I23yl] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 475. Kaufmann Abrabam Bloch von Stüb⸗ lingen klagt gegen Josef Em. Weil von Gailingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen 52 70 * nebst 6 0, Zins vom 1. August 1881, o Provision, sowie 9 4 86 Protestkoesten aus Wechselaccept, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung oben bezeichneter Beträge nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Radolfzell auf
Mittwoch, den 28. Febrnar 1883, Vormittags 11 Uhr. !
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Radolfzell, den 10. Januar 1883 —.
Der Gerichtsschreiber des Gr. bad. Amtsgerichts: Sauter.
[23821 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Edmund Schanz zu Dresden klagt gegen den Kaufmann und Geometer Adalbert Bosse, fruher in Dresden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Zahlung einer Kostenrestforderung von 75 M 65 „ s. A. mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung der gefor— derten 75 M 65 sammt Zinsen zu 5 060 vom Tage der Klagzustellung an, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf
den 6. März 1883, Vormittags 1090 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 5. Januar 1883.
Schieblich, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2384 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Maaß von hier, Franzö⸗ sische Straße Nr. 16, vertreten durch den Rechts anwalt Dr Seelig hierselbst, hat unterm 20. De⸗ zember er. bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst gegen den Kaufmann Ernst Scheumann, zuletzt in Königsberg i. Pr. wohnhaft gewesen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem An— trage, den Beklagten wegen geliefert erhaltener Waaren resp Reparaturen zur Zahlung von 131 46 25 3 nebst 60 Zinsen seit dem 22 April 1880 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht TI. hierselbst auf den 26. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage ⸗Auszug hiermit bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 27. Dezember 1882.
Rehahn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Häuslings Adolf Ringelbolz in Rethem, Anwalt L. Müller in Verden, Gläubigers,
gegen
den Tischler W. Rodewald daselbst, Schuldner, wegen Forderung,
soll die dem Schuldner gehörige Bürgerstelle, Haus Nr. 19 zu Rethem, bestehend aus
1) dem in der Gebäudesteuerrolle von Rethem unter Nr. 18 eingetragenen Wohnhause und
2) den in der Grundsteuermutterrolle unter den Parzellennummern 1 und 2 des Kartenblatts 4, 8 des Kartenblatts 9, 261 des Kartenblatts 14, 90 des Kartenblatts 8 von Rethem zu einem Gesammt— areale von 39 a 55 am mit einem Reinertrag von 145 Thalern,
zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokale zu Rethem anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Hand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor= dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Ahlden, den 8. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Roscher.
2877
Aufgebot. Der Gerichtsschreiberanwärter Pirch in Neustadt W / Pr. hat die Zurückgabe der für sein früheres Dienstverhältniß als Gerichtsvollzieher kraft Auftrags bei dem unterzeichneten Amtsgerichte bestellten Kaution, bestehend in der Königlich Preußischen Staatsschuldverschreibung Littr. E. Nr. 3782 über 300 MS, nachgesucht. Auf Antrag des Königlichen Oberlandesgerichts zu Marienwerder wird diese Kaution hiermit aufgeboten. Es werden alle Diejenigen, welche Anspruͤche an Pirch aus seinem früheren Dienstverhältnisse zu haben meinen und sich deshalb an die bezeichnete Kaution halten wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 10. März 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 5, anstehenden Aufgebotstermine anzu—⸗ melden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die Kaution verlustig erklärt werden. Culmsee, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
[23651 Aufgebot.
Die Wittwe Auktions-Kommissar Franz Peitz von Oestereiden, z. 3. in Anröchte, hat das Aufgebot des Kautionsempfangscheins zu dem Preußischen Staatsschuldschein Litt. E. Nr. 8870 über Wo Thlr., welch letzterer bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg hinterlegt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumel den und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rüthen, den 29. Dezember 1882.
Das Königliche Amtsgericht.
lass
J Anfgebot. ĩ
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz Rath Wielisch hierselbst, werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger:
a. der am 7. Februar 1880 zu Stoberau. Kreis Brieg, verstorbenen Ortsarmenwittwe Caroline Konietzkv, geborne Hübner,
b. des durch Ur beil des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 11. März 1881 für todt er— klärten Kaufmannssohnes Karl Gustav Adolf Kaltenbrunn aus Brieg,
des am 15. Juni 1881 zu Linden, Kreis Brieg,
verstorbenen blödsinnigen Häuslersohnes Gott -
lieb Kunradt von Linden, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 30. November 1883, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß obiger Personen, der:
bei a. 13 Æ 85 9,
bei b. 929 A6 15 ,
und bei (. 37 S 94 4 betragen, bei dem unterzeichneten Gerichte, Linden straße Nr. 40 parterre anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Brieg, den 8. Januar 1883.
