ern,.
3. .
s , , * ö 9
des Teutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats · Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ˖ Straße Kr. 32.
*
— * Inserate für den Dentschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Oandelk register nimmt an: die Königliche Expedition
l. Steckbriefe und Untersnehungs- Sachen.
n. dergl.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkaufe. Verpaehtungen, Submissionen eta. J. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung. Amortisation, Zinsaahlung S. Theater- Anzeigen.
5. Industriells Etablissements, Fabriken und Grosshandel. S6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Inseratꝛ nehmen an: die Annoncen ·˖ Expeditionen des „In validendank ., Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sewie alle übrigen größeren
Annoncen · Bnureaux. —
In der Börsen-
Ig. Familien · Nachrichten. beilage. R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Sandlungsreisenden Ludwig Carl Angust Herzberg, geboren am 30. Juni 1855 zu Berlin, welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungs baft wegen Unterschlagzung und Betruges aus S5. 246, 253, 74 Strafgesetzkuches in den Akten 88. B. 649. 82, ver⸗ bangt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersrcungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Monbit Nr. 11/12 (w), den 6. Januar 1883. Königliches Amtz⸗ gericht J. Abtheilung S8. Bardu g, Beschrei⸗ dung: Alter 27 Jahre, Größe 179 m, Statur kräftig, Haare bellblond, Stirn hochgewölbt, Voll bart bellroth, Augenbrauen bellblond, Augen blau, Nafe kervorstehend, Mund dicke Lippen, Zäbne un— vollständig, Kinn bebaart, zurückstebend, Sesicht lang, oval, Gesichtsfarbe gesund., Sxrache deutsch. Besondere Kennzeichen: Rücken gewölbt.
Steckbriefs ⸗ Ernenerung. Der in Sachen Koblinski u. Gen. J. II.. 455 81 Regen den Kauf · mann David Fleischmaun, am 27. Juli 1853 zu Seerdabely in Ungarn geboren, unterm 25. Februar 1882 rom Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 4. Jaruar 1883. König— liche Staats anwaltschaft am Landgericht J.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Ar—⸗ beiter Johann Friedrich Klemm wegen Dieb⸗ stabls unler dem 21. Dezember 1881 und unter dem 18. März 1882 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 7. Januar 1883. König— liches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.
Stedbrie fs ⸗ Erledigung. Der gegen den Schreiber Theodor Gnießer wegen Unter schlagung und Urkundenfälschung unter dem 7. Dezember 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 4. Januar 1883. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
Steckbriefs Erledigung. Der von der König lichen Staate anwaltsckaft bei dem Landgerichte J. gegen den Kaufmann Hellmuth Heym wegen wiederbolter Urkundenfälschung und Betruges in den Akten J. II. B. 464 de 1882 urter dem 29. Juli 1882 und der gegen den Buchhalter Sellmuth Heyn wegen wiederholter schwerer Urkunden älschung und wiederbolten Betrugs in den Akten L. R. I. F665 de 1882 unter dem 18. Oktober 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den S. Januar 1883. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Jobl.
Der Brauer Carl Lantzsch aus Obergrung, zu⸗ letzt in Wolmirstedt wohnhaft, ist durch rechtskräf= tiges Erkenntniß der vormaligen Königlichen Stadt⸗ und Kreisgericht ⸗ Deputation hierselest vom 19. Sep⸗ tember 1877 wegen Brausteuer- Defraudation iu ciner Geldstrafe von 60 A, welche durch Resolut vom 29. Oktober 1877 in 20 Tage Haft umgewan⸗ delt ist, verurtbeilt worden. Sein Aufenthalt hat nicht ermittelt werden können. Es wird daber er— fucht, auf den ꝛc. Lantzsch zu fahnden, im Betretungz⸗ falle die erkannte Geldstrafe einzuziehen, event. die gedachte Haftstrafe an ibm zu vollstrecken und uns von der erfolgten Vollstreckung sosert Nachricht zu geben. Wolmirstedt, den 23. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
1820
üg gegen den Knecht Carl Henning aus Tribfees, zuletzt in Kirch⸗Baggendorf aufhältlich, unterm 12. Oftober 1881 erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebrackt. Grimmen, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. II.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1811 Oeffentliche Zustellung. .
