1883 / 9 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(14641 Oeffentliche Zustellung.

buchs. Dieselben werden auf Donnerstag, den 15. März 1883, Vormittags 9 Uhr,

vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg, Amtsgerichtsgebäude, dritte Etage, zur Hauptverhand⸗

lung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung

von dem

ad 1, Königlichen Bezirkskommando in Zwickau, ad 2 und 3, Königlichen Bezirks kommando in

Altenburg, ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Altenburg, den 4. Januar 1883. Die Herzogliche Amtsanwaltschaft. Fischer.

1476 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Hustellung.

Der Arbeiter Friedrich Wilhelm Plutte zu Ham- burg, rertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wieland, klagt gegen seine Ghefrau Catharina Elisabeth Plutte, geb. Wittfoht, unbekannten Aufenthaltes, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem

Antrage:

der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer richter · lich zu bestimmenden Frist zum Kläger zurück · zukehren, widrigenfalls die Ehe der Parteien

vom Bande getrennt werden wird,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des

Landgerichts zu Hamburg, Rathhaus, auf den 13. April 1883, Vormittags g Uhr.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Januar 1883.

Gerdau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

(l5õz0] K. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Barbara Schmid von Foldkronach und Ge nossen vertreten durch Rechtsanwalt Sänger in Ulm klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Christof Wiblishauser von Ulm als Vater des von der Klägerin am 15. Mai 1882 erzeugten unehelichen Kindes männlichen Geschlechts Namens „Johann Christof', wegen den hieraus gegen denselben erwachsenen Anspruͤchen, laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits auf Mittwoch, den 21. März 1883, Vormittags 9 Uhr,

vor das K. Amtsgericht Um und stellen den

Antrag:

Der Beklagte wolle durch vorläufig vollstreckbares

Urtheil für schuldig erklärt werden:

1) der a. für Tauf⸗ und Kindbettkosten

25 M, 2) derselben die von der Geburt des Kindes bis zum 15. November 1882 aufgewendeten Alimente

im Betrag von 50 M zu 6 und 3) vom 15. November 1883 an,

vorauszubezablenden. Raten jährlich 106 . an die Pflegschaft des Kindes zu bezahlen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor— stebender Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht.

Den 4. Januar 1883. Gerichtsschreiber: Reuß.

(1511 Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Grombacher, Metzger zu Straß— burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinhard, klagen gegen den Josef Luͤtzenberger, Metzger, und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Goetz, beide

bisher in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen einer Forderung für geliefertes Fleisch im Betrage von 43298 „6,

mit dem Antrage, auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 432,098 S nebst 6 oo Zinsen vom Klagetage an,

und laden dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf

Dienst , den 27. Febrnar 1883, Nachmittags 3 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Hertzig.

(1531 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Wantz, Kaufmann, zu Mäülhausen wohnend, klagt gegen den Emil Haffa, Photograph, früher zu Mülhausen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwefend, wegen dem 1 im Jahre 1871 kaͤuflich gelieferten Waaren, mih dem Antrage auf Zahlung von 60 MS nebft 1665 6 Zinsen hieraus für die 5 letzten Jahre, mit 50/0 Zinsen aus beiden Beträgen vom Tage der 3 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen

er Amtsgericht zu Mülhausen auf

den 20. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht.

. ündgens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1910 Oeffentliche Zustellung.

Der Maler und Lackirer Carl Friedrich Franz Roßberg in Reudnitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Mättig in Leipzig, klagt gegen den vormali= gen Mühlenbesitzer und Bauunternehmer Carl Theo⸗ dor Eduard Uhlig, früher in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 558 M 15 3 Rest an Arbeitslohn und Auslagen für Maler und Lackirer⸗

Die Wehrmänner: 1) Dienstknecht Eduard Vet terlein aus Friedmannsdorf, geb. den 2. August 1848, zuletzt in Obertkossa, 27 Kanonier Julius Berger aus Haselbach, geb. den 21. Januar 1850, zuletzt in Haselbach, 3) Füsilier Bruno Mäckel aus Großkröbitz, geb. den 14. September 1849, zuletzt in Rußdorf, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr, obne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz

vom d ̃ is das Kind sich selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls bis zum vollendeten 14. Lebensjahre in jährigen

andlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

auf den 20. März 1883, Vormittags 9 uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 3. Januar 1883. . Starke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(533 Oeffentliche Zustellung.

Amtsgericht zu Greifswald auf

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Fäthen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ir] Zwangs⸗Verkaufsanzeige und Aufgebot.

mit Beschlagnahme verfügt.

getragenen F ,, 5. März 1883, Mittags 12 Uhr,

und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.

