1883 / 9 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

II613 KRarmen. In das hiesige Handels ⸗Gesell⸗ chafteregister ist heute unter Nr. 1063 zu der irma „Hallensleben C Comp.“ in Barmen fol gender Vermerk eingetragen worden: Der Kommanditist ist aus der bisherigen Kom- mandit · Oandelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Jacob Tesch in Barmen ist am 1. Januar 1883 als vertretungsberechtigter Handels · gesellschafter eingetreten. Barmen, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

(ibi

(1612 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Rr. 1089 des Firmenregisters zu der Firma „Friedr. Feldhoff et Comp.“ in Barmen, daß in das Handelsgeschäft unter dieser Firma ein Kommanditist eingetreten ist Demnach: .

b. unter Nr 1170 des Gesellschaftsregisters die am 1. Januar 1883 errichtete Kommanditgerellschaft unter der Firma „Friedr. Feldhoff C Comp.“ mit dem Sitze in Barmen, deren persönlich haf tender Gesellschafter der Kaufmann Eberhard Friedrich Feldhoff in Barmen ist.

Barmen, den 8. Januar 188353

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(i615 Rarmen. In das hiesige Handels (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Rr. 1171 die am 1. Januar 1883 errichtete Handels⸗ gefellschaft unter der Firma: „Wolff & Stein mann“ mit dem Sitze in Barmen und als deren Gesellscafter die daselbst wohnenden Kaufleute Carl Emil Wolff und Hermann Steinmann, von welchen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 8. Januar 1883. Körigliches Amtsgericht, Abtheilung J.

(1617

KRentheim. In das hiesige Handelẽregister ist

heute Biatt 191 eingetragen:

die Firma Siegmund Wolff & Cie. als Kommanditgesellschaft,

mit dem Niederlassungsorte Schüttorf

und als Inhaber der Kaufmann Siegmund Wolff in Schüttorf.

Bentheim, den 29. De ember 1882. Königliches Amtsgericht. Hacke.

Rerlin. Handelsregister (1603 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1883 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6985 die hiesige Handelsgesellschkaft in Firma:

C. J. Witte

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Carl Ludwig Schaffenius ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich August Pape zu Berlin ist am 1. Januar 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7066 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: B. Schneitler C van den Wyngaert vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Ferdinand Kusche als alleinigen Liquidators sind erloschen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9069 die hiesige Handlung in Firma: Moritz Ed. Meyer vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Banquier Hugo Oppenbeim zu Berlin über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßzt. Vergleiche Nr. 14,109 des Firmenregisters. ö Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,19 die Firma: Moritz Ed. Mener mit dem Sitze zu Berlin und als deren. Inhaber der Banquier Hugo Oppenheim hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12.386 die dbiesige Handlung in Firma: W. KLrause vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmenn Leuis Dambitsch zu Berlin ift in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Wilbelm Krause zu Berlin als Handelsgesell schafter eingetreten, und es ist die bierdurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft, welche die Firma „Krause & Dambitsch“ angenommen hat, unter Nr. S506 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragen worden.

Demnaä n st ist in unser Gesellschaftsregister unter str. Ss0s die offene Handelsgesellschaft in Firma: Krause & Dambitsch mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor⸗ den Die Gesellschaft bat am 10. Januar 1883 be—

In unfser Firmenregister ist mit dem Sitze ju

Berlin unter Nr. 14.106 die Firma: Gust. Borstell Baugeschäft

(GeschäftH lokal: Wilhelmstraße 50/361) und als deren Inbaber der Bauunternehmer Friedrich Lud— wig Gustav Borstell bier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14, 108 die Firma:

Ismar Seelig

(Geschãfte lokal: Sxandauerstraßẽ 34 / 5, vom 1. April 1883 ab Spandaucrstraße 12) und als deren In haber det Kaufmann Jämar Seelig bier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,691 die Firma: C. JF. Witte Hofspeditenr. Berlin, den 10. Januar 1883. Königliches me, ,, Abtheilung 561. a.

