö 138787 Aufgebot. . 3 fg ge. Verfügung vom portofreie SGirendunz ron 1 * 25 3 von dem körpern, darstz lt, welches mittelst Ghlorwasser gebleicht und Trichinenepidemien in Dentschland durch den Genuß deutschen, augenblicklich das Schwergewicht der Arbeik Üicge, verhindern 8s) der ren er Reichsbankstelle ju Tkorn am] .. Der Delonom Louis Tonnenberger in Sobniß hat , , n, ,. ö ,, nn, mn deen weren, . der gsa xirt wurde.. is frisch geschlachteten Fleisches hervorgerufen worden seien, würden. 35. Mär; 1852 far die Schre don Jace b 8. das Aufgebot des auf einen Ramen lautenden? feit b. gzs gblr. s Er. und Fear 1s ble. Pertsfreie mit eytfrrechender Auffchrift versebene Meine Herren! Diese Urkunden lagen mir ror, und ich 1 , n,. fe n j . ö ä 3 rastphe d f sei sc f un ,, , . (i sCdäetres, dem 15. Dejember 1681 rermiften Srarkafenbuchs 60 Er. Kaufgeld für die vorgedachten und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zum hielt mich *volemàmen“* fur berechtigt auf. Grund ! bieser . B. die in Corbach 1860, in Plauen 1861—62, in Han⸗ Der Prãäsident gab darauf seinen Vorschlag auf und be— Kalischer ausgestellten, an das Reichsbankdirek⸗ *r i or; der Sr, nißten Spar assenbuchs Daese schen Eheleute und 161 Tklr. 78 Gr. obigen Termin an die unferzcichnete Verwaltung. Urfunden das zu agen, bas ich ant ö daß nam. nover und Dessau 1864 u. s. w. Es seien außerdem die raumte die nächste Sitzung auf Donnerstag an. ö . in; W'flin gerichteten, va. Jarch . Se. ner dmnleg ö , k . Erbtbeil für Gottfried Haese zus demselben ein nreichen . . 111152 68 8 2 ( — ! 2. ö. 16 *. * . * 9. — 2 9 ö. 2 — ö. — , 8 c 3 J ; 1. O8 n * 1 (. gt. Der 6 66 4 1 6 . 4 lic das Sa malz unter Umftänden auch ein Fefundheitzgefährsichen fein Durch den Genuß amerikanischen Fleisches bewirkten Erkran⸗ Hierauf vertagte sich das Daus um , Uhr auf Don— J . . Inbaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, fpä⸗ Vertzz s „ingetrz sen zuslae, Perfügung som Stargard i. Vom, den 3 Januar, 133). ö zlungs lung Nr; 223 über 72 von . z 4 25. Juni 1798, Abth. III. Nr. I, Königliche Garnison⸗Berwaltung.
könnte. Es haben nun weitere Untersuchungen allerdings ergeben,
kungen durchweg sehr leicht und heilbar. Man könnte nerstag 11 Uhr.
— a ,, — 8 ——
5 8 i Deffentlicher Anzeiger. Insergte für den Deutschen Reichs, und König!. — * Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen det
Preuß. Staats ⸗Anjeig da itral · Sandel?⸗ ; ,, e , ee, d, , 6 Ptutschen neichs . Auiciget: und Königlich & Vogler, 8.2. Deaube * Co. E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
KErentischen Staatz Anzeigers: Serlin sw., Wilhelm Straße Rr. 32. 8. Therrer.· Enid ct . In der Börsen- e, , 9. Failien- Nachrichten. veilage. — 2 R
R X SEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
dem Kaufmann J. Kieczewzsi ju Zechlin p. testen in dem auf.. s7 Tklr. 538 Gr. 3 Pf. Erbgelder für di m ö in Russtch Fölen,“ . den 4. Arrit 1883, Vormittags 10 Uhr J tier sbe irt