5640 Æ Termin auf den 8. März 1883, Mittags 12 Uhr,

geladen.

copist Krämer, Muhliusstr. S6, einzusehen. Kiel, den 6. Januar 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

(31222 General · Aufgebot.

der städtischen Sparkasse zu Breslau: Karoline Weinert,

Kleiner,

EClisabeth Peschke,

dieselbe,

Gräsche,

Ernst Kühnel,

Karoline Blassie.

erheber Joseph Hoebig, sollen aufgeboten werden, und zwar auf Antrag:

Felke, zu Oltaschin. zu 2. des Müllermeisters Robert kleiner zu Klein⸗Sürding, zu 3 und 4. der Aus— züglerwittwe Elisabeth Peschke, geb. Riediger, zu Reibnitz, Kreis Breslau, zu 5. des Aufsehers Ernst

. 1. der verehelichten Arbeiter Caroline Weinert, geb.

Hräsche zu Guckelwitz, Kreis Breslau, zu 6. des Ernst Kühnel zu Bressau, vertreten durch den Dis— ponenten Wilhelm Painer zu Breslau, zu 7. der Faroline Blassie zu Breslau, vertreten durch den— selben, zu 8. der Wittwe Natalie Hoebig, geb. Sarisch, zu Breslau.

Die Inhaber der vorbezeichneten Ouittungsbücher

werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem

am 9. März 1883, Bormittags 10 Uhr,

im Zimmer 47 des II. Stocks des hiesigen Amts⸗ 3 Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, an⸗

ehenden Termine bei dem unterzeichneten Gerichte

anzumelden und die Quittungsbücher vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 137530

auf den Namen des Carl Kühn lautend, ist erledigt.

Bres lau, den 30. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt.

ö Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(lõd0] BSekanntmachun

Durch heutiges Urtheil sind r te Berechtigte

mit ihren Ansprüchen auf die Parzelle Flur 6 Rr. 161 der Katastralgemeinde Nieheim, eingetragen im dor⸗ tigen Grundbuche Vol. II. Fol. 166 für Johann Spier zu Nieheim, ausgeschlossen.

Nieheim, am 3. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

arbeiten s. A. mit dem Antrage auf Bezahlung von 558 M 18 3 sammt Zinsen zu 5o o von Zustellung der Klage an, und ladet den Beklagten zur münd⸗= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

Aufgebot. Zimmermann Hartmann Kniese, Konrads Sohn, zu Römersberg hat die Eintragung des in der Ge— markung von Römersberg belegenen Grundstücks: Kbl. 3 Nr,. 75: 9, ß Ar Acker, das Koppeffeld, auf Grund seines nachgewiesenen dreißigjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Römersberg auf seinen Namen leantragt. Alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Grund⸗ stück zu haben vermeinen, werden zu deren Anmel- dung im Termin den 21. März 1883. Vormittags 10 uhr, bei unterzeichnetem Amtsgerichte unter den im §. 32 des Gesetzes über das Grundhuchwesen im Berke des Oberlandesgerichtsbezirks Cassel vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheilen hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen. Borken, den 8. November 1832. Königliches Amtsgericht. Dieterich.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Der Schuhmachermeister Kranz zu Greifswald, vertreten durch den Recktsanwalt Ollmann, klagt gegen den Kürschnermeister Carl Kunst, früher zu Greifswald, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Hypothekenforderung von 210.16 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 210 ½ nebst 500 Zinsen seit dem L Juli 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

) Aufgebot. Auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau wird die von dem früher bei dem hiesigen Amtsgericht ange⸗ ftellt gewesenen, aus dem Justizdienste entlasffenen Gerichts vollzieher Kaul bestellte Kaution, bestehend aus den Preußischen Staats Litt. F. Nr. 1 e Litt. H. Nr. 57951 und 59787 à 75 Æ . zusammen über nehst Talons behufs Rückgabe hiermit aufgeboten. Es ergeht deshalb an alle D den früheren Gerichtsvollzieher Kaul aus seiner Amte führung Ansprüche zu haben vermeinen, wegen deren sie sich an die gedachte Kaution zu halten ge— denken, hierdurch die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 11. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten im Termin jimmer Nr. 22 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden und die Kaution an den Kaul ausgezablt werden wird. Pleß, den 329. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Velt husen.

den 28. Febrnar 1883, Vormittags 115 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer schuldscheinen:

iejenigen, welche an

Auf. Antrag des nächst 560 M protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil des Königl. Landgerichts zu Kiel vom 15. Novbr. 1887 auf Herausgabe des ihm verpfändeten Grundstücks, im J. Quart. der Stadt Kiel Nr. 2888. in der Neuen Reihe belegen, vorgezeigt hat, ist Über diefes dem Fouragehändler Heinrich Kuhlmann in Kiel gehörige Grundstück das Zwangsverkaufsverfahren