Nr. 22.284. Der Rechtsanwalt E. Flaig von Konstanz klagt gegen den Kaufmann A. Röllin von Ronnens born aus Auftragsvertrag vom Monat Februar 1852 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung ven 17 * 74 3 Deserviten unter Kostenfolge.
Da . einer vom Kläger vorgelegten Beurkun⸗ dung des Bezirksamts Kreuzlingen der gegenwärtige Aufenthaltsort des Beklagten Röllin unbekannt ist, ladet er denselben öffentlich zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amttgericht Ueberlingen auf .
Montag, den 5. März 1883, Rachm. 4 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ueberlingen, 390. Dezember 1882.
Gr. Badisches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: From herz.
(17235 Oeffentliche Zustellnug Der Gartengutsbesitzer Im hann Gottfried Steinert zu Kẽnigsbain, vertreten durch Recht anwalt ammer in Chemnitz, klagt gegen den Stutlbauer und Restaurateur Eduard Theodor Bisceff, früher zu Ckemnitz, jetzt unbekannten Aufentkalts, und zwar a als gesetzlicher Vertreter Sve ialvormund) seir er minderjãhris en, an den Beklagten erbeiratbeten Tockter Anna Lina Bischoff, geb. Steinert, zu Rörtesbain, wegen Räückerstattung von 6M 6 cke—- weiblichen Einbringens und wegen Schadensersatz für die derlelben entfremdeten Gegerstände, b. für sich wegen Schadensersag für entfeemdete Gegenstãnde, mit dem Antrage auf Verurt heilung 3 Beklagten: 2 1 sür seine minderjährige Techter, die verehel. Bischoff, deren baares Ginbringen von 6h) M zur eigenen Verwaltung zu überlassen, somwie für die derfelben entfremdeten Gezenstände mit
Schadensersatz für die demselben entfremdeten Gegen ˖ stãnde zu leisten, w . die Kosten des Rechtestreits einschließlich der des vorausgegangenen Arrestrerfahrens zu tragen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rectsstreits vor die erste Cioil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. März 1883. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 26 Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuricht. . Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.
irt Verkaufs anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Erben des Landsebraäuchers Sjut Siemens zu Neufunnixrsiel, Gläubigers,
,, .
den Schneider Hinrich Üpken Hinrichs zu Buttforde, Schuldner .
FSll daz Letzterem gehörige, im Grundbuche von Buttforde unter Nr. 267 folgendermaßen registrirte
Srundstück:
66 Gemarkung Suttfoꝛrde: .
1) Ein Wohnhaus mit Scheune und Hofraum, Karterbl. S Parz. 140. Gebãudesteuerrolle Nr. 18, Größe 2 a Os 4m, Nutzung werth 36
2) Ein Hausgarten, Kartenbl. S Parz. 141, Artikel Nr. 12, Größe 8 a O u
zwangsweise in dem dazu auf
ern , März 1883. Vormittags 10 Uhr,
allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden. ;
Kaufliebbaber werden damit geladen.,
Alle, welche daran Eigentums-, Näher, lehn= rechtliche, fideikemmissarische, Wand. und sonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real ⸗ bercchtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbize im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebe. .
Wittmund, den 6. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. V.:
gez. Pẽvyfe.
int. Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen, betreffend den Konkurs den Glãubiger des Kaufmanng Georg Niemcver zu Goslar soll auf Antrag des Fonkursverwalters, Rechtsanwalts Pr. Rudolvh dahier, das dem Gemeinschuldner ge⸗ hörige, an der Wohldenbergerstraße dabier belegene, im Hvxpothekenbuche vom Jacobistadt iertel Sub Nr. As und 216, Seite 788 rezistrirte Wohnwesen,
stů aus: — . ö Hauptgebäude von Fachwerk mit Schiefer⸗
bekleidung, enthaltend im Parterre; Laden, 3 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche; im ersten Stock: 4 Stuben, 3 Kammern,. 1 Küche, außerdem 4 Bodenkammern und Bodenraum, sowie Keller mit 3 Abtbeilungen,
2) dem Nebengebäude, gleichfalls aus Fachwerk, enthaltend im Parterre: Waschküche und Stallung, im ersten Stockwerk und auf dem
oden: Lagerrãume. , . 25 Qu. Ruthen Garten und großer Hof mit Einfabrt. . Das Wohnwesen ist zum Betriebe eines Kolonialwaacengeschäftes eingerichtet. in dem dazu auf Donnerstag, den 22. Februar d. J., Mittags 12 Uhr. . allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. .
