T2155 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Jenter in Schleswig klagt egen den Unterlieutenant zur See der Reserve, afen von Luckner, früher zu Schleswig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. Oktober 1882 über 100 1, sowie aus einer Waarenrechnung über 63 6 80 mit dem An trage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 109 4, Protestkosten und Porto mit 2,30 A und 63.80 und ladet den Beklagten zur münd—= lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht zu Schleswig auf den 19. Februar 1883. Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Schleswig, den 9. Januar 1883. Rotsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 2156 Oeffentliche Zustellung. l 2 Bankhaus G. Vogler zu Quedlinburg klagt gegen den Schneidermeister Auaust Müller daselbst und die Erben des Holzhändlers Ernst Beck, zu welchen auch der Kellner Wilhelm Beck von hier, dessen Aufenthalt unbekannt ist, gehört wegen einer Forderung vor 77 „ 50 . aus dem Wechsel vom 15. August 1379, mit dem Antrage auf Verurtbei⸗ lung der Beklagten zur Zablung dieser 77 M 50 3 nebst 60 Zinsen seit 15. Februar 1880, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 10. März 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Quedlinburg, den 6 Januar 1883. Fricke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (21451 Oeffentliche Zustellung. 1) Die geschäftslose Anng Margaretha Koch, Ww. Wilhelm Richatz zu Obenweeg, . 2) der Ackerer Wilhelm Engels in der Kulle bei Leichlingen, 3) der Fabrikarbeiter Reinhard Engels zu Dunkeln berg, Gemeinde Merscheid. . 4) die Eheleute Ackerer Albert Lehr und Elisabeth Engels zu Junkershol; bei Leichlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Zurhellen, klagen gegen den Buchbinder Johann Koch. gegenwärtig ohne be— kannten Stand, Wohn- und Aufenthaltsort, auf Theilung des Nachlasses des am 15. No vember 18827 zu Obenweeg, Gemeinde Dorp, verlebten Tagelöhners Heinrich Koch, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 21. März 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schuster, . Gerichtsschreiber der J. C. K. des K. Landgerichts. 2153 Oeffentliche Zustellung. . g die Eheleute Karl Hermann Brabender, Kupferschmied, und Emma. geb. Honsbusch, ohne Geschäft, Beide früher zu Crefeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, ergeht in dem Rang— ordnungs verfahren, welches gegen sie und Konserten bezüglich des Erlöses aus dem Licitationsprotokolle des Königlichen Amtgerichts zu Crefeld vom 13. Februar 1882 bei dem Königlichen Landgerichte zu Düsssldorf anhängig ist, die Anzeige, daß der vor: läufige Vertheilungsplan auf der Gerichte schreiberei des Landgerichts hinterlegt ist, und die Aufforderung, binnen der gesetzlichen Frist von einem Monate nach Ablauf der im S§. 189 der Civilprozeßordnung bestimmten Frist, seine etwaigen Einreden gegen den Plan ju Protokoll zu erklären. ‚. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. . Düsseldorf, den 11. Januar 1883. . Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
all37! Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Karschke in Lauenburg in
Pommern, klagt gegen die unverehelichte Henriette Zimmer 8, auf
Tot ke, früher in Klein-⸗Schwichow, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika. wegen 117 „ sechsprozen— tiger Zinsen vom 29. September 1881 bis 29. Scp— tember 1882, einer auf dem Grundstücke der Be—
klagten, Klein Schwichow Nr. . Abtheilung 111. Ur, 9 für den Schulzen Hermann Bergann zu Groß⸗
Schwichow eingetragenen und auf den Klaͤger um— geschriebenen Hypothekenforderung von 650 Thlr. — 1950 S, mit dem Antrage auf Zahlung von 117 zur Vermeidung der Subhastation des Grundstücks Klein⸗Schwichow Nr. 7, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pommern auf
den 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenburg i. e,, den 9. Januar 1883.
arts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12097 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Hedwig Wilewska in Kielczewo und der Vormund ihres außerehelichen Kindes Hen riette Albertine, Wirth Anton Tuskowigk zu Grözyn, klagen gegen den Wirthschafts-Irspektor Edmund Bartkomski, früher in Sepno, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus einer außerehe—⸗ lichen Schwängerung, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Verl. zur Zahlung von a. 30 S0 Tauf⸗ Entbindung und Sechswochenkosten, b. Alimente für die Henriette Albertine Wilewska mit monatlich 9 „ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, wovon die rückständigen sofort, die laufenden pränumerando zahlbar, «e der Begräbnißkosten, falls das Kind vor dem vollendeten 14. Lebensjahre sterben sollte, sowie Vorbehaltung des getz lichen Erbrechts für das Kind in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten vorzube—⸗ halten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten auf
den 10. März 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemächt. Frankows ki, * Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
(2096 Oeffentliche Zustellung.
