1883 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

a 6 6 ü , . 5 . . K 3

, , .

ö

1750 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Friederike Beck von Oethlinger, Oberamts Kirchheim, vertreten durch Rechte anwalt Schefold in Ulm, klagt gegen ibren mit unbekanntem Aufent- halt abwesenden Ehemann. Day d ö Beck von Oethlingen wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Wiederher⸗ stellung des ebelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Um auf Dienstag, den 24. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekr. Renner.

(1742 Oeffentliche Zustellung. ei Occoncm H. Peters jun. zu Eimersleben,

vertreten durch den Rechtsanwalt Heym, klagt gegen den Restaurateur H. Müller aus Wegeleben, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Löschung von zwei Hypothekenposten, mit dem An trage, zu erkennen, daß Beklagter schuldig als Erbe seiner verstorbenen Ehefrau, Elisabeth, geb. Anger stein, über die im Grundbuch von Eimersleben Band J. Blatt 7 in Abtheilung III. unter Nr. 9a. und h, eingetragenen, auf ihn durch Erbgang mit⸗ übergegangenen Posten von je 500 Thlr. nebst Zinsen auf Kosten des Klaͤgers löschungsfähige Quittung auszustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 28. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 21. Dezember 1882. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts,

I. Civilkammer. Nuthmann, Landgerichtssekretär.

II7J39]! Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Levy und der Kaufmann Siegfried Levyr, Beide zu Liegnitz, Goldberger straße 32 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus hierselbst, klagen gegen den Kaufmann Sieg—⸗ fried Deutsch zu Berlin und den Kaufmann Heimann Deutsch, letz terer unbekannten Aufenthalts, wegen Rückgabe eines Depositums mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Marcus Deutsch zu ver⸗ urtheilen: ö.

I) an den Kläger Gustav Lery 419 M nebst 50/0 Zinsen seit 24. Februar 1882, 2) an den Kläger Siegfried Lery 445 M noebst 5 Zinsen seit 24. Februar 1882, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Mit beklagten Kaufmann Heimann Deutsch zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Me⸗ seritz auf .

den 39. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 10. Januar 1883.

; Diga, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11762 Aufgebot. Der Schützenwirth Guhl hierselbst bat das Auf⸗

gebot rücksichtlich eines unterm 6. Februar 1882

ikm ertheilten Attestes, wonach er zur Klagesache Schultz wider ihn wegen Lohnschuld zur Abwendung der Zwangsvollstreckung aus dem vorläufig vollstreck⸗ baren Urtheil vom 19. Januar 1882 zum gericht lichen deposito 29 SMς eingezahlt hat, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Montag, den 26. Febrnar 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Teterow, den 8. Januar 1883. Großh. Mecklenburg Schwerinsches Amtagericht. Zur Beglaubigung: Fr. Passow, A. ⸗G. Aktuar.

11765 In dem Verfahren. betreffend die Zwangs verstei⸗ gerung der zur Konkrrsmasse des wailand Kauf— manns Friedrich Fehrmann hieselbst gehörigen, allhier belegenen beiden Grundstücke, nämlich a. des an der Kop elberstraße auf der Westseite und an der Ecke des Krönkenhagen sub Rr. 1339 belegenen Hauses mit dem am Kröõnkenbagen auf der Nordseite sab Nr. 1335 a. belegenen Speicher, und b. des an der Auguftenstraße auf der Westseite nh Nr. 1942 b. belegenen Hauses und Gärten Nec. 1101III. und 1100 ist zur Abnahme der Rechnungen des Segwesters, zur Erklärung über den Theilung plan, sowie zur Ver⸗ nahme der Vertheilung ein in auf Dienstag, den 80. d. Mt., Morgenz 1090 Uhr, im Amtègerichtẽgebäude, Zimmer Nr. 7, hierfelbst anberaumt, und werden die bei der Zwangs ver steigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungs plan sowie die . strationsrechnungen zu ihrer Einsicht auf der Ge⸗ richts schreiberei niedergelegt sind. Nostock, den 6. Januar 1853. Großherzoglich e, e, m mm n. ches

mtsgericht. Zur . E. Blanck, Amts gerichtsaktuar.

tlicher Erlaß. .