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, PVfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Serrituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Srundstücks verloren gehe.
Genen den 2. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Buch holz.
isn Verkaufs⸗Anzeige und Ediltalladung.
n Sachen, betreffend die Zwangs vollstreckung in ö 2 Vermögen des Zahntechnikers und GClubwirths Hovestadt zu Lingen, oll das in Grund⸗ Fuche der Stadt Lingen Band III. Blatt 152 ein- getragene Grundstück des Schuldners: ;
ein Wohnbaus mit Hofraum und abgesondertem
Stall, Haus Nr. 173, in der Stadt Lingen an
der großen Straße, Artikel 19 der Grund
steuermulterrolle. Kartenblatt 14, Parielle 156,
von 26 24 am mit 270.4 jãbrlichem Nutzungẽ⸗
werth, Gebaudesteuerrolle Nr. 172,
in dem au . . den 4. April 1833, — 6 — 10 Utzr. ö n hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine 1 offentlich meistbietend verkauft werden. Die Kanfbedingungen können in der Geri chtẽ⸗ schreiberei II. bierfelbst eingesehen werden. ; Zugleich werden Alle, welche an dem verbezeichne⸗ ten Grundftũck Eigenthums⸗. Naber, lehnrecht⸗ li be, freikommissarische, Pfar d. oder andere ding⸗ lie Rechte, ias besondere duch Servituten und Real ;
693 40 70 3. Schadens ersatz zu leisten b. Tem Kläger für seinẽ Person 277 4 als
berechtigungen zu baben vermeinen, aufgefordert, folche fpäͤtestens im obigen Termine anzumelden.
widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver ⸗ hältniz zum neuen Erwerber das Recht verloren gebt, auch so viel die eingetragenen Gläubiger anbe ˖ frifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, sondern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschillings die Loschung der sämmtligen einge⸗ tragenen, wie auch der leer ausgebenden Forderungen. und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumente bedarf, verfügt werden soll. Lingen, den 21. Dzember 1882. Königliches Amtsgericht. I. Eichel.
isa! gZwangsverkaufs⸗Proklam.
Auf Antrag des Parzellisten G. G. Asmussen in Gravenstein ist wider den Hufner Jens Lassen Kned in Grimtoft wegen einer protokollirten For= derung von 350) * nebst Zinsen und Kosten der Zwangsverkauf der dem Letzteren gehörenden, zu Wilsbeckfeld belegenen Landstelle, genannt Grim⸗ toft‘, auf Grund vollstreckbaren Erkenntnisses des Königlichen Landgerichts in Flensburg verfügt.
Demnach werden Alle, welche an diese Landstelle nicht protokollirte Ansprüche zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses bis zu dem hierdurch auf
Mittwoch, den 21. März d. J., Vormittags 19 Uhr, . im Amtsgerichte angeseg ten Aufgebotstermin hier⸗ selbst anzumelden. .
Zugleich wird Termin zum öffentlich meist . bietenden Verkaufe der bezeichne ten Landstelle hierdurch auf
Mittwoch, den 4. April d. J., Nachmittags 5 Uhr, an Ort und Stelle angesetzt. Flensburg, den 5. Januar 1883. . Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.
1787 .
Die Ehefrau des Metzgers Gottlieb Claßen, Wilhelmine, geb. Krummen, ohne Geschäft, ju Crefeld, hat gegen ihren genannten daselbst wohnen den Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 9. März 1883, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den s. Januar 1883.
Holz, . Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
1786
ug Ehefrau des Metzgerz Mathias Klasen, Anna Margaretha, geb. Kluck, ohne Geschäft zu Wevelinghoven, bat gegen ihren genannten da—⸗ selbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des NK. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Güter trennung erboben; hierzu ist Verhandlungstermin am 15. März 1883, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 9. Januar 1883.
ol z. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
In Sachen des Kaufmanns Susmann Sternberg zu Haren, Klägers, wider die Wittwe des Heinrich Altmevpen zu Haren, Beklagte. wegen Forderung, wird wegen des auf den 17. März d. J fallenden Feiertagcs der auf diesen Tag durch Verfügung vom J5. v. Mts. zu Haren angesetzte Anmeldungs⸗ und Verkaufs termin am .