Rnocholt. Sandelsregister (1563 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 237 die

. August Fischer und als deren Inhaber der abrikant August Fischer zu Bocholt am 2. Januar

1883 eingetragen.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung. 1923 In unser Gesellschafisregister ist unter Nr. 123 Sp. 4 (Firma: Fran Michaelis & Co. zu Fohrde) Folgendes eingetragen; Die verehelichte Ziegeleibesitzer Michaelis, Wil⸗ helmine, geb. Gantzer, ist verstorben und aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Zie⸗ geleibesitzer Julius Carl Michaelis zu Rade wege ist als Handelsgesellschafter eingetreten. Brandenburg, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

(1618 . In das Handelsregister ist einge⸗ agen: Den 9. Jannar 1883:

J. Otto Hagens, Bremen. Nachdem seit dem am 1. Juni 1882 erfolgten Tode des Kom⸗ manditisten das Kommanditverhältniß von der Wittwe des Kommanditisten bis zum 1. Januar 1883 fortgesetzt ist, ist an letzterem Tage die Kommanditgesellschaft unter Erlöschen der Firma aufgelöst. Die Prokura des Philipp Harjes ist am 1. Juni 1882 erloschen. Die Aktiva und Passiva der Kommanditgesellschaft sind von der am 1. Januar d. IJ errichteten offenen Han⸗ delsgesellschaft Otto Hagens & Bergmann übernommen resp derselben übertragen.

Otto Hagens & Bergmann, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Januar d. J. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Johann Otto Hagens und Johann Diedrich Berg mann. Von dieser Gesellschaft sind die Aktiva und Passiva der aufgelösten Kommanditgesell⸗ schaft J. Otto Hagens übernommen.

J. S. Abraham K Comp., Bremen. Am 1. Januar d. T. ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst und besteht die Firma nur noch für die Liquidation. Liquidatoren sind beide bisherigen Inhaber, von denen ein Jeder mit rechtlicher Wirkung einzeln in Liquidation zeichnet.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 9. Januar 1883. G. H. Thulesius, Dr

Setanntmachung. 1564

am 4. Januar 1883 hier unter der Firma: E. Grossert C John errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. . Breslau, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

REreslan. Bekanntmachung. (1565 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1693, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: Junck C Comp. hier beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst und die Ficma derselben er— loschen. Breslau, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

16531 Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 889 des Ge— sellschaftsregistets, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Höltz“ mit dem Sitze zu Coblenz aufgelöst und das Handelsgeschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf den Mitzesellschafter Jakob Höltz, Kauf— mann, zu Coblenz wohnend, übergegangen ist; dem⸗ gemäß unter Nr. 39566 des Firmenregisters der ge⸗ nannte Jakob Höltz als Jahaber obiger Firma mit der Niederlassung zu Coblenz.

Coblenz, den 19. Januar 18383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1619 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 in das biesige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr 1777 eingetragen worden, daß die in Mülheim am Rhein bestehende Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Hartmann & Lucke“ den zu Mülheim am Rhein wohnenden Joseph Durschs nek zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 27. Dezember 1882. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. (1620 CölIn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2360 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter

der Firma:

„Braam & Cie.“ ; in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Cduard Theodor Braam vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 28. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1621 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Rr. 241 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Braam & Welcker“, ; welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Eduard Theodor Braam und Jobann Balihasar Welcker, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 28 Dezember 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1622 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1574 des hiesigen Handels- CGesellschafts / Registers, woselbst die Hindelsgesellschaft unter

der Firma:

2 Gebr. Prior

in Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Heinrich Prior und Werner Prior vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Werner Prior aus der Gejellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Heinrich Prior das Geschäft mit Ueber⸗ nahme vor allen Aktiven und Passiven für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Mül— heim am Rhein fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 4165 des Firmenregisters der Kaufmann Heinrich Prior zu Mülheim am Rhein als Inhaber der Firma:

„Gebr. Prior“ heute eingetragen worden. Cöln, den 28. Dezember 1882. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1623 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 08s des hiesigen Handels (Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Coln wohnende Kaufmann Johann Wilbelm Priester in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Wilh. Priester“

den in Cöln wohnenden Kaufmann Gerhard Huppertz als Gesellschafter aufgenommen hat,

Sodann ist unter Nr. 2442 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden die nunmehrige Handels gesellschaft unter der Firma:

„Wilh. Priester“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Johann Wilhelm Priester und Gerhard Huppertz, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 29 Dezember 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(1624 Cöln. Zufolge Verfüʒgung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1851 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„W. Sachs & Sommer“ k in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Sachs und Bernhard Sommer vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Bernhard Sommer aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf mann Wilbelm Sachs das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortsührt.