Die Uhrenfabrikanten und Kaufleute Eschle et Düffner zu Schoenwald, badischer Schwarzwald, vertreten durch den Justiz Rath Mebring und Rechtsanwalt Lischke hierselbst klagen, gegen Die Erben des Uhrmachers E. Rosenfeld hier. Wasser⸗ straße 10, zu welcher auch der Handelsmann Ber as (Benno) Rosenfeld zu Amerika unbekannten Aufent · halts gehört, wegen einer Waarenforderung im Restbetrage von 2791 Æ 12 3 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2791 12 nebst 6 Zinsen seit dem 13. Ayril 1880 zu zahlen, sowie das Urtheil gegen Sicherheits ; leistung für vorläufig vollstreckkar zu erklären. und laden den Mitbeklagten Handelsmann Benas Rosen⸗ feld zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 5. April 18838, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 11. Januar 1883.
Pruefer, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2136 Oeffentliche em.
Die Firma H. Schönfeld K Cie., hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Neukirch hier, klagt gegen die Wittwe Sarah Kolb, geb. Faß, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Waarenkauf, ge⸗ fertigten Arbeiten und bestellten, aber nicht abgeholten Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung von 1721 c. 27 3 nebst 60½ Zinsen seit Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf
den 3. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 9. Januar 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2099 Oeffentliche Zustellung. ö
In Sachen des Strumpfwirkers Karl Gustav Brendel zu Schleiz, vertreten durch Rechtsanwalt Schlick in Schleiz, gegen dessen Ehefrau Friedericke Brendel, verw. gew. Broßmann, geb. Schimmel, von Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Reuß j. L., Landgerichtsgebäude, Schloßstr. 23, auf
den 25. April 1883, Vormittags 10 Urzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 6. Januar 1883.
Klopfer, .
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Oekonom Fr. Koch zu Schakensleben bei Neuhaldensleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Heym zu Neuhaldensleben, klagt .
gegen
den Kaufmann R. Kraatz, früher zu Magdeburg, Bismarkstr. 8, jetzt in unbekannter Abwesenheit,
wegen Auslagen für die durch die im Auftrage des Beklagten auf dem Gehöfte des Klägers im Herbst 1851 bewirkte Aufstellung eines Göpels nothwendig gewordenen Arbeiten, für Beköstigung des Monteurs und Gewährung einer Wohnung für diesen, für zwei von dem Beklagten an den Monteur gerichtete De— peschen, beziehungsneise Entschädigungsgelder wegen des bis jetzt unterlassenen Abbruchs des Göpels, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 64 6 und Tragung der Prozeßkosten, einschließlich der des vorangegangenen. Arrestverfahrens zu verurtheilen. sowie das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IIIb. zu Magdeburg, Domplatz 9,
2098)
den 30. März 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 6. Januar 1883. . Die Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. IIIb. Blume, Sekretär.
2157 Oeffentliche Zustellung. . Nachdem die Ehefrau Anna Maria Stieper, geb.
Kähler, zu Breckendorf, vertreten durch den Rechts—⸗
anwalt, Justiz⸗Rath Wiggers in Rendsburg, wider ihren Ehemann Johann Christian Stieper, früher in Breckendorf, jetzt unbekannten Aufenthaits, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen böslicher Ver lassung geklagt hat, ist auf Antrag der Klägerin zur
Ableistung des ihr mittelst rechtskräftigen Urtheils
vom 5. Juli 1882 auferlegten Eides und zur weite ren Verhandlung Termin auf ö. Donnerstag, den 15. März er., Vormittags 11 Uhr, . anberaumt worden. Klägerin ladet zu diesem Termin den Beklagten vor die J. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Kiel mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor— stehendes bekannt gemacht. Kiel, den 10. Januar 1883. Quitzow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2161
Durch Urtheil vom a n ist die Hypo⸗
. Zuni ee. ö. o x
thekenurkunde vom S cruar 1868 aus welche Band J. Blatt 19 Abtheilung 1III. Grundbuch von Düdinghausen für den Ackerwirth Max Steilmann zu Söllinghausen 160 Thlr. eingetragen, fur kraft⸗ los erklärt.