Donnerstag, den 15. März 1883, Morgens 19 Uhr, zu Haren im Hause des Gastwirths Herrn Dyckhoff abgebalten werden. Meppen, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht J. B. Russel. Beglaubigt: Haak, Assistent, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
17731 Sekanntmachung.
Alle unbekannten Betheiligten, welche Eigenthum an den in der Katastralgemeinde Gescher gelegenen Grundstũcken .
Flur 8 Nr. 1125137, 115/37, 136/37. 137637, Flur ö. 72, 170/73, 171/173, 74, 169/75, 76, 77, 78, . geltend zu machen haben, sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtegerichts vom 39. Dezember 1882 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Coesfeld, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
(1521 Bekanntmachung.
Der Besitzer Christian Bartschat in Jodgallen bat daz Aufgebot eines durch Giro des bezogenen Pächter Christian Ruddat von Alt · Friedrichs graben auf ibn übergangenen, von dem Pächter Christian Ruddat in Alt Seckenburg ausgestellten, von dem Besitzer Johann Bransat in Alt ⸗ Heydlauken accextirten Wechsels über 100 M, zahlbar am 1. April 1881, beantragt. ;
Der Wechsel soll gestoblen oder verloren sein.
Der , aa . des Wechsels wird auf⸗
efordert, sxätestens im Termine ! den 24. September 1833, V. M. 12 Uhr. vor dem Amtsgericht Kautehmen seine Rechte anzu= melden, widrigenfalls guf ferneren Antrag der Wechsel für kraftlos erklärt wird.
Kauklehmen, den 4. Januar 1883.
Königliches Amtegericht.
1774] .
Der Vorstand der Anwaltskammer im Bezirke des Ober. Landesgerichts in Cõln kat am 5. d. M. fir das Geschäftsjabr 1883 den Justiz · Rath Nacken
zum Vorfißzenden, den Justiz ⸗Ramh Goetz jum stell
vertretenden Vorsitzenden, den Justiz⸗Rath Vagedes zum Schriftfübrer und den Rechtsanwalt Franz Kyll zum stellvertretenden Schriftführer gewählt. Cöln, den 9. Januar 1883. ; Königliches Ober ˖ Landesgericht. Dr. S. Heimsoeth.
Verkaufe, Verpachtun gen, Submissioncn ꝛe. Holzlizitation. Freitag, den 26. Jannar er. Borm. 10 Uhr, werden im Rettschlag'schen Gaft⸗ hofe hierselbst aus den Jagen 18, 21, 40, 139, 188 ca. 66 Stck. Eichen Nutzenden, ca. 1550 Stck. Kiefern Bau⸗ und Schneidehslzer, unter den gewöhn⸗ lichen Bedingungen zum Verkauf gestellt werden. Regenthin, den 109. Januar 1883. Der Oberförster.
(1722 Sełkanntmachung.
Die Lieferung folgender Mengen Rohzink an nachbezeichnete Kaiserliche Ober⸗Postdirektionen soll im Wege des öffentlichen Anbietungsverfahrens ver⸗ geben werden:
k Brennan. .
Cöln (Rhein)... 6000.
Frankfurt (Main) . 6000 .
Halle (Saale). .. 5500 . Hamburg... 14500 , Hannover... 7000 . Königsberg (Pr). . 3197. Straßburg (Els) . 500 . 3.
Die Lieferungsbedingungen sind im technischen Telegraphen⸗Bureau des Reichs ⸗Postamts, Fran⸗ zösische Straße 33 b. e. hierselbst, einzusehen, da⸗ selbst auch gegen 6 O. 25 zu beziehen.
Die Angebote müssen bis zum 10. Februar, Mittags 12 Uhr, rerschlossen und mit der Auf⸗ schrift: Angebot auf Lieferung von Rohzink“ ver⸗ sehen, bei dem vorbezeichneten Bureau frankirt ein- gegangen sein. Zur genannten Zeit soll in diesem Bureau die Eröffnung der Angebote in Gegenwart etwa erschienener Bieter erfolgen. Den Bietenden steht es frei, auch nur für einzelne der bezeichneten Lieferorte Angebote zu machen; dagegen behält die Behörde sich vor, die Lieferung nach Ermessen im Ganzen oder getheilt zu vergeben. .