Sodann ist unter Nr. 4166 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Sachs in Cöln als Inhaber der Firma:

„W. Sachs & Sommer“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 29. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1625 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 35 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Stommelner Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft,“ zu Stommeln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß gemäß Protokolles der Generalver⸗ sammlung vom 12. November 1882 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Bonn der ju Stommeln wohnende Ackerer Friedrich Baum zum Mitgliede des Vorstandes besagter Genossen⸗ schaft gewählt worden ist. Cöln, den 30 Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(1626 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4167 eingetragen worden der zu Cöln wobnende Kaufmann Heinrich Montag, welcher daselbst eine Handels niederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Heinrich Montag“. Cöln, den 30. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1627 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1692 des hiesigen Handels (Firmen-) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von der in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handels frau Theresia, geborene Mengen, Wittwe des Kauf- mannes Peter Joseph Steinbüchel, bei Lebzeiten da— selbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Joseph Steinbüchel“ mit Einschluß dieser Firma auf deren Sohn, den in Cöln wobnenden Kaufmann Joserh Steinbüchel, übergegangen ist, welcher das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fotführt. ö Sodann ist unter Nr 4168 desselben Registers der Kaufmann Joseph Steinbüchel in Cöln als In haber der Firma: . „Joseyh Ste inbüchel“ heute eingetragen worden. . . Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 470 vermerkt worden, daß die ron der Wittwe Stein⸗

büchel für die obige Firma ihrem genannten Sobne

Josepyh Steinbüchel früher ertheilte Prokura s, loschen ist. Cöln, den 30. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1 5 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen 66 in das hiesige Handels- (Gesellschafts:) Regif⸗ unter Nr. M43 eingetragen worden die Handelsgeses, schaft unter der Firma: „Eichmann & Weber“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutign Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Eichmann und Otto Weber, und iz 66 derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver. reten.

Cöln, den 30. Dezember 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1162) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tall h

das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter N.

4169 eingetragen worden die in Cöln wohnen

k Sibylla Catharina Hubertina Bickhnes

ihefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Kanz

Pesch, welche in Cöln eine Handels Niederlassun

errichtet hat, als In eke Firma: z „C. Pesch.“

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1Ij die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau, Ehe frau Pesch, für die obige Firma ihren genannter Ehegatten Karl Pesch zum Prokuristen bestellt ba

Cöln, den 30. Dezember 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(163) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen da ist bei Nr. 1531 des hiesigen Handels- (Gesellschafte Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter de

Firma: „M. sKtemp & Wessel“ in Cöln und als deren Gesellschafter die, Kauflent Jacob Wessel, Gustav Wessel und Mathias Gisber Wessel in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintu gung erfolgt, daß der Kaufmann Jacob Wessel dun Tod aus der Gejellschaft ausgeschieden ist und de letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonß unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 30. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

63 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i unter Nr. 4176 des hiesigen Handels⸗ (Firmen Registers eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Bernhard Kaufmann, welcher dasells eine . errichtet hat, als Inbaber der Firma: „B. Kaufmann.“ Cöln, den 2. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(lb) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unte Nr. 4171 eingetragen worden die zu Wipperfüm wohnende Handelsfrau Selma, geborene Enneper Ehefrau des daselbst wohnenden Bierbrauers Roben Budde, welche zu Wipperfürth ihre Candelsnieder lassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „Fr. R. Budde.“ Cöln, den 2. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

llbz Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage n in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register um Nr. 1779 eingetragen worden, daß der zu Mülbein am Rhein wohnende Kaufmann Franz Rasquin R seine Handels niederlassung daselbst unter der Firn: „Franz Rasquin“ . den zu Mülbeim am Rhein wohnenden Josn Rasquin zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 2. Januar 1833. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

lie Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Taz? in das hiesige Handels- (Firmen) Register Nr. 4087 vermerkt worden, daß die von den? Mülheim am Rhein wohnenden Maschinenfabril= fen Hugo Eulenberg für seine Handelsniederlafa daselbst geführte Firma:

; „H. Enlenberg“

erloschen ist.