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einfpruch gegen das . glauben erheben zu können, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein orderungen ausgenommen, hierdurch be⸗

e Ansprüche spätestens in dem auf den Anfgebot

Auf Antrag des Schiffers Johann Dirks Cordes zu Großefehn wird ein Aufgebot da— hin erlassen, daß etwaige frühere Verpfändungen des dem Antragsteller, vorher dem Schiffer Dirk Hinrichs Cordes daselbst gehörigen Unterscheidungssignal K FS, zu Ost. Großefehn spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 28. Februar d. I, 10 Uhr Vormittags, damit anberaumten Termine hier anzumelden sind. welcher die Anmeldung unterläßt, verliert fein Vor—⸗ zugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen werden. den 5. Januar 1883.

anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Zimmer 5 anzumelden. , unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Straf sschlusses , ines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses Ialkschiffß Hörfnung⸗ Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks mit einem Brandkassenwerth won

Der Gläubiger, im Königlichen Gerichtsgebäude bierselbst, Zimmer Nr. II, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu

Königliches Amtsgericht. J. gez. Hacke. Beglaubigt: Becker, Assistent, Ge⸗ richtsschreiber.

Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letzteren Termin in unserem Botenzimmer Nr. 9 sowie beim Zwangspverwalter, Herrn Universitätz⸗

. Aufgebot. Die Karoline, verehelichte Tischlermeister Horn, zu Posen, hat das Aufgebot des derselben von der städtischen Sparkasse zu Possen am 3. März 1881 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 49814, dessen Be⸗ stand am 31. März 1882 sich auf 538 S 96 belief, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Savieha⸗ platze anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren er folgen wird. Posen, den 7. Januar 1883

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Bekanntmachung.

In dem am 20. August 1880 publizirten Testamente Partikuliers Augusft Eduard Valentin Struve Nr. 65 894 sind der Huckwitz, (Milchfrau) in Ho der Frau Hoffmann, Emma, geb. Scholz, in Berlin, Brandenburgstraße 59, Lezate ausgesetzt. Dies wird zur Kenntnißnahme für dieselben hier durch bekannt gemacht. Berlin, den 28. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht J,

Abtheilung 61.

Die nachstehend aufgeführten Quittungsbücher im Geschäfts;

I) Nr. 179325 über 159 6 50 4, ausgestellt für

Spar kassenbuch vorzulegen,

2 Nr. 185276 über 930 4, ausgestellt für Robert 3) Nr. 202727 über 255 6 54 , ausgestellt für Nr. 249978 über 310 M 83 8, ausgestellt für 5) Nr. 252080 über 45 4, ausgestellt für Ernst

6) Nr. 238668 über 330 M 33 3, ausgestellt für ; rau Wuchow, geb.

7) Nr. 253102 über 226 M 11 4, ausgestellt für . ö. 8) Ferner das Quittungsbuch des Sterbe— kassen Vereins der Kõommunalbeamten der Stadt Breslau Nr. 159 über 1090 Thlr., aus— gestellt für den verstorbenen früheren Steuer

Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Ackermanns Christian Fried rich Mangelsdorf zu Klietz und des Ackermanns Joachim Mangelsdorf daselbst hat das Königliche Amtsgericht zu Sandau ain 12. Dezember 1883, da die Antragsteller das Aufgebot der auf dem ihnen gehörigen Grundstücke im Grundbuche von Klietz Band J. Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Joachim Friedrich Schulze und den Joachim Christoph Schulze 1090 Thaler, sowie der daselbst unter Nr. 12 für den Bauertsohn Jacob Braunschweig zu Klietz eingetra—⸗ genen 100 Thaler beantragt haben, für Recht er⸗

zu Scharlibbe eingetragenen

daß die eingetragenen Gläubiger sowie deren etwaige unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten aus— zuschließen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern aufzuerlegen. Sandau, den 21. Dezember 1882. Bodenburg, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hei In Sachen betreffend die Todeserklärung des immergesellen Franz Wilbelm Heidemann aus ernin ist für Recht erkannt: Der Zimmergesell Franz Wilhelm Heidemann, geboren zu Zernin am 20. Oktober 1840 in der Ehe des Bauern Heinrich Heidemann und dessen Ehefrau Sophie, geb. Strehlow, wird für todt erklärt und sind die Kosten des Verfahrens aus seinem Nachlasse zu entnehmen. Colberg, den 3). Dezember 1852. Königliches Amtsgericht. II.