Den Lieferungs bedingungen nicht entsprechende Angebote werden nicht berücksichtigt. Die Bietenden bleiben vom 19. Februar ab auf die Dauer von 4 Wochen an ihre Angebote gebunden.
Berlin W., 9. Januar 1883. .
Der Staatssekretãr des Reichs ˖ Postamts. In Vertretung: Mießyßner.
1721 ö : Die Lieferung der Verpflegungsbedürfnisse für das 2. Garnison ⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof für die Zeit vom 1. April 1883 bis ult. März 1884, be⸗ stehend in: . — Brod, Semmel, Zwieback, weißen Bohnen, trockenen Erbsen. Weizengries, feinen Grauxen, Buchweizengrütze, Hafergrütze, Hirse, Linsen, getrocknete Pflaumen, Reis. Weizenmehl, Fa dennudeln, Bier, Kaffee. Zuger, Eiern, Kar⸗ toffeln, Sauerkohl, Kohlrüben, Kohlrabi, Saxoverkohl, Mohrrüben, grünen Bohnen, Weinessig, Milch, Citronen, Wein, Butter, Selterswasser, Sodawasser, Fleisch, Kochsahz, englischen Bisquits, präservirten grünen Bob— nen und grünen Erbsen, Fleischertrakt, präser⸗ , Cacao, Cognac, kondensirter Milch und Thee, soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 22. Jannar 1883, Vormittags 19 Uhr. im Büreau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf einen oder mehrere Gegenstände mit der Aufschrift; Submission auf Verpflegungsbedürfnisse für das 2. Garnison ⸗Lazareth Berlin“ entgegen genommen werden. ; J Die Lieserungsbedingungen liegen im vorerwãhnten Terminslokal jur Einsicht aus. Tempelhof, den 19. Januar 1883. Königliches 2. Garnison / Lazareth Berlin.
(17231 Submisston ö auf Bekleidung · und Ausrüstungsgegenstände.
Die unterzeichnete Regiments Bekleidungs ⸗Kom⸗ miffion hat für das Jahr 1883/84 die uachbenann⸗ ten Materialien und fertigen Bekleidungs- und Aut⸗ rüstungsftũcke im Submissionswege zu vergeben, 5 r ioo Halsbinden
irca als ; . ‚ . 3 190 Faar wildlederne Handschuhe für Unteroffiziere, ;
. 100 Felmköpfe mit Vorder und Hinter⸗ Pwirm, Eisenscheibe incl. Befestigen bes Beschlags (Schuppenketten, Be⸗ schlag und Kokarde werden vom Re⸗ giment hergegeben),
716 Kardãtschen. ö
4500 Paar Stiefelabsageisen mit Nägeln. 30560565 Stück 5schlägige Sohlennãgel Nr. 2.
50 Kilo verzinkte Sohlenstiftchen,
Die Lieferungẽbedingungen, sowie besiegelte Proben der ein jelnen Artikel liegen auf dem Zablmeister Bureau (Dragoner Kaserne) zur Ansicht offen. Schriftliche Angebote mit entsprechender Aufschrift, soöwie mit Firma und Preis versehene Nachproben, sind srätestens zum 6. Februar er., e, , 3 Uhr, hierber einzureichen, zu welcher Zeit die Gr. öffnung der eingegangenen Submissionen stattfinden wird. .
Die neren g. 9. Proben von geringem Werth olgt nur au unsch. * ,. den 8. Januar 1883. Die Bekleidungs⸗ stommission des 1. Sad. Lcib Dragoner Regiments Rr. 20.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats-Anzeiger.
Ber lin, Freitag, den 12 Januar
M 10.
Rreuhischen Staats- Anzeigers: Berlin SwW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
XR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Könial. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Handels register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchangs Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung KR u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Terkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete.
1883.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8&
Terschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
O QO - » Os
Inserate nebmen an: die Annoncen ⸗Exxeditionen des „Invalidendanl . Rudolf Mosse, Haasenstein
Büttner &. Winter, sowie alle übrigen größeren
Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
Annoncen · Bureaux.