ECöln, den 2. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

lbs Coöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tags in das hlesige Handels (Firmen ⸗) Register nn Nr. 4172 eingetragen worden der zu Cöln wobne Kaufmann Carl Spüick, welcher daselkst eine . delsniederlaffung errichtet hat, als Inhaber

Firma: . „Carl Spürck“. Cöln, den 2. Januar 1883. Der Gerichtssch reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Ils! Colin. Zufolge Verfügung vom heutigen Tag. in das hiesige Handels⸗ rn Register Nr. 4173 eingetragen worden der in Cöln wohnt Raufmann Ferdinand Reinking, welcher daselbst

ndelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

rma: Ferdinand Reinking “. „den 7. Januar 1883. 262. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1637 CSI. Jufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das nich e Handels · (Gesellschafts ) Register unter Nr. 2445 23 worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Eulenberg & Wintershbach“, ; welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem heutigen Tage begonnen hat,. ;

Die Gesellschafter sind die zu Mülheim am Rhein wohnenden Maschinenfabrikanten Hugo Eulenberg und Wilhelm Winterbach, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 2. Januar 1883

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

(1638 CöSIn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hHiesige Handels- (Gesellschafts) Register unter Nr. 3444 eingetragen worden die Handelẽs— gesellschaft unter der Firma:

Rentrop & Wagner“, ; welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ö

Bie Gesellschafter sind die in Cöln wohnden Kauf⸗ leute Hermann Rentrop und Wilhelm Wagner, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Cöln, den 2. Januar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1639 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 452 des hiesigen Handels. (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: hz

„Reinking & Spürckk⸗ in Cöln und als deren Gesellscafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ferdinand Reinking und Carl Spürck vermerkt stehen, heute die Eintragung er— folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 2. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(1640 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 161 des hiesitzzen Handels (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: ; „C. & E. Hamm“ in Wipperfürth und als deren Gesellschafter die da⸗ selbst wohnenden Kaufleute Ewald Hamm, Balduin Hamm und Robert Hamm vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Robert Hamm aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß dieselbe von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 2. Januar 1883 Der Grichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

1641

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 1993 des hiesigen Handels. Gesellschafts⸗

k woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der irma:

„Bank für Landwirthschaft und Gewerbe“ mit dem Sitze zu Ehrenfeld vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt des Notars Thurn zu Cöln vom 29. Dejember 1882 der Auf— sichtsrath der Gesellschaft Ten zu Ehrenfeld wohnen den Heinrich Hoffacker, Inspektor der Cölnischen Feuer ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft . Colonia“, zum Mitaliede (Direktor) des Vorstandes der vorgedachten Aktien ⸗Gesellschaft gewählt hat.

Cöln, den 2. Januar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

= 1642 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist hei Nr. 2296 des hiesigen Handels- (Gesell= schafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft

unter der Firma: „Rheinische

Immobilien ⸗Aktien⸗Bank“ mit dem Sitze zu Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt des Notars Car— dauns zu Cöln vom 4. November 1882 die an diesem Tage stattge abte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Abänderung der §§. 2, 10, 29, 31 und 32 des Statuts beschlossen hat, und daß namentlich die §§. 2 und 10 in ihrer jetzigen Fassung unter Anderem lauten wie folgt:

§. 2 unter Aufhebung des alinea ée. dieses Para⸗ graphen:

Zur Betreibung von Hypotheken-Bankgeschäften.“

8. 10. „Der Vorstand, welchem alle Rechte und Pflichten des Vorstandes einer Aktiengesellschaft nach dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuche zu⸗= stehen, besteht aus einem Mitgliede, dem Direktor; die Ernennung desselben erfolgt durch den Aufsichts⸗ rath zu notariellem Protokoll und ist durch die Hesellschaftsblätter bekannt zu machen. Dritten Personen gegenüber legitimirt sich der Vorstand duch ein Attest aus dem Handelsregister.