1521] BSekanntmachung.

Der Besitzer Christian Bartschat in Jodgallen

kat das Aufgebot eines durch Giro des bezogenen Pächter Christian Ruddat von Alt · Friedrich sgraben auf ibn übergangenen, von dem Pächter Christian Ruddat in lt ⸗Sectenburg ausgestellten, von dem Besitzer Johann. Bransat in Alt- Heydelauken gacceptirten Wechsels über 100 M, zahlbar am 1. April 1881, beantragt.

Der Wechsel soll gestohlen oder verloren sein. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗

gefordert, spätestens im Termine

den 24, September 1883, V. M. 12 Uhr,

vor dem Amtsgericht Kaukehmen seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls auf ferneren Antrag der Wechsel für kraftlos erklärt wird.

Kaulehmen, den 4. Januar 1853. Königliches Amtsgericht.

(1505 Bekanutmachung.

Der am 10. Zuli 1311 geborne Sebastian Dehner,

Schmied aus Grosselfingen, Sohn der verstorbenen Theleute Sebastian Dehner und Verena, geborne Sickinger, aus Grosselfingen ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1887 für todt erklärt worden.

Hechingen, den 390. November 1882. Königliches Amtsgericht.

(512 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. De— zember 1882 ist die zwischen den Eheleuten Arnold Blankenheim, ohne Geschäft, und Maria Helena, geb. Zentner, ohne Geschäft, Beide zu Euskirchen wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Boun, den 5. Januar 1883. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1475

Nr. 7756. Die Kreditbank Kehl, eingetragene Ge⸗

nossenschaft, vertreten durch Rechts anwalt Muser, klagt gegen Jakob Fink von Altenheim. zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Liegenschafte⸗ steigerung vom Jahr 1879 mit dem Antrage auf Urtheil dahin:

Der Beklagte sei schuldig, anzuerkennen, daß die

Klägerin die rechtmäßige Eigentümerin der nach— verzeichneten auf Gemarkung Rohrburg gelegenen Liegenschaften sei und zuzustimmen, daß dieselben auf den Namen der Klägerin zum Grundbuche der Ge— meinde Altenheim umgeschrieben werden:

L. Lgb. Nr. 181.83, 48 Ar 01 Mtr. Wiesen, e . ö

JI . II. . 149/53, 1 Hekt. 12 Ar 73 Mir. Acker, H 154, 17 Ar 14 Mir. Ader,

VI , ö

8 6 2 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechte streits vor die Civilkammer a. des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf

Dienstag, den 20. März 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wicd dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 6. Januar 1883. Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Thoma.

1506 Geschehen Königliches Amtsgericht Göttingen .,

den 29. Dezember 1882. Pr. Amtsgerichtsrath: Bauer. Referendar: Bauer. In Sachen,

betreffend Todeserklärung des abwesenden Heinrich

Christoph Friedrich Tölle aus Ebergößzen,

erschien

ꝛe. ꝛc. ze. Vorgelesen. genehmigt und erkannt.

Der Heinrich Christopb Friedrich Tölle aus Ebergötzen, geboren am 6. Mai 1835, Sohn des weil. Ackermanns Andreas Christoph Tölle und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Catharine, geb. Mascher, aus Ebergötzen, wird, weil derselbe im hertigen Termine nicht erschienen, noch bis zu diesem Termine dem Amtegerichte über dessen Da—⸗ sein und Aufenthalt Kunde zugekommen, hiermit für todt erklärt und soll nach eingetretener Rechts— kraft dieses Urtheils das für ihn bisher verwaltete Vermögen seinen bereits zu den Akten legitimirten Erben autgeantwortet werden.

Zur Beglaubigung:

Bauer. Bauer.

Veröffentlicht: Bethmann,

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Göttingen.

i614] Beschluß.

Das am 31. August 1882 eingeleitete Verfahren. betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 2. Januar 1882 verstorbenen Sattlermeisters Theodor Gustav Garbang hier ist, nachdem am 5. Dezember 1882 das Ausschlußurtheil verkündet ist, beendigt.

Wendisch⸗Buchholz, den 4. Januar 12883.

Königliches Amtsgericht.

Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats—⸗ anwaltschaft hierselbst vom 27. Dezember 1882 und in Folge Requisitionsschreihens des Königlichen Ge⸗ richts der 15. Division zu Cöln vom 15. Dezember 1882, wonach der Rekrut Johann Mannheim, geboren am 18. November 1861 zu Kreuznach, Kreis Kreuznach, katholisch, Buchbinder, entwichen, und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Kontu⸗ mazial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Johann Mannheim zur Deckung der den⸗ selben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3109 „6, in Buchstaben: Dreitgusend einhundert Mark, für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu ver⸗ öffentlichen. Coblenz, den 25. Dezember 1882. Königliches Landgericht, II. Strafkammer. gez. Schorn, Johaentgen, Mencke. g g Coblenz, den 2. Januar 1883. Dahme,

schreiber des Königlichen Landgerichts.

erichts⸗

Marr Salomon? betriebene Handlung mit allen

zum Deutschen Reichs⸗An 79

Vierte Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11. Januar

E883.

Sentral⸗ Handels NRegister für das Dents

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Anzeiger, Sw. , Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

che Reich. r. 9B.)

Das Central Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt j 50 für Tas Vierteljaht. Einzelne Nummern kosten 25 3. * Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 836 J.

ö. Han dels⸗Register.

ie Handelsregistereinträge auß dem Königreich 4 dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die . letzteren monatlich.

1477]

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: Den 8. Januar 18853:

H. W. Fricke, Bremen. Inhaber Hermann Wilhelm Fricke. 9

Joh. Grimmenstein, Bremen. Inhaber Jo- hann Grimmenstein.

Natermann & Hurm, Bremen. Am 1. Ja⸗ nuar d. J. sind die hier wohnbaften Kaufleute Carl Robert Hurm und Carl August Nater⸗ mann als Theilhaber eingetreten und ist die denselben ertheilte Prokura gleichzeitig erloschen. Die Firma bleibt unverändert.

Haack C Lindemann, Bremen. Am 1. Ja— nuar d. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Johannes Heinrich Friedrich Klint als Theil⸗ paber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert.

Osterloh, Hasselmann & Co, Bremen. Am 31. Dezember 1882 ist der Theilhaber Jobann Hermann Kohle ausgetreten. Die Theilhaber Friedrich Wilhelm Osterloh und George Friedrich Ha sselmann haben sämmtliche Ak— fiva und Passira des Geschäfts übernommen und führen dasselbe vom 1. Januar d. J. an für ihre Rechnung unter unveränderter Firma

ort. el Ichon, Bremen. An Johann Albert Krimmert ist am 1. Januar d. J. Prokura ertheilt. ; . Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han delssachen, den 8. Januar 1883. . C. H. Thulesius, Dr.

‚. (1407 Cleve. Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handels-(Gesellschafts-) Register Fol⸗ gendes eingetragen worden: I) Laufende Nummer: 102. ö 2 Firma: „F. H. Fromberg Söhne“. 3 Ei der Gesellschaft:

Cleve. - 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

) Friedrich Fromberg, Kaufmann, . 2) Johann Wilhelm Ludwig Fromberg, Kupfer schlägermeister, Beide zu Cleve.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1880 begonnen und ist zur Zeichnung und Vertretung derselben ein Jeder von ihnen berechtigt.

Cleve, den 4. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Drampburg. Bekanntmachung. 1498 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze der Niederlassung Dramburg unter Nr. 188 die Firma: Franz Reisers Buchhandlung C. Dobke und als deren Inhaber der Fischer Carl Dobke hierselbst am heutigen Tage eingetragen worden. Dramburg, den 22. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

Dramhburg. Bekanntmachung. 1409 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 117 eingetragene Firma: . „Franz Reisers Buchhandlung“ in Dramburg am heutigen Tage gelöscht worden. Dramburg, den 22. Dezember 1852. Königliches Amtsgericht. Fran rurt a. M. ,, ,, , , (1478 aus dem hiesigen Handelsregister.

ad b248. Die Firma „Rosenhaupt K Winter“ 6 r Gustav Rosenhaupt zum Prokuristen be—⸗

ellt.

ö. Die Firma „Friedrich Rohnstadt“ ist erloschen.

S751. Die Firma „Saly Schlesinger“ ist er loschen.

3252. Der Theilhaber der hiesigen Handlung unter der Firma „L. von Steiger Co.“, Kauf⸗ mann und Banquier Ludwig Angelo Alonzo von Steiger, ist am 73. September 1558 durch Tod aus derselben ausgeschieden und an dessen Stelle sein Sohn, Banquier Matthias Ludwig Emanuel von Steiger hier, als solcher eingetreten. Der Letztge⸗ nannte und der andere Theilhaber, Banquier Meher Sigmund Beysus, führen die Handlung unter der Feitberigen Firma fort. Die Prokura des Matthias Ludnig Emanuel von Steiger ist erloschen,

zaö3. . Am J. d. M. sind die Kaufleute Adolph Wilhelmi und Fritz Hock hier in die Handlung unter der Firma „Manskopf⸗Sarasin“ als . chafter eingetreten und führen dieselben und die bis⸗ berigen Inhaber: Kaufleute Jacob philipp Nöfolauz 7 anskopf und Jacob Jäcolaus Alexander Manz= Ipf die Handlung unter unveränderter Firma fort. Die Kollektivprokura des Adolph Wilhelmi und Fritz Hock ist erlofchen und die Prokura der Frau . Manekopf, geb. Mans kopf, in Kraft ge⸗

en.