Theater- Anzeigen. In der Bors en- Familien- Nachrichten. beilage. X
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1UT0] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Carl Altenberg zu Barmen, rertreten durch sich selbst, klagt gegen den Sxezerei⸗ händler Christian Backbaus, früher zu Barmen, jetzt obne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Koften und Gebühren aus einem für den 2c. Backbaus gegen Erben Leisle geführten Projesse auf Zahlung von 104 4 65 3 nebst Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ver die IL. Ciyxil- Fammer des Köriglichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Jan sen. I1I725] Oeffentliche Zustellung. —⸗ Der Schneidermeister J. P. Monath zu Marien burg, vertreten durch den Justizrath Hartwich da⸗ selbst, klaat gegen den Johannes Penner in der Irrenanstalt zu Schwetz, vertreten durch den ibm destellten Vormund. Hefbesitzer Bernhard Penner zu Koczelitzke, wegen 147 25 3 für bestellte und gelieferte Kleidungsstücke und ladet den seinem zeitigen Aufenthalte nach unbekannten Vormund des Be⸗ klagten, den früberen Hofbesitzer Penner zu Kocze⸗ like zur mündlichen Verhandlung Tes Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Marienburg auf den 6. März 1383, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v. Kreneki, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
1734 Oeffentliche Zustellung. ;
Nr. 382. Der Fabrikarbeiter Peter Löschmann in Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Joachim bier, klagt gegen seine z. Zt. an unbekannten Orten abwesende Ehefrau Justine, geb. Höfer, von Wein beim, wegen grober Verunglimpfung und Ehebruchs mit dem Anttage auf Ausspuch der Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in den vor der III. Givil⸗ kammer des Großberzogl. Landgerichts zu Mann⸗ heim nunmehr auf 6
Dienstag, den 20. März 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Mannheim, den 3. ö 1883.
e is, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
11731] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Aloys Jost. Ottilie, geb. Denny, zu Ottrott, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohnort, wegen eingetretener Ueber⸗ schuldung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Gütergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 4. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sör k ens, Landg. Sekretãr.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1724 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Wyncken zu Stade klagt gegen den Hofbesitzer P. H. Böse zu Altenbruck, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen einer Restschuld an Gebühren und Auslagen zum Betrage von 57,75 4 mit dem Antrage, denselben durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 57.75 M sowie zum Kostenersatze schuldig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkam mer J. des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf
den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelastenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 6. Januar 1883.
Meyer, ; Justizanwãrter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1733 Oeffentliche Zuste lung. Kaiserliches Landgericht nnr. Auzzug.
Sofie Trautmann, Dienstmagd zu Straßburg, Klägerin im Armenrechfe, vertreten durch Recht? anwalt Kauffmann, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Mick, Seiler, fräber in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
auf Ehescheidung mit dem Antrage:
die Ehescheidung zwischen den Parteien auszu⸗ . und dem Beklagten die Kosten zur Last u legen.
in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 29. März 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, wozu der Beklagte unter der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu beftellen, biermit vorgeladen wird. Straßburg, 6 Januar 1883. Sekretariat der II. Civil kammer. Weber.
1732 Oeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht Straßburg. ⸗ Auszug.
Anna Biesinger in Rottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen ihren Ehe— mann Wilhelm Monetha. Mechaniker, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort.
auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
die Ehescheidung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Bermögensrechte vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der 11. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst vom 29. März 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, wozu der Beklagte unter der Auf. forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen wird.
Straßburg, 6. Januar 1883.
Sekretariat der II. Cixil kammer. Weber.
[17431 Deffentliche Zustellung.
Die Händlerin Ehefrau G. Ruhm zu Baukau bei Herne, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwe⸗ ring zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Jobann Crämer, unbekannten Aufenthalts, wegen im Okto⸗ ber d. J. aus der Handlung der Klägerin zum ver einbarten Preise von 15 M erhaltener Zugstiefel, mit dem Antrage auf Zahlung von 15 M nebst 60. Zinsen vem Tage der Zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ror das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf
den 2. April 1883 Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, 27. Dezember 1882.
Belz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11744! DOeffentliche Zustellung.
Die Händlerin Ehefrau G. Ruhm zu Baukau bei Herne, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwering zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Nicolaus Kunz, unbekannten Aufenthalts, wegen im September dieses Jahres aus dem Geschäfte der Klägerin zum vereinbarten Preise von 9, 50 „66 er— haltener Zugstiefel mit dem Antrage auf Zahlung von 9, 50 66 nebst 66/0 Zinsen vom Tage der Zu— stellung und Tragung der Kosten des Arrestverfah⸗ rens und dieses Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum ; auf den 2. April 1883, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 16. Dezember 1882.