In allen Behinderungsfällen wird der Vorstand durch, einen Stell vertreter, den stellvertretenden Direktor, vertreten, welchen ebenfalls der Aufsichts— rath zu notariellem Protokoll ernennt.“

Cöln, den 2. Januar 1883.

Der Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

i643

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

ist in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 4174 eingetragen worden der zu Wipperfürth wohnende Kaufmann Robert Hamm, welcher dasfelbst

eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: m 2 ert Hamm“. Cöln, den 2. Januar 183 Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö (1649 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4161 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die zu Bornbeim, Bürgermeisterei Waldorf, wohnende Handelsfrau Catharina, geborene Froitzheim, Witwe Franz Witthoff, ihr zu Cöln geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:

. „H. J. von Wittgenstein mit Einschluß der Firma an die in Cöln wobnen⸗ den Kaufleute Franz Anton Wolff, Karl Wolff und Franz Froitzheim übertragen hat, welche das Geschäft in Gesellschaft fortführen,

Sodann ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 2446 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„H. J. ven Wittgenstein“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 30. Dezem⸗ ber 1882 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Franz Anton Wolff, Karl Wolff und Franz Froißheim, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr 1774 das Erlöschen der von der, Handelsfrau Wittwe Franz Witthoff für die obige Firma dem Kauf— manne Franz Anton Wolff in Cöln früher ertbeil⸗ ten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. i780 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Handelsgesellichaft:

„H. J. von Wittgenstein den in Cöln wohnenden Franz Joseph Meyer zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 3. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 23 (1645 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen.) Register unter Nr. 4175 eingetragen worden der zu Ehrenfeld wohnende Kaufmann Friedrich Theodor Jansen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Fried. Theodor Jansen“. Cöln, den 3. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1646 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3661 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ manne Peter Schoenen bei Lebzeiten daselbst ge— führte Handelsgeschäft unter der Firma: „P. Schoenen !! mit Einschluß dieser Firma auf dessen Vater, den in Cöln wohnenden Kaufmann Martin Schoenen, übergegangen ist, welcher das Geschäft unter der⸗ selben Firma für seine alleinige Rechnung zu Cöln fortführt. .

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4178 der Kaufmann Martin Schoenen in Cöln als In— haber der Firma:

„P. Schoenen“ heute eingetragen worden. Cöln, den 3. Januar 1883. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. J 1647 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 44 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Serbat & Neven

in Cöln und als deren Gesellschafter 1) der Kauf— mann August Neven⸗Du Mont in Cöln und 2) der Rentner Emil Adrian Louis Eugen Lasall-Serbat zu Saint-Saulve in Frankreich vermerkt steben, heute die Eintragung erfolgt, daß der Rentner ꝛͤ Lasall⸗Serbat aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann August Neven-Du Mont das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4176 des Firmenregisters der Kaufmann August Neven⸗Du Mont zu Cöln als Inhaber der Firma:

„Serbat & Neven“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 3. Januar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1648 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 14665 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Re— gisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: J. Simonis

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Otto Hartmann und Werner Hauser vermerkt stehen, heute die Eintragung er— solgt, daß der Kaufmann Dtto Hartmann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Werner Hauser das Geschäft mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven für seine alleinige Rech— nung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4177 des Firmenregisters der Kaufmann Werner Hauser in Cöln als Inhaber

der Firma: „J. Simonis!“ heute eingetragen worden. Cöln, den 4. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

(1649 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register

unter Nr. 2447 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma:

Eduard Broecker & Cie.“ welche ihren Sitz in Cẽln und mit dem 1. Januar 1883 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Eduard Broecker und Friedrich Robert Broecker, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Cöln, den 4 Januar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