[1727 ung anhängige Auseinander⸗

I. Folgende b

seßungen: 1) die Reallasten⸗Ablösung von Pammin, Kreis Arnswalde, Nr. 542,

2) die Reallasten⸗

Ablösung von Luckau, Kreis Luckau. Nr. 902, zu 1 und 2 Regierungsbenrk Frankfurt. 3) die Rel liaskmn Ablösung von Bernau, Kreis Niederbarnim, Nr. 127, Y die Separation der Feldmark Eberswalde, Kreis DOberbarnim, III. 1 N. 209, 5) die Ablösung der dem Erbpachtsvorwerk Goersdorf für Aufhebung einer Schafhütungsberechtigung ron der Gemeinde Behrensdorf zustehenden Rente, Kreis Bees kow⸗ Storkow, Nr. 119, 6) die Separation der Schweine⸗ weide, der Forsthütungs⸗Abfindung und anderer ge⸗ meinschaftlicher Grundstücke zu Alt ⸗Schadow, Kreis Bees kow Storkow. III. 1. 8. 801, zu 3 bis 6 Re- gierungsbezirk Potsdam, 7) die Ablösung der auf bäuerlichen Grundstücken zu Pampow für die Pfarre zu Blankensee und die Küsterei zu Stolzenburg haftenden Reallasten, Kreis Randow, Nr. 119 h., 8) die Ablösung des auf Grundstücken zu Neuwarp für die dortige Kirche haftenden Kanons, Kreis Ueckermünde, Te., 9) die Pfarrabgaben⸗Ablösung der Grundbesitzer zu Rieth und Groß -⸗Meutzelburg, Kreis Ueckermünde, Nr, 1094 0, zu 7 bis 9 Regie⸗ rungsbezirk Stettin, 10) die Ablösung der auf dem zum Rittergute Jassen gehörigen Lupowske⸗See haf⸗ tenden Fischereiberechtigung, Kreis Bütow, Nr. 60 d., é die Theilung der von den Eigenthümern zu Nest und Groß-Mölln gemeinschaftlich besessenen 19 Morgen Wiesen in der Baunow, Kreis Cöelin, Nr. 1391, 12) die Ablösung der von den Grund besitzern zu Stolzenberg an die Pfarre zu Roggow und die Küsterei zu Stolzenberg zu entrichtenden Reallasten, Kreis Colberg, Nr. 206 v., 13) die Ab⸗ lösung der auf dem Gute Barkenbrügge A. F. und den bäuerlichen Grundstücken zu Bahrenbusch und Barkenbrügge für die Pfarre zu Lottin und die Küsterei zu Bahrenbusch haftenden Reallasten, Kreis Neustettin Nr. T5 z, 14) di Ablösung der von den Grundstücken zu ig an die Pfarre zu Pritzig und die Küsterei zu Plötzig zu entrichtenden Roggen⸗ renten, Kreis Rummelsburg, Nr. 40 J., 15) die Ab⸗ lösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Starkow an die Pfarre zu Mützenow zu entrichten den Reallasten, Kreis Rummelsburg, Nr. 65 n., 16) die Ablösung der auf den parzellirten Höfen zu Dünnow sür die geistlichen Institute haftenden Reallasten, Kreis Schlawe, Nr. 38 b., zu 10 bis 16 Regierungsbezirk Cöslin, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Ge⸗ meinheitstheilung Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter In⸗ teressenten in Gemäßheit der §§. 24 bis 27 der Ver ordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht. Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 19. März 18838, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs Rath Knoll in unse⸗ rem Geschäftslokale, Bahnhofs ⸗Straße Nr. 2, an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die Festgestellten Kapitalabfin dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hy⸗ pothekengläubigern der berechtigten Grundstucke nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forde⸗ rungen sind, und zwar die Abfindungen, welche fest⸗ gestellt worden sind: 1) in der Brennholzberechti⸗ gungs⸗Ablösungssache der Königlich Alt⸗Carzig'er Forst, Kreis Soldin, Nr. 369 auf: a. 1600 S des Bauerguts Band J. Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Neuenburg wegen der Abtheilung 1II. Nr. 3 für Christian Friedrich Grap eingetragenen 40 Thlr. Restkaufgelder, h. 610 66 des Kossäthenguts Band J. Blatt Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III Nr. 1 für Johann Friedrich Fischer eingelragenen 15090 6 Restkaufgelder, C. 1690 M des Grundstücks Band 1. Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Carzig wegen der Abtbei⸗ lung III. Nr. 1 für Elisabeth Mießelfeldt eingetragenen 37 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf., d. 100 S des Grundstücks Band J. Blatt Nr. 19 desselben Grundbuchs wegen der Ab- theilung Ill. Nr. 9 für den Müllergesellen Karl Schwill eingetragenen 200 Thlr., e. 1000 des Kossäthenguts Band J. Blatt Nr. 22 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. à für Jobann Friedrich Pfefferkorn eingetragenen 300 Thlr., f. 450 M der Koloniftenstelle Band J. Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Haugwerder wegen der Abthei⸗ lung 1II. Nr. 10 fuüͤr Fräulein Minna Auguste Wolff zu Soldin eingetragenen 300 M rückständige Kaufgelder, g. 450 „66 der Kolonistenstelle Band J. Blatt Nr. 65 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung II Nr. 5 für August Kaeding eingetrage⸗ nen 448 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf., h. 150 M der Koloniftenstelle Band J. Blatt Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für Dorothee Auguste Karoline Kruschke eingetragenen 41 Thlr. 20 Sgr., i. 450 M der Kolonistenstelle Band J. Blatt Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 10 für Friedrich Wilhelm Thimm eingetragenen Vatererbes, 2) in der Sawe, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brenn⸗ holigerechtsiame der Hausbesitzer zu Driesen in der Königlich Driesen⸗Schlanow'er Forst, Kreis Friede berg Nr. 357, auf 1800 M der im Grundbuche von Driesen Band XIV. Blatt Nr. 331 eingetragenen Gebäude, wegen der Abtheilung HI. Nr. 4 für Johann Martin Siebert und dessen Ehefrau Friederike, geb. Troske, eingetragenen 200 Thlr. mverzinsliche Leibgedingegelder, 3) in der Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brenn⸗ holigerechtsame der Grundbesitzer zu Vordamm in der Königlich Driesen⸗Schlanow'er Forst, Kreis

riedeberg Nr. 397, auf: a. 238 M 69 des

rbzinsguts Nr. 2 des Grundbuchs von Vordamm wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für aa. Aga Her⸗ mine Mathilde Schnell eingetragenen 300 Thlr. nebst 5 υ Zinsen, bb, den Leihgedinger Johann Pokrandt eingetragenen 25 Thlr. Beerdigungskosten, b. 238 * 3 des Erbzinsguts §. 5 desselben

für aa. Martin Buchholz und Chefrau Anna Char- lotte, geb. Hase, eingetragenen 100 Thlr. rückstän⸗ dige Kaufgelder, S6. für Anna Radegle eingetrage⸗ nen 1060 1 Kaufgelder, bb. der Abtheilnng III. Nr. 8, aa. für Lontse Mathilde Radke eingetrage⸗

nen 0 Thlr. Muttererbe nebst 5 ½ο Zinsen oder ein Bett, S6. für Anna Marie Bertha Radke ein⸗