wo vi 1 süsch * . 1 6 9 155er so⸗ Peę *in D 9 Dj
9 23 23 n n. . ror dem. unterzeichneten Gerte Hemmer r'. 3, Se ch wister Ha: Annz Regine, Johanne. : Eisen bahn. Zixektien z bezirt Bromberg. Die Gisenbahn. Gesenifchaft unterm 29. Januar 1857 ankeraumten Aufgebetstermine fein? Rechte anzu— w , . Ses dem Gib. Riefefung, saspfte bender. Wertztattẽ. Matzrtalten und , ae n,. . vergleich w Februar 1696 in getragen Werkjeuge soll verdungen werden. 1. Sub ni siens: . bäeilen r gs, , falls die Kraftlcserklarun, eff? migen. Er gen 6 feng vom 25, Mai 1810 termin für Schweiße sen, Winkeleisen, Flußstahl zu , C sz? a, Telitzsch, den JJ. Authft ez . th. . . 2, ö . Werkzeugen und Feder lagen, und Scrnfißstahl den und ü. Wolff in Bernburg bei, der gera hren Königliches Amtsgericht. dsr, s. Erbgzder, fär zit 27. Jannar 1833 Bormittgg3 1j Uhr,. Sa. 3 erf n r, , . 9 9 3 9 Geschwister Häͤse: Johann, Marie, verxehe⸗ missionstermin für Antimon, Blei, Kupfer und Zinn , . 2 (i364 lichte Colmsee, und Christine verehelicbte sowie verschiedene Metallbleche und Drähte den k . en n den Puich Urtheil der 2. Civilkammer de 8. ls doꝛff. aus dem Erkpersleich vom 18. Juli 9. JZebrnar 1883, Vormittags 11 Uhr, 3. Sub- e, o Landgerichts zu Duff ldori Com 7. Beembe 1853 ö eingetragen zufolge Verfügung vom missien termin für Feilen, Feilenhefte, Hammer— Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor - ist zwischen den Ebeleuten Martin Rilke, Kaufmann. im ö . . üher El 3 J . n n ehen, dert, späͤtestens in dem auf und Luise, geb. Frey, ohne Geschäft, Beide ju nter Lerchwelbe 1 (kiäber di⸗ . Smnben bf Kenn, de, deen, = Splinte, dixerse Schrauben, Schmirgel, Schmirgel⸗
; ; ö ; ; bing XI. Nr. 191) den J7. März iss3, Vormittags 199 uhr, Mr Rladbach. die Gätertrennung mit rechtlicher 3 n,. Darlebnef fů an! ö . . . ,, Se , iM gr zs, Wirkung voni 26. Sch iember 1663 an ausge te Een Y S5 Thlr. 20 Gr. Darlehneforderung für den leinwand, Sandpapier, Pappe, Packrarier und
5. Iadustrielle Etablissements, Fabriken and Grosskandel.
g. Tervpebiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
l. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloos ang, Amortisation, Zinszahlung u. 3. . von öffentlichen Papieren.
und 1 Königlich sächsisches Loos Nr. 29 179,
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Narbe am rechten Auge, von Yꝛofession Kaufmann. ; ĩ ; l suchnng ch 2 geieichnet Paul Müller, gefunden am
Bekleidet war derselbe wie der ꝛc. Abresch, wit
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Pri— igenem Hemd und mit dem Hirschfänger Nr. 63. (1307 Aufgebot. J. Mai 1882 von Fräulein Anna Dowe ju immer 21, anberaumten Aufgebot? ine i worden Lieutenant Johann Friedrich Bethke auß der Chamotteringe den 15. Februar 1883, Vormit—
ö 2 13en D 1 1G 3 6 LT. 3 ö . . * * 21, 9 ) 1 . 2 * * * 3 . ö j 4 5 22 en Bßrean Nicteria⸗ , , , n , ,, 1 sich am 1. d. 6. 2 33 , 3. betreffenden Finder werden fol⸗ ö. Dan on . 6 . K m. . Düsseldorf, den 5. . 1883. VJ , . 9 1 HJ .
, en,, ,, , . 6. Sans. laubter Weise von ihrem Trupxrentheil entfernt und gende Gegenstände: 9) ein Dachshund, jugelaufen am 18. August widrigenfalls di f ãrung d 261 ö 1 2 j bau , . feederbos ten, theil⸗ zin fa ben, theilt sind bis jeßt noch nicht wieder zurückgekehrt, weß ⸗ I) eine Spannkette, gefunden am 27. April 1882 1882 dem Herrn v. Friedenthal in der Dorf⸗ 33 . . . Gerichtsschreiber des T. Landgerichts. . tr. Z iufolse Verfügung vom 3. August , , . . i 2 . 6 666 ö Dich sta cl . 38 Axril. 17) vom halb der Verdacht der Desertion vorliegt. Sämmt⸗ von dem Gärtner Paul Jehnke auf dem Wege straße 45 zu Lichtenberg, Berlin, den 7. Juli 1882. J 9) 149 Thlr. 20 Sar Sculdforder au der . a, , 5 ö , . z ken,, mn, , 6 2 36 33 3 29 liche Militär. rep. Civilbebõrden werden daber er ⸗ von Groß Lichterfelde nach Teltow, 10) ein goldener Ohrring, gefunden am 9. Artil Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51. (1363 3. m n nn, J ** 1. er. em iu gr, e n . 6 9. 3 it:
2 , , . m. . . 86 gebenst ersucht, auf die Vorgenannten zu vigiliren, 2) eine Viebhleiter, gefunden am 28. September 1887 von dem Seh. Kanjlei⸗Sekretär Raef⸗ — — Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land—⸗ i Elm. ,. , 3 861 k nan def, . 5
1 rg. int ene, Sn, 6, e,. Je im Betretungsfalle arretiren und an die nächste 1882 von dem Gärtner Jacob zu Pankow, ler in Dankow, in der Schloßftraße, 47463] Aufgebot. gerichts zu Düsseldorf vom 14. Dezember 1887 ist Rosten ↄuõ . e dg. h Jun! Js tallen * ö n, ,,, . — kei X. ge k git att. nr, se mr wre . , 22 2 1I5 ein Hammel, gefunden im Jull auf der Dis Verwaltung der Sparkafse Salwaflen hat PKischen den Eheleuten Heinrich Sduard Buere, är den Hakenbüdner Wilhelm Leph, Angetragen zeu n .. , ö ke ee , ,,,, zeichnete Kommando abliefern in wollen. Zabern, 3) ein Fünfmarkstück, gefunden am 13. No— Cbaussee von AMdlerthof nach Rudow rom dag Aufgebot jum re, der Unwirkfamkeits· Wirth, und Anna Sibilla, geb. Lock. Beide zu Ere⸗ im Grundbuche von Bolfedorf ir. o *(fräFer K. sind auf den Börsen 9 Berl Csln,
. ( rember 1882 von dem Eigenthümer Arndt Arbeiter Gensch, erklaͤrung der Höpothelenurkunde, welche äber daz feld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkun er der Rheinischen Jäger ⸗Bataillsns vtr. 8. zuf zem Wege von Nieder ⸗Schönbausen nach hierdurch aufgesoten und demnach Alle, welche * am 14. Dezem 5 ju Gunsten jener auf daz vom 279. September 120 an 6 nenn 3 ; 8 36 . . Pankow, ö den vorbezeichneten Sachen Ansprüche oder Rechte stüber dem Maurer Leorold Obermeier, jeßt dem Düsseldorf, den 5. Januar 15883. Zabern J. G., g(oren am 23. Novemker i862 zu [1463 4 ein Pottemonngie mit 1,87 Inhalt, ge⸗ zu haben vermeinen, aufgefsrdert, folche spätestenz Kaufmann Earl Krecke hierfelbst gebörende Land . Soli,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
F funden am 13. April 1882 von dem Geh. in dem auf unter dem Gröchtewege, Rev. JI. Nr. 288, zu B Thlr. — 75 AM ausgeftellt ift, beantragt. Der 1355
— 8 12 828 * 2 den 7. Januar 1383. Fönigl. Kommandos des Nr. 232.) Abth. III. Nr. 1 ezw. 4 zufolge Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg i. Pr. und
Verfügung vom 28. Dezember 1847 bejw. 18. in den Bürcaus unserer Haupt Werkftätten ausge⸗
Februar 15513 . legt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 4) 21 Thlr. 68 Gr. 12 Pf. für die Geschwister 40 J franko überfandt. Bromberg, den 19. Ja⸗
Pobl; Johann, Anna, Michael, Regine, Christine nuar 1883. Materialien Bürcanu.
und Eleonore aus dem Erbrezeß vom 28. Mai —
1510, eingetragen im Grundbuch von Elbing TI.
Dierdorf, Kreis Neuwied. Regierungsbezrk Caßleni, In der Strafsackt wider den Schachtmeister i ö Größe 1.74 m, Sestalt schlank, Kinn, Nase, Mund Anton Goltz von Wartenburg soll der Jugenienr Fegistrator Dittmann in Berlin, verlängerte den 8. März 1883, Bormittags 11 Uhr, 1. Scheffl. 5 Metz. eingetragene Darlehn von Genthinerstr. 26, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer⸗
f ü 5 i 2 ai 1 fh s ĩ ief 1. i s . Gempf, früher in Kallningken aufhaltsam, Die Lieferung von 14 gerippten Flurplatten soll in
Besondere Kennzeichen: keine, von Profession als Zeuge vernommen werden. Sein Aufentalts. ) eine Eisenstange, gefunden am 22. Mai 1882 straße 25, Zimmer 1, anstebenden Aufgebotstermine Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, häte tens rch Urtheil der 2. Civi 8 Land⸗ inf z ff j k ,, , , , e le n ..., nn,, , am uz 4. Garnitur Leibriemen 2. Garnitur, eigener welche von demselben Kenntniß baßen, um schlennige linerstraße, kannten Verlierern oder Eigentbuͤmer, welche si Zreitag, den 8. Juni 1883. Vormittags 10 Uhr, wischen den Eheleuten Karl PelFer, FRaufmann und zuf Eißing XI. Rr. 3265. btb. JIi. Nr. I mit tungs, Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige
an das unterzeichnete Amtagericht 6) ein Reise ⸗ Plaid von dunkelbrauner Farbe, nicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Sergut. gefunden vom Amtssekretär Burghardt zu gabe des durch den Fund erlangten und zur 3 Friejack am 27. April 1852 in Pankow, der Erhebung des Anfpruchs noch vorhandenen Vor⸗
Näte, eigenen Stiefeln, eigener Unterhose, mit Mittheilung einem Hemd 3. Garnitur sowie mit dem Hirsch⸗ ersucht. fänger Nr. 44. 2) Sadenwater, Adclf Karl Aktenzeichen D. 192 30.
dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, GFlise, geb. Bräß, Beide zu Rheydt wohnhaft, die anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzu- Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung ö. . melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls tember 1882 an autgesprochen, und der mitbeklagten
ihren Ansprüchen und Rechten auf dieselben Einsendung von O50 M in Baar zu empfangenden ausgeschlossen worden. . - Lieferungs bedingungen durchaus entsprechen müssen, JI. Die Zweigurkunde über die auf dem Grund find vostmäßig verschlossen und mit der Aufschrift
1 friedrich, Jäger derselben Kompagnie des genannten Ruß, den M. Dejember 1852. Berlinerstr. 32, theils rorbebalten, und das weitere Recht derselben die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird= Konkursmasse die Kost Last gel stück Elbi Nr. 2 0 2 3 fũ * ; . geboren am 23. Juli 1882 u Krakow Königliches Amttgericht. ') ein goldenes Armband, gefunden Am. 8. Juni aber ausgeschlossen werden wird. Salzuflen, den 4. November 1882. 2 , den 9 Jam d g . . , 6 ,, ö. ur n. 1 n m, e,, . 1332 vom Dol ei. Sergeant Süßkow zu Serlin, den 3. Janug: 1883. * Fürstlichez Amtegericht. Holz, 22. Februar 15834 eingetragenen 7 Thlr. I8§ Sar. I Uhr, an die Verwãaltun a ib th eil ung einzufenden
zstalt ge e, . Nafe, Mun? gewöhnlich, Haar Unterschrift.]) Dan low, an der Pferdebahnhalteftelle Königliches Amtegericht II., Abtheilung 1. 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 11 Pf, bestekend, aus einer Ausfertigung des rb, Danzsg, den J. Januar 1865. gaiferlich. Werft,
blond, Bart keinen. SBesondete Kennzeichen: Serichtzschreiber. s) ein Portemonnaie mit 5,44 M, 1 Uhrschlüssel — F. Ortmann, Gerichtsscht. v. e. vergleichs vom 21. Auzust 1824 bejw. 15. Dezember verwaitunge Autheilung. ;