1883 / 10 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen, Submissiduen ꝛe.

Ban und Nutzholz / Berkanf. Königliche Dber⸗ försterei Crossen a. CO. Donnerstag, den 25. Ja- nuar er. Bormittags von 10 Uhr ab, solllen im Raibbaujse zu Crossen a. D. aus dem Schutzbe;. Bindow, Schlag Jag. 2b. 666 Stck. kief Bau holi mit 318,98 fm, aus dem Schutz bei. Rädnitz Schlag Jag. 6 721 Sick. kief Baubol; mit 480,85 fm, aus dem Schuzbez. Eichberg Schlag Jag. 135. —2— 544 Stck. kief. Bauboel; mit 389 fr, aus dem Schutzbez. Messow Schlag Jag. 74 ca. 280 Stck. eichen Nutzenden und ca. 306 Stck. kief. Bauhol; unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Forsth. Güntersberg, den 19. Januar 1883. Der

õnigliche Oberfõrster.

1982

Die Zimmerarbeiten zur Herstellung von Fach—⸗ werkswänden mit Bretterrerkleidung an einem Schur den auf dem Hofe der Geschützgießerci sollen in ?ffentlicker Submission Montag, den 15. Ja⸗ nuar 1383, Vormittags 19 Uhr, im Büreau der Gesckäßgießerei vergeben werden. Die bezüg- lichen Bedingungen liegen in der Registratur zur

Einsicht aus. Spandau, den 4. Januar 18383. Direktion der Geschütz⸗Gießerei.

176 Bekanntmachung.

Die kontraktliche Lieferung von

Pptr. 6500 ER rohes Rüböl

für die unterzeichnete Direktion pro Etatsjahr 1882, 83 soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden rergeben werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Dienstag, den 23. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr,

im diesseitigen Bureau angesetzt und werden Lieferungslustige ersucht, den Bedingungen ent sprechende Offerten bis zu dem gedachten Tage franko hierher zu senden.

Proben 5 Eg sind bis spätestens den 15. d. Mts. an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

Die Bedingungen liegen während der Dienststun⸗ den im diesseitigen Bureau zur Kenntnißnahme aus, können jedoch auch gegen Einsendung der Korxialien mit 1 S6 25 abschriftlich beiogen werden.

Spandau, den 5. Januar 1883.

Königiiche Direktion der Gewehrfabrik.

Die Lieferung von WV dreiachsigen Tender ⸗Loko⸗ motiven nebst 2 Satz Reservestücken soll verdungen werden. Submissions / Termin im Centralbüreau der Direktion art 28. Jannar er. Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezei net: „Offerte auf Lieferung von Lokomotiven“ ein— zureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Büreau bierselbst aus und sind nebst Offerten Formular von demselben atf frankirte Anträge gegen Einsendung ron 2 6 zu erhalten. Bromberg den 5. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

In der Strafanstalt zu Graudenz werden circa 25 gegenwärtig mit Anfertigung von künstlichen Blumen beschäftigte weibliche Zuchthausgefangene am 31. Mai 1883 zu anderweitiger Beschäftigung disponibel. Der genannte Arbeitszweig wird bei⸗ zubehalten gewünscht, jedoch bleibt die Einführung eines andern Arbeitszweiges nicht ausgeschlossen. Offerten auf Beschäftigung dieser Gefangenen sind schriftlich, versiezelt, mit der Aufschrift: „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“ versehen, vortofrei bis zum 29. Januar 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion ein⸗ zusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten erfolgt. Den Zuschlag ertheilt der Herr Präsident der Königlichen Regierung ju Marienwerder. Die Suhbmittenten sind, bis dieses gescheben, an ihre Offerten gebunden. Zur Sicherstellung des event. abzuschließenden Arbeitsvertrages ist eine Kaution von mindestens 600 „S zu bestellen. Die Bedingun⸗ gen, unter welchen die Beschäftigung der Gefangenen stattfindet, sind im Bureau des Arbeits Inspektors einzuseben oder in Abschrift gegen 1 S6 Kopialien zu erbalten. Graudenz, den 8. Januar 1883.

Fönigliche Direktion der Strafanstalt.

Eisenbahn ˖ Direltions Bezirk Bromberg. Neubau Allenstein⸗Kobbelbude. Die Ausführung der Maurer! und Zimmerarheiten sowie Lieferung der Materialien ausschließlich Cement für folgende Bauwerke: Loos L- III. Brücke über die Beek Station 646 5, enthaltend 42 ebm Beton, 135 chm Feldsteinmauerwerk, 203 am Sxundwand, Loos TV. VI. Brücke über die Jäcknitz Station SCSI 75, enthaltend 329 ebm Beton, 517 chm Feldsteinmauerwerk, 184 chm Gewölbemauerwerk aus Ziegeln, 450 m Sxrundwand, Loos VII. Durch—⸗ läße in Statien 1007 17 und 1023 35, ent⸗ baltend 188 cbm Feldsteinmauerwerk, 8 cbm Ge⸗ wölbemauerwerk in Ziegel, soll verdungen werden. Submissonstermin am Montag, ven 29. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, im Abtheilung bureau hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf Maurerarbeiten und Lieferungen an mich vortofrei und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen liegen im Abtheilungs bureau bier- selbst aus, werden auch gegen Frankoeinsendung von Qö0 6 abgegeben. Zinten den 9. Januar issz. Der Abtheilungs Baumeister: v. d. Sercken.

Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirth⸗ schafts⸗Bedürfnisse des Königlichen Arrest⸗ und Cor⸗ rectionsbhauses hierselbst für das Etats jahr 188333 34, bestehend in etwa: 32 kg Gerftenmehl, 1660 kg Roggenmehl, 409 kg Weizenmebl, 200 kg Hafer⸗ grüße, 27090 kg Gerstengrütze, 0 kg ungebrannten Kaffee, 12 00 1 Milch, 5560 kg Erbsen, 3600 kg Bohnen, 265) kg Linsen, 190 M00 kg Kartoffeln, 130) kg grobe Graupen, & kg feine Graupen, 3200 kg Reis, 1890 kg Sauerkobl, 1500 1 Essiag, 15 00 q kg frische Gemüse, M0 kg Salz, 210 kg Butter, 250 kg Schweine schmali. IIC9 kg Nieren- talg, 365 kg Sxeck, 2400 kg Rindfleisch, 0 Schweinefleisch, 100 Eg Hammelfleisch, 5 kg Kalb⸗ fleisch, M kg Schinken, 15 Kg Schlackwurst, M kg feines Roggenbrod, 600 kg Semmel, 40 kg Zwie⸗ bac. 10 kg getrocknete Pflaumen, 5M IJ Bier, 1500 Stuck Eier, 200 Eg Zwiebeln, 20 Kg Pfeffer,

20 kg englisch Gewürz. 20 KC Kümmel, 1 Eg Zimmet, 600 kg Kernseife, 700 kg grüne Seife, 5 kg Barbierseise, 200 Eg Soda, 10 Eg Stärke, 16 00 kg Roggen⸗Langstroh, 110 Tonnen Rubrfett⸗ geriß. M kg Brennöl, 40 Eg Petroleum, 600 m Scheuer leinewand, 100 kg Schubthran, 150 kg Schubwichse, 25 Ries Schrenzpaxier, 150 Stück Lagerdecken, 250 kg Strickgarn (wollenes), 350 kg Brandsoblleder 259 kg Sohlleder, 200 kg Fablleder, 8 Ries Kanzleipapier, 11 Ries Con- cepxtrapier, JI Ries Briefparier, Ries Me⸗ dianxapier, Ries Fließparier, 1 Ries Acten⸗ deckel, q Ries Packrapier, 16 Groß Stahlfedern, 16 Dutzend Bleifedern, Dutzend Federbalter, 18 Stück Blaustifte und 500 Stück Griffel, soll im Wege der Submission kontraktlich verdungen werden. Lieferungsgencigte werden ersucht, ihre Offerten, welche als solche äußerlich erkennbar zu machen sind, bis zum Donnerstag, den 8. Februar dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Stelle portofrei einzusenden. Jede Lieferungsofferie muß bei Vermeidung ihres Aus schlusses von der Concurrenz die ausdrückliche Er⸗ klärung enthalten, daß die allgemeinen Lieferungs— bedingungen bekannt sind und angenommen werden. Die Preise sind pro Eg beziehungsweise pro l ohne Bruchpfennige für Kartoffeln, Zwiebeln und Stroh pro 1069 kg, für Kohlen pro Tonne 10600 kg anzugeben und sind, insoweit die Natur des Gegenstandes es zuläßt, Lieferproben beizufügen. Die Lieferungsbedingungen sind im Sekretariat der Anstalt zur Einsicht ausgelegt, werden auch gegen Entrichtung ron 50 3 pro Exemr lar abgegeben. Coblenz, den 8. Januar 1883. Die Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

liszo Bekanntmachung.

Von den an poerteur lautenden Obligationen der Stadt Paderborn de 1877 sollen nach dem Tilgungsplane pro 1383 3600 zur Verloosung kommen. Das Stadtverordneten⸗Kolleg hat jedoch, indem dasselbe von der ihm nach §. 1, letzter Absatz, des Allerböchsten Privilegs vom 12. Juli 1877 zu⸗ stehenden Berechtigung zur Verstärkung des Tilgungs⸗ fonds Gebrauch machte, beschlossen, in diesem Jahre Obligationen zum Nominalwerthe von 7500 „S zur Verloosung zu bringen, und zwar:

5 Doligationen Litt. A. à 200 A 3 do. B. à 500 6 2 do. C. a 1000 M

Oeffentlicher Verloosungstermin: Montag, den 12. Febrnar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Stadtverordneten Sitzungszimmer; Tag der Rückzahlung: Montag, den 2. Juli d. J., wäh⸗ rend der gewöhnlichen Bureaustunden durch die Kãmmereikasse.

Paderborn, 10. Januar 1883.

Der Bürgermeister. Franckenberg.

Bekanntmachung betreffend die K,onvertirung der 43 prozentigen Nenen Westpreußischen Pfandbriefe Li. Serie. Durch das von dem General-Landtage der Neuen Westpreußischen Landschaft am 3. Oktober 1882 beschloffene, Allerhöchst am 13. Dezember 1882 ge—⸗ nehmigte Regulatio sind wir ermächtigt worden, die 45 Trozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie durch Baarzahlung des Nennwerths nach vorgangiger halbjahriger Kündigung aus dem Ver kehr zu ziehen. Ehe wir zur Kündigung auf Baareinlösung schreiten, tellen wir den Inhabern der 45 prozentigen Neuen

1941

prozentige Pfandbriefe II. Serie konrertiren zu lassen, welche von jetzt an in Stücken zu 5000 „, 2000 A, 100 6, 500 S, 300 Æ und 200 M. ausgefertigt werden.

