obne Fass — . per diesen Monat und per Junnar-Febrnar 65.7 A. per Febrnar- März — per Nära- April —, per April. Nai 65,7 bea. per Nai - Juni 65,5 dαι., per September · CM tober 6I, ⁊ bex.
Leindͤl per iC0 Kisegr. loeo obae Fass —, Lieferung —
Petroleum. Termine still. Paf6nirtes (Standard white) per Ctr. nit Fass in Posten v. 100 Cr. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — M. per 109 Kilogramm. Loco —, per diesen Monat und
er Jamar-Febraar 24,3 S, ver Februar-Härz 24,2 bez., per lärz- April 24,2 S6, per April- Mai —.
Spiritus. Termine etwas matter. Gek. — Liter. Knndigungs- preis — 4, per 100 Liter à 100 e — 10000 Liter ca. Loco mit Fass — per diesen Monat, per Jannar - Februar und per Februar-Härz 52, 1— 52 bez., per Märeg-April —, per April - Nai 53.5 — 534 bez., per Mai-Juni 55,8 - 53,6 bez., per Jani- Juli 545 — 544 bez., Fer Juli- August 55.2 — 55 bez., per August- September 55.5 - 55.4 bez., per September 55.7 bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100, — 10000 Liter * /o loco ohne Fass 5l, 9 bez.
Weizenmehl. No. O) 26,50 — 25, 00, No. 0 24 50 - 23.00, No 9 n. 1 22 50—- 21 50. Roggenmehl. No. O 21,50 - 20 50. No. O n. 1 26 00 — 18.75 per 100 Rijogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notig bezahlt.
(W. T. B.)
Stettin, II. Januar Getreidemarkt. Weizen fest. loco 150. 00—- 17590. r. April- Mai 184,50. pr. Mai- Juni 185 09. pr. Juni-Inli 186. 59. osgen fest, loco 115,00 — 128.0. pr. April - Mai 137.00, pr. Mai- Jun 157.55, pr. Juni Juli 138,9. Rnbsen pr. April-Hai 288,0. Rüböl still, 1095 Kilogramm pr. April-Mai 54 50, pr. September- Oktober E, 50. Spiritus behauptet, loco 50, 279. pr. Januar 50 40, pr. April- ai 52. 89. pr. Juni- Juli 54. 16. Petrolenm loco & 60 Posen, 11. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Eass 49.40. pr. Januar 48.90, pr. Februar 49,50. pr. April- Mai 51,20). Gekündigt 15 000 Liter. Behauptet. KRreslan, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus per 1090 Liter 10900 per Jannar 49,50, per April- Nai 51.45, per Juli-August 53, 0). Weigen Per Januar 1835 5). Roggen per Januar 132,09), per April-Hai 13665. per Mai- Juni 137.00. Rübsöl loee Junnar 64, 8), per Apris-Nal 64.0). per Vai-Juni —. Ziuk: Umsatalos. — Wetter:
Schön.
Cöln, 11. Januar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,0), fremder loFeo 20 0), pr. Närz ]9, 15. pr. Nai 19,35. Roggen loco 15.00. pr. März 1445. per Nai 14,45. Hafer loeo 14,50. Rübdl loco 35.50, pr. Mai 33.50. pr. Oktober 31, 8b.
Rremen, 11. Jununar. (W. T. B) .
Fetrole um. (Schlussbericht) Steigend. Standard white oco 7.55 bez. pr. Februar 7.65 bez, pr. Mär 7. 80 bez., pr. April 7, 95 Br., pr. August -Dezember S, 65 Br.
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.)
Weizen loco fest, anf Termine besser, pr. April Kai 181090 Br, 180.0 Gd, pr, Mai-Juni 185,00 Br. 184 66 Gd. Roggen Iͤoco ruhig, anf Termine fester, pr. April. Nai 153 60 Br. 1375 50 G4. pr. Nai-Juni 1833.00 Br., 132.00 Gd. Hafer and Gerste still. Rübäl fest, loco —. pr. Mai 68,50. Spiritus still, pr. Jannar 41 Br., pr. Febraar-März 414 Br, pr. April- Hai af Br, pr Mai-Juni 41 Br. Kaffee ruhig, Umsatæa 3000 Sack. Petrolenm fest, Standard white loco 775 Br.,, I.65 Ed., pr. Jannar 7.70 dd. pr. Fehrnar- März 7, S9 Gd. — Heiter.