Grundbuchs wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 5

getragenen 50 und 10 Thlr. Muttererbe oder ein Bett, e. 238 Æ 60 des Gutes Nr. 42 dessel⸗ ben Grundbuchs wegen aa. der Abtheilung II. Nr. 9 für die verebelichte Johanne Auguste Er⸗ nestine Friedel, früher verwittwete Splettstoeßer, geb. Wohack, eingetragenen 75 Thlr. Jahresrente, bb. der Abtheilung AI Nr. g9 für dieselbe einge⸗ tragenen 400 Thlr. Leibgedingegelder., 4 162 4 S0 3 des Erbzinsguts Nr. 53 desselben Grundbuchs wegen der as. Abtheilung III. Nr. 19 für Frau Kaufmann Wilhelmine Henriette Sopbie Lieckfeld, geb. Steffen, in Stettin eingetragenen 20 0 Thlr. Darlehn nebst 55/0 Zinsen, bb. Abtheilung III. Nr. I eingetragenen rückstandigen Kaufgelder von 6300 Thlr. nebst ono Zinsen für a. rau Maurergesell Ernestine Wilhelmine Sachse, geb. Schul ze, zu Nowa⸗ weß, ps5. den Dach decker Karl Wilhelm Schulze in Ferch⸗ land. rx. den Arbei ismann Karl Ludwig August Schulze zu Kloster Jerichow, e. 162 M 60 3 des Gutes Grundbuch Nr. 59 desselben Grundbuchs wegen der Abtbeilung III. Nr. 1 für Paul Friedrich Gohlke eingetragenen 50 Thlr. Ausstattung nebst 5 */ Zinsen, 4) in der Gemeinbeitstheilungssache von Cuschern und Lahmo, Kreis Guben, Nr. 24 auf a. 162 4 60) des Bauerguts Brosgen Band I. Nr. 26 des Grunzbuchs don Cuschern wegen an. des Abtbeilung III. Nr. 1 A. a. für Gottlieb Presch eingetragenen Kapitals von 23 Thlr. 10 Sgr., bh. wegen des Abtheilung III. Nr. 1 B. a. für Gottlieb Presch eingetragenen Kapitals von 23 Thlr. 10 Sgr., b. 168 M 84 des Kossäthenguts Jurzen Band J. Nr. 33 des Grundbuchs von Cuschern wegen des Abtheilung III. Nr. 1 für Christian Wittig einge⸗ tragenen Kapitals von 139 Thlr., 5) in der 2 Einschränkungs⸗ resp. Ablösungssache der Königlich Massin⸗Hohenwalder - Forst, Kreis Landsberg a./W. Nr. 543 auf 15 200 M des Ritterguts Liebenow wegen des Abtheilung III. Nr. 2 für Georg Hein—⸗ rich Adolph von Beerfelde, Rudolph Julius Gustav von Beerfelde, den Kreisgerichts⸗Direktor von Beer⸗ felde eingetragenen Lehnstamms von 40900 Thlr. zu 1 bis 5 Regierungsbezirk Frankfurt a. O., 6) in der Forstservituten · Ablõsungs sache von Liepe, Kreis Anger⸗ münde, Nr. 98, von 83 Æ 33 3 der Büdnerstelle Band J. Nr. 17 des Grundbuchs von Serwest wegen der Eintragungen Abtheilung III. Nr. 2 a. b. C. von je 13 Thlr. 14 Sgr. für den Kassenschreiber August Friedrich Cornelius zu Angermünde, Abtheilung 11I. Nr. 3b. von 22 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. für den Büreau⸗ diätar August Friedrich Wilhelm Cornelius zu Anger münde, Abtheilung III. Nr. 5 von M Thlr. Restforderung für den Kossäthen Gottfried Cornelius senior zu Serwest, 7) in der Sache, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Plattkow, Cossenblatt, Rocher und Sabrodt in Theilen der Cossenblatter Forst (Oberförsterei Schwenow) zustehenden Holz Streu⸗ und Weideberechtigungen, Kreis Beeskow⸗ Storkow Nr. 76, auf 1220 4 des Grundstücks Band II. Nr. 13 des Grundbuchs von Cossenblatt wegen des Abtheilung III. Nr. 12. für Charlotte Henriette Wilhelmine Freund eingetragenen Mutter⸗ erbes von 15 Thlr., 8 in der Sache, betreffend die Ablösung der Streuberechtigung des Erbkrugguts zu Glienicke auf dem sogenannten Muͤhlenberge bei Wendisch Rietz, Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 965 auf 1501 für das Erbbraukrugaut Band Xa. Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Glienicke wegen der Eintragungen: a. Abtheilung III. Nr 1 von 60 Thlr. für Johann Friedrich und Gottfried, Geschwister Mietbke, b. Abtheilung 11I. Nr. 2 von 985 Thlr. 3 Sgr. 115 Pf. Muttererbe für Johann Friedrich Lehmann, C. Abtheilung III. Nr. 3 von 200 Thlr. für den Lehnschulzen Johann Werner zu Diensdorf, d. Abtheilung III. Nr. 5 von 50 Thlr. Restkapitai für: aa. die 6 Kinder des Ackerbürgers Dunkel zu Storkow, bb. den minorennen Friedrich Briesenick zu Storkow, e. Abtheilung III. Nr. 6 von 605 Thlr. 12 Sgr. „i Pf. Vatererbe für; aa. Louise Wilhel⸗ mine Friederike Krüger, bb. Anna Louise Karoline Krüger, 9) für das Lehnrittergut Wendisch⸗Warnow Band III. Blatt Nr. 57 Seite 599 des Grund⸗ buchs der Rittergüter in der West⸗Prignitz sind: 2. aus verschiedenen Ablösungssachen an Abfindungs⸗ kapitalien 11 S2 M 52 3, b. für Grundstücke, welche zum Bau von Eisenbahnen abgetreten sind, an Kaufgeldern 3237 M 68 5, zusammen 15 090 4 20 3 gezahlt und hinterlegt worden. Dieser Be⸗ trag wird den eingetragenen Hypothekengläubigern wegen der Eintragungen a. Abtheilung III. Nr. 2 von 1443 Thlr. 14 Gr. Lehnskompetenz für Fried⸗ rich von Winterfeld, b. Abtheilung III. Nr. 3 von 1610 Thlr. 4 Gr. Lehns kompetenz für Otto von Winterfeld, C. Abtheilung III. Nr. 4 von 328 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. für Karoline von Winterfeld cedirt der verehelichten Lieutenant von Winterfeld Rosine Sophie, geb. Schubert, d. Abtheilung III. Nr. 5 von 1000 Thlr., cedirt an den Major Johann Joachim Friedrich Wilhelm von Winterfeld, e. Ab⸗ theilung III. Nr. 6 von A0 Thlr. 5 Gr. 5 Pf. Stresowsche Lehngelder nebst 50 Zinsen für den Lieutenant Ernst ,, von Winterfeld, f. Ab⸗ tbeilung III. Nr. 7 von 714 Thlr. 20 Gr. in altem Gelde, cedirt am 13. November 1792 der verehe⸗ lichten Lieutenant von Winterfeld Rosine Sophie,