Bebufs. Anmeldung zur Konvertirung ist eine Praklusisfrist vom 15. Januar bis einschließlich den 28. Febrnar 1883 festgesetzt.

Diejenigen Pfandbriefsinbaber, welche mit der Konvertixung einverstanden sind, haben ihre Pfand⸗ briefe mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 18853 ab, nebst Talons in der Zeit vom 15. Januar bis einschließlich den 28. Februar 1883 in den üblichen Geschäftsstunden:

in Marienwerder bei der General- Land⸗

schaftskasse,

na. bei der Westyrenßischen land⸗ schaftlichen Darlehns kasse,

in Berlin kei der General - Agentur der Westpreußischen Landschaft (J. Saling, Berlin W., Mohrenstraße 7),

in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Ge sellschaft

zur Anmeldung und Konvertirung zu bringen.

Die Konvertirung erfolgt unter den nachstehenden

Bedingungen: Die Jahaber der 4 prozentigen Neuen West⸗ preußischen Pfandbriefe 11. Serie erhalten den gleichen Nennwerth in 4prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefen II. Serie mit Couvons über die Zinsen vom 1. Juli 1883 ab nebst sofortiger baarer Zahlung einer Prämie ron d Prozent und der am 1. Juli 1883 fälligen Zinsen mit 2 Prozent, zusammen 3 Prozent.

Bei Einlieferung der zu konvertirenden Pfand— briefe muß der Betrag der etwa fehlenden Coupons baar beigefügt werden.

Die zur Konvertirung eingelieferten Pfandbriefe werden mit dem Vermerke; Gilt für einen 4pro—⸗ zentigen Neuen Westpreußischen Pfandbrief II. Serie gleichen Betrages mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli 1883 ab‘ abgestempelt und dienen als Interimsscheine für die 4prozentigen Neuen West⸗ preußischen Pfandbriefe II. Serie. Hierbei wird jedoch vorbehalten, daß nur soweit aB thunlich gegen einen Interimsschein ein 4prozentiger Neuer West⸗ preußischer Pfandbrief II. Serie entsprechenden Be⸗ trages ausgebändigt wird, daß, wo dies nicht angeht, bei Umtausch der Interimsscheine durch Zusammen⸗ legung der gleiche Betrag in neu ausgefertigten 4rrozentigen Neuen Westpreußischen Pandbriefen II. Serie gewährt werden darf, und Taß einzelne Interimsscheine über 6 1 und 150 46 Üüberhaurt nicht zum Umtausch eingereicht werden können, son⸗ dern daß 5 Interimescheine über je 60 „M, oder 2 Interimsscheine über je 150 M eingeliefert werden

müssen, um Einen Pfandbrief über 300 M zu empfangen.

Ueber den in möglichst kürzester Frist zu bewir⸗ kenden Umtausch der Interimsscheine gegen prozen tige Neue Westpreußische Pfandbriefe II. Serie wird eine besondere Bekanntmachung erfolgen.

Von denjenigen Inhabern der 45prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie, welche diese innerhalb der Präklusipfrist bis 28. Februar 1883 bei einer der gedachten Stellen nickt eingereicht baben, wird angenommen, daß sie auf die Konver⸗ tirung nicht eingehen wollen, und wird demnächstige Kündigung der nicht konvertirten 41prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie zur Baareinlöõsung zum Nennwerthe vorbehalten.

Den zur Konvertirung eingereichten Pfandbriefen ist ein dopxeltes, mit Namensunterschrift und Weh— nungsangabe des Einlieferers versehenes Nummer⸗ verzeichniß beijufügen, welches nach der Nummer⸗ folge geordnet ist. Formulare hierzu können bei den rorgenannten Stellen kostenfrei in Empfang genom⸗ men werden.

Mit der Post können die Pfandbriefe nebst Zu⸗ behör eingesandt werden, und erfolgt die Gegen leistung ohne Anschreiben unter voller Werthsangabe. Das Porto für die Einsendung und für die Rück— sendung trägt die Landschaft, die Gefahr der Pfand⸗ briefsinhaber.

Marienwerder, den 11. Januar 1883. Direktion der Neuen Westpreußischen Landschaft. von Koerber.

1710]

Breslan⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn.

Zu den Prioritäts⸗-Obligationen Litt. B. wird eine neue Serie Zinscoupons nebst Talon für die Zeit vom 1. Juli 1853 bis 2. Januar 1893 gegen Rück—⸗ gabe des alten Talons ausgegeben, und zwar:

I) in Breslau in unserem Zinscoupons⸗Aus⸗

reichunas⸗ Bureau vom 18. Dezember er. ab,

2) in Berlin bei der Bank für Handel (und Industrie und bei dem Bankhause S. Bleichröder,

3) in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt,

4 in Hamburg bei dem Bankhause Ed. Frege & Co. und bei dem Bankhause Lg. Behrens K

Söhne,

5) in Frankfurt a. M.

bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,

6) in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie,

7) in Magdeburg bei dem Bankhause C. Bennewitz,

8) in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow, !

Bei der zu Nr. J genannten Zahlstelle sind die Talons mit einem, bei den übrigen mit zwei Nummernverzeichnissen einzureichen und werden bei ersterer die neuen Couronbogen sofort ausgebändigt, während von den anderen ein Exemplar des Ver jeichnisses mit Quittung über die eingelieferten Talons sofort zurückgegeben wird und die Verabfolgung der neuen Zinscoupons 8 Tage darauf gegen Rückgabe der Quittung stattfindet.

Die Verzeichnisse zu den Talons sind selbst dann . wenn nur ein Stück zur Einlieferung elangt.

! Portokosten sind von den Einlieferern zu tragen,

Schriftwechsel und Geldsendungen finden unsererseits

nicht statt.

Breslau, den 13. Dezember 1882.

Direktorium.

Bergisch ˖Märkische Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Vom 2. Januar 1883 ab wird bei unferer Haupt⸗ kasse hierselbst die Ausreichung der nachstehend be⸗ zeichneten neuen Zinscoupons erfolgen und zwar a. der vierten Serie Zins coupons zu den Berzisch— Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen II. Serie 2. Emission fur den Zeitraum vom 1. Januar 1883 bis dahin 1893, b. der vierten Serie Zinscoupons zu den Bergisch-Märkischen Prioritäts-Sbligationen IV. Serie J. Emission für den nämlichen Zeitraum, C. der fünften Serie Zinsscoupons zu den Ruhrort⸗

in der Zeit vom 2. bis 20. Januar 1883.

Crefeld⸗ Kreis Gladbacher Prieritãts . D ligationen L Serie für den nämlichen Zeitraum. Zu dir lem Zwedke sind die den vorbezeichneten Obliga ionen bei gegebenen Talons mit einem nach der Reikerfola: geordneten, die Angabe des Namens, Stande und Wohnortes des Inhabers enthaltenden Nummern. Verzeichniß wozu die von uns hergestellten For. mularg zu verwenden sind an, unsere Haupnkaff. bierselbst einzusenden. Diese wird demnan n die neuen Zinscoupons per Post unter voller Wert? deklaration, wenn nicht von dem Berechtigten ma anderes bestimmt ist, übersenden resp. an rie pa- sönlich erscheinenden Präsentanten möglichst orort aushändigen. Die Nummern. Verzeichnisse sind fůt die der schiedenen Priorität Obligationen getrennt aufzustellen. Formulare zu Tenselken können reh unserer Hauptkasse unenigeltlich beiogen Elberfeld, den 12. Dezember 1882. Eisenbahn Direktion.

(i753

Ber der heute stattgehabten Ausloosung der dem Publikat vom 3. Mai 1862 gemäß zum Ban der Mecklenburgiscken Friedrich-⸗Franz⸗Eifenbahn nego. cüirten Anleibhe von 2000009 Thlr. Ert. find ,. Obligationen ˖ Nummern vom Loofe ge— roffen: e (

Litt. A. Nr. 3 1149 122 16 230 Tflr. Crt.

357 370 423 603 755 102 1021 1045 1107, 15 Stück à 100 Thlr. J Litt. B. Nr. 12242. 12246. 1236a. 12366. 12532. 1253p. 12832. 12836. 1309 a. 13096. 13602 1360b. 13652. 13656. 1515. 151536. 1537 2. i557 v. 16772. 16776. 1769. 1769 b., 22 Stück à 500 Thlr. Ert. 18272. 18276. 18270. 18274. 1827. 1915a. 19156. 19150. 19154. 1915. 1963 a. 1963 b. 1963 e. 19634. 19632. 15 Stück à 200 Thlr. Crt. 3079 Sa. 29000 und haben die Inhaber dieser Obligationen die Rück, jahlung der vorgeschriebenen Summen zum J. Juli 1883 zu gewärtigen, zu welchem Zwecke die auf Namen außer Cours gesetzten ausgeloosten Obliga⸗ tionen rechtsgültig quittirt und mit hinlanglicher Legitimation des Eigentbümers versehen mit allen nicht fällig gewordenen Zinscoupons und den aus— gegebenen Talons, und die ausgeloosten au portenr Obligationen gleichfalls mit den nicht zahlfälliz ge= gewordenen Zinscoupons und ausgegebenen Talonz rom 15, Juni d. J. ab bei der Großherzoglichen Renterei hierselbst einzureichen sind, wogegen der Nominglbetrag der ausgeloosten Obligatisnen ron dieser Kasse ausgezahlt werden wird. Mit dem L-Juli 1883 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Zugleich werden die Inhaber der betreffenden Obligationen darauf aufmerksam gemacht, daß die laut Publikanda vom resp. 11. Januar 1578, 7. Ja- nuar 1881 und 6. Januar 1887 ausgeloosten Und bf gz gewordenen Obligationen der Anleike e 62:

werd

sõnigliche

15090

1100

vro 1. Juli 1878: Litt. B. Nr. 12322. à 500 Thlr. Crt., pro 1. Juli 1881: Litt. A. Nr. 152 à 1000 Thlr. Crt., Litt. ö Nr. 18916. 1993 a2. 19932 20M Thlr. Irt., vro 1. Juli 1882: Litt. A. Nr. 173 à 1000 Thlr. Crt., Litt. B. Nr. 1668 a. à 500 Thlr. Ert, Litt. C. Nr. 1878 b. 18784. 1878 e. 192606. ; 19266. 1967 a2. 1967. à 200 Thlr. Ert, bisher nicht präsentirt worden sind und ihre Be⸗ träge seit resp. dem 1. Juli 1878, 1. Juli 1881 und 1 Juli. 1882 zinsenlos bei der Großherzoglichen Renterei deponirt steben.

Schwerin, den 5. Januar 1883. Großherzoglich Mecklenburg isches Finanz⸗ Ministerium.

v. low.

(52300)

B Gk nannten rien g.

In der Eeichsschulden. Tilgungs Commission hat den 19. November 1887 die erste Ziehung der 40, Tambowm-Saratowschen Eisenbahn- Obligationen, welche die Russische Regierunz emittirt hat, stattgefanden. Es wurden folgende Obligatisns-ummern gezogen: ö

a 185 Rub.

No. 128 184 1.010 1.615 2.086 24 2.407 2.780 2.939 3. 155 4581 4.756 4770 5.010

**

o. 5.046 5.681 6.465 6.519 7.761 8.307 8.941 9.091 9.456 9.841 9.874 9.988

10.025 10.054

*

m w ö w n n , w wn

n n n n n w

No. 10.075 10.299 10.735 12.555 12.567 15.666 15. 952 17.340 17.582 17.856 18. 122 18.400 18.734 19773

8 * 8

20.371 20. 625 21.081 22.988 23. 06 23. 789 23. 808 24.396 24.542 24.932 25.057

n , , h , ,

a XR d R x w n n g

a 685 Rub. (canfrach).

29.677 31.292 34.737 35.207

50 037 ä No. 50.046 inclusive. 51.017, 51.026 2

289. 681 inclusive. 31.296 ö 34.741 35.211

Im Ganzen im Betrage von 16.625 Rub. Metal.

* 1.230 Rub. (Jehnrach).

No. 35. 862 à No. 35.866 inclusive. 39. 566 . 41.731 . 44.836 6

No. 53.117 d No. 53. 126 inclusive. J 3

48352

Die Auszahlung des Capitals der gezogenen Obligationen wird vom 2.14. Jannar in St. Petersburg in der Reichsbank, in Amsterdam durch Herren Hope d Co., in London durch Gebrüder Baring K Co., in Paris durch Herren Hottinguer Co., und in Berlin durch Herren Mendelssohn K Co. stattfinden.

frf5s

Norddeutsche Feuerversicherungs⸗Ge sell schaft.

Eine außerordentliche Generalversammlung findet statt ãm . 20. Januar cr., im Gesellschafts⸗Lokal, Alterwall 8, 2 Uhr Nachmittags,

Tagesordnung: Wahl von jwei Veiwaltungsraths⸗Mitgliedern.

Hamburg. 19. Januar 1883. A. E. Schraiat, Vorsitzender des Verwaltungs rathes.

C. Perger, Direftor.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag,

den 12 Januar

Stuats⸗Anzeiger.

18863.

M 10.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Sefepes übe vom 11. Nevember 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1377

über den Markenschntz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das wvorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Urbebertecht an Nustern und Modellen

Central Handels⸗Register für das Deutsche Neich. *. 10

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann darch . Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats.

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

alle Pest⸗Anstalten, für

Abonnement beträgt 1 41 50 3 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 3

Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 30 4.

Vom „GE entral Handels Register für das Deutsche Neich⸗

werden heut die Nrn. 10 X. und 10 B. ausgegeben.

4

Dem Bericht über den deutschen Schiffsverkehr t Staaten Amerikas, die Häfen der Westküste ausgescklofsen, während der

mit den Vereinigten Jahre 1880 und 1881 entnehmen wir nach dem Deutschen Handelzarchiv folgende Daten: Es waren in den Häfen der Vereinigten Staaten angekom⸗ men: zusam men aus deutschen Häfen im Jahre 1880: 436 Schiffe von 758192 t, in 1881: 452 Schiffe von 894 288 t. Dieselben rvertheilen sich folgendermaßen: im Jahre 1889: von Altona 1 Schiff von 92a t, von Brake J Schiffe von 1147 t, von Bremen 263 Schiffe von 441327 t, von Danzig 5 Schiffe von 2791 t, von Geestemünde 7 Schiffe von 6853 t, von Hamburg 140 Schiffe von 291 333 t, von Har— burg 5 Schiffe von 6763 t, von Pillau 13 Schiffe von 6140 t, von Stettin 8 Schiffe von 3692 t, zu— sammen in 1880 446 Schiffe von 755 132 t; im Jahre 1881: von Brake 2 Schiffe von 1346 t, von Bremen A6 Schiffe von 550 108 t, von Danzig 3 Schiffe von 1485 t, von Geestemünde 11 Schiffe von 13 422 t, von Samburg 154 Schiffe von 314 659 t, von Pillau 4 Schiffe von 1633 t, von Harburg 1 Schiff von 478 t, von Memel ein Schiff von 390 t, von Papenburg 1 Schiff von 183 t, von Stettin 7 Schiffe von 7804 t, von Vegesack 2 Schiffe von 2144 t, zusammen in 1281 462 Schiffe von 894 288 t; ferner von den übrigen europäischen Häfen: zu⸗ sammen in 1880: 279 Schiffe von 196479 t, in 1881: 257 Sciffe Ton 186 432 t. Diese Schiffe vertheilen sich auf folgende Häfen: in 1880: von Belgien 21 Schiffe von 18 3524 t, von Dänemark 1Schiff von 551 t, von Frankreich 63 Sciffe von 34641 t, von Großbritannien 107 Schiffe von 78 090 t, von Italien 3 Sckiffe von 3081 t, von den Niederlanden 28 Schiffe von 22119 t, von Desterreich 19 Schiffe von 15798 t, von Portugal 20 Schiffe von 8413 t, von Rußland 2 Schiffe von 1258 t, von Schweden und Norwegen 4 Schiffe von 7663 t und von Spanien 11 Schiffe von 55l Lt, jusammen in 1880: 279 Schiffe ron 1936479 t; in 1881 von Belgien 31 Schiffe von 31 663 t, von Dänemark 1 Schiff von 441 t, von Frankreich 59 Schiffe von 32906 t, von Großbritannien 102 Schiffe von 76 808 t, von Italien 5 Schiffe von 2851 t, von den Niederlanden 17 Schiffe von 1369) t, von Oesterreich 17 Schiffe von 15112 t, von Portugal 12 Schiffe von 5840 t, von Rußland 2 Schiffe von 2102 t, von Schweden und Norwegen 2 Sciffe von 1384 t, und von Spanien 9 Schiffe von 3629 t; zusammen in 1881 257 Schiffe von 186432 t.

In Summa von Europa: in 1880 725 Schiffe

von Afrika: in 18860 27 Schiffe 11716 t, in 1831 46 Schiffe von 18858 von Amerika: in 1889 181 Schiffe von 99394 st, in 1881 154 Schiffe von 74123 t, von Asien: in 1880 23 Schiffe von 12099 t, in 1881 20 Schiffe von 15781 t; von See: in 1881 1 Schiff von Kt; zusammen waren deutsche Schiffe in ameri⸗ kanischen Hifen angekommen: in 1880 956 Schiffe von 1077 880 t, in 1881 940 Schiffe von 1189962 t. Am meisten Schiffe waren in den Hafen von New— Jork eingelaufen, und zwar von Europa: in 1880 9 Schiffe, in 1881 424 Schiffe, von Afrika: in 1880 4 Schiffe, von Amerika in 1880 83 Schiffe, in 1881 80 Schiffe, von Asien in 1880 23 Schiffe, in 1881 18 Sciffe, zusammen deutsche Schiffe in New-Jork angekommen in 1880 525 Schiffe, in 1881 522 Schiffe.

Abgegangen waren aus Häfen der Vereinigten Staaten von Amerika deutsche Schiffe: in 1880: nach Brake 3 Schiffe von 1518 t, nach Bremen 304 Schiffe von 495 004 t, nach Brunshaufen 1 Schiff von 393 t, nach Danzig 14 Schiffe von 53857 t, nach Emden 2 Schiffe von 781 t, nach Geestemünde 1 Schiff von 732 t, nach Hamburg 14 Schiffe von 310 174 t, nach Königsberg 5 Schiffe von 1723 t, nach Lübeck 1 Schiff von

5 t, nach Stettin 22 Schiffe von 9133 t, nach Wolgast 2 Schiffe von 875 t, zusammen in 1886 nach deutschen Häfen; 530 Schiffe von 826 665 t. Im Jahre 1881 gingen deu tsche Schiffe nach deu t⸗ schen Häfen: nach Brake 4 Schiffe von 1738 t, nach Bremen 303 Schiffe von 574 598 t, nach Danzig 7 Schiffe von 3440 t, nach Geestemünde 2 Schiffe von 985 t, nach Hamburg 169 Schiffe von 322 807 t, nach Harburg 1 Schiff von 459 t, nach Königsberg 1 Schiff von 497 t, nach Lübeck 1 Schiff von 530 t, nach Nordenhamm 1 Schiff von 01 t, nach Pillau 1 Schiff von 462 t, nach Stettin 25 Schiffe von 18196 t, nach Wolgast 2 Schiffe von sö3 t, zusammen in iss: 517 Schiffe von 925 271 t. Nach dem übrigen Europa gingen in 18309: nach Belgien 37 Schiffe von 343588 t, nach Dänemark 21 Schiffe von 8670 t, nach Frank teich 2 Schiffe von 24 815 t, nach Großbritannien 133 Schiffe von 74 965 t, nach Italien 6 Schiffe von 2783 t, nach den Niederlanden 33 Schiffe von 23 219 t, nach DOesterreich 17 Schiffe, von 10 705t, nach Portugal 3 Schiffe von 1003 t, nach Rußland 9 Schiffe von 7G t, nach Schweden und Nor⸗ wegen 9 Schiffe von 4208 t, nach Spanien 5 Schiffe von 2105 t, zusammen in 1880 315 Schiffe von 194381 t; im Jahre 1881 gingen nach Europa und iwar: nach Belgien 26 Schiffe von 23 284 t, nach Dänemark 9 Schiffe von 7572 t, nach Frankreich 2 Schiffe von 21 SS5 t, nach Großbritannien 145 Schiffe von 83 N65 t, nach Itallen 4 Schiffe von 1577 t, nach den Niederlanden 20 Schiffe von g358 t, nach Oesterr'ich 23 Schiffe von 21 994 t, nach Portugal 3 Schiffe von 1480 t, nach Rußland 6 Schiffe von 4507 t, nach Schweden und Norwegen

Schiffe von 2323 t, nach Spanien 4 Swiffe ron 1843 t, zusammen in 1381 270 Schiffe von 179 399 t, in Summa gingen nach Europa in 1880 845 Schiffe von 1021 046 t, und in 1881 757 Schiffe on 1101580 t; nach Afrika in 1880 38 Schiffe von 2239 t, in 1881 7 Schiffe von 2244 t; nach Amerika in 1889 107 Schiffe von 753537 t, in 1381 1096 Schiffe von 665 887:t; nach Asien in 1880 5 Sctiffe von 2750 t, in 1881 19 Schiffe von 16971 t; nach Australien in 1880 5 Schiffe von 1888 t und in 1851 8 Sgiffe von 4538 1. Zusammen gingen daher aus Häfen der Vereinigten Staaten von Amerika deutsche Sciffe ab: in 1685 g9s80 Schiffe von 1 113 260 :, gegen in 1881 927 Schiffe von 113933822 t.

Die Gesammteinfuhr im Hafen von Phila⸗ elphia während des Jahres 1851 beirug, nach dem Deutschen Handelsarchi'; an Werth 29 764278 Dollars, in 1889 38 933 832 Dollars, 429 552 2 21

llars, und speziell nach Deutschland in 1881 den Werth von 2549 318 Dollars, gegen in 1880 2073 404 Dollars. Die drei Hauptartikel der Aus fuhr bildeten wieder: Brotstoffe in 1881 im Betrage von 16425 395 Dollars, gegen in 1885 26984474 Dollars; Probisionen in 1881 im Be⸗ trage von 7342 067 Dollars, gegen in 1880 6 S6 856 Dollars; Petroleum einschlie slich Naphtha und Benzin in 18381 116633 194 Gallons im Be— trage von 9724 175 Dollars, gegen in 1880 . Gallons im Betrage von 5045725 Dollars.

Von Brotstoffen und Petroleum gingen nach Deutschland Brotstoffe in 1881 im Betrage von 548 216 Dollars, gegen 775 712 Dollars im Jahre 1380, Petroleum in 1881 25 341 326 Gallons im Betrage von 2001 102 Dollars, gegen 14894 347 Gallons 1297 652 Dollars im Jahre 1880, während von Provisionen nichts nach Deutschland gesandt wurde.

Die Zahl der im Jahre 1881 im Hafen von Philadelphia eingelaufenen deutschen Schiffe be—= trug 38 Schiffe, gegen in 1880 57 Schiffe, die der vom Hafen zu Philadelphia wieder abgegangenen: in 1881 36 Schiffe, gegen in 1880 55 Schiffe. 5 deutsche Fahrzeuge kamen in 1881 in Ballast ein, 4 theilweise mit Ballast, 1 solches ging in Ballast aus, 34 Schiffe mit Petroleum, 1 Schiff mit Stückgzütern. Am Jahresschlusse war 1 deut— sches Schiff im Hafen von Philadelphia anwesend, welches im Januar 1832 mit Petroleum versegelte. 1 deutsches Schiff scheiterte bei Delaware Breakwater und ging total ver⸗ loren. Schiffe fremder Nationalität langten in 1381 aus Deutschland in Philadelphia 40 an

und gingen von solchen 90 Schiffe nach deutschen Häfen ab.

Nach dem Bericht hat sich im letzten Jahrzehnt Philadelphia zu einer ungemein bedeutenden Fabrik— stadt entwickelt und nimmt in dieser fast alle Zweige aufweisenden industriellen Richtung heute den ersten Platz in den Vereinigten Staaten Amerikas ein, indem der Werth seiner jährlichen Produktion von kompetenten Autoritäten auf volle 500 Millionen Dollars geschätzt wird.

Patentblatt. Nr. 2. Inhalt: Ernennung eines ständigen Mitgliedes. Auszug aus dem Be⸗ richte des Patentkommissars der Vereinigten Staaten von Amerika. Reform des Patentwesens in Oesterreich. = Patentliste: Anmeldungen; Erthei⸗ lungen; Erlöschungen; Versagungen; Uebertragungen; Nichtigkeits erklärung; theilweise Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

Allgemeine Brauer und Hopfen Zeitung. Nr. 3. Inhalt: Nochmals über das Verhältniß von Eiweiß zu Pepton. Die Bier brauerei und Bierbesteuerung im deutschen Zollgebiet

während des Jahres 1881/82. II. Ueber die Ver⸗ änderung des Malzes beim Lagern. Berichte über Hopfen und Getreide. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Kleinere Mittheilungen: Deutscher Hopfenbauverein. Kolonial⸗Ausstellung in Amsterdam. Doppelkern⸗Hanfriemen. Aktienbrauerei zum Löwen⸗ bräu in München. Anzeigen.

Das Schiff. Nr. 145. Inhalt: Der deutsche Kronprinz im Canal verein. Das fließende Wasser und die Ansiedlungen der Menschen. Rheingebiet. Emsgebiet. Elbegebiet. Eidergebiet. Odergeblet. Weichselgebiet. Pregelgebiet. Donaugebiet. Litteratur. Course. Brief⸗ kasten. Wasserstand. Inserate.

HGandels⸗Negister. Die , , aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württem berg und

dem roßherzogthum Hesssen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. tuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Usson

Aachem. Die zu Aachen unter der Firma Aachener Wasser⸗Installations⸗Gesellschaft Frank, Micheels, Spies bestehende Handelsgesell⸗

schaft ist am 31. Deiember 1882 durch Uebereinkunft aufgelöst worden. Genannte Firma wurde daber unter Nr. 1539 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. V. 1851 Aachen. Der Bauunternehmer Josef Albert Schmitz in Haaren bat das ron ihm unter der Firma J. Alb. Schmitz daselbst geführte Handels geschäft eirgestellt. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 2121 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 10. Januar 18383. Königliches Amtsgericht. V. 1852 Aachen. Unter Nr. 1660 des Gesellschafts— registers, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma C. Nellessen J. M. Sohn be— stehende Handelsgesellichaft wurde vermerkt, daß der Kaufmann Theodor Nellessen aus besagter Gesell— schaft am 31. Dezember 1882 ausgetreten ist. Aachen, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. V. Alt oma. Bekanntmachung. (1854 Bei Nr. 73 des Gesellichaftsregisters ist beute eingetragen worden, daß aus der unter der Firma Wolf & Heilbrunn zu Altona bestehenden offenen Handelsgesellschaft des Kaufmanns Herz Heilbrunn und der Wittwe des Kaufmanns Meyer Wolf, Clärchen, geb. Aaron Joseph. Beide zu Altona, mit dem 1. Januar er. die Letztere ausgeschieden; dagegen die Kaufleute Joseph al. John Wolf und Philipp Heilbrunn, Beide zu Altona, an demselben Tage als neue Theilhaber eingetreten sind. Das Geschäft wird unter der alten Firma unverändert fortgesetzt. Altona, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung HI. a.

Altonn. Bekanntmachung. 1855

Der Fabrikant Johann Carl Jacob Becker zu Ottensen hat für sein daselbst unter der Firma J. C. Becker bestehendes und unter Nr. 1735 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Fabri⸗ kanten Christian Georg PR(nme zu Ottensen Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 351 eingetragen worden.

Altona, den 6. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Altoma. Bekanntmachung. 1853 In unser Firmenrezister ist heute unter Nr. 1735 eingetragen:

der Fabrikant Johann Carl Jacob Becker zu

Ottensen, Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: J. C. Becker. Altona, den 6. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. a.

KBelsard. Betkanntmachung. 1857 In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. bei der Gewerbe⸗ und Lombardbank hierselbst vermerkt: An Stelle des bisherigen Kontrelleurs Uhr— machers G. ö ist der Schuhmachermeister E. Glaser hier für die Zeit bis 1. Januar 1884 getreten. Eingetragen am 8. Januar 1883. Belgard, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

7

(1889 RKarmenm. In das biesige Handels⸗-Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2349 die Firma „H. Woesten in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hermann Woeste, und in das Prokurenregister unter Nr. S845 die Seitens des ꝛc. Woeste seiner Ehefrau, Emilie, geb. Klönne, ertheilte Prokura.

Barmen, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

(1890 KRarmen. In das hiesige Handels ⸗Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 437 die Löschung der Seitens der Firma „G. A. Schlecht endahl“ in Barmen 1) dem Emil op der Beck in Barmen, 2) dem Hermann Steinmann da⸗ selbst ertheilten Prokura.

Barmen, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

1891] Karmenm. In das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ etz) Register ist heute eingetragen worden unter t. 1172 die am 8. Januar 1883 errichtete Handels- gesellschaft unter der Firma „H. Walther & Metz“ mit dem Sitze in Lennep und als deren Gesell⸗ schafter die daselbst wobnenden Kaufleute Hermann Walther und Eduard. Metz, von welchen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 19. Januar 188353.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Rerlim. Handelsregister [1866 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1883 sind am 11. Januar 1883 folgende Eintragungen erfolgt.

3 . gegenseitige

SHGesellschaftsregister, woselbst unter Nr. iesige Hanzelsgesellsckaft in Firma: E. Zimmermann vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Ucbereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Romulus Emil Hermann Schlickelmann zu Berlin setzt das Handelẽ⸗ gescäft unter unveränderter Firma fort. Ber gleiche Nr. 14,107 Firmenregisters.

Demnaäͤchst ist in unser Firmenrezister unter Nr. 14,1 7 die Firma: ö E. Zimmermann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Romulus Emil Hermann Schlickel.— mann hier eingetragen worden. .

Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1883 am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 258 die hiesige Handlung in Firma: Max Henniger vermerkt stebt, ist eingetragen: Der Sitz des Geschäftes ist nach Neu⸗Weißen⸗ see bei Berlin verlegt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,644 die Handlung in Firma:

S. Jacoby vorm. H. Ruhemann K Jacobtz mit dem Sitze zu Cottbus und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist einzetragen:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgehoben.

sind

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,102 die hiestige Handlung in Firma: F. Larsen vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit allen Aktivis auf den Kaufmann August Schulze zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un— veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 14.111 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,111 die Firma: F. Larsen mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann August Schulze hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

C. Peschke & Comp. am 1. Januar 1883 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Stallschreiberstraße 59) sind die Kaufleute Carl Peschke und Adolf Schenke, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. S507 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze iu Berlin unter Nr. 14,110 die Firma:

Alexander Saumann (Geschäftslokal: Prinzenstraße 64) und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Baumann hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Eduard Mende zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

S. Kaufmann & Co. (Firmenregister Nr. 12957) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Ludwig Berl hier Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Handlung deren Firma zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 5531 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12.504 die Firma: Klinge & Lellis. Berlin, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila. Renthenm O. S. Bekanntmachung. 1866] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 94 eingetragenen Firma der Gesellschaft Perst⸗ caner, Katschinsty et Fischer zu Myslowitz fol⸗ gende Veränderung heut eingetragen worden: Die Firma der Gesellschaft ist in Persikaner & Fischer geändert. ; Der Gesellschafter, Kaufmann Albert Kat⸗ schinsky, ist ausgeschieden. Beuthen O. / S., den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

EBieleeld. K 18921 des Königlichen Amtsgerichts zu Biel J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 970 zu der Firma Hartlage C Moers am 9. Januar 1883 Folgendes vermerkt: ;

Der Kaufmann Emil Quade ist in dag Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter unveränderter . bestehende Handelsgesellschaft unter

r. 403 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Il. Sodann ist unter Nr. 405 des Gesellschaftg⸗ registers die am 1. Januar 1883 unter der Firma Hartlage C Moers errichtete, offene Handels- gesellschaft zu Bielefeld an demselben Tage einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1 der Kaufmann Wilhelm Hartlage,

2) der Kaufmann Emil Quade, Beide zu Bielefeld.