Nr. 5254. Die Kaufleute Ernst und Louis Salomon hier haben am 1. d. M. die von dem sufmann Marx Salomon dahier unter der Firma

Aktiven und Passiven übernommen und führen die— selbe unter der seitherigen Firma fort. Zugleich haben sie ihren Vater, Kaufmann Marx Salomon hier, zum Prokuristen bestellt.

5255. Die Handlung unter der Firma „Wilhelm gatzenstelnꝰ hat den Julius Annathan hier zum Profaristen bestellt.

6255. Am 1. 8. M. hat der Kaufmann Peter Joseph ter Meer hier die von dem Kaufmann Jo bann Mühleisen dahier unter der Firma „Joh. Mühleisen“ betriebene Handlung mit den vorhande⸗ nen Waaren und Geschäftzutensilien, jedoch ohne die dem p. Mühleisen verbliebenen Passiven, ver⸗ tagsgemäß üßernommen und führt Tieselbe unter unveränderter Firma fort.

5257. Die Firma „P. ter Meer“ ist erloschen.

S265. Die Firma „Leruwensteen⸗Kann!“ ist er —⸗ loschen.

5259. Die Firma „Mayerfeld K Eisemaun“ und die Prokura des David Mayerfeld ist erloschen.

5260. Die Kaufleute David und Aron Mayer feld hier haben am 1. d. M. dahier eine Handels— gesellschaft unter der Firma „Mayerfeld & Co.“ errichtet.

5251. Die Firma „Ludwig Oplin“ und die Prokura des Ludwig Oplin ist erloschen.

5262. Der Kaufmann Joseph Sachs bier hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Isseph Sachs“ errichtet. .

5163. Der Kaufmann Feis Eisemann hier hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „F. Eisemann errichtet und für dieselbe seinen Sohn Ludwig Eisemann zum Prokuristen bestellt.

5264. Am 1. d. M. ist der Kaufmann Robert Haurand hier als Gesellschafter in die Handlung unter der Firma „Johann Jacob Hoeffler“ ein— getreten und führt dieselbe mit dem seitherigen Inhaber Kaufmann August Gustav Heinrich Hau— rand unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Robert Haurand ist erloschen und diejenige der Wittwe Marie Salome Hoeffler, geb. Stern, in Kraft geblieben.

5265. Am 31. Dezember 1882 ist der Kaufmann Nathan Rosenberg als Gestllschafter aus der Hand- lung unter der Firma „S. Flersheim K Co.“ ausgetreten und führen die verbliebenen Gesellschafter, die Kaufleute Carl Salomon Hirschfeld, Albert Flersheim und Jonas Emil Braunschweig, sämmt⸗ lich bier wohnhaft, dieselbe unter unveränderter Firma fort. . .

5266. Der Kaufmann Heinrich Frankenberg in Elberseld und die Ehefrau Wilbelm Potthof, Wil— belmine, geb, Rohde, bier wohnhaft, haben am 1. d. Mö. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Potthof & Cie.“ errichtet und für dieselbe den Wilhelm Potthof hier jum Prokuristen bestellt. Nur die Ehefrau Potthof vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma. ö .

5767. Am 1. d. Mis, ist der Kaufmann Julius Köbig, hier als Gesellschafter aus der Handlung unter der Firma „J. Roth und Köbig“ aus- und der Taufmann John Frank hier als solcher eingetreten. Der Letztgenannte und der andere Gesellschafter Kaufmann Ferdinand Roth hier führen die Hand— lung mit Uebernahme aller Aktipen und Passiren unter der Firma „John Frank & Co.“ fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen. ;

5268. Die Firma „Kitz & Stuhl“ ist erloschen.

5259. Am J. d. Mtt. ist der Kaufmann Elkan Meyerfeld hier als Gesellschafter in die Handlung unter der Firmg „Hermann Engel“ eingetreten und führen derselbe und der. seitherige Inhaber, Kaufmann Hermann Engel, solche mit Uebernahme der Aktiven und Passiven als Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. .