eb, Schubert, 10) in der Brennbhelzberechtigungè⸗

blösungssache von Hindenberg, Kreis Ruppin II. 1. 395 auf a. 1100 4M der Bauerhofstelle Band JI. Blatt Nr. 9 des Grundbuchs von Hindenberg wegen des Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Schlegel Christine, geb. Spring, eingetragenen Restkaufgeldes von 1090 Thlr., b. 600 A des Büdnerguts Band J. Blatt Nr. 17 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 9g für den Bauer Christian Schley zu Banzendorf eingetragenen ursprünglichen Mutterguts der Geschwister Ney von 291 Thlr., e. 600 M des Büdnerguts Band J. Blatt Nr. 11 desselben Grundbuchs, d. 609 M des Büdnerguts Band J. Blatt Nr. 14 desselben Grundbuchs, e. 600 M des Büdnerguts Blatt Nr. 25 desselben Grundbuchs, zu e. bis e. wegen des Antheils der verstorbenen Lehnschuljen Wittwe Deter Auguste Amalie, geb. Staege, als gewesenen Eigenthümerin der früher Band II. Fol. 105 des Grundbuchs von Banzendorf verzeichnet gewesenen, jetzt auf Band II. Blatt Nr. 44 des Grundbuchs von . über⸗ tragenen Antheile an der Erbzinsseldmark Hinden⸗ berg bei den vorgedachten Srundstücken in der II. Ab⸗ theilung unter Nr. 1 für den Halbbauer und die 4 Kossaͤthenhöfe zu Banzendorf eingetragenen Ka⸗ nons zum Jahresbetrage von 3 Thlr, 11) in der Raff. und Leseholz. Ablösungssache von Neu- und Gühlen ˖ Glienicke, Kreis Ruppin Nr. 163 auf a. 147 4 40 3 der Kolonistenstelle Band J. Blatt Nr. 19 des Grundbuchs von Gühlen⸗Glienicke wegen der Abtheilung III. Nr. 8 für den Zimmermeister

Seehausen zu Neu⸗Ruppin eingetragenen 18 .