ö. (1650 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1781 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Friedrich Wilbelm Kann für seine Handelsniederlassung daselbst unter

der Firma:

„F. W. KWann“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Margaretha, ge⸗ borenen Albrings, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 4. Januar 1883.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

! 2 (1651 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1720 des hiesigen Handels- (Prokuren⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Joseph Vigier für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Jos. Vigier“ dem in Cöln wohnenden Hermann von den Steinen früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 4. Januar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

i652 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1782 eingetragen worden, daß der zu Cöln woh— nende Kaufmann Joseph Vigier für seine Handels— niederlassung daselbst unter der Firma: „Jos. Bigier! seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Adele, gebore⸗ nen Rittershaus, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 4. Januar 1883. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

PDanxzis. Bekanntmachung. l566 In unfer Prokurenregister ist heute sub Nr. 634 die Prokura des Kaufmanns Bernhard Heinrich in Olia für die Firma J. Heinrich daselbst (Nr. 1276 des Firmenregisters) eingetragen worden. Danzig, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. X.

i654 Delmenhorst. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen Seite 59 Nr. 150; Firma: Gerhard Ficken, 86 Delmenhorst. 1) Inhaber, alleiniger: Gerhard Ficken, Kauf⸗ mann in Delmenhorst. Del menhorst, 1883, Januar 3. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. Unterschrift.)

Duispurg, Handelsregister (1567 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die offene Handelsgesellschaft Arnold Böninger zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 13. des Firmenregisters mit der Firma Arnold Böninger eingetragene Handels⸗ niederlassung den Dr. jur. Walter Böninger zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 5. Ja⸗ nuar 1883 unter Nr 327 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Huisburg. Handelsregister (1569 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Kaufmann Johannes Schenk senior zu Meiderich hat für seine zu Meiderich bestehende, unter der Nr. 260 des Firmenregisters mit der Firma Johannes Schenk eingetragene Handels, niederlafsung den Kaufmann Johannes Schenk junior zu Meiderich als Prokuristen bestellt, was am 9. Januar 1883 unter Nr. 328 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Duisburg., Handelsregister 1568 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die dem Kaufmann Theodor Finmann zu Duls— burg für die Firma Heinrich Esch zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 90 des Prokurenregisters einge—⸗ tragene Prokura ist am 9. Januar 1883 gelöscht.

(1655 EWrturt. In unserm Einzelfirmenregister ist die Vol. J. Fol. 183 unter Nr. 629 eingetragene

Firma: E. A. Wallberg zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Esgem. Handelsregister (1656 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters be⸗ stebenden Handelsgesellschaft „Gebrüder Wiese in Werden“ ist am 3. Januar 1883 Folgendes ein⸗ getragen: Nach dem Tode des Kaufmanns Wilhelm Wiese besteht die Gesellschaft aus folgenden Theilhabern: a. Kaufmann Gustav Wiese zu Werden, b. Kaufmann Mathias Wiese in Bredeney Ferner ist im Prokurenregister eingetragen: Die Handelsgesellschaft Gebrüder Wiese zu Werden hat für ihre zu Werden bestehende, unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „Gebrüder Wiese“ eingetragenen Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Bernhard Wiese in Werden als Prokfuristen bestellt, was am 3. Januar 1883 unter Nr. 187 des Prokurenregisters vermerkt ist. Essen, den 3. Januar 1883.

Ettlins em. Handelsregistereintrge. [1570]

Nr. 149. n O 3. 5 des Firmenregisterõ

wurde unterm Heutigen eingetragen:

Die Firma A. Limberger in Ettlingen.

Inhaber der Firma ist Adolf Limberger, Kauf⸗ mann daselbst.

Ebevertrag d. d. Bruchsal. 2. November 1877 mit Maria Kleopha Hofheinz von da, nach welchem jeder Theil 50 M in die Gütergemein ˖ schaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.

Die Ehefrau des Adolf Limberger, Maria Kleopha, geb. Hofheinz, ist als Prokurist bestellt.