Königliches Amtegericht. II.
2369 Aufgebot.
Der Johann Oel in Drewer hat das Aufgebo“ der Hypotheken Urkunde über die Band III. Blatt 5 des Grundbuchs von Drewer, Abtheilung III. Nr. 15 und Nr. 22 eingetragenen Posten von 18 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. für Kaufmann Levi Elsbach zu Her⸗ ford und von 16 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. für Gast⸗ wirth Johann Gödde zu Belecke beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ĩ
den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rüthen, den 27. Dezember 1882.
Das Königliche Amtsgericht.
2378
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach⸗ tem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des der Ebefrau des Zieglers Bobzin in Wismar, Luise, geb. Evert, zugeschriebenen Hauses Nr. 1117 an der Heide in Wismar mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re—⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am
Sonnabend, den 31. März 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 21. April 1883, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Sonnabend, den 31. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. März 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt J. A. Martens in Wismar, welcher, Kaufliebhabern nach vor—⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 11. Januar 1883. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiher: H. Fischer, Act. Geh.
9) las Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts—⸗ anwalt Ludwig Arndt, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 8. Januar 1883.
Königliches Landgericht Berlin J.
2366 Bekanntmachung.
In die Liste der hiesigen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Fritz Kirschner, zu Branden⸗ burg a. /H. wohnhaft, eingetragen worden. Brandenburg a. / H., den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
23651 K. Landgericht Stuttgart.
Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. jur. Albert Bacher in Stuttgart in der Liste der diesseits zugelassenen Anwälte ist heute gelöscht worden.
Den 11. Januar 1883. ;
Der Präsident: von Weinschenk.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
2364 Belanntmachung.
Es sollen die in dem Zeitraum vom 1. April 1883 bis ultimo März 1884 aus dem Fabrikhetriebe der unterzeichneten Direktion hervorgehenden Materialien Abfälle, bestehend aus:
pptr. 50000 kg ge er Beger sh und
pytr. 20000 Kg Gußstabl⸗Drehspähne im Wege der öffentlichen Submission an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Dienstag, den 13. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt. Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem genannten Tage franco hierher einsenden.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, sowie im Bureau des deutschen Submissions⸗Anzei⸗ gers, Berlin, Ritterstraße Nr. 55, zur Einsichtnahme aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Ko⸗ pialien abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 13. Januar 1883.
önigliche Direttion der Gewehrfabrik.
Ban⸗ und Brennholz⸗ Verkauf. Königliche Oberförsterei Crossen a. O. Dienstag, den 30. Jannar er., Vorm. von 10 Uhr ab sollen im Schmidtschen Gasthofe zu Rampitz: J. aus dem Einschlage de 1881/82 Schutz bezirk Meldensee und Nampitz Schlag Jag 145, 163 u 166 — 595 rm kief. Kloben. 1517rm do. Reis III.; II. aus dem Einschlage pro 1882183 Schutzbezirk Meldensee Schlag Jag. 179a. —2 765 Stck. kief. Bau⸗ u. Schneideholz mit 631 fm, 4 rm Schichtnutzbolz II., Schutzbez. Ram⸗ pitz Schlag Jag. 184 a. — 968 Stck. kief. Bauhol; mit 351,08 fm, sowie aus beiden Schutz bezirken, Totalität, kief. Kloben, Knüppel und Reisig (Stan⸗ genreisig) unter den im Termin bekannt zu machen⸗ den Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Forsth. Güntersberg, den 12. Januar 1883. Der Königliche Ober förster.
Die Lieferung der, Verpflegung Oełonomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnisse für die diesseitige An⸗ stalt pro Verwaltungejabr 1883ñ84, ungefähr be⸗ stehend in: A. Verpflegungs⸗Gegenstände: 1) 185000 Kg. Roggen, 2) 18 000 Kg. Gerste, 3j 15 000 Kg. Hafer, 4 160000 Kg. Buchweijen, 55 15500 Kg. Kocherbsen, 6) S000. Kg. Reis, 7 129000 Kg. weiße Bobnen, 8) 10500 Kg. Linsen, 95 2500 Kg. Hirse, 10 550 Kg. Fadennudeln, 11) 230 000 Kg. Kartoffeln, 12) 14006 Kg. Salz, 13) 2500 Kg. Rindernierentalg. 14 2800 Kg. Koch⸗ butter, 135) 2000 Kg. fetten Speck, 16) 100900 Kg. Rindfleisch, 17) 300 Kg Hammelfleisch. 18) 3500 Kg. Schweinefleisch, 19) 18009 Kg. Roh⸗Kaffee, . 4000 Kg. Semmel, 21) 15 Kg. gerssteter Zwieback. 22) 75 Kg. Pfeffer, 25) 80 Kg. Kümmel, 24) 46 000 Liter Milch, 25) 30 000 Liter Braunbier, 26) 3600 Liter Doppelessig. 27) 5090 Liter Wein, 28) 50 Kg. Schlackwurst, 29) 150 Kg. rohes gehacktes Rind⸗ fleisch, 30) 160 Kg. Schinken. E. Ockonomie⸗ Bedürfnisse: 31) 250) Kg. Rüböl, 32) 15 090 Kg. Petroleum, 33) 180000 Kg. Steinkohlen, 34) 14 000 Hektoliter Braunkohlen, und jwar: 8000 Hektoliter kleine Würfelkohle und 5000 Hektoliter große Würfelkohle. 35) 50 Kg. weiße Rasirseife, 36) 3500 Kg. Elainseife, 37) 1800 Kg. Soda, 38) 765 Liter Fischthran, 39) 109 Rieß graues Strohpapier, 40) 35 Schock Reggenstroh, 41) 1000Khm. Torf. 42) 8:5 Kbm. kit fern Stockholz. C. Betriebs Bedür fnisse: 43) 120 Kg. Fablleder, 44) 600 Kg. Sohl— leder, 45) 130 Kg. Brandsohlleder, 46) 309 Heftoltr. Holzkohlen, 47) 100 Hektolt englische Schmiede⸗Stein⸗ kohlen, 48) 170 Kg. wollenes Strumpfgarn, sollen im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu wird ein Termin auf Mittwoch, 14. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Direkiorial⸗Bureau der Anstalt anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände unter
Beifügung bezüglicher Preben bei den Gegenständen ad 1-10, 14, 19, 22, 22, 27, 35 - 37, 39, 41, 43 - 46 mit der Aufschrift: . Submissions Offerte auf Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnisse für die Königliche Strafanstalt zu Sonnenburg pro 1883/84 entgegen genommen werden. In denselben muß die Bezeich- nung der offerirten Gegenstände, unter genauer An- gabe der Preise in Mark und Pfennigen und der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungs⸗Bedingungen bekannt sind, die Liefe⸗ rung nach denselben ausgeführt werden wird, und daß diese seine Erklärung ebenso verbindlich sei, als wenn er die Bedingungen mit Namengunterschrift verseben hätte, enthalten sein. Die Bedingungen lönnen auf dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin, Negistratur Abtheilung J. und im Sekceta⸗ riat der Anstalt eingesehen, auch gegen Entrichtung der Kopialien schriftlich mitgetbeilt werden. Sonnen⸗ burg, den 5. Januar 1883. Königliche Direktion der Strafanstalt.
[2362 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der Kgiserlichen Marine an Präserven und Dauerproviant für den Zeitraum vom 1. April 1883 bis ultimo März 1884 resp. vom 1. April bit ultimo September 1883 und
zwar: A. Für die Nordsee ⸗Station:
1700 kg präservirtes Rindfleisch, 3800 kg Corned beef, 17060 kg präservirten Lachs, 28 350 kg Weizen⸗ haribrot, 13 950 kg Roggenhartbrod, 35 000 kg Weizenmehl, 7000 kg Kaffee, 1400 kg Thee, S000 1 Essig, 569) 1 Kornkranntwein;
E. Für die Ostsee⸗ Station:
2600 Eg präservirtes Rindfleisch, 2860 kg Gorned beef, 2100 kg präservirten Lachs, 2250 kg Roggen⸗ hartbrod, 16 000 kg Weizenmehl, 2150 kg Kaffee, 600 kg Thee, 4550 1 Essig, 3650 1 Kornbrannt⸗ wein
soll im Wege öffentlicher Submission am
2. Februar er., Mittags 12 Uhr,
von der unterzeichneten Stationä⸗Intendantur ver⸗ geben werden. Die für die Präserven und den übrigen Dauerproviant getrennt aufgestellten Be⸗ dingungen liegen in der Registratur der Marine⸗ Stations⸗-Intendantur zu Wilbelmshaven, in unserer Registratur, in der Expedition des Berliner Sub- missions⸗Anzeigers und der Submissions-Zeitung Cyclop' zu Berlin zur Einsicht aus und werden gegen Baar⸗Einsendung von 1,50 S versandt. Es ist jedoch in den bezüglichen Requisitionen anzugeben. ob Bedingungen für Präserven oder Dauerproviant gewünscht werden.
Kiel, im Januar 1883.
Faiserliche Intendantur der Marine ⸗Station der Ostsee.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
oo 13]
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe
wurden folgende Nummern gezogen:
a. XXI. Verloosung 4eo, Pfandbriefe.
Liit. A. à 3000 Mark, rückzahlbar mit 3600 Mark. Litt. E. à 15090 Mark, rückzahlbar mit 1800 Mark.
Nr. 119 120. Nr. 235 495 594 657 828 829.
Litt. C. à G00 Mark, rückzahlbar mit 720 Mark. Nr. 7 253 424 428 479 683 689 743 1036. Litt. D. à 300 Mark, rückzahlbar mit 360 Mark. Nr. 305 404 432 449 1445 491 530 683 698 700 715 2344 346 514 621 709 871 894 8030
64 163 293 768 860 4093 5312 395.
Litt. E. à 150 Mark, rückzahlbar mit 180 Mark. Nr. 605 687 800 1117 349 399 523 672 2010 143.
b. XXIV. Verloosung 550 Pfandbriefe Serie VI.
Litt. L. à 2000 Mark, rückzahlbar mit 2200 Mark.
Nr. 191 587 791 917 1373 417 606 2758 781. Litt. MH. à 1000 Mark, rückzahlbar mit 1100 Mark.
Nr. 136 149 391 611 670 744 805 839 943 1145 496 497 2435 454 567 3543 4341 501. itt. N. à S00 Mark, rückzahlbar mit 550 Mark.
Nr. 36 275 278 279 280 557 735 764 1115 513 518 632 797 2415 661 805 3349 417 937
938 969 4274 275 586 808 829 5006 7 367 493.
Litt. O. à 800 Mark, rückzahlbar mit 830 Mark. Nr. ZOlz37 303 305 306 330 831 21120 403 418 523 631 862 900 22213 268 324 390 391 870 953 23126 127 376 21082 202 382 586 587 671 673 674 752 993 994 995 25194 423 590 723
739 778 932 978 26042 79504 507 508.
202 257 417 547 668 22271 501 822 892 90 28392 441 442
Litt. P. 200 Mark, rückzahlbar mit S0 Mark. Nr. 159 567 970 1327 473 782 2465 723 724 754 755 756 821 822 8008 99 100 132 133
401 613 614 837 942 4149 150 400 495 491 916.
Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 1. Juli 1883 außer
Verzinsung. Berlin, den 28. Dezember 1882.
Die Haupt⸗Direktion.
8s. Bekanntmachung.
Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 29. Juni 1881 am 19. Dezember v. Irs. vorgenommenen Auslsosung der im Jahre 1883 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden vierprozentigen Rügenschen Kreisanleihescheine von 1881 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 226 274 303 494 501 515
571, zusammen 7 Stück à 1000 Saß. 7000 M. Buchstabe B. Nr. 51 96 104 108 156 188 198 222 349 427 579 und 971, zusammen 12 Stück à 500 MÆ.. Buchstabe C. Nr. 165 195 219 562 und 770, zuammen 5 Stück ,
6 000 .
1000
; zusammen 14000 S
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag am 1. Ii 1883 und später gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Anweisungen bei unserer Kreis⸗Kom munal⸗ Kasse in Bergen oder der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft in Berlin in Empfang ju nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Perzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1883.
Bergen, den 9. Januar 1883.
Der Kreis ⸗˖Ausschuß des Kreises Rügen.
Vom Liquidation s comits der , , , ,
[2301]
Im Sinne des §. 206 des G. A. TXXVII. 1875
wird Folgendes verlautbart:
Gerichtlich wurde eingetrieben von Hrn. S. Sloboda und Gattin . Fl. 549. — von Hrn. Adv. Länyi übernommen 20. —
iusammen Fl 569. — welcher Betrag zur theilweisen Degkung von Advo⸗ katenspesen verwendet wurde. Die Eintreibung eines Aktivums der Gesellschaft befindet sich im Stadium der Exekution, die gerichtliche Geltendmachung einer anderen Aktivforderung ist im Zuge.
Außerdem sind eine Reihe von Prozessen gegen die Gesellschaft vom Liquidatienscomités übernommen worden, von denen viele bereits sistirt, einige zu Gunsten der Gesellschaft rechtskräftig entschieden, ein Theil aber noch im Zuge ist.
Preßburg am 31. Dejember 1882.
Das Liquidationscomitès.
L23653 Allgemeine Deutsche 6 Versicherungs⸗
Gesellscha
Gemäß §. 14 des Gesellschafts⸗Statuts werden die Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Hagel⸗ Versicherungs ⸗Gesellschaft hierdurch zur ordentlichen General · Lersammlung auf Mittwoch, den 31. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, nach Berlin in das Hotel Kaiserhof am Wilhelmsplatz ergebenst eingeladen.
Tagesordnung.
In Ausführung des §. 18 des Gesellschafts⸗Sta⸗ tuts Vortrag des Vorstandes über die Geschäftslage der Gesellschaft und Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1882, behufs Ertheilung der Decharge.
Der Verwaltungsrath. Günther, Königlicher Ober⸗Amtmann.
M 13.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 15 Januar
1883.
Preuß ischen Staats Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
forser ate für den Deutschen Reichs ⸗ und Könial.
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central Handels.
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchnngs Sachen. 2. Subbastationen, An fgebote, Vorladungen n. dergl.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung R u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2
Deffentlicher Anzeiger.
5 6 3. Terkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete. Literarische Anzeigen.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
Theater · Anzeigen. In der Börsen-
Familien Nachrichten. beilage. KR
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
F
E. Schlotte,
Annoncen · Bureau.
. Subhastationen, VAufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2088 Oeffentliche Zustellung.
be Frau Walter, Johanne Ottilie Emm geb.
Brauer hier, vertreten durch den Justizrath Dirksen
dier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ju⸗
lius Hermann Walter, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage escheidung:
9 9 6 . Parteien zu trennen und den Be—= klagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer
des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. Mai 1883, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
jugelassenen Anwalt zu bestellen .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auẽ zug . . . 4 n.
n, den 6. Januar ; a., Buchwald, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
2089 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Adel, Carolina Maria, geb. Beimler, genannt Kern, hier, vertreten durch den Rechts an⸗ walt Pr. Staub hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Carl Rudolf Emil Adel, früher hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be
klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 265. Mai 1883, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Januar 1883.
Buchwald, .
Gerichtsschreiber des Köni lichen Landgerichts J.
Civilkammer 13.
2169 Oeffentliche Zuste lung. 2 Ehefrau des Arbeiters Caspar Otto, Sophie, geb. Barner, zu Osterwieck, vertreten durch den Justizrath Kortum in Halberstadt, klagt, gegen ihren genannten, in unbekannter Ab oesenheit lebenden Ehemann“ wegen böte licher Verlassung, mit dem An— trage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Halberstadt auf
den 50. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse nen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 8. Januar 18383.
Steinbrück, i. V.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2087 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Helene Dorothea Caroline Halt, geb. Kuehlborn, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Schiff, klagt gegen den Ehemann Ludwig Carl Adelxh Hast, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin inner⸗ halb einer gerichtsseitig festzusfetzenden Frist bei sich aufzunehmen, ihr auch die Mittel behufs etwaiger Reise nach dem Wohnort des Beklagten zu ge— währen, unter dem Präjudiz, daß andernfalls der Beklagte für einen böslichen Verlasser erklärt und die unter den Parteien bestehende Ehe unter Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil vom Bande getrennt werde, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts iu Hamburg auf
den 10. April 1883, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Januar 1883.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
(21731 Oeffentliche Zustellung.
Der Dekan a. D. Hatzfeld in Flacht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brück zu Wiesbaden, klagt gegen den Verwalter Adolf Rossel von der Hammer— mühle, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Hatzfeld, in Flacht, aus einem den Beklagten am 30. Oktober 1882 durch Hingabe verschiedener Werthpapiere nebst Zinsscheinen gegebenen Darlehen von 2879 ½ 57 4 und dem am 31. Oktober 1882 geleisteten Zahlungs—⸗ versprechen, mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 2879 6 57 * nebst 5 0
insen vom 31. Oktober 1882 au zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch das Arrestverfahren bei dem Königlichen Amtsgericht zu
iesbaden entstandenen Kosten zu tragen, auch das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den beklag⸗
ten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf
den 25. April 1888, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 9. Januar 1883.
Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Carl Adolph Nolze zu Leipzig — vertreten durch Rechtsanwalt Höpner in Leipzig — klagt gegen den Handlungsgehülfen Oscar Herz, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferunge vertrag über einen Winterpaletot und eine Hose mit dem Antrage, Beklagten zur Bezahlung von 89 S6 sammt 59so Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu ver— urtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreck bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig. Sektion II., auf
den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 29. Dezember 1882.
Kaulfuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Ladung. Der Schreiner Wilhelm Gustav Adolf Sellenscheid, geboren am 11. August 1859 zu Witten, wird beschuldigt, als Wehr— pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das
undesgebjet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 2. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf— kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Landrathsamt zu Bochum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund vom 6. Januar 1883 auf Grund des 5. 140 Str. G. B. und des 5. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. (M. 4 — 83). Dortmund, den 9. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
2l60) Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen des Kirchenvorstandes in Heisede, ver— treten durch den Kirchenvorsteher Picker daselbst, Klägers,
gegen ; ; den Hausbesitzer n nn,, . in Heisede, Be⸗ lagten, soll die dem Beklagten gehörige, in Heisede belegene Anbauerstelle Hausnummer 62 Art. Nr. 77 N. E. der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Hei⸗ sede, Parzelle⸗Nr. 173/33 Blatt 3, groß 3 a 22 4m und Parzelle Nr. 174/33 Blatt 3, groß 1 a 88 ꝗm, zwangeweise in dem dazu auf Sonnabend, den 3. März d. Is., Mittags 12 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hildesheim, den 9. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIaI. Leonhardt. (2135 Aufgebot. Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist auf Antrag des Hausbesitzets Franz Anton Kramer zu Hermsgrün, als Grundschuldners behufs Löschung einer alten Hypothek von: 406 Meißner Gulden Konv. Münzen oder 359 Thlr. 21 Ngr. 7 Pf im 14.Thalerfuße, unbe⸗ zahltes Kaufgeld Johann Gottlob Süßes, lt. Kaufs vom 15. November 1821 auf dem auf Folio 42 des Grund und Hypothekenbuchs für Hermsgrün eingetragenen Grundstücke Franz Anton Kramers daselbst haftend,
die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen
worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an die gedachte alte Hypothek Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 22. Mai 1883,
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und sich selbst bez. ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle des Unter⸗ lassens dieser Anmeldung die Betheiligten werden für ausgeschlossen und ihre Ansprüche und Rechte verlustig erachtet werden und die vorgedachte Hypothek im betreffenden Grund und Hypothekenbuche gelöscht werden wird.
Adorf, den 29. Dezember 1882. Das Königliche Amtsgericht. Raabe.
(2172 Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Agenten Julius Richter in Ellrich vom 30. Dezember 1882 wird hierdurch der am 8. Mai 1849 zu Ellrich als Sohn des verstorbenen Lohgerbers Ludwig Krevet, geborene Friedrich Krevet, welcher sich angeblich im August 1867 nach Amerika begeben und die letzte Nachricht von sich im Jahre 1869 an seine in Ellrich lebende Mutter, e ge Wittwe Krevet, Bertha, geb. Kellner, gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1883, Vormittags 10 Uhr,
im Gerichtszimmer Nr. 11 vor dem Amtsrichter Schulz anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und ergeht die gleiche Anforderung auch an die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen Erben und Erbnehmer, widrigenfalls bei nicht erfolgender Meldung der genannte Verschollene für todt erklärt werden wird.
Ellrich, den 6. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Nachstehender Auszug: Ladung
an Seiten der Ehefrau des Vergolders Otto Hampe, Dorette, geb. Ehlers hieselbst, Klägerin,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Topp
hieselbst,
ge
gen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
[2159]
Trennung der Ehe,
An Herzogliches Landgericht Braunschweig. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zum Zwecke der Ableistung des ihr durch Zwischen— urtheil vom 27. Januar 1882 auferlegten Eides anberaumten Termine“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Eides leistung auf den 5. März d. Is. , Morgens 10 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Herzoalichen Land gerichts Braunschweig ansteht, dem Beklagten damit öffentlich zugestellt. Braunschweig, den 9. Januar 1883. A Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
2143 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. Becker, zu Elberfeld, Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers August Seibel dasclbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. März er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu ster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
(2144 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene geschäftslose Henriette, geb. Neddermann, zu Elber⸗ feld, Ehefrau des Wirths Johann Abraham Wül— fing daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende ebeliche Errungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Februar er., Vormit⸗ tags 9 Utz, im Sitzungssaale der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
uster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
2148
In Sachen des Hof ⸗Theaterdieners Johann Eck⸗ hardt hierselbst, Klägers, wider den Eisenbahn— Kondukteur a. D. Johann Raper hierselbst, Be⸗ klagten, wegen Hypothek -apitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 111 Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Ecke der Hamburger und Friedhofsstraße hierselbst belegenen Grundstücks zu 34 a 84 4 sammtlich Gebäuden Nr. ass. 1453 (genannt „Tivoli'), zum Zwecke der Zwangsver⸗
steigerung durch Beschluß vom 2. Januar 1883
verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 5. Januar 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 16. April 1883,
Morgens 19 Uhr, vor Herzoalichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 37 — angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hppothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 8. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
2147 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Düde gehörigen Erbvpachthufe Nr. 15 zu Glaisin hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 19. Februar 1883, . Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilung-plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 10. Februar d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschrei⸗ berei niedergelegt sein. Ludwigslust, den 109. Januar 1883. . Hamann, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.
2092 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Lewan— dowskischen Spezial masse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom— berg am 11. Januar 1883 durch den Amts⸗ gerichtsrath Mentz für Recht:
I) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse von 153 S! 63 9 und 38 M 40 3 Zinsen, angelegt bei der Sub hastation des Grundstücks Bromberg, Wißmanns— höhe Nr. 6 für die in Abtheilung III. Nr 1 des Grundbuchs für Joseph Lewandoweki eingetragene, mit 50 / verzinsliche Erbtheilsforderung von 51 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
20931 Im Namen des Königs!
In der Strelow und Lindner'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom berg am 10. Januar 1883 durch den Amts— gerichts- Rath Mentz
für Recht:
I) die unbekannten Berechtigten der im Grund— buch von Bromberg, Kornmarkt Nr. 8, Abthei⸗ lung 1III. sub Nr. 2B aus dem Rezesse vom 14. April 1808 für die Geschwister Carl Friedrich, Johann Martin und Marie Magdalene Dobrzynski, zufolge Verfügung vom 26. Juli 1830 eingetragenen 131 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. nebst 50½ Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypo⸗ thekenvost ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Inhabern der Handlung Strelow & Lindner auf—
erlegt. Von Rechts Wegen.
Verkündet am 5. Januar 1883 gez. Scharfenberg, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Justine Stegemann, geb. Hoeft, und der Wirths Ernst Krege, Beide zu Uschhauland
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneide⸗
mühl durch den Amtsrichter Schmidt
für Recht: die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund stücke Usch Nr. 129 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Saul Samuel zu Usch aus dem Immissionsdekret vom 4. November 1833 zu⸗ folge Verfügung vom 9. Dezember 1833 einge tragenen und auf die Grundstücke Usch⸗Hauland Nr. 32 Abtheilung III. Nr 1 und Usch Nr. 543 Abtheilung III. Nr. J übertragenen und bereits bezahlten 284 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. Kapital und Kosten wird für kraftlos erklärt. gez. Schmidt.
2091]
2162 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der aus der Obligation vom 1. April 1797 im Grundbuche von Kirchborchen:
a. Band 93 Bl. A2 Abtheil. III. Nr. 2,
b. Band 93 Bl. 196 Abtheil. III. Nr. 9,
c. Band 2 Bl. 3 Abtheil. III. Nr. 1, für den Schatzeinnehmer Gleseker zu Paderborn ex decreto de 17. Februar 1841 eingetragenen Post von ler Konventionsmünze nebst 50 Zinsen und dosten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Naendrup
für Recht: daß alle Diejenigen, welche an die obenbezeich⸗ nete Post Ansprüche zu haben glauben, mit den⸗ selben auszuschließen und die Post im Grund⸗ buch zu löschen und daß die Kosten des Auf— gebotsverfahrens den Extrahenten zur Last zu legen.
Paderborn, den 10. Januar 1883.
Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.