10 Sar. 4 Pf, H. 196 A 20 3 der Ko stelle Band J. latt Nr. L desselben Grundtutz wegen der Abtheilung II. Nr. für den Arber mann Johann Kurth zu Neu Glienicke eingetra zn 100 Thlr. e. 294 M 89 93 der Kelonistens e Band J. Blatt Nr. 2 desselben Grundbuchs wenn der Abtheilung III. Nr. 6 für den Tuch sabtit n Protzen zu Neu. Ruppin eingetragenen 105 ik. 43 137 879 der Bünnerste lle Band Blatt Nr. 5. desselben Grundstücks ug der Abtheil ing III. Rr 8 für Cen, Hätzhe Christian Friedrich Rosenow zu Sten. inn eingetragenen 60 Thlr., e. 147 4 40 3 der Ke nistenstelle Band 1. Blatt Nr. 10 desselben Grun kbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2, 3, 4 R, riedrich Haack zu Güßlen Glienicke eingeiragen 1 Thlr. 12 Sgr. g Pf, 20 Sgr. 1 Pf. un 12 Thlr. 2 Sgr. 5. Pf. s. 245 60 der Ke. nistenstelle Vand J. Blait Ni; 12 desselben Grundbugz wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Tuchfahe⸗ kant Johann Protzen zu Neu⸗Ruppin eingetragene 120 Thlr., 17) in der Sache, betreffend die Ablẽsu der mehreren Grundbesitzern zu Fern ⸗Neuendorf j dem Fern ⸗Reuendorfer See zustehenden Fischers bexechtigungen, Kreis Teltow Nr. 183 auf: a. 51 66 A der Büdnerstell Band J. Blatt Nr. 5 zg Grundbuchs von Fern⸗Neuendorf, b. 7J51 M 66 des Bauerguts Band J. Blatt Nr. 9 desse be Grundbuchs, C. 125 Æ 28 8 des Grundstitz Band J. Blatt Nr. 14 desselben Grundbuchz, wenn der auf diesen Grundbuchblättern Abtheilung f. Nr. 19 bezw. 4 und 5 für den Baueraltsitzer John Gottfried Magdeburg und desien Ehefrau Tobane⸗ Christine, geb, Hanschke, eingetragenen je 45) Ti. Kaufgeld, d. I5 66 3 des Hüfnerguts Band] Blatt Nr. 6 desselbe. Grundbuchs wegen der fir den Müllergesellen Albert Waldemar Pape aa. 46. tbeilung III. Nr. 3g. eingetragenen 80 Ti. Mutter und Schwestererbe. bb. Abtheilung Ill Nr. 5f. eingetragenen 120 Thlr. Restkaufgeld mm der Verpflichtung. dem c. Pape bei seiner Verheirr⸗ thung ein kleines Stück Rindvieh oder 19 Thlr. zu geben resp. zu zahlen, 13) in der Servitut ⸗Ablösungsseke der Grundbesitzer zu Friedrichshagen im Königli Coepenich er Forftrevier, Kreis Teltow, Nr. 127, an 900 M der RKolonistenstelle Band J. Nr. 13 de Grundbuchs von Friedrichshagen wegen der 6. theilung II. Nr. 4 für Dorothee Elisabeth lau Friederike) Geisenhofer sräter verwittwete Joham Magdeburg eingetragenen 89 Thlr. Kourant, 19 in der Hütungz⸗Ablösungssaché von Vietmanntdor, Königlich Reiersdorfer Forst, Kreis: Templh, Nr. 93, auf 78 Æ 65 der Büdnerstelle nebt Parzelle Band II. Nr. 55 des Grundbuchs ren Vietmannsdorf wegen der Abtheilung III. Nr. 2 fit die Wittwe Charlotte Garlieb, geb. Brunn, eing. tragenen 400 Thblr, 15) in der Forstservituten . M. lösungssache von Dippmanns dorf ⸗Lütte, Kreis Zauch⸗ Belzig, II. 1 D. 246, auf a. 1930 M des Hüsner⸗ guts Band L Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Läne wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Aus juge= hüfner Martin Luedicke eingetragenen 100 Thlr. Kaufgelderrest, b. 1060 S des Kossäthengutz Band II Blatt Nr. 40 desselben Grundbuchs wegen der Abtbeilung III. Nr. 2 für die verehelichte Peter Jahn, Dorothee Elisabetb, geb. Moellnitz, eingt⸗= tragenen 50 Thlr., I c. 1060 4 des Kossathengutz Band II. Blatt Nr. 44 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für den Kossäthen Peter Boettge zu Luette und den Schulzen Gottftie Thiele zu Baitz eingetragenen 50 Thlr. 5 Sg. bezw. 49 Thlr. 25 Sgr., d. 1350 4AM des Kossãther⸗ guts Band III. Blatt Nr. 71 desselben Grundbuch wegen des Abtheilung III. Nr. 11 eingetrageren Antheils des Karl Wilhelm August Deichgräher an dem Muttererhtheil der 3 Geschwister Dei, gräber von und der Abtheilung III. Nr. 12 eingetragenen 129 6 S5 3 Eingebracht der verehelichten Eilert, Wilhelmine Louise, geb. Deichgräber, zu 6 bis 15 Regierungsbezirk Potz= dam, 16) in der Raff und Leseholberechtigunzk⸗ Ablösungssache der Grundbesitzer zu Meiersberg und Schlaberndorf im Königlich Alt⸗Jaedtkemübler Forstrevier, Kreis Ueckermünde, Nr. 34 3. r. af J56 S 40 3 der Büdnerstelle Band I. Blatt 1 Vr. 4 des Grundbuchs von Meiersberg wegen der Abtheilung III. Nr. B für den Holländer Christoph Stade zu Beeskow eingetragenen 600 Thlr., zu 1 Regierungsbezirk Stettin, 17) die dem Gute Klein, Schwirsen, Kreis Rummels burg, für den Abverkauf von Parzellen zum Gesammtflächeninhalt ven 49181 ha zu Eisenbabnzwecken ꝛc. gewährte Kapitalabfindung von 5638 S6 25 3 wegen der in Grundbuche des bezeichneten Gutes Abtheilung Ill. Nr. 10 für die Frau Gutshesitzer Koennicke, Her= riette, geb. Dannenberg, zu Klein⸗Schwirsen eingt⸗ tragenen 6500 Thlr., zu 17 Regierungsbezirk Coe?lin In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungs. Geseßzts vom 2. März 18590 und Artikel 15 des Gesetzes ren demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗ änderung der Gemeinheitstheilungs Ordnung ron J. Juni 1821 werden die vorgedachten Kapitalabfn dungen den Realberechtigten und Hypothekenglaͤubi⸗ gern der betreffenden Grundstüũcke bezw. deren Erber, Tessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern hier⸗ durch öffentlich mit der Aufforderung bekannt ge. macht, die ihnen gemäß der S5. 166 ff. Titel P Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen bei uns geltend zu machen, spätesteng aber in dem am 10. Marz 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rech nungsrath Knoll in unserem Geschäftsiokale, Bahnhof straße Nr. 2, anste henden Termine anzumelden und n begründen. III. In der Holz⸗ und Weideberechtigunge⸗ Ablösungssache der Grundbesitzer zu Friedrichshagen im Königlich Coepenich er Forstrevier, Kreis Telton, Nr. 127, wird der Schuhmachermeister Klützke al gefetzlicher Vertreter feiner Ehefrau Marle, get. Lerche, Mitelgenthümerin der Kolonistenftele Blat Nr. 63 Band 11. des Grundbuchs von Friedrich? hagen zur Vorlegung und Vollziehung des n 16. August 1882 errichteten, von den übrigen eigenthumern des bezeichneten Grundstücks vollzogenen Rezesses, Inhalts dessen seine Ehefrau und deren Miteigenthümer eine Kapitalabfindung von 900 * ju erhalten haben, zu dein auf ben 16. März 1856 vor dem Regierunge Rath Stoeckel in dessen Arbeit zimmer im Lokale der Königlichen Generalkommission. Bahnhofstraße Nr. 2, anberaumten Termine hier, durch öffentlich vorgeladen. Frankfurt a. O., den 3. Januar 1883. Königl. General ⸗Kommüiffton füt die Provinzen Brandenburg und Pommern. Kitt

uns] Oeffentliche Zustellung.

Die Viehkommissionshandlung F. Wermann bier, Frankfurter Allee 61, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Besener bier, klagt gegen den Kaufmann August Boehm, früher in Berlin, Brandenburg ˖ straße 18 wohnhaft, jetzt unbekannt, auf Grund der Gefsion vom 4. Februar 1877 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen. ; I) an die Klägerin die ibm durch Cession vom

4. Februar 1877 übertragene Forderung von 1692 M der * an den Kassirer O Klewitz als Kaujpreis für 24 Kälber, geliefert am 24. November 1876, zurũckzucediren,

2) der Klägerin die ihm aus dem Erkenntniß vom

25. Juni 1877 in Sachen Boehm e. /a. Klewitz . 1544. d. 18737 des früheren biesigen Könial. Stadtgerichts, Kommission 3 für Bagatellsachen, zustehende Forderung von 149 M nebst 6 0/ Zinsen seit 7. März 1877 nebst allen ihm aus Tiesem Erkenntniß zustehenden Rechten zu cediren und

37) in die Herausgabe der Cessionsurkunde vom

4. Februar 1877 an die Klägerin zu willigen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Han delesachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf den 23. Februar 1883, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 9. Januar 1883.

Klutsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 7. Kammer für Handelssachen.

1746] Oeffentliche Zustellung.

Der Cirkus⸗Direftor Albert Salamonski, ver- treten durch den Justizrath Riemann hier, klagt gegen I) den Herrn Elias (Eduard) Rosengarten, genannt Swone. oder Caxpitain James, 27 das Fräulein Anna Manuel, genannt Miß Lorli‘, Beide unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den vier Wechseln

I) vom 29. April 1882, fällig am 3. September 1882, über 290 M6,

7) vom 20. April 1882, fällig am 3. Oktober 1882 über 20) M, .

3) rom 20. April 1882, fällig am 3. November 1882, über 20 S6.

4 vom 27. April 1882, fällig am 3. Dezember 1882 über 1738, 19 4, .

und den Protesten vom 5. September, 5. Oktober,

6. November und 4. Dezember 1882, mit dem An⸗

trage auf Verurtheilung der Verklagten in solidum

zur Zahlung an den Kläger von 778,10 „, nebst

6 o Zinsen: .

a. von 200 S seit 5. Sertember 1882, b. von 200 4 seit 5. Oktober 1882, e. von 200 M seit 6. Norember 1882, d. von 200 M seit 4. Dezember 1882, sowie 19, 8Co M Protestkosten und 4 Pro⸗ vision von 778,10 M mit 260 M6 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer S6, auf

den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1883.

Klutsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. 8. Kammer für Handelssachen.

(1726 Oeffentliche w Der Schubmachermeister Friedrich Wilhelm Flie⸗ gel zu Königsberg i. P., Mackengquerstraße Nr. 7, vertreten durch den Justizrath Dirksen bier, klagt gegen den Miterben des am 31. Mai 1881 zu Ber— lin verstorbenen Seifenhändlers Carl Friedrich Vilhelm Bernau, den Franz Richard Alfred Bernau, in unbekannter Abwesenheit, wegen Aus zahlung seines Antheils an dem Vermächtnisse, welches seiner verstorbenen Mutter, verwittweten Fliegel, Louise, geb, Zuland, aus dem Testamente der verwittweten Gastwirth Weiland, Christine Henriette, geb. Zuland, vom 22. Mai 1863 zusteht, mit dem Antrage: I) auf Zahlung von 375 6 nebst 50/9 Zinsen seit dem 12. Januar 1882, 27 das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden—⸗ straße 59, Zimmer 46, auf den 28. März 1883, ö Vormittags 107 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Januar i883. ö Wiech el. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. zweite Civilkammer.

lIt7] Zuste llung mit Borladung.

In dem i, , , des Franz Sabatier, Rentner in Paris, Rue Pigalle Nr. 55 wohnend, der den zu Metzerwiefe wohnenden No— tariats Elerc Ignaj August Boucon als seinen Zu⸗ ftellungs bevollmächtigten benannt hat,

gegen die Eheleute Johann Grnest, Aderer, und Marie chivre, beisammen fruher zu Gelingen, dann zu aris passage de la his Rr. ? wohnhaft, und 2 o bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltt⸗ Schuldner. ; hat das Kaiferliche Amtsgericht zu Diedenhofen urch Beschluß vom vierten Rovember gchtzehnhun⸗ ert zwei und achtzig die Zwangavollstreckung ing unbewegliche Vermögen der Schuldner, beziehlingt⸗ weise die Versteigerung verfchicdener auf dem Banne 21 Helingen gelegenen Grund stücke verordnet und en Raiserlichen Notar Kohler zu Metzerwiese zum isteigerunggbeamten ernannt, 30 Vollführung des 5. 7 des Gesetzes vom * April 18665 lade ich die Schuldner Gheleute tnest auf Freitag, ven drei nud zwauzigsten ebrnar achtzehuhundert drei und achtzig,

Amtelolal ur Verbandlung über die in Betracht lemmenden Thatfachen, insbesondere die Besiß⸗ und Eigentbumt verhältnisse der ju rerkautenden han, stũcke, sowie über die Angebote, die Versteigerungs bedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung ein, mit der Erklärung, daß fowohl in ihrer Ab. und Anwesenheit zur fraglichen Ver⸗ handlung geschritten werden wird.

Metzerwiese, 19. Dezember 1882.

gez. Kohler, ; Notar.

Au Anordnung des Faiserlichen Amtsgerichts Die denhofen vom zwanzigsten Dezember achtzehnhundert wei und achtzig wird vorstebende Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Diedenhofen, 20. Dezember 1882.

Gerichte schreiberei des Kaiserlichen Amtu gericht. 1784 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J N. de Paas & Söhne in Wesel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Michels bier, klagt gegen den Schreinermeister August Böting, früher in Wesel, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts art, mit dem Antrage, auf Zablung ron 3656 75 4. Wechsel⸗ und 69,79 4 Waarenforderung nebft 6 o/o Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. CGiril⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts zu Duisburg

auf den 9. April 1883, Bormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht. Koch s, Landgerichts · Sekcetar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1783 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Hiob Schwedler zu Kirchberg klagt gegen den Hausbesitzer und Tuchmacher Gustar Woͤller, bisber in Kirchberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, aus im November 1883 geschloffenen Kaufver⸗ trägen über Wollabgänge mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58 M 50 Kaufpreis forderung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirckberg auf

den 27. Februar 1883, Vorm. 10 Uyr.

Zum Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Kirchberg in Sachsen den 10. Januar 1883.

H Müller, Gerichtesschreiber des Königlichen Amtegerichtz.

1789] Oeffentliche Zustellnng.

Die Auguste Malsch in Steinbach bei Baddiebenstein, vertreten durch den Justiz Rath Helmershausen in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker- meister Ferdinand Andreas Malsch von Steinbach bei Bad Liebenstein, welcher am 24. August 188 nach Amerika entwichen und dessen Aufenthalt dort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung und Ehe—⸗ bruchs mit dem Antrage, auszusprechen, daß die zwi= schen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, das von den Parteien erzeugte Kind der Klägerin zu belassen, Beklagter, dafern er wieder in diese Lage kommt, der Klägerin und deren Kinde ein seinem Stande entsprechendes Alimentationsgeld zu bezahlen, Klägerin auch eine anderweite Ehe einzu⸗ gehen befugt und Beklagter die Streitkosten zu tra gen bezw. zu erstatten schuldig sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf

den 17. April 1883, Sormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, am 4. Januar 1883.

. Schmidt. Gerichtsschreiber des Landgericht.

lölßß7! K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zustellung.

Jakob Eppler, resign. Schultheiß in Meßstetten,

hat Klage eingeleitet gegen seinen im Jahre 1865

nach Amerika ausgewanderten, jetzt unbekannt ab⸗

wesenden Sohn . Goitlieh Eypler. Derselbe habe im April 1865 zu seiner Auswan⸗ derung die Beträge von 61 Fl. 15 Kr. 105 4 und von 1090 Fl. 171 6 43 3 unter der Bedingung dereinftigen Abzugs bei einer künftigen Vermoͤgensübergabe von ihm als Darlehen erhalten. Bei der im Jahre 1874 vorgenommenen Vermögens übergabe sei dieser Abzug aus dem Grunde unter⸗ lassen und dem Bekl, ein gleicher Liegenschaftstheil wie seinen Geschwistern zugewiesen worden, weil damals des Bekl. Rückkehr und die baare Rück⸗ erstattung jener Darlehensbeträge in sichere Aussicht genommen worden sei. Da diese Voraussetzung nicht eingetroffen sei, so verlange Kl. die Rückzah= lung aus dem für den Bekl. pflegschaftlich verwal⸗ teten Vermögen. Demgemäß ladet Kl. den Bekl. Gottlieb Eppler zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht Balingen auf Donnerstag, den 15. Februar 1883, Vormittags 160 Uhr, in welchem Termin er beantragen wird, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an ihn die Summe von 276 M 43 3 zu bezahlen. Balingen, den 25. Dezember 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Gerok, Just.⸗Ref.

49781 Oeffentliche gn sten ung;

Der Besitzer Johann Dorawa in Nierostaw, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rhode in Schlochau, klagt gegen den Besitzer Michael v. Pich Prondzinski in Polen wegen Erstattung von Gerichtskosten und Mandatariengebühren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 125 4 nebst 8 oso Zinsen seit . der Klage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlochau el

den 18, Jebrnar 18833, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oeffentliche Zustellung.

Die verw. Handelsfrau Ghristiane Lässig. geb. Hoffmann, zu Hermsdorf u. R., rertreten durch den Justizrath Wentzel zu Hirschberg, klagt gegen den Dandlungscomnis Richard Großmann, zuletzt zu Dermsdorf u. . jetzt unbekannten Aufentkalte- ortes, aus der Seitens der Klägerin und der Cedentin derselben, der Handelsfrau Friedericke Grabs zu Hermsdorf u. K., an die Erblafferin des Seklagter, die verwittwete Frau Agnes Großmann, geb. Köbler, in den Jabren 18579 und 18536 erfolgten Lieferung von Waaren und der Cession vom 1. Juli 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 89 M 23 Y nelst Jon Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ror— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Antszericht ju Hirschberg i. Schl auf

den 8. März 1883. Bormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wicd dieser Auszug der Klage 2 gemacht.

anzlik.

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1775 Oeffentliche Ladung.

In der Reallasten⸗Ablssungssache von Breunings wird der mit unbekanntem Aufenthaltsorte ak— wesende Friedrich Röder, Johann Adam's Sohn, aus Brennings, Kreises Schlüchtern, für sich und seine Ebefrau Margarethe, geb. Röder, zur nachtrãglichen Vollziehung des Rezesses auf:

z Donnerstag, den 1. März 1883. in das Bureau der Königlichen Spezialkommission zu Hanau Neue Anlage Nr. 29 unter der gesetzlichen Verwarnung und mit dem Be⸗ merken vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens die Kosten des Versäumnißurtheils nach Maßgabe des §. 4 des Gesetzes vom 24 Juni 1875 ihm zur Last gelegt werden. Cassel, den 6. Januar 1833. Königliche Generalkommission. Pom me.

1810 Aufgebot.

Auf Antrag der nächsten Intestaterben: der Wittwe des Heinrich Föller, Catharine, geborene Schneider, und der Wittwe des Heinrich Philipp Roth, Sophie, geborene Krüger, Beide von Köppern, wird der an=— geblich seit 1806 von Köppern mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Johann Conrad Ufleiter, welcher auch Aufleiter gerufen und am 11. Ro⸗ vember 1763 zu Köppern geboren wurde, aufgefor« dert. sich Montag, den 9. April d. Is. Morgens 9 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls der selbe fur todt erklärt wird. .

Homburg v. d. Höhße, 4. Januar 138383.

Königliches Amtsgericht. JI.

tung

(1738 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. In Sachen, betreffend die Curatel über das Vermögen des ab— wesenden Johann Bernhard Jaussen aus Werlte wird auf den für begründet erkannten Antrag des Curators, Blaufärbers Johann Hermann Theyken aus Werlte, der Johann Bernhard Janssen ge boren am 26. März 1826, Sohn des verstorbenen Kaufmannes Reinhard Janssen und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Brigitta, geborene Läcken, aus Werlte, welcher im Jahre 1850 nach Amerika aus— gewandert und über dessen Leben seit dem Jahre 1853 keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf i Mittwoch, den 16. Januar 1884, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle damit anberaumten Ter- mine ju melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichtanmeldungsfalle derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden sell. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und etwaige Erb- und Nachfolge⸗ Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprübe unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver—⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll, aufgefordert. Sögel, den 7. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. ecker. Beglaubigt: Webering, Gerichtsschreiber i. V.