Wien, 11. Januar. (W. T. B.)
Getre idem arkt. Weizen pr. Jannar 9.70 Gd, 9, 8) Br. pr. Frühjahr 10.03 Gd., 10, 95 Br., pr. Herbst 10.46 G., 102 9. Br. Roggen pr. Frühjahr 7,78 Gd., 7.80 Br. Eafer pr. Frühjahr 7637) G4. 705 Br. Mais pr. Nai-Juni 6,52 Gd., 6.54 Br.
Pest, 11. Januar. (W. T. B) ;
Produktenmarkt. Weizen loco matter. pr. Ernhjabr 9.45 Gd. 9.47 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.52 Gd. 6.55 Br. Mais pr. Nai-Juni 6, 9 Gd... 6.11 Br. Kohlraps pr. August Sep- tember 131.
Amsterdam, 11. Jannar. (W. T. B.)
Bancazinn 57.
Amsterdam, 11. Junnar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht Weizen pr. Närz 270. Roggen pr. März 171, pr. Mai 171.
Aniwerpen, II. Jannar. (XN. T. B) .. ;
PFetrolenmmarkt. (8chlussdericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 19 bez, 1995 Br., pr. Febrnar 1943 Br., pr. März 194 Br., pr. September-Dezember 213 Br. Fest.
Antwerpen, 11. Junnar. (W. T. B.). ; Getreid Sémarkt. (Schlussbericht) Weizen sich bessernd.
Getreidemarkt.
London, 11. Jonnar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 1 Weizenladung. — Wetter: Kalt. — Havannazucker Nr. 12 2235. Träge.
Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) Definitiver Umsatz 12 000 Ballen. (6ffixielle Notirungen. )
Upland good ordinary 5z Upland low middl. 53, Upland middl. Su / is, Orleans good ordinar7 54. Orleans low miqddl. 5M / is Orleans middl. bis / is, Orleans miqddl. fair 66, Pernam fair 6 is, NMaceio fair 6i /i. MNaranham fair 64, Egyptian bronmn middl. 43. Egyptian bro fair 7, Egyptian brown. good fair 723. Egyptian wiste fair 7, Egyptian whit good fair 74. Dhollerah good middl, 33, Dbollerah middl. fair 386. Dholl. fair 34, Dhollerah good fair . Phollerah good 4516, Gmra fair 33, Omra good fair 41g, OQmra good 45/186, Scinde fair 3. Bengal fair 35, Bengal good fair 3. Hadras Tinnevell fair 43. Madras Tinnevelsy good fair 5, NHadras Western fair 3is / is, Madras Western good fair 4) / is.
Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.)
Eanm wolle. (Schlussbericht) Umsatz 10 000 B. davon fär Speknlation und Export 200 B. Unverändert. Middl. ameri- kanische Jannar-März fieferung 5M, April-Hai Lieferung 5m? ca, Mai- Juni-Lieferung 5* /, Juni -Juli Lieferung ) / z, August- Sep- tember - Lieferung 53 d.
Glasgow, 11. Januar. (W. T. B.)
Roheisen. Hired nambers warrants 48 sh. 4 d. 48 sh. 14 d.
KRradftor d, 11. Jannar. (W. T. B.)
Wolle stetig, wollene Garne stetiger, wollene Stoffe fester.
Paris, 1. Janunr. (W. L. B.)
Rohzneker 880 joco fest, 52, 75 à 53, (0. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 60. 10, pr. Febrnar 6M. 50, pr. März · April 61,30, pr. Nai-Angust 62.80.
Paris, 11. Jannar. (W. T. B.)
Produktennmarkt. Weizen rubig, per Januar 2600. per Februar 2600, per März - April 26,25, per März-Juni 26. 50, Mehl 9 Narques still, per Januar 57 60, per Febrnar 57, 60, pr. März April 57,75, per Närz-Inni 58, 00. Rüböl ruhig, per fannar 84475. per Februar 84. 75, per Mära-April S. 75. per Mai-August 81.50. Spiritus rubig, per Jannar 5199, per Februar 51.50, per Härz- April 52.75, per MNai-August 553, 75.
St. Petersburg, II. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 74, 0, pr. August 709,0. Weizen loco 13,75. Roggen loco 9.00. Hafer loco 4, 9. Hant᷑ loFeo 3400. Leinsaat (9 Pud) loco 13.50. Wetter: Frost.
New-Eork, 11. Januar. (W. T. B.)
Wagr enbericht. Baumwolle in New-Tork 1066 /is. do. in Kew- Orleans 93. Petroleum Standard white in Nem-Vork 73 6d, do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Fetrolenn in New-Vork 6z, do. Pipe line Certificates — D. 90 0. Hehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1D. 13 C., do. pr. Jannar 1 D. 115 C. do. pr. Februar 1D. 1343 G., do. pr. März 1D. 153 C. Nais (Ve) 357 Zucker (Fair refining Musecovadoes) 6Z3. Kaffee (fair Rio-) 73. Schmal. (Wilcox) 111,16, do. Fairbanks 11, do. Rohe & Brothers 1016/15. Speck 98 nominell. Getreidefracht nach Liverpool 7.
Breslau, 10. Jannar. (Hgdb. Ztg.) Oelsaaten in ruhiger Haltung. Schlaglein in ruhiger Haltung. Schlagleinsaat pr. 100 kg 18.00-22.00 - 22,50 Æ Winterraps pr. 1099 Eg 28, 0) - 29, 00—- 29,50 S6, Winterrübsen 27,50 — 28. 50 — 29,00 M Sommerrübsen 25,00 — 26.75 - 27,50 K Leindotter 19,00 — 21,75 — 23,75 6. Klee- samen schwacher Umsatz, rother sehr fest pr. 50 kg 52 - 2 - 72d — 77 A1, weisser behauptet, pr. 50 kg 49 - 58 - IQ- 0 AM. boch- fein über Notiz. Tannén-Klsesamen unverändert, pr. 50 kg 55 - 65 — 75 S6. Schwedischer Kleesamen 55 — 65 — 85 — 95 Mα.! Thy- mothee fest, pr. 50 kg 26—- 30 - 32 M.
Hamburg, 11. Januar. (Wochenbericht über Kartoffel- fabrikate, von Carl Bandmann.) Kartoffelmehl und Stärke. Die am Schlusse des verflossenen Jahres allseitig gehegten Er- wartungen einer baldigen Besserung unseres Marktes sind bis jetzt noch nicht in Erfüllung gegangen, da noch immer jeglicher Impuls vom Auslande fehlt. Seit Beginn des nenen Jahres fanden keinerlei wesentliche Transaktionen statt, und blieb das Geschäft sehr schleppend. Die wenigen eingetroffenen Zufuhren wurden daher zur Erfüllung der schwebenden Engangements für den lau- fenden Monat Januar er. benutzt, die hierdurch fast gänzlich er- ledigt wurden. Nachdem auch Seitens des Inlandes, das doch endlich einmal eine Realisirung des mehr und mehr anwachsenden
bis
gröeseren Umsatz. — Stärkesyrup und Traubenzneker gänzlich gesebäftslog. — Einfuhr seit 1. Jannar c.: Kartoffel. mehl, Stärke und Dertrin 5595 Säcke, Stärkesyrup 714 Fässer. Traubenzucker 2446 Säcke n. 383 Kisten. — Notirungen; Prima Kartoffelmehl und Stärke, loco 27.90 —- A, 50 4. do. Jan. 26,75 - 27.50 A, do. Jan.-Härz 27,25 — 27,75 4A, do. Jun. Mai 27, 0-28, 0 A, do. Aprii- Hai 27,75 —- 28, 25 Mα, — Prima Dextrin in Doppelsäcken, gelb 38,50 - 40.00 MA, Prima Dextrin in Doppelsäcken weiss 39, 00 — 0 50 66 Netto comptant; Prima Capillair Syrnp in Exportgebinden 41/42 BS. 33. 00 - 34 00 M 180, Prima Capillair Syrup in Erportgebinden 43449 BS. 34. 09) 2 35, O0 AÆ Io /s; Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 32.59 — 33,50 Æ IE 0υ C, do. geraspelt in Säcken 353,50 — z, 50 M 140. Decort.
Generalversammlaungem. 30. Junnar. Bangesollsohaft am klelnen Thiergarten. Gen. Vers. zu Berlin.
Wetterbericht vom 12. Januar 1883, 8S Uhr Norgens.
FBaromstor ant᷑ s
O Gr. n. d. Meeres- Wind. Wetter.
Stationen. spiegel roduo. in
Hillimeter.
748 wolkig 755 bedeckt 763 wolkenlos 765 wolkenlos 763 bedeckt 760 wolkenlos 756 bedeckt
NMullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenbagen. Stockholm
Haparanda Moskau...
Cork, Gusens-
5 .
3 bedeckt 1ẽ9Rwolkenlos 4 wolkenlos 5 wolkenlos 4 wolkenlos 2 wolkenlos 4 bedeckt 1wolkig
3 wolkig
2 heiter 1ẽwolkenlos 1èẽ halb bed. 6 wolkenlos 761 3 wolkenlos 767 5 wolkenlos 764 2 wolkenlos 750 * Hunst 754 6 Regen 760 5 beaͤeckt
747 749 756 761 760 764 767 764 752 755 755 T5 7Töß 760
Swinemünde Neufahr wass.
NHünster ..
Karlsruhe.. Wiesbaden. NHünchen . Chemnitz .. Berlin ...
te,, Breslau ... Ile d'Airt .. ort,, Nmiest-⸗
1 Grobe Ses.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I Nordeuropa,. D Küstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel. europa südfich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 leient, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 S zteit, 3 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Vebersieht der Witt erung.
Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. über Centralenropa dauert die meist schwache, nur im Nord westen theilweise frische, östliche und südöstliche Luftströẽmung bei trockenem, vorwiegend heiterem Wetter fort. In Deutschland hwat der Frost fast überall zugenommen; in den östlichen Gebiets- theilen herrscht strenge Kälte. Nur im äussersten Nordosten, wo unter Einfluss einer Depression, welche, vom hohen Norden kommend, sich rasch südostwärts nach dem Innern Russlands fortpflanzt, mässige westliche Luftströmung eingetreten ist. hat erhebliche Erwärmung stattgefunden, so dass in Memel die Tempe- ratur mur noch wenig unter dem Gefrierpunkte liegt. An der südfranzösischen Küste fielen wieder erhebliche Niederschläge (Sicie 20 mm Regen).
Dentsche See warte.
—
Gerste bebanptet.
mmm m mmm mn, Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 12. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen (zum Theil nach einem Volksmärchen: Der Freischütz, von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Frl. Beeth, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Fricke) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Die Freunde der Frau. TLust⸗ spiel in 3 Akten von Albin Rheinisch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 13. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Horina, Frl., Lehmann, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Ernst.)
Anfang 7 Ubr. . . Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Die Märchen tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz
Gensichen. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: 3. 21. Male:
Der Schtwabenstreich. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan.
Victoria- Theater. Sonnabend und die fol= genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Reguisiten. Zum 20. Male: Fraun Venus. Moder⸗ nes Märchen in 15 Bildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Mußsik gon C. A. Raida. Sämmtlich-? 15 neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier Tes Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Frau Venus: Fr. Thomas⸗Damhofer. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)
Friedrich - Wilßelmstädt. Theater.
Sonnabend (neu einstudirt)h: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Sonntag: Der lustige Krieg.
—
Residenz- Theater. (Direktion: Emil Neu-
mann.) Sonnahend: 3. Gastsp. des amerikanischen Tragöden Mr. Edwin Booth: Hamlet. Trauer⸗
von A. W. von Schlegel. Sonntag: 4. Gastspiel des Mr. Edwin Booth: Hamlet.
Krolls- Theater. Halbe Preise. Sonnabend: Weihnachts Ausstellung. Dazu: Die Reise durch's Märchenland. Weihnachtskomödie füuͤr He und kleine Kinder in 7 Bildern nebft einem
orspiel v. Elise Bethge⸗Truhn. Musik von G. Lehnhardt. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. I. Parquet 1 4M 50 8, II. Parquet 1 A Entrée inel. Theater 50 3.
Vational-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Sonnabend: Der Galeerenstklave. Schauspiel in 5 Akten von Bartley Campbell. (Oliphant: Hr. Ed. Weiß a. G) Großes Ballet. Frls. Marengo und Ph hn sowie dem ganzen Corps de Ballet. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Der Galeerensklave.
Belle-Alliance- Theater. Sonnabend: En- semble⸗Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner, der
erren Blenke und Niedt u. s. w. vom Wallner⸗
heater. Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Ostend- Theater. Direktion: Emil Hahn. Zum letzten Male bei halben Kassenpreisen. Par- quet 50 3 us. s. w. Sonnabend: Die Kinder des Kapitän Grant. Großcs Ausstattungsstück mit Ballet in 17 Bildern von Jules Verne. An⸗ fang 78 Uhr.
Wilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25 / 26. Sonnabend und die folg. Tage: Das Spielzeug
des Teufels. , ,, , mit Gesgng u. Tanz in 12 Bildern nach Th. Delies und A. Renses: Len bibelots du diable!? Musik von Gh. Requin. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang des Con—⸗ certz 6 Uhr, der Vorstellung 797 Uhr.
Concert- Haus. Concert des Kgl. Nᷓ Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie ⸗ Concert, I. Theil: Vorspiel zu dem Bühnenweihfestspiel
a. d. dramatischen Sinfonie Romeo und Julie“, Hector Berliozß. Pregiera und Rondo a. d. Con⸗ cert Eis-moll, f. d. Violine, Wieniawski, vorgetr. von Hrn. Alexis Kolakowski,. Ouverture zu Kali⸗ dasa's Saknntala“, Carl Goldmark. — II. Theil: Lenore, Sinfonie Nr. 5 in E, Joachim Raff. 1. Ab⸗ theilung: Liebesglück, a. Allegro, b. Andante quasi Larghetto; II. Abtheilung: Trennung, Marsch⸗ Tempo; III. Abtheilung: Wiedervereinigung im Tode. Introduktion und Ballade (nach G. Bürgers Lenore) J. — III. Theil: Ouverture z. Op. . Oberon“, C. M. v. Weber. Ballet ⸗Musik (Lichtertanz der Bräute von Kagschmir) a. d. Dp. „ Feramorg -, Anton Rubinstein. Notturne f. 6 Cellis, Goltermann. k C-moll, Franz Schubert (instr. von Franz iszt).
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Circus Renz. Carlsstraße — Markthallen.
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung. Reinede Fuchs Schelmenstreiche. Komisch, phantastische Ausstattungs · Pantomime mit Ballet in 2 Tableaux, nach dem Gedicht - Reinecke Fuchs“ neu arrangirt und inscenirt vom Direktor E, Renz, dargestellt von eirea 160 Mitgliedern der Gesell⸗ schaft. (Kostüme und Reqpuisiten vollständig neu.) Vorher: Eine Schul-⸗Quadrille mit 8 Schul⸗ pferden, geritten von 8 Herren. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adele Drouin. Auftreten der Reitkünstlerinnen Miß Q Brien, Mlle. Aguimoff, Miß Flora und Mlle. Nicolaisen. Auftreten der Reitkünstler Mr. Gilbert und Mr. Strakey. Auf⸗ treten der Gymnastikerinnen Miß Margareth und Miß Elizabeth. Vorführen des Apportirpferdes Mahomed.. Auftreten des Thierbändigers Mr. Julius Batty mit seinen 5 dressirten Löwen. Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr: Kinder: Vorstellung (iwei Kinder frei) „Gin Carneval auf dem Gise'. — Abends 7 Uhr: „Reinecke Fucht!. E. Renx, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Agnes Naehrich mit Hrn. Premier Lieutenant Reinhold v. Twardowski (Breslau Berlin). — Frl. Auguste Buddensieg 1j . Gand. theol. Julius Dilthey (Bad ösenj. Verehelicht:; Hr. Dr, med. Wilhelm Skrzeczek mit Frl. Hedwig Ernst (Orzesche).
spiel in 5 Akten von W. Shakespeare. Uebersetzt „Parsifal“, Richard Wagner. Fee Mab, Scherzo
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Admiralitätsrat; und Marine⸗Maschlnenbau⸗Direktor G. Bauc (Danzig). — Hrn. Hauptmann und Gompagnit⸗ chef v. Wartenberg (Mainz). — Eine Tochter: . Prediger Johannes Krause (Berlin). —
rn. . v. Rappard (Haus Sögeln). — Hin. Diakonus E. Schlieben (Naumburg a. S.)
Zipf (Wiesbaden). — Verw. Frau Rittergut ⸗ desizer v. Borck, geb. Mittelstaedt (Halle a. S)
k
liga
. den Antrag des Erbpächters Friedrich Blunt
vom Gehöft Nr. XVI. zu Techentin resp. des Alten,
thLeilers Friedrich Blunck ebendaher erkennt ut
Großherzogliche Amtsgericht zu Goldberg für Recht: Die voraufgeführten Urkunden, nämlich:
1) Hypothekenschein wegen der Forderung des Eth⸗ pächters Friedrich Blunck zu Techentin von ho M, intabulirt Fol. 4 des Grund⸗ un Hypothekenbuchs des Erbpachtgehöfts Rr. ll zu Techentin de dato Amt Goldberg, 9. Au
1878, . Forderung des Erbpächtet⸗
— —
2 ein do, wegen der pã Friedrich Blunck von 600 M Fol. 5 ibid. e sodem loco et dato,“ et dato,
4) ein do. desgl. — 600 M Fol. 7 ib. et eol. l et dato,
— 600 4 Pol. 8 ib. et eod.! et dato,
6) ein do. desgl. — E00 16 Pol. ib. et eo. et dato,
Blunck'schen Eheleute wegen des stehenden Altentheils über bo0 4 Pei. 11 8s) ein do. wegen der Forderung des Altentheilt Fol. 12 ibid. et eodsm loco et dato,
9) ein do. desgl. über 3000 S6 Pol. 15 ibid.“ eodem loeo et dato, eodem loco et dato, .
11) ein do. desgl. über 1200 Æ Pol. 15 ibid. éodem loco et dato,
! J
W. Rassau.
Beglaubigt: Schatz
3) ein do. desgl. — 600 . Fol. 6 ih. et eo. l. 5) ein do. desgl. 7) ein do. wegen der Forderung der Altentheil Friedrich Blunck zu Techentin über 300
10 ein do. desgl. über 3000 Fol. 14 ibid. werden für kraftlos erklärt.
.
Amtsgerichts ⸗Actuar.
Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Theodor ron
ihnen
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
ni
und
betragt M 503
für das Vierteljahr. br, n. für
M 11.
— d
Berlin, Sonnabend,
h 9 . 85 2 — 3 *. * äs⸗ *
36
91 2149
den 13. Januar, Abends.
lich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung an;
den Raum riner Rruckzeil 80 3. Q 2 für Kerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Epe
dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.
18843.
Wegen der Feier des Krönungs- und Ordensfestes erscheint die nächste Nummer des „Reichs- un d Staats⸗Anzeigers“ morgen.
Se. Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: dem Regierungs⸗Präsidenten a. D. von Auers wa!d zu Berlin, bisher zu Cöslin, den Stern zum Rothen Adler— Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Reichsgerichts-Rath Dr. jur. von Graevenitz zu Leipzig und dem Landgerichte⸗ Präsidenten a. D. Koch zu Torgau den Rothen Abler⸗-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Amtsgerichts-Rath Rhode zu Rastenburg, dem Superintendenten und Kreis⸗Schulinspektor a. D., Pfarrer Dihm zu Deutsch-Ossig im Kreise Görlitz, dem Rechnungs-Rath Wernhart zu Militsch und dem Kanzlei⸗Rath Raatz zu Belgard den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Revierförster a. D. Kummer zu Posen, bisher zu Seehorst im Kreise Schroda den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse; den pensionirten Steueraufsehern Stephan zu Danzig und Schuck zu Odenkirchen im Kreise M. Gladbach, dem Stadtförster Gleich zu Jarmshagen im Kreise Greifswald und dem Ortsschu zen Kaul zu Sieden— hamm im Kreise Salzwedel das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Chemiker Dr. phil. Friedrich Klein aus Reck— linghausen die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigß geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In— signien zu ertheilen, und zwar: der Großkreuz-Insignien des Herzoglich anhal— tischen Haus-Ordens Albrechts des Icur n! dem General-Major à la suite der Armee, Grafen Otto zu Stolberg-wernigerode; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Oberst Lieutenant Wodtke, Chef der Central-Ab— theilung des Kriegs-Ministeriums; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzogli hessischen Verdienst-Ordens Philipps . müthigen mit der Krone: dem Major Lotheißen im 5. Westfälischen Inf ie⸗ Regiment Nr 53; J
des Für stlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Rittmeister de Terra im Magdeburgische ⸗ Regiment Nr. 6; ö. ö des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Premier-Lieutenant von Schweinichen im Ost— preußischen Dragoner⸗Regiment Nr. 10; ö des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzogli sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: ö dem Zahlmeister Dolch beim 7. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 96 K . der Fürstlich schwarzburgischen Ehrenmedaille in Silber: dem Vize⸗Wachtmeister Fröbe und dem überzähligen Sergeanten, Trompeter Petzold, im Magdeburgischen Dra— goner⸗Regiment Nr. 6; sowie der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Civil ⸗Verdienst⸗Medaille: dem Ober⸗-Lazarethgehülfen Vetter im Badischen Fuß— Artillerie⸗Bataillon Nr. 14 n n,
ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens erster Klasse: dem General-Lieutenant z. D. Grafen zu Lynar zu Karlsruhe, zuletzt Commandeur der 28. Kavallerie-Brigade; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem Oberst-Lieutenant von Vietinghoff, à la suite des Generalstabes der Armee; des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen . Franz Joseph⸗Ordens: dem Major von und zu Schachten im 2. Schle—⸗ sischen Husaren-Regiment Nr. 6; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier⸗-Lieutenant von Reichenbach fanterie⸗ Regiment Nr. 99;
des Kaiserlich österreichischen silbernen Verdienst kreuz es; dem Obergefreiten Franz im Schlesischen Feld⸗AUrtille rie⸗
im In⸗
des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens dritter Klasse:
Testa;
der fünften Klasse dessel ben Ordens:
dem. Seconde⸗Lieutenant Mühlig im 1. Rheini Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 8; hlig hein ischen
des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens dritter Klasse und des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser-Ordens: dem Pfemier-Lieutenant Freiherrn von Stoltzenberg vom 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde) Re—⸗ giment Nr. 115
des Offizierkreuzes des Königlich italie nisch en St. Mauritius- und Lazaru H dem Major Hagemeier genannt von Niebelschu im 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment; ö des Königlich schwedischen Seraphinen-Ordens: Allerhöchstihrem General-Adjutanten, General der Ka—
jäger⸗Corps;
des Commandeurkreuzes des Ordens der König— lich rumänischen Krone: dem Major Freiherrn von Fircks im Garde⸗Füsilier⸗ Regiment; sowie . des venezuelanischen Ordens tador“ fünfter Klasse: dem Seconde⸗Lieutenant der Reserve des Husaren -Re gi⸗ ments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig-Holsteinschen) Nr. 16, Schmilinsky.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortiagenden Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Ober-Rechnungs-Rath Fritze zum Geheimen Ober⸗Rechnungs-Rath zu ernennen.
Der Privatdozent Dr. Karl Schering zu Göttingen ist vom nächsten Sommerhalbjihr ab zum außerordentlichen Pro⸗ sessor in der manhematischen und naturwissenschaftlichen 3 der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg ernannt worden.
Bekanntmachung,
betreffend die Abänderung der Ausführungsvor— schriften zu dem Gesetz vom 1. Juli 1881 wegen Erhebung von Reichsstempelabgaben (Central— blatt 1881 Seite 283 und 1882 Seite 107).
Auf Grund des Bundesrathsbeschlusses vom 10. März v. J. (Centralblatt S. 107) wird Felgendes bestimmt:
J. An die Stelle des dritten Absatzes der Ziffer 26. der oben bezeichneten Ausführungsvorschristen tritt folgende Be⸗ stimmung:
„Der auf inländische und auf andere, als vorbezeich⸗ nete, ausländische Werthpapiere vermittelst Maschine aufzudrückende Stempel besteht in einem verzierten auf— recht stehenden Rechteck, auf welchem sich der Reich:⸗ adler und um denselben in kreisrunder Einfassung die Aufschrift „RREIOHHS-STEMPEI-ABGABE- und das Unterscheidungszeichen der betreffenden Abstempelungs— stelle, dar unter aber auf einem gebogenen Bande die Angabe des Steuersatzes: „FNF beziehungsweise 2 WElI* oder „EINS VoM TAUSEND befinden.“
Bis zur Herstellung der hiernach neu anzufertigenden Stempel dürfen die nach der bisherigen Vorschrift angefer— tigten weiter benutzt werden. II. Die Bestimmungen unter Ziffer 2e. und 3 ebenda⸗ selbst erhalten folgende Fassung, und zwar:
1) Ziffer 2 e.:
„Nach jeder Einzahlung auf die in den Tarifnum— mern 1 bis 3 bezeichneten Werthpapiere sind die Interimsscheine nach den Vorschriften unter Nummer 2a. bis 24. zur Abstempelung vorzulegen. Die letztere erfolgt nach den sür die Abstempelung der vollgezahlten Werthpapiere getroffenen Bestimmungen unter Auf⸗ druck desselben Stempels (24) bei dem Quittungs— vermerk üher die jeweilige Einzahlung; dabei ist zu⸗ gleich der Ort und die Zeit der Abgabenerhebung ver⸗
Regiment Nr. 6;
dem bisherigen Konsulatsverweser in Ragusa, Hauptmann
vallerie Grafen von der Goltz, Chef des Reitenden Feld⸗
Bus to del Liber -
Der wiederholten Vorlegung und Abstempelung der Interimsscheine bedarf es indessen bei inländischen Werthpapieren nicht, wenn bei der erstmaligen Vor— legung der Interimsscheine die volle tarifmäßige Ab— gabe jür die voll gezahlten Stücke und die ganze Emission im Voraus entrichtet worden ist. In Fällen derartiger Vorauszahlungen der Steuer sind die In— terimsscheine über dem Reichsstempelabdruck mit fol— gendem Vermerk zu versehen:
Vollzahlung ist vorausbesteuert.
J (Firma, Unterschrift und Amtsstempel der abstempeln— den Steuerstelle.)“
. 2) Ziffer 3:
„Für die zur Versteuerung angemeldeten Aktien und sonstigen Werthpapiere ist der volle tarifmäßige Betrag der Reichsstempelabgabe von der Steuerstelle auch dann zu berechnen und festzustellen, wenn für die ausgegebenen Interimsscheine schon eine Reichsstempel⸗ abgabe entrichtet worden ist. Behufs Anrechnung der letzteten auf die Steuer für die definitiven Stücke hat der Steuerpflichtige in der Anmeldung den Betrag der einzelnen auf die Interimsscheine geleisteten Einzah— lungen und die dafür gezahlten Ahbgabenbeträge, sowie den Ort und die Zeit der stattgehabten Steuererhebun— gen anzugeben und die abgestempelten Interimsscheine mit den abzustempelnden Weithpapieren vorzulegen. zindet sich gegen die Zulässigkeit der beantragten
nrechnung nichts zu erinnern, so erfolgt die Einzahlung des für die Aktien 2c. etwa noch zu erlegenden Abgabenberrages, die Qu ttungsleistung und die Abstempelung der Papiere nach den Bestimmungen unter Nummer 26. bis 24. Auf der Anmeldung (Nummer 2a.) hat die Steuerstelle a. den Betrag der nach dem Nennwerth der ein elnen Stücke und dem Tarif überhaupt zu entrichtenden Abgabe,
b. die für die Interimsscheine bereits entrichteten Abgabenheträge, und
c. die zur Ergänzung der tarifmäßigen Abgabe ein—
gezahlte Summe ersichtlich zu machen.
Auf den Interimsscheinen sind vor deren Rückgabe die Stempelzeichen durch Ausschneiden oder Durchlochen, mit Genehmigung der Direktivbehörde auch in anderer sichernder Art zu vernichten; die Vernichtung ist auf der Anmeldung zu bescheinigen.
Unter den von der Steuerstelle vorzuschreibenden Bedingungen dürfen die abgestempelten Interimsscheine behufs Feststellung der anzurechnenden Abgabenbeträge und Vernichtung der Stempelzeichen auch vor der Vor— legung der abzustempelnden definitiven Stücke vorgelegt werden.
Insoweit in Folge der früheren Art der Abstem— pelung aus den auf den Interimsscheinen befindlichen Steuerstempeln der Ort und die Zeit der stattgehabten Abgzabenerhebung nicht ersichtlich sind, bedarf es einer bezüglichen Angabe in der Anmel ung (Absatz ) nicht. Auf Verlangen der Steuerstelle sind indessen vor Be— willigung der Anrechnung des tarifmäßigen Abgaben— betrages die Quittungen über die anzurechnenden Be— träge beizubringen.“
Berlin, den 5. Januar 1883. Der Reichskanzler. In Vertretung: Burchard.
Königreich Preusßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
. den vortragenden Rath bei der Ober Rechnungskammer bisherigen Ober⸗Rechnungs⸗Rath von , , nn nn. Ober⸗Rechnungs⸗Rath zu ernennen;
den Landgerichts-Direktor Bartslomäus in Lissa in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Breslau zu versetzen; ferner
den, Landgerichts-Rath Martini Landgerichts-Direktor zu ernennen; und dem Architekten Wallbrecht zu Hannover den Charakter als Baurath, sowie
dem. Weingroßhändler G. T. Pflüg junior zu Lübeck das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
in Bromberg zum
Ju stiz⸗Mi nisterium. Versetzt sind: der Amtsgerichts Rath Mertitsch in Geldern als Landgerichts⸗-Rath an das Landgericht l een,
mittelst eines Stempels ersichilich zu machen.
der Amtsrichter Dr. Colberg in Zörbig als Landrichter an