Belz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
1761] Amts gericht Hamburg.
Auf Antrag von
1) Carl Matthias Hinsch, in Vollmacht von August Ferdinand Wilhelm Reusmann, Catharina Franziska Reusmann und Caroline Dorothea Auguste Weber, geb. Lũhmann, im Beistande ihres Ehemannes Wilbelm Georg Theodor Weber,
27) Christiane Friederike Minna Jaeger, geb. Lüh⸗ mannn, im Beistande ihres Ehemannes Rudolph
3) Elisabeth Friederike Georgine Lähmann, 4) Friederike Wilhelmine, geb. Reusmann, des Matthias Hinsch Wwe; 5) Johanna Henriette Mathilde Hamann, geb. Lühmann, im Beistande ihres Ehemannes Jo— hann Jacob Hamann, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Belmonte, Kleinschmidt und Michahelles, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. Oktober 1882 in Güstrow verstorbenen Cbristian Friedrich Georg Reusmann Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche Ansprüche spä⸗ testens in dem auf Montag, 26. Febrnar 1883, 191 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschluͤsses. Hamburg, den 6. Januar 1883. Das Amtsgericht. Civil Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.,
] Arbeitsmanns Friedrich August Paech die richterliche Wilbelm Jaeger, Todeserklärung desselben beantragt und den Antrag
uren Zwangs verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des in der Priorität nächst 4500. protokollirten Gläubigers, welche r ein vollstreckbares Urtheil des Königl., Landgerichts zu Kiel vom 4 No— vember v. J. auf Herausgabe des ihm verpfändeten Grundstücks im V. Quart. der Stadt Kiel Nr. 220 in der Teichstraße zum Zwangs verkauf vorgezeigt hat, ist über dieses dem Maurer Johann Detled Ekmhus gebörige Grundstück, Teichstr. Nr. 10, Art. 1873 der Grundsteuermutterrolle, Nr. 1729 der Gebãudesteuer⸗ rolle, das Zwangsverkaufs verfahren eingeleitet.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück, oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
5. März 1883, e,. 12 Uhr, anberaumten Aufgebots termine hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus— ( und des pfandfreien Verkaufs des Grund⸗ stücks.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks mit einem Brandkassenwerth von S520 M, Grundfläche 536 gm, Termin auf den . S. März 1883, Mittags 12 Uhr,
im Königlichen Gerichtsgebäude hieselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letz— teren Termine in unserem Botenzimmer Nr. 7, so— wie beim Zwangsverwalter, Herrn Universitäts⸗ copist Krämer, Muhliusstr. 80, einzusehen.
Kiel, den 8. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht:
Sukstorf, Gerichtsschreiber.
nebst Ediktalladung.
In Sachen des Kaufmanns B. M. Mexer ju Schlangen, Gläubigers,
gegen den Ziegelmeister Fritz Becker zu Rhauderwieke, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige ideelle Hälfte des Vol. VIII. Band 3 Fol. 59 Grundbuchs Oberledin⸗ ger Vogtei registrirten Grundbesitzes, bestehend aus II Diemathe 270 Qu. Rth. Heid⸗ und Moorland im Ihrenerfelde belegen, und einem darauf erbauten Hause . . zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 5. März 1883, Vormittags 115 Uhr, an Ort und Stelle zu Ihrenerfeld anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, felbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Leer, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.
(1736 Aufgebot.
Die verehelichte Arbeiter Paech, Johanna Eleonore, geb. Schulz, zu Arensdorf hat als Ehefrau des am 16. Februar 1845 zu Neuwalde'r Luse gebornen
gehörig begründet. . Der Arbeitsmann Friedrich August Paech wird in Folge dessen oufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1883, Bormittags 11 Uhr, Zimmer 3, hiesigen Amtsgerichts anberaumten Ter- mine schriftlich oder persõnlich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird. Zielenzig, den 7. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
(1748 Aufgebot. .