Ettlingen, 3. Januar 1883.

Großh. Badisches Amtsgericht. Ribstein.

Gera. Bekanntmachung. 1577 Auf dem die Firma Ernst Friedrich Hofmann zum. in Gera betreffenden Folium 63 unseres Han⸗ delsregisters ist beute der Kaufmann Friedrich Gustav 2 Schlegel hier als Prokurist eingetragen worden. Gera, den 9. Januar 1883. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.

Gera. Bekanntmachung. (l5761 Auf dem die Firma Hermann C. FJ. Schmidt in Gera betr. Folium 293 unseres Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Hermann Carl Friedrich Schmidt in Gera als Inhaber der Firma ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Arthur Theodor Glöckner hier Inhaber der Firma geworden ist. Gera, den 9. Januar 1883. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Rich ter.

(15721 M. Gladbach. Bei Nr. 186 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Sporken zu M. Gladbach eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: Dig Han— delsgesellschaft ist gemäß Uebereinkunft am 1. Januar d. J. aufgelöst worden und die Firma erloschen.

M.⸗Gladbach, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

1573 M.-GIadbach. In das Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 1904 das von dem Kauf⸗ mann Lorenz Sporken, zu M. Gladbach wohnend, am 1. Januar d. J. zu M.⸗Gladbach unter der Firma L. Sporken errichtete Handelsgeschäft. M.⸗ Gladbach, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

(1574 M. - Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute sub Nr. 1136 eingetragen die am 1 Januar d. J zu M.Gladbach unter der Firma Sporken K Cie. errichtete Handel sgesellschaft.

Die Gesellschafter sind die zu M. Gladbach woh⸗ nenden Kaufleute Konrad Sporken und Theodor Spor ken

M. Gladbach, den 4. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

. 1571 M.- Gladbach. Bei Nr. 49 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Hoff mans K Proebsting in Liguidation in Dülken eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.

Bei Nr. 505 des Prokurenregisters, woselbst die von der Handelsgesellschaft in Tirma Hoffmans K Proebsting in Dülken dem Jsseph Hoffmans in Dülken ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen.

Der Kaufmann Johann Heinrich Hoffmans in Dülken ist am 9. November 1882 gestorben; die zwischen demselben und dem Kaufmann Wilhelm Proebsting zu Dülken daselbst unter der Firma Hoffmans & Proebsting bestandene Handels— gesellschaft infolge dessen aufgelöst, das Handels— geschäft jedoch noch bis zum 1. Januar c. für Rech⸗ nung des Theilhabers Proebsting und der Erben Hoff mans fortgeführt worden; am 1. Januar c. ist gemäß Uebereinkunft der Betheiligten an Stelle des verstorbenen Johann Heinrich Hoffmans dessen Sohn Joseph Hoffmans, Kaufmann zu Dülken, als Gesell—⸗ shafter in das Handelsgeschäft eingetreten und führen dieser und der genannte Wilhelm Proebsting das Geschäft und die zwischen ihnen errichtete Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma Hoff— mans K Proebsting zu Dülken fort.

Dieses ist heute bei Nr. 542 des Gesellschafts⸗ registers vermerkt bezw. unter Nr. 11537 desselben Registers eingetragen worden.

M.“ Gladbach, den 5. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

1575 M.-GIadbach. Die zu Viersen unter der Firma Weyer & Saelmans bestandene Handelsgesellschaft ist gemäß Uebereinkunft der Betheiligten am 31. De⸗ zember 182 aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Wilhelm Weyer zu Viersen übergegangen, welcher dasselbe für seine alleinige Rechnung unter der Firma Wilhm. Wenyer zu Viersen fortführt. Dieses wurde heute bei Nr. 917 des Gesell—⸗ schaftsregisters vermerkt bezw. unter Nr. 1905 des Firmenregisters eingetragen. M. Gladbach, den 5. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung J.

Guben. Bekanntmachung. (l579 In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage folgende Eintragung bewirkt: 1) Nr. 456. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Theodor Schreiber zu Cottbus. 3) Ort der Niederlassung: