oe, .
(1859 Oeffentliche Zustellung. Die Maria, geborene Conrad, Wirtwe von Lud⸗ wig Flaccus, zeitlebens Hutmacher, qual. qua. zu Ottweiler wobnend, Klägerin im Armenrechte, ver= treten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß; klagt gegen die Caroline Flaccus, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, und Genossen, Beklagte, wegen Theiluna, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung: J. der Gütergemeinschaft des Andreas Flaccus und der Witiwe Flaccus in der Art ver⸗ ordnen, daß davon die Hälfte auf die Wittwe Flaccus, die andere Hälfte auf den Nachlaß des Andreas Flaccus entfalle; II. des Nachlasses des Andreas Flaccus in der Art, daß je K auf die Klägerin und die 3 Beklagten zu entfallen hat; wolle die Parteien behufs Massebildung und weiteren Verhandlung vor Notar Ilges in Ottweiler verweisen und schon etzt die Untheilbarkeit des Masse⸗Immobiliar⸗ vermögens feststellen und den Verkauf vor Notar verordnen; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 4. April 883. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 16. Januar 1885.
Kamp, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (1963 Oeffentliche In stellung
Johanne Marie Hedwig Mickan, geb. Altenberger, zu Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in Bautzen, klagt gegen den früheren Cigarrenarbeiter Otto Hermann Mickan aus Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung und eventuell Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, im Falle des terminlichen Ausbleibens des Beklagten aber denselben für einen böslichen Verlasser der Klägerin zu erklären und die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf
den 6. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 11. Januar 1883.
Weigel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1957 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Brüggemann zu Gerst— heim klagt gegen den Tagner Joseph Dreyfuß, früher zu Gerstheim, jetzt unbekannten Aufenthalts— ortes, im Urkundenprozeß aus den Schuldscheinen 1) vom 21. Dezember 1881 über S 60,00 vom 1. März 1887 über... 26,40 35 vom 17. März 1882 über. 38520
und ohne Schuldschein wegen Mehl
und Krämerwaaren für die Rest—
, . mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „ 129,8) nebst 5' o Zinsen seit dem Ausstellungstage der Schuldscheine bejw. dem Zustellungstage dieser Klage, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor das Kaiserliche Amtsg richt zu Benfeld in seine periodische Sitzung zu Erstein auf
den 1. März 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. Zahn, Hülfs⸗-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1955 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth F. Heikens zu Tergast, vertreten durch den Rechtsanwalt Remmers in Aurich, klagt gegen den Kaufmann J. Krüger, früher zu Timmel, jetzt in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen einer Summe von E00 A4 aus einem Sola Wechsel vom 1. März 1882 mit dem Antrage:
daß Beklagter mittelst vollstreckbaren Ürtheils verurtheilt werde, dem Kläger die Wechsel⸗ jumme zu 600 „ nebst 6 υ Zinsen seit dem Verfalltage, dem 1. Juni 1882, zu zahlen und die Projzeßkosten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 1. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 9. Januar 1883.
Stauski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
si9z9) Verkaufsanzeige
und
Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder des weiland Anbauers Johann Christof Cordes, Haus-Nr. 129 in Daverden, soll auf Antrag der Vormünder mit obervormundfchaft— licher Genehmigung, die unter vormundschaftlicher Verwallung stehende Anbaustelle in Daverden, Haus= Nr. 129, bestehend aus:
1) einem Wohnhause Haus-Nr. 129,
2) einem kleinen Nebenhause Nr. 66 A., beide unter Nr. 129 in der Gebäudesteuerrolle von Daverden verzeichnet,
3) 26 a 69 am Acker- und Gartenland beim Hause belegen, auf Artikel 62, Kartenblatt 3, Par— zelle 322, 323, 324 der Grundsteuermuttertolle von Daverden verzeichnet,
in dem dazu auf . Donnerstag, den 8. März 1883, Morgeus 97 Uhr,.
im Hermann Gerkensschen Wirthshause in Daverden
anstebenden Termine öffentlich meistbietend verkauft
bedingungen 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts so. f wie beim Gastwirth Kölln in Lokstedt und dem Ge— , , Dreyer in Niendorf eingesehen * der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen werden.
Es wird zugleich bemerkt, daß die bloße Ein als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter die Befriedigung des Klägers nachgewiesen wird, lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen je eine Berücksichtigung nicht finden kann und daß d die Besitzung dem Höchstbietenden anspruchsfrei
sprache von irgend einer Seite, ohne daß zugleich
Neumünster am 29 Dezember 1882 auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des unterzeichneten Gerichts vom 11. Dejember 1882 wegen Forderung von 85 6 60 8 Zinsen s. v. d. a. aus einer im klösterlich Itzehoer Schuld. und Pfandprotokoll Bd. XI. Fol 106 B. protokollirten Obligation beantragt hat, die Zwangsvollstreckung in die im gedachten Schuld— und Pfandprotokolle auf Fol. 66 A. resp 1065 B. verzeichnete, in Langwedelerfeld belegene Kathenstelle des Zimmermannes D. Nehls in Langwedelerfeld, sowie den pfandrechtlichen Verkauf derselben behufs Tilgung der bezeichneten Forderung anzuordnen, und diesem Antrage durch Beschluß vom heutigen Tage stattgegeben ist, werden Alle, welche an die Kathen—
widrigens der an spruchsfreie Verkauf des Grundbe—⸗ sitzes erfolgen wird.
Stuben sche Gastwirthschaft zu Langwedel anberaumt 36 diesem Termin definitiv der Zuschlag ertheilt werden.
(1952 Oeffentliches Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gerichte sind folgende (1958 Aufgebote verloren gegangener Dokumente und Posten beantragt worden:
schreibung vom 19. Dezember 1855 nebst Hrypothe—⸗ kenschein vom 10. Dezember 1855 über 16 Thlr. Darlehen nebst 5 o o Zinsen ausgestellten Dokuments, welche Forderung für den Prediger Straßburg in Buckow auf dem Grundstück Buckow Band IV. Nr. 194 Bl. 345 Abth. III. Nr. 5 eingetragen und am 9. Januar 1863 an Emilie Bänkert in Buckow ceditt worden ist.
Aufgebot des aus der notariellen Schuldverschreibung der verehel. Florentine Auguste Charlotte Gliese, geb. Glöden, vom 17. Januar 1852 und Hypotheken⸗ schein vom 5. Februar 1852 bestehenden Dokuments über 109 Thlr. zu 5, eingetragen für den Zimmer⸗ meister August Friedrich Wolter zu Fürstenwalde auf dem Grundstücke Schönfelde Band JI. Nr. 360 Abth. III. Nr. 3.
zu Schönfelde das Aufgebot des Dokuments, be—⸗ stehend aus einem Mandat vom 19. Februar 1852 und Hyppothekenschein vom 2. Jull 1852 über 2 Thlr. 24 Sgr., eingetragen auf dem Grundstück Schönfelde Band JI.
mn auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen. Zugleich werden Alle, welche an den Berkauft⸗ objekten Eigenthums⸗, Näher ⸗, lehnrechtliche, fidei⸗· kommissarische, Pfand und andere = Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Anspruͤche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrig nfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Achim, den 27. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. von Hahn. Ausgefertigt: Achim, den 27. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber. (L. 8) Sergel, A.-G. Sekretär.
lun gZwangosversteigerung. „Da über das dem Bleicher Hans Christoph Johns hierselbst gebörige, in Niendorf belegene und im Pinneberger Schuld⸗ und Pfand Protokoll Band VIs. B. Fol. 89 beschriebene Grundstück nach Maßgabe des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Land
zu Altona als Mandatars des Holzpantoffelfabri⸗
ständigen
so werden Alle und Jede, welche an diefes Grundftück, dingliche Ansprüiche zu haben ver— meinen, mit Ausnahme der protgkollirten Kreditoren, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung aufge⸗ fordert, solche Ansprüche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am
12. März 1383, Mittags 12 Uhr,
Abtheilung V., Auswärtige unter gehöriger Proku— raturbestellung, anzumelden. Zum öffentlichen Verkaufe dieses Grundstücks ist Termin auf den . 2T7T. März 1883, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthause ⸗Museum des Gastwirths Hermann Kölln in Lokstedt anberaumt, an welchem Tage die Kaufliebhaber sich einfinden wollen.
Altona, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Tv. 9 J g
190) .
Zwangsversteigerungsproklam.
Nachdem der Essigbrauer Carsten Hinselmann in
Nortorf, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
1) Der Müller Joh. Friedrich Höhne in Buckow
beantragt das Aufgebot des aus der Schuldrer. Wittig zu Kosten, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Studemund
2) Der Maurer Karl Klaucke zu Schönfelde das
Derselbe und der Bauergutsbesitzer Wilhelm Gliese
Nr. 3) Abth. III. Rr. 5 und di
werden, wozu Käufer damit geladen werden. Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem
Band J. Nr. 25 Abth. II. Nr. 4 für den Rechts⸗ anwalt Schul; II. zu Seelow.
gerichts Civilkammer II. zu Altona, vom 15. No vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ vember 1882, auf Antrag des Rechtsanwalts Meyn gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung karten J. H. Schlüter in Altona wegen einer rück. der Urkunde erfolgen wird, resp. die Gläubiger mit ü insforderung von 558 6 33 3 der ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausge · öffentliche gerichtliche Verkauf dieses Grundstückes schlossen und die letztere im Grundbuche gelöscht im Wege der Zwangsvollstreckung verfügt worden, werden wird.
Eintragung des auf den Namen des Königlich preußischen Staats katastrirten, in der Gemarkung von Gutsbezirk Rottebreite, früher Heiligenrode und als im Aufgebotstermin beim hiesigen Amtsgerichte, Rieste belegenen Grundeigenthums, als:
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen Der Gemeindtvoisteher Dreyer in Niendorf ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ wird auf Verlangen die Besitzung den Kauf- buch von Rottebreite beantragt hat, so werden alle liebbabern vorzeigen und können die Verkaufs diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ wird zugeschlagen werden. vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjeni⸗
(1956) Verkündet am 10. Januar 1883.
Karl Haensler zu Gluchowo, vertreten durch den Justizrath Brachvogel zu Kosten, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Studemnnd für Recht:
Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 51. Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. Vatererbe der Geschwister Miegel, Anna Karoline, Anna Rosina Wilhelmine, Emilie und Anna Julianna, gebildete Hypotheken“ stelle dingliche oder bevorrechtigte Ansprüche irgend urkunde, bestehend aus dem Hypotheken buchauszu re welcher Art zu haben vermeinen, mit Ausnahme n der protokollirten Gläubiger hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. März 1883, Morgens 10 Uhr, anbe—
vom 16. Juni 1855, sowie
Abtheilung II. Nr. 3 eingetragene Post von 512 raumten Aufgebetstermin. sxezifizirt anzumelden, Thaler 2 Sgr. 3 Pf. Kaution der verehelichten Anna Rosina Kammer zur Sicherheit der Daniel Miegelschen Erben, namentlich Anna Karoline, Termin der Subbastation wird auf Mittwoch, Änna Rosine Wilheimine, Emilie und Anna Ju⸗ den 7. März 18583, Nachmittags 4 Uhr, in die lianna, Geschwister Miegel, wegen der von ihr Zur Selbsttilgung übernommenen Schulden gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypotheken buchsauzzug nebst Ingrossations note und angehängtem Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts. Erbrezeß vom 16. Juni 1855
schreiberei einzusehen oder gegen Entrichtung der Schreibgebühren abschriftlich daher zu beziehen. Antragsteller auferlegt
werden für kraftlos erklärt. Gleichzeitig werden
rinnen mit ihren Rechten und Ansprüchen an die oben erwähnten Posten hierdurch ausgeschlossen.
3) Der Schneidermeister Karl Friedrich Wilhelm
Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem
Simon zu Buckow beantragt das Aufgebot des Do⸗ Antragsteller auferle jt.
kuments, bestehend aus der Schuldverschreibung des Tischlermeisters Karl Friedrich Wilhelm Wendt vom vpothekenschein vom
18. Oktober 1853 nebst 18. Oktober 1853 über 50 Thlr. mit 4 5, Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Buckow Band 11. Nr. 96 Bl. 361 Abth. III. Ne. 2 für die verehel. Maschinenbauer Friederike Henr. Langenberg, geb.
Von Rechts Wegen. ge. Stude mund.
(1953 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatzg⸗ anwaltschaft wird gegen: J) den Gärtnerfohn Johann
Graebert, in Berlin, cedirt an die verebel. Barbier Soppa NI. aus Golschwitz, Kreis Falkenberg ð. 8
Bahr,. Mathilde, geb. Raasch, in Buckow, und das Aufgebot der Post selbst als längst bezahlt. 4) Der Zimmermann Friedrich Wilhelm Mittel⸗ staedt in Buckow beantragt das Aufgebot der auf seinem Grundstück Buckow Band J. Nr. 49 Fol. 385 Abth. III. Nr. 1 für Charlotte Friederike Böhm eingetragenen 16 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. Vatererbtheil und der für Karoline und Friederike Böhm ad 2 aus dem Erbvergleich vom 18. Juni 1823 eingetra⸗ genen 22 Thlr. 20 Sgr. Ein Dokument ist nicht gefertigt. Die Inhaber der vorstehend gedachten Urkunden und die Gläubiger der ad 3 und 4 erwähnten Hy— pothekenposten oder deren Rechtsnachfolger werden
aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1883, Vormittags 11 Uhr,
Müncheberg, den 19. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Nachdem die Königliche Regierung zu Cassel die
Q. 55. Mühlenberg, Holzung, 18 ha 25 a 99 am
57. Birken, ö JJ 61. Winterlied, ; k E. 4. Gerholdsberg, . 8. z . 1 4
24. Fohlenkamp, ö 61 y
rätestens im Termine den 15. März 1883, Mittags 12 Uhr,
alls nach Ablauf dieses Termins der bisherige Besitzer en Dritten, welcher im redlichen Glauben an die
en, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben esetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, erliert. Oberkaufnungen, am 109. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Kratz.
(gez) Bessert, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers und Maurers
Die über die auf dem Grundstücke Gluchowo
ebst Ingrossationsnote und angehäͤngtem Erbrezeß
die über die auf dem Grundstück Gluchowo Nr. 2
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Von Rechts Wegen. gez. Studemund. Verkündet am 10. Januar 1883. (gez) Bessert, Gerichte schreiber. Im Namen des stönigs?! Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann
für Recht:
Die über die auf dem Johann Wittig'schen Grundstück Kosten Nr. 171 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post, 50 Thaler Einge— brachtes der Ehefrau Regina, geb. Blaziejews ka, bestehend aus dem der Rezina, geb. Bla ͤe⸗ jewska, ertheilten Hypothekenschein nebst In— grossations note und angehänglser Obligation vom 5. August 1816 und Verhandlung vom 11. September 1820, sowie
die über die auf dem Grundstück Kosten Nr. 171 in Abtheilung III. Nr. 4 eingetra⸗
letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 7 den Halbbauersohn Johann Soppa . aus Norok Kreis Falkenberg O / S. letzter bekannter deutschẽr Auf⸗ enthaltsort ebenda, ) den Mierhgärtnerfohn Jobann Karl Reinfeld aus Leisewiß. Kreis Oblau, letzter bekannter deut scher Aufenthaltsort ebenda, 4) den Fun Josef Schubert aus Guhlau, Kreiz Grom? au, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda o) Ten Weber Franz Wude aus Striegendor letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 6j den August Karl Salomon aus Klein · Neudorf letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 7 den Arbeiter Franz Zukunft aus Grottkau, letzte bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 8) den Stellmachersohn Albert Josef Hoffmann aus Kop⸗ xitz, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 9) den Feuermann Johann Kemmer, anscheinend aus Semlin in Ungarn, letzter bekannter deutscher Wohnsitz Hohengiersdorf, 10) den Häuslersohn Josef Pietron aus Herzogswalde, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ort ebenda, 11) den Karl Preczewomskn aus Nielasdorf, letzfer bekannter deutscher Aufenhaltzort Würben, 1275 den Häusler sohn Gottlieb Richling aus Gülchen, letzter be, kannter deutscher Aufenthaltsort Mangschütz, 15 den Gettlieb Wollnn aus Dorf Landsberg, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Brie), 14) den Maurermeistersohn August Paul Höbbich aus Mittel⸗Schreibendorf, letzter bekannter deutscher Aufentbaltsort ebenda, 15) den Inliegersohn August QOuetschlich aus Mückendorf, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 16) den Hofeknecht⸗ sobn Johann Franz Joppich aus Krain, letzter be— kannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 17) den Häuslersohn Johann Gottfried Liebig aus Louis, dorf. letzter bekangter deutscher Aufenthaltsort ebenda. 18 den Self en g en , Johann Karl Gott. fried Süßmann aus Gambitz, letzter befannter deutscher Aufenthaltcort ebenda. 19 den Knechtfohn Johann Ernst Weinert aus Großburg, letzter be— kannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 20) den Knechtsohn August Robert Wunderlich aus Groß⸗ burg, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 21) den Karl Friedrich Merwart auz Hussinetz, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 22) den Miethgärtnersohn Ernst August Altmann aus Klein-Lauden, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda. 23) den Miethgärtner⸗ sobn Ernst Wilhelm Schwenke aus Klein⸗Lauden, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 24) den Arbeitersohn Karl Wilhelm Doerner aus Niclasdorf, letzter bekannter deutfcher Aufenthaltsort ebenda, 25) den Inwohnersohn Ernst Wilhelm Hielschner aus Ruppersdorf, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 26) den Einlieger— sohn Josef Gärtner aus Mittel⸗Schreibendorf, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 27) den Knechtsohn Herrmann Paul Schoen auß Wammen, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Ober⸗Jäschkittel, 28) den Ernst Friedrich Müller aus Warkotsch, letzter bekannter deutscher Aufent. haltsort ebenda, 29) den Konditorsohn Ernst Stark aus Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthalts ort ebenda. 39) den Brennknechtsohn Johann Karl August Person aus Alzenau, letzser bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 315 den Papier— machergesellensohn Karl Friedrich Wilhelm Lehmann aus Brieg, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 32) den Arbeitersohn Karl Julius Sauer aus Brieg, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 33) den Karl Paul Richard Saleschke aus Brieg, letzter bekannter drutscher Aufenthaltsort ebenda, 34 den Wilhelm Pirnke aus Mangschüͤß, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 35) den Kasernistensohn Karl Gottlieb Sroka aus Mangschütz, letzter bekannter deutscher Aufenthalts ort ebenda. 35) den Arbeitersohn Oskar Bruno Lorenz, 37) den Kutschersohn Karl Eduard Rich. ling, 38) den Arbeitersohn Theodor August Emil Rossa, ad 36 bis 38 aus Brieg, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 39) den Karl Elias aus Carlsmarkt, letzter bekannter deutfcher Aufenthaltsort ebenda, den Gärtnersohn Christian Klebig aus lt ⸗Coeln, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 41) den Arbeitersohn Johann Paul Chowanies aus Hermsdorf, letzter bekannter deutscher Aufent⸗ haltsort ebenda, 42) den Lohngärtnersohn Wilhelm Karl Lacotta aus Kreisewitz, letzter bekannter deut⸗ scher Aufenthaltsort ebenda, 43) den Häuslersohn Wilhelm Gottlieb Giebel aus Klein -Leubusch, letzter bekannter deutscher Aufenthalte ort ebenda, 44) den Arbeitersohn Karl Herrmann Parwol aus Loewen, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 465) den Bahnwärtersohn Emil Herrmann Kuhnert aus Fröbeln, letzter bekannter deutscher Aufenthalts art ebenda, 45) den Einliegersohn Karl Josef Langner aus Rosenthal, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebenda, 47) den Klemptner Albert Robert Scholz aus Namslau, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Brieg, 48) den Seiltänzer— sohn Paul Stanislaus Winter aus Paulau, letzter bekannter deuischer Aufenthaltsort ebenda, 49 den Landwir hschaftsschüler Heinrich Dobrowolski aus Rudnica bei Czestochau in Polen, letzter deutscher Wohnsitz und gewöhnlicher deutscher Aufenthaltsort Brieg, jetzt in Warschau, 50) den Inwohnersohn Johann Paul Scholz aus Nippern. leßter bekannter deutscher Aufenthaltsort Ruppers dorf, welche hin⸗ reichend verdächtig erscheinen, sämmtlich als Wehr— pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das deutsche Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem
genen 43 Thaler 27 Ezr. 19 Pf Erbthens er militärpflichtigen Alter sich außerhalb des deut⸗
minorennen Viktoria Philipp aus dem Nach lasse des verstorbenen Felix Schubert gebildete
schen Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen 5. 140 Nr. i ldes Strafgesetzbuchs,
vpothekenurkunde, bestehend aus dem der das Hauptverfahren, vor, der Straftammer des
Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Etwaiges
ä
nebst Ingrossationsnote und angehängter Ver ⸗ handlung vom 17. Juli 1822
e Rechtsnachfolzer der vorgenannten Gläubige⸗
sammtlichen Angeschuldigten wir? bis zur Höhe von je 20 * mit Beschlag belegt. s. Januar 1553. Rönigliches Landgericht. Btraf⸗ kammer.
Brieg. den
— Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 11. Berlin, Sonnabend, den 13. Januar 1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes übe 3 1, m r,. — ———— — vom 11. Januar 1876, und die 2 Patentgesetz, vom 25. Mai I377 . 93 . 1, ee die in dem Hei b Ketzeffend as Urbebertecht an. Mustern und Modellen
nntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel.
Eentral ( Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a 11)
Das Central ⸗ Handels / Regisfer für das Deutsche Reich kann durch affe Post⸗Anstalten, für Dat Central ⸗ Handels ⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich Das . Meß . 8
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Beutschen Reicht ⸗ und Königlich Preußif . 5 . 2 — Aeigers, Sw. Wil helnmste ae , Fenin glich Preußischen Staats * f n . 1 ⸗— 2. 2 1. 6 — Einzelne Nummern kosten 25 5. —
Entwicklung des Central⸗Handels⸗ Mit Beginn des Jahres 1883 giebt der Cpdenk registers im Jahre 1882. Verband deutscher Leinen ndustrieller an Stelle . vermertt fteb r mn. Die Gesammtzahl Aller im Central— . drei Jahren für den weck benutzten, von Hrn. er Kaufmann Ferdinand Gustav aus'm Weerth
: x. Koenemann in Bielefeld herausgegeb Tei jf 2 reer .
andelsregister für das Deutsche n in i seld. herausgegebenen, Leinen⸗ ist aus der Handelsgesellschast aus geschieden ⸗ 2 ; Industriellen“ ein selbst e ⸗ ö ; ern veröffentlichten Bekanntmachungen, e n lg eh in ,
welche Neueintragungen, Veränderungen und unter? in ĩ ᷓ Iftsfäb? Dig Firma: Aujloõsnngen von Firmen, . und Hrn. . ge ern ent , ge Er. Götz ee Sortiments, 6 Intfauariats rirt . Löschungen von Prokuren zc. betreffen, belief heraus, unter gesicherter Mitwirkung einer ftatt⸗ ist von r, 36 2 ? . . w . sich im Jahre . auf 31 309 gegen 31 150 im n g, . fachtechnischer und volkswirth⸗ 14 * i 2 2 es Firmenregisters nach Nr. 26 Fan slichfn gremien Ira n furt a. 8. ähre 1861 und 28 990 im Jahre 1880. Altlicher Mitarbeiter. . 3 sgene Firma F. mir irre fe mendeifters einge- . einzelnen Monate . von . SDer b. Deuts be feinen Industrielle⸗ erscheint eden In unser Fi gist selbst w ö Sonnabend und wird direkt versandt, kann aber auch ö st unter Nr. Raul mann Friedrich Moriz Erdmann Roland zu Bekanntmachungen: . 960 die hiesige Handlung in Firma: Frankfurt a. O. ist gelösckt zufelge Verfünuns iss 1881 durch eine Buchhandlung bezogen werden. Das Abonne? = Yori f 5 G3 alt Cern, u fElge Verfügung vom gan he 3435 r . ment kostet für Deutschland und Desterreich pro Jahr r, & Itmnar i653 an demscbei .
127 46, für alle übrigen Staaten 15 vrü a, . king gegen 8 mi Februar 2412 2420 2474 Das Ind aster rere hh * 532 w kal cih en, ad Tas, zn wer n k ö
Wilhelm Hennin dahier ist als . 11 Prokurist
Bruchsal, den 2. Dezember 1882. Gr. Amtsgericht. Schä tz.
i. . 238 , ; in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moriz des Königlichen Amis erichts zu O 6 y. 1 . n , ,,. . Umscz. 6 Has Ses zr Verne is Harde en fe ftz , de fenen, ge w n rn rn g, hi 3137 355 ö Irn tc unt r n l err 2 . . h . getreten, und es ist die hierdurch entstandene mann zu Frankfurt a. O. ist in das unter der Tirma: 34 2659 2 . 2 . Jutegarne. k Technischẽ Nin hen 2 er erer ber rhigrmnnetleefsei, fi , , . ö. . ö 9 ö. Jun strielle Notizen. gr w . 3 8. 5 e unter Nr. S5 es Gesellschaftsregisters stehende, früher Nr. 360 des Firmenregisters einge⸗ Juli 2829 2717 2704 4 agetalsten und Corresponden; eingetragen worden. tragene Handelsgeschaͤft des Kaufmanns Franz
August 2914 2114 1937 262 . n, Demnach st ist. in unser Gesellschaftsregister unter Alexander 26 ö , . ö September 1928 2086 1845 Wechselcourse * ge: erichte. — Nr. S508 die offene Handel sgesellschaft in Firnmia; * gesellschafter eingetreten und ist die am 1. Januar
Oktober 2827 2861 2775 November 2557 2518 2506 Dezember 2138 2361 2511
31 309 31155 * 3735
Moritz Sello 15883 errichtete offe ogesells er de . ö mit dem Sitze zu 9 es sind als deren Ge⸗ Firma: krete offene Handelzaefisast unter de r Han dels⸗Register. sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor⸗ Fr. Dammann & Bach
Die Handelsregistereintrãge dus dem Konigreich den. Die Gesellschaft hat am J. Dezember 18582 be unter Nr. 235 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Sach sen, dem Königreich Württemberg und Gonnen. Verfügung vom 6. Januar 1885 an demselben Tage zem (roßherzogthum Hef sen werden Pienstans; ö eingetre gen,
—⸗ . bezw. Sonnabends ¶ Wir ren ᷣ In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Als Gefellschafter sind vermerkt: Pom Auslande wurden während des Jahres 1831 Lip; fz, 33. S fn nf mn, der Rubrii h j
Berlin unter Nr. 14,113 die Firma: 1) der Kaufmann Franz Gustav Alerander Bach nach dem Deutschen Handelsarchip⸗ in Rumänien veröffentlicht? bie Ka ̃ an, Richard Hembsch 2) Rer. Dfenfabrikint. Gustav Friedrich. Au gen im Ganzen eingeführt: 398 83g t zu 16069 kg ee nen 5 wöchentlich, die Geschäftelokal: Leipzigerstraße 3) und als deren Dammann, f Friedrich August
im Werthe von 274 757 458 Lei — Frances, gegen Alte im We ; ; k nburg. Bekanntmachung. .
ö . Werthe von 31775935 Lei, gegen in 1886 gerichts ist heute auf Fol. 41 die offene Handels
Inhaber der Kaufmann Earl Richard Hembsch hier eingetragen worden. .
Gelöscht sind:
Beide aus Frankfurt a. O. Frankfurt a. O. Sandelsregister 2053
— j . 9 . des Königlichen Amtsgerichts zu Fra O. Sööt im Aerthe vont, 2 F 233 L. , , . in Firma Nündel K Kießling in Firmenregister Nr. 10 664 die Firma: Der Kaufmann i n i n eren, e, g. Aug Rumtl en Kücken? g ub ne f ich , en urg eingetragen und dabei verlautbart worden, Borner K Böckmann. Frankfurt a. O. ist in das unter der Firma: fe = in 18s 15565 2374 im Werthe von oz 1831776 daß die Harmenikafabrikanten Hermann Heinrich Firmenregister Nr. 16677 die Fitnia: & Thonwagren fabrik Auge Dam mn nnn ö gegen in 185) Ceuigel i zr te g., 6. a, ö Kießling in Altenburg Inhaber Julius Plachta. . a. O. bestebende, her Rr. 1046 den gingen nach Deutschland: in 1881 1334 t im 5 , . aun Prokurenregister Nr. J'0s die Prokura des Sa Tirmenregister eingetragene Handelsgeschäft des Werlte von i Zz Ce Lr5 gegen än es ish n . ,, ö. muel Gimkiewiez für die Firma: Ofenfabrikanten Gustar. Friedrich Angust im Werthe von 722 912 Lei. Aus Deutsch land 9 Prfkr Abtheilung II. M. S. Gimkiemicz. Dammann zu Frankfurt a. O. als Handelsgesell⸗ wurden in 1881 folgende Gegenstände in Rumänien ing. Berlin, den 19. Januar 1885.
schafter eingetreten und ist die am 1. Januar 1883 errichtete offene Handelsgefellschaft unter der Firma: »Sfen. & Thonwaaren fabrit Aug. Dammann“, unter Nr. 237 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 6. Januar 1883 an demselben Tage
6 eing . f i z rt ö V 6 rumpfwagren und Fily g im Werthe , ; R ü,, 6. orn. FGengssen waftsregisters sind zufolge Verfügung Yom Bocholt. Handelsre gister l2b38]) eingetragen.
im Werthe bon 1 S6 73 er,, uns de? 1 folgende . bewirkt worden: des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Als Gesellschafter sind vermerkt:
Waffen C11 6Fß Eg im Werthe von *I 46) 767 Lei Nr. 15. Januar 1883. Aus dem Aufsichte⸗ Unter Nr. 90 des Gesellschastsregisters ist 1) der Ofenfabrikant Gustav Friedrich August
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.
goldene Bijouteriewaaren 234531 im Werthe rathe des Darlehustkassen verein e. G. in die am 1. Januar 1885 unter der Firma Stern Dammann, von 1291, 0353 Lei, Peljwerk 61 löocrg im Werthe ö ,. 8 Köwenstein errichtete offene Handelsgeselsscast 2) der Kaufmann Franz Gustav Alexander Bach, von 1195 G Tei, Seidengarne und Seide steff.. ö ö. oftischlermeister Christian Krull in Ballen · zu Bocholt amt]. Januar 1883 eingetragen und find Beide aus Frankfurt a. O.
mit Seide gemischte Gewebe 44231 kg im Werthe . j ;
, . f. 899 erthe von ö. ö ; fiehri sttek⸗
Hinte oe 774 kg im Werthe von Sz iger . ö. ö Wittekopf von Ferwaaren 237 772 kg im Werthe von 614 S5 dei, und an deren Et! J
Maschinen 587 976 kg im Werthe von 634 640 Lei, 1) der IMRen rie? k Ba
. kö im Werthe von 482 921 Zei, 2) der Gerichtsvollzieher Gn ne
e f V . 3 2. 3) der Schuhmachermeister Ernft Randhahn, Sitz: Frankfurt a. O
ungen netz Hilter I Gebe fr w 4 der Buch druckereibesitzer Hermann Klöppel, des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Rechts berbalnisse:
154 e Lei, Wollgarne 2 467 kg im Werthe vn sämmtlich hier, ö ö Bei Nr. 41 unseres Gesellschaftsregisters, betref⸗ Die Gesellschafter sind
il ih gef, Föeleenen, un, sztet . wi, wn zu Mitgliedern des Aufsichteraths gewählt worden. fend Firma Albin Tangerding & Comp. zu 1) der Schiffsmakler Johann Friedrich Glock
im Werthe von 437 105 Lei zc.,, in Summa Waa⸗ Nr. J6. 11. Januar 1883. Die Aufsichtsraths. Bocholt ist folgender Vermerk: thür und Jö
ren im Wer bn ven Yen ', gin mitglieder des Darlehnskassen verein e. G., Der Fabrikant August Fischer in Bocholt ist 2) der Kaufmann Otto Schostag
Die ata ah nn. l He. . , K Hermann Klöppel und Kauf—⸗ aus der Gesellschaft ausgetreten am 25. Dejem⸗ zu Frankfurt a. D.
nich. Bete d ue nn e, , mann ar Rudloff hierselbst, find zu Stell⸗ ber 18822, Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1883 be—
555 öh Kg im' Werthe dom n mn en is vertretern des Direktors und bezw. Kassirers für eingetragen jufolge Verfügung vom 28. De ember ; ih h ke im 86. von 419 499 i g,. Brhingeruh ge fälle erwahst worden, 1883. 3
als Gesellschafter vermerkt: UI) der Kaufmann Baruch Stern, und
t ruch S: ; Frankrant a, O. Handelsregister 2054 2) der Kaufmann Philipp Löwenstein, des stöniglichen Amtsgerichts zu ile ffurl a. 4 . Beide zu. Bocholt. In unser Gesellschafisregister ift zufolge Ver⸗ Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht fügung vom 9. Januar 1883 an demfelben Tage je dem der Gesellschafter einzeln zu. Folgendes eingetragen worden:
Königliches Amtsgericht. Laufende Nr. 239.
en , i d esells : S Bocholt. Handelsregister eon Tirma der Gese sbastz Gloctenthür C Schostag.
1864415 kj ö ö Ballenstedt, am 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. , 333 633 * 3 . . ö , derzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ö. . i, n,. . dorsten ige Ke un Wert? 0 r , Ie, rege einemann. In . ,, 1 zufolge Ber Häute 17085 kg im Werthe von 32389 Lei= Rres lam. Vetanntmachung. 2048) fügung vom 8. Januar 1883 am Ih. Januar 1883 Lumpen I5 089 kg im Werthe von 9655 ng. In unser Firmenregister ist bei Nr. 5397 das Folgendes eingetragen worden:
n Sandelsregister lzo68] Eriöschen der Firma Th. Hiartin Jr. Nachf. Lei, Oelsämereien 45 365 kg im Werthe des , ,,. Amtsgerichts I. zu Berlin. mier heute eingetragen worden. ö ren 3815 Tei, andere AÄrtitel' int Wertkẽ ? xh Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1883 sind Breslau, den 8. Januar 1883. 57 di dei, zafrmm eie ga nn ger Ber ttgg en, am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Königliches Amtsgericht. . nh aus Deu tsch land betrug demnach in. Die biene , , n,. 6 n: r , ,,,, . ; atler · Verein Bekanntmachung. 2047! Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; de enfin; in . 1584429 Ein ö. 6e nge , , ale m e mr; * an rr , . Nr. 249, be⸗ era eg; a darüber datirt . H . etra er Einfuhr — ! A ertheilt mit treffend die offene Handelsgesellschaft: er 1882 und befindet si ; Bei ⸗ 36 1 ragen fuhr aus Deu tschland Fer Ermächtigung, in Gemeinfchaft mit cinem Vor— Jonas Lipmann kee e der J standsmitgliede oder mit einem anderen Prokurssten hier heute eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens, welches auf ö , der. Hesellschaft deren Firma zu zeichnen. Der Kaufmann Joseph Lipmann zu Breklau eine bestummte Zeitdauer nicht beschränkt ist, ist: . ent ralbigtt für die deutsche Metall. Dies ist unter Nr. 5537 unseres Prokuren⸗ ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. a. der Betrieb der Privatgüterverbindungseisen ea nan fei Nr. 2. — Inhalt: Das Verkupfern. registers eingetragen worden. ö Breslau, den 9. Januar 1883. bahn im Gebiete der Stadt Frankfurt a. S. ) in einfacher Rauchverzehrer. — Neue Vorrich, Die dem Paul Kutscher für vorgenannte Aktien Königliches Amtsgericht. und, der angrenzenden Gemeinde Cliestow lu g um Dachfenster . öffnen, zu e en und in gesellschaft ertheilte Prokura ist erkoschen und deren . welche sich an die Staatseisenbahn bei der . dier vage feftrustellen. Prei- Ausschreiben Löschung unter Nr. 471 unferes Prokurenregisters Rreslau. Sefanntmachung. [2049 Haltestelle . Vaterland? an der Eüftrin⸗ Frank. 3! lainzer Gewerb⸗Vereins. Verschie dene Hatent erfolgt. In unser Prokurenregister sind Nr. 1285 Konrad furter Bahnstrecke anschließt und vorläusig an . en. ¶ Patent Anmeldungen. Erlöschung von Paten— Lindenberg und Richard Krieger, Beide zu Breglau, der Oder in Frankfurt a. O. endigt, wobei die 14 Pet at. Inmesbun en in Großbritann ten. Patent- . . ᷓ als Prokuristen der hier bestehenden, in unserem Erweiterung des Unternehmens über den gegen. ͤ heilungen in Großbritannien.) — Reue Erfindun. Die Aktiengesellschaft in Firma: Gesellschaftsregister Nr. 1855 eingetragenen Aktien- wärtigen Bereich desselben hinaus vorbehalten . n. Verbesserungen. (Neuerungen an Rußfangern n, , , Creditbauk ; kel schef Erste Schlesische Pils. Naffinerie bleibt, Er amen. Befestigungsart der Vasen an Petro. mit dem Siße zu Meiningen und einer Zweignieder⸗ heute mit der Einschränkung eingetragen werden, b. der Betrieb verwandter Transportunternehmun= umlampen. Milchkocher. Maschine zum Drehen von lassung zu Berlin unter der Firma: daß Jeder von ihnen nur befugt ist, in Gemeinschaft gen in Frankfurt a. O, wobei namentlich in f eng edern. Neuerung an einem Milchkannenver⸗ Mittel deutsche Ereditbank mit dem Anderen oder mit einem andern Proku= Aussicht genommen ist:; Errichtung und Betrieb h uß. Neuerungen an Tischmessern und Gabeln mit Filiale Verlin risten oder, sofern der Vorstand der Gefellschaft aus einer Straßenbahn für Perfonen. und Büter= ö autnehmbaren Klingen., — KRechnische Rotten. — (Gesellschaftsregister Fir. 42534) hat dem Carl Schmidt mehr als einer Person besteht, in Gemeinschaft mit verkehr, sowie das Transportgeschäft auf der eee mischtet. — Submissione kalender. — Markt ⸗ zu Berlin Prokura ertheilt mit. der , einem Vorstandsmitgliede die Firma per procura Oder mittelst Dampf ⸗ oder Segelschifffahris- erichte. = Inserate. die eng der Berliner. Zweigniederlassung, Mittel⸗ zu zeichnen und zu vertreten. Betrieb, 6 . regt n r . , fü ür Breslau, y regt 6 at e. die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweg · ͤ ö ; e andsmitgliede zu zeichnen. dön es Amtsgericht. lichen Sachen und Rechte ie E Centralblatt für den deutschen Holz— Pies ist unter Nr. 55353 unferes Prokuren⸗ ö . o k . . 6 rf mf
handel. Nr 2 — r ele. . :e . . registers eingetragen worden. zur Erreichung der sub a. und b. erwähnten
3 bafer S0 (60 kg. im Werthe von gaufende Nr. 235,
Firma der Gesellschaft: Frankfurter Güter⸗ eisenbahn · Gesellschaft. 3
Sitz: Frankfurt a. O.
Rechtsverhältnisse:
Rreslnm.
e . NRruchsnl. Bekanntmachung. II989 Sozietätsmvecke dienlich erscheinen. 9 i nnd der benachbarten Lander. — NMarkt⸗ Nr. 24519. Zu O 3. 77 des Gesehschaft= Das Grundtadital der Ge ell ent ist auf E00 0.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter registers, Firma „Schnabel u. Henning in eingetbeilt in 13 auf d Inhabe de Aktie Nr. Hol die hiesige Handelegesellschaft in Firma: rt Bruchfal -M e pan 6 R 2 . iw rn. auf den Inhaber lautende Aktien