Auf Antrag der verehelichten Druckereibesitzer Emma Falk, geb. Brinkmann, hierselbst, Wilhelm straße Nr. 144, wird deren Bruder, der am 10. Fe⸗ bruar 1845 zu Wittenberg geborene Hermann Karl Christian Wilhelm Brinkmann, welcher im Jahre 1859 in Berlin in einem kaufmännischen Geschäft in Lehre gestanden, im Jahre 1860 zur See ge⸗ gangen und laut seines letzten aus Liverpool ge- schriebenen Briefes nach elbourne gefahren ist, aufgefordert, sich spätestens zum Aufgebotstermine am 22. Oktober 188383, Vormittags 115 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmerstraße 25, Zimmer 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen wird.
Berlin, den 6. Januar 1883.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
Gerichts ⸗Sekretãr.
nn Bekanntmachung. Von dem unterzeichneten Gericht ist am 22. De⸗ zember für Recht erkannt worden:
Das Zweigdokument über 3300 , gebildet
durch beglaubigte Abschrift der Hrrotheken⸗
urkunde vom 20. Dezember 1862 über ursprüng⸗ lich 1332 Thlr., eingetragen laut Verfügung vom 22. Dezember 1862 und auf Grund der
Tbeil Cession vom 21. Norember 18565 zufolge
Verfügung vom 19. Norember 1866, rep. vom
11 Februar 1869 und 29. Januar 1873 für
den Leinewebermeister Julius Lampe zu Etgers⸗
leben, jetzt zu Dalldorf bei Gröningen:
a. mit 1800 M½ in Abtb. III. Nr. 6 des dem Arbeitsmann Mathias Schmidt gebörigen Grundstücks zu Gr. Ottersleben Band II. Blatt 76 und
b. mit 1500 M in Abtb. III. Nr. 2 des dem Steinsetzer August Schmidt und dessen Ehe⸗
frau, Marie, geb. Dieckmann, gehörigen Grundstücks zu Gr. Otterleben, Band VII., Blatt 363
wird für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 23. Dezember 18582. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Na.
Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Dejember 1882 ist die zwischen den Eheleuten Bandwirker Gustar Halfmann in Elberfeld und der Amalie, geb. Kraut, daselbst bisher bestandene gesetzliche ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 25. Sextember 1882, fur aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. November 1882 ist die zwischen den Eheleuten Dachdecker Rudolf Fröblich zu Elberfeld und der Lisette, geb. Serong, daselbst, bisher bestandene ebeliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst erklärt worden.
; Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. „K. des Kgl. Landgerichts.
Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. November 1882 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Strinz zu Elberfeld und der geschäftslosen Henriette, geb. Langenstraß daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 11. September 1882, für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. FK. des Königl. Landgerichts.
1766 Das Zwangs versteigerungs verfahren wegen des Saßschen Erbschmiedegeböfts Nr. VIII. zu Joerdens⸗
dorf wird, nachdem die Beschlagnahmegläubiger be⸗
friedigt worden, nunmehr definitiv eingestellt. Teterow, 9. Januar 1883. Großherzogl. Meckl. Schwer. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fr. Passow, AG. Aktuar.
(1769 Bekanntmachung. ; Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene geschäftslose Emilie, geb. Oberhäuser, zu Barmen, Ehefrau des Fuhrunternehmers Christian Schmidt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klageerhebung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. April er., Vsrmittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
(1772 Bekanntmachung. Alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welche Eigenthum auf die Grundstücke Flur 12 Nr. 383.0, 124. 162 der Katastral⸗Gemeinde Gescher geltend zu machen haben, sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 30. Dezember 1882 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Coesfeld, den 2. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
(1729 Bekanntmachung.
Nachdem durch Beschluß der Cipilkammer des hiesigen Kais. Landgerichts vom 8. Dezember 1882 zwischen den Eheleuten Lorenz Troesch und Salomea, geb. Fleisch, von Zabern die Gütertrennung aus⸗
gesprochen ist, hat der mit der ,
der Gütergemeinschaft beauftragte K. Notar Fischer zu Zabern Zwecks Vornahme derselben Termin auf den 30. März 1883. , 9 Uhr,
in seiner Schreibsture zu Zabern festgesetzt, zu welchem Termine der mit unbekanntem Aufentbalts⸗ orte abwesende Lorenz Troesch hiermit geladen wird. Zabern, den 8. Janugr 1883
Der Landgerichts Sekretãr:
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 1X.
Hör ken s.
⸗