527090. Am 1. 8. Mts, hat der Buchhändler Wilhelm Rieb, hier wohnhaft, die von den Buch— bändlern Adolph und Moritz Heimann dahier unter der Firma „Wilhelm Erras / betriebene Handlung mit Aktiven und Passiven übernommen und führt dieselbe unter der seitherigen Firma fort. .

5271. Der Techniker und Kaufmann Christian Hoppe, in Bockenheim wohnhaft, hat am 1. 8. Mis, dahier eine Handlung unter der Firma: „Patent Hochdruckgebläse Fabrik Chr. Hoppe“ errichtet und für dieselbe den Carl Merz hier zum Pro— kuristen bestellt. ö.

5272. Der Buch- und Steindrucker Christian Lechleder in Hanau und der Lithograph Ernst Ort mann, lier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Lechleder & Ortmaun“ errichtet.

5273. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Gottfried Scharff“ ist Ende Dezember 1887 auf⸗ gelöst und wird liquidirt. Die Liquidation wird von dem Max Gottfried und Hermann Ernst Scharff besorgt und zeichnet Jeder von Beiden die Firma mit dem Zusatze „in Liquidation..

5274. Der Kaufmann Max Gottfried Scharff, hier wohnhaft, hat am J. d. Mts. dahier eie Hand⸗ ö . der Firma „Max Gottfried Scharff“ errichtet.

5275. Der Kaufmann Ernst Schauff, hier wohn⸗ haft, hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Ernst Scharff“ errichtet und für die elbe den Ingenieur und Kaufmann Gottfried

lexander Scharff zum Prokuristen bestellt.

5276. Durch den am 14 Novemher 1882 er- folgten Tod des Kaufmanns Daniel Guido Oppen⸗ beim hier ist die Kommanditgesellschaft unter der

irma „Oppenheim & Weill aufgelöst. Die Wittwe Simon Emil Moritz Oppenheim, Fanny, geb. Goldschmidt, hat die Handlung mit allen Ak- liven und Passiven übernommen und führt dieselbe

unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura der

Frau Daniel Guido Oppenheim, Julie, geb. Nice, ist erloschen.

5277. Die Firma „Otto Stadelbauer & Co.“ ist erloschen.

5278. Am 1. d. M. bat der Kaufmann Sieg⸗ fried Herrheimer hier die von seiner Mutter Frau Caroline, geb. Gutenstein, dahier, unter der Firma „Herxheimer' sche Düten⸗ und Papierhandlung“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt dieselbe von da an unter der Firma „Herxheimer'sche Düten⸗ & Papier⸗ fabrik“ fort. Die frübere Firma und die Hrokura des Seligmann Herxheimer ist erloschen.

5279. Der Kaufmann Albert Joachim Lotz, lier wohnhaft, bat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Albert Lotz“ errichtet.

Frankfurt a. M., 6. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Geestemünde. Bekanntmachung. 1419

In dag hiesige Handelsregister ist heute Blatt

313 eingetragen die Firma: ö „Gebrd. Wulff“, offene Handelẽegesellschaft, mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als

deren Inhaber: 1) Nathan Elias Wulff, 2) Louis Wulff, Beide in Geestemünde,

Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Geestemünde, den 6. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wense.

(1410 M. GIacdbachs̃. Bei Nr. 559 des Prokuren⸗ registers, woselbst die von der Handelsgesellschaft E. Thum K Söhne zu Dülken dem Karl Ver— specken zu Dülken ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen; sodann ist unter Nr. 612 desselben Re⸗ gisters eingetragen worden die von der vorgenannten Handelsgesellschaft dem Gustav Thum zu Dülken ertheilte Prokura.

M.⸗Gladbach, den 3. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J.

1480

Gothna. Nach dem Ausscheiden des Fabrikbesitzers

Titus Schindel in Waltershausen durch Tod aus

der unter der Firma Wiesenthal, Schindel K

Kallenberg das. bestehenden Handelsgesellschaft ist

der Fabrikbesitzer Carl Schädel das. alleiniger In—⸗ haber dieser Firma.

Solches ist heute unter Fol. 176 des Handels registers eingetragen.

Gotha, den 65. Januar 1883.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze. 1481] Gotha. Dem Kaufmann Friedrich Trognitz in Gotha ist von den Inhabern der Firma May K Lindner in Gotha Prokura für die Firma ertheilt.

Solches ist heute unter Fol. 896 des Handels— registers eingetragen.

Gotha, den 6. Januar 1883.

Herzoglich Sac s . Amtsgericht. . ; 0

tragen. Halberstadt, den 9. Januar 1833. Königliches Amtsgericht, Abth. VI.