6 Aufgebot.

Der Kaufmann P. Rabinowicz in Kutno in Rußland, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, von der Reichsbankhauptstelle zu Posen auf das Reichsbank⸗Direktorium zu Berlin an die Ordre des Antragstellers ausgestellten Bankanweisung Nr. 39 vom 19. August 1882 über 2000 S6 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 7. September 1882.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

Aufgebot. . Auf den Antrag des von der Vorwerksgemeinde zu Deutsch. Wartenberg hierzu bevollmächtigten Ge⸗ meindevorstehers Henschel daselbst, wird das für die Armenkasse dieser Gemeinde ausgefertigte, seit dem Jahre 1866 angeblich verloren gegangene Grünberger Sparkassenbuch Nr. 1109, jetzt validirend über 123 M 85 3 hiermit aufgeboten. Der Jnhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuches sowie Jeder, der an demselben irgend ein Anrecht e 9 glaubt, werden aufgefordert, spätestens in em au den 6. Juni 1883, , ,, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Geschäftszimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, auch das Spar kassenbuch vorzulegen, wiörigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und ein neues an dessen Stelle aue⸗ gefertigt werden wird.

v. Tem pski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

ormittags neun hr, zu Metzerwiefe in meinem

1737] Aufgebot. Der Landmann Claus Eggers in Ahrenlobe, ver= treten durch Justizratb Wieck, bat das Aufgebot eines angeblich am 15. April 1881 verbrannten Taufkontrakts zwischen Claus Eggers und Jurgen Vietheer vom 31. Januar 1879

und ferner haben

ä) der vorbenan te Landmann Eggers zu Ahrenlohe, 2) die Ghefrau Anna Margareiba Eggerg, geb.

Groth, ebenda. 3) die Ebefrau Catharina Dau, geb. Groth, in Blankenese,

4 der Weichenwärter Hinrich Dau in Blankenese, sämmtlich vertreten durch Juftizrath Wieck, das Auf⸗ gebot einer angeblich ebenfalls am 15. AÄxril 1881 verbrannten Abtheilungsakte vom 6. Deiember 1865 zwischen dem Setzwirth Hans Hinrich Groth und den Kindern seiner verstorbenen Ehefrau beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf

den 13. Juli 1883, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte in dessen Sitzungs saal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen= 1 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. (1768 Auszug. . In Sachen der geschäftslosen zu Deutz wobnenden Caroline, geb. Bier, Ehefrau Josepyh Koppel, gezen ihren genann⸗ ten Ebemann den daselbst wohnenden Commis Jo— seph Koppel, bat das Kgl. Landgericht III. Civilkammer da— bier durch Urtbeil vom 2. Dezember 1882 die jwischen den Partheien bestandene Gätergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt und sie zum Zwecke der Liquidation vor den Kgl. Notar Cramer in Cola verwiesen. Cöln, den 3. Januar 1883. Dr. Eugen Bock, ö Rechtẽ anwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Bau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1771 Verkündet am 5. Januar 1883. Hummel, Geriwteschreiber.

; Im Ramen des stönigs!

Auf den Antrag des Landwirths Easpar Giesbert Wilhelm Schlingermann zu Obercastrop erkennt das Königliche Amtsgericht zu Castrop durch den Amts richter Gummich für Recht:

daß alle unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen i . auf die d ,,, . 389 Grundstücke Flur 16 Nr. 255 und 255 Ge⸗ meinde Obercastrop auszuschließen; daß dem Antragsteller Landwirtb Caspar Gisbert Wil⸗ belm Schlingermann zu Obercastrop seine Rechte auf diese Grundstücke vorzubehalten und dem⸗ selben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. gez. Gum mich.

1779

Auf den Antrag Anna Augusten Rink in Plauen ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todeserklärung ihres Vaters, des Bäckermeisters Johann Christoph Erdmann Rink aus Plauen, welcher anzeiglich sich im Jahre 1862 von hier ent⸗ fernt hat und seitdem verschollen ist, beschlossen worden.

Genannter Johann Christoph Erdmann Rink wird daher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. September 1883, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine sich hier anzumelden; widrigenfalls derselbe auf Antrag für todt zu er⸗ klären ist, und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Plauen, den 9. Januar 1883.

Königlich Sächsisches Amtsgericht das. Steiger.

(1751 Verkündet am 21. Dezember 1882. (gez) Riemer, Gerichtsschreiber ˖ Gehilfe.

Im Namen des Königs?! Auf den Antrag des Wirths Gotilieb Stach aus Napiwodda, vertreten durch Rechtsanwalt Tolki, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Gerichts⸗-Assessor Weinberg,

da der Antragsteller die Beschädigung der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Be- rechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht hat, das über die auf Napiwodda Nr. 6 Abth III. Nr. 4 für die Geschwister Litzbarski, Daniel Michael und Anna eingetragenen 105 Thlr. Erbtheil, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbrejesses vom 2. Mai 1836 und Hypo⸗ thekenschein vom 8. August 1839 sowie dem Eintragungkvermerk vom 12. April 1839 und 35 Subingrossationsvermerk vom 12. Mai

da das Aufgebot nach §. 110 drr G. B. O. zulässig ist, .

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den Oeffentlichen Anzeiger zum Königl. Amtsblatt pro 1882 vom 31. August 1882 bekannt ge macht ist, ;

da weder in dem Aufgebotstermine vom 21. Dezember 1882 noch seit dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der An⸗ tragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗ tragt hat, für Recht: ö . Die über die auf dem Grundstücke Napiwodda Nr. 6 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Erbtheils⸗ forderung der Geschwister Daniel, Michael und Anna Litzbarski von zusammen 109 Thlr. ge⸗ bildete Sypothekenurkunde, bestehend aus: ;

a. rm des Erbrezesses vom 2. Mai

b. in lee gen vom 8. August 1839, 6. Eintragungsvermerk vom 12. April 1859, d. 5 ationsvermerk vom 12. Mai

wird für traftles erklärt. Die Kosten des Auf⸗

Grünberg, den 30. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. II. F.

gebots werden dem Antragsteller auferlegt. Weinberg.