Halle a. S. Handelsregister 1411 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: . In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1332 die Handlunn in Firma: ö „Aug. Horn in Loebejün“ vermerkt steht, ist eingetragen: . Das Geschäft ist auf Frau Krebs, Louise, geborene May, zu Löbejüͤn übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: „Aug. Horn Nachf.“ fortführt. Vergleiche Firmenregister Nr. 1384. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1384 die Firma: „Aug. Horn Nachf.“ mit dem Sitze zu Löbejün und als deren In— haberin Frau Krebs, Louise, geborene May, zu Löbejün eingetragen worden. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Hanan. Bekanntmachung. 483] Nach Anzeige vom 5. Januar 1883 ist die Firma: I. Sponsel jr.“ 3 auf den Kaufmann und bisherigen Proluristen Charles Otto Sponsel übergegangen. Hanau, 8. Januar 1883. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(1484 Hmenam. Zu der Fol. 134 Bd. J. unseres Handelsregisters eingetragenen Firma Schulz & Zetzsche Sher ist laut Beschluß von heute einge

r

mann Karl Wilhelm Heinrich Schulz hier ausge—

schieden ist.

Ilmenau, den 8. Januar 1883.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, II. Abtb. Traut vetter.

1412]

Itzehoe. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 68 eingetragen worden:

Der Fabrikant Ludolph Johann Matthias

Ottens in Itzehoe hat für die unter Nr. 49 des

Tirmenregisters eingetragene Firma J. M.

Otten in Itzeboe an den Kaufmann Hermann

Ottens daselbst Prokura ertheilt. Itzehoe, den 6. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

HKiel. Bekanntmachung. 14131

In das hierselbst geführte Prokurenregi ter ist am heutigen Tage sub Nr. 153 als Procurist der Firma Friedr. Loeck, Inhaber: Kaufmann Friedrich Ernst Wulf Loeck, eingetragen der Kauf—⸗ mann Otto Loeck in Kiel.

Kiel, den 5. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Leer. Bekanntmachnng. 1486 In das hiesige Handelsregister ist heute Band II. Folio 421 eingetragen: Tirma: Otto Boekhoff. Ort der Niederlassung: Loga. Inhaber der Firma: Kaufmann Otto Boekhoff in Loga. Leer, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. II. Koch.

Leer. Bekanntmachung. 1485 In das hiesige Handelsregister ist heute Band II. Folio 422 eingetragen: Firma: Fritz Boekhoff. Ort der Niederlassung: Loga. Inhaber der Firma: Kaufmann Fritz Boekhoff in Loga. Leer, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Koch. Leer. Belanntmachung. 1487 In das hiesige w ist heute Folio 289

Firma Otto Boekhoff K Co. zu Loga eingetragen:

Diese Firma ist auf Antrag der beiden Inhaber Kaufleute Otto Boekhoff in Loga und Fritz Rein⸗ hard Boekhoff, früher zu Logabirum, jetzt in Loga, gelöscht.

Leer, den 5. Januar 1883.

Königliches Amtegericht. II. Koch.

Lublinitꝝz. Bekanntmachung. 1416

Als Prokurist der am Orte Lublinitz bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 139 unter der Firma: L. Kosterlitz eingetragenen Handelsnieder⸗ lassung des Fräuleins Laura Kosterlitz zu Lublinitz ist

der Handelsmann Aron Kosterlitz zu Lublinitz

in unser Prokurenregister unter Nr. 6 am 4. Januar 1883 zufolge Verfügung von demselben Tage einge⸗ tragen worden.

Lublinitz, den 4. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Lublinitrn. Bekanntmachung. 1415

In unser Firmenregister ist Zub laufende Nr 135 die Firma L. Kosterlitz, als Ort der Niederlassung Lublinitz und als deren Inhaberin Fräulein Laura Kosterlitz aus Lubliniz am 4. Januar 1883 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen worden.

Lublinitz, den 4. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. 1414

KLucltamn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 273 die Firma J. H. Welz zu Finsterwalde und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Hermann Welz daselbst heute eingetragen worden.

Luckau, den 4. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lübeck. Eintragung (1555 in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. ist einge⸗ tragen bei der Firma: FJ. W. Kaibel, dem Georg Hermann Otto Michael ist Prokura ertheilt. Lübeck, den 5. Januar 1883. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiß, Gerichtsschreiber. Oppeln. Bekanntmachung. 114171 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: I) unter Nr. 72 . die Löschung der Firma E. Bergmann in Folge Uebergangs auf die Frau Dorothea Bergmann, geb. Proskauer, 2) sub in 298 die Firma: E. Bergmann

tragen worden, daß der seitherige Mitinhaber Her⸗

mit dem Sitze Antonia und als deren In