Medebach, den 30. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
(2085 Aufgebot von rr mn
In der Zeit vom 15. Februar bie 16. September 1882 sind in der Stadt Breslau folgende Gegen—⸗ stãnde gefunden, resp. als muthmaßlich gestohlen be⸗ schlagnahmt worden, ohne daß sich bisher der recht⸗ mäßige Eigenthümer gemeldet hätte:
IM ein Fünfmarkstück in Gold,
2 zwei Stück Dreirubelscheine Nr. 152 0366 und 152037,
3) ein goldener Trauring, gezeichnet C. H. 13. Ok- tober 1873,
4) eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand,
5) eine Rolle mit 5 M Fünfpfennigstücken,
6) eine Partie Darmsaiten,
7 ein Lererbeutel mit 5053 A Inhalt,
s) ein graues wollenes Umschlagetuch und eine braunlederne Reisetasche mit Stahlbügel,
9) ein Glaserdiamant,
10) ein goldener Trauring, gez. F. H. 30. Okto⸗ ber 1853,
11) ein Zwanzigmarkstück in der Droschke Nr. 114,
12) ein von der Oder angeschwemmter kieferner Balken,
13) zwölf Tafeln Weißblech, ;
13a) ein Siegelrting mit röthlichem Stein,
14) ein Teppich, ;
15) eine goldene Damenuhr mit Kette, Siegel ring und Messingschraube,
16) zwei Pfund Fischbein, ; ⸗
12) 3zwei Tonnen Cement mit Etiquetten der Schlesischen Aktien ⸗ Gesellschaft für Portland Cement⸗ Fabrikation, ᷣ
189) ein dem Arbeiter Wilhelm Piske und Ge— nossen als gestohlen abgenommener Sack Raps— (Gras-) Saamen, welcher verkauft worden ist und einen reinen Erlös von 11,B50 „ ergeben hat,
19) von dem minderjährigen Erdmann Neumann zu Breslau Ecke der Rosenthaler⸗ und Vincenz— Straße 105 4 in einem Hundertmark⸗ und einem Fünfmarkschein, . ⸗ 20) von Wilhelm Braeuer am Oberschlesischen Bahnhofe ein Hundertmarkschein. .
Die Finder der s-ub 1 bis 18 bezeichneten Gegen— stände haben ihre Rechte an die städtische Armen— Firektion zu Breslau abgetreten. Auf Antrag des Magistrats, des Kaufmanns Berthold Monski als Vormund des Erdmann Neumann und des Wilhelm Braeuer, sämmtlich zu Breslau, werden die Ver— lierer oder Eigenthümer der vorstehend genannten Gegenstände aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 20. März 1883 Vorm. 11 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude am Schweidnitzer— stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im II. Stock, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird— Breslau, den 30. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Beglaubigt:
Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2084 Aufgebot. . Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, an— geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher ist be⸗ antragt worden und zwar:
a. des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse C. Nr. II 853 über 50 S6, ausgefertigt für Ernestine Kuhla, verehelichte Schneider zu Breslau, von der separirten Frau Ernestine Kuhla hierselbst; . ö,
b. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 27 645 über noch 45,62 4, ausgefertigt für die minderjährigen Geschwister Lehnhardt zu Tschirne, von dem , Vormunde der letzteren, dem Arbeiter August Wiehle zu Tschirne; .
e. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 9759 über 99,90 „, ausgefertigt für Boris Willmann, jetzt zu Kiew, von dem Vater des letzte⸗ ren, Wilhelm Willmann, vertreten durch den Dis— ponenten W. Painer zu Breslau;
d. des Quittungsbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 28520 über. 103,89 M, ausgefertigt für Anna Thorenz zu Breslau von der letztgenannten.
Die Inhaber dieser Sparkaͤssenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am
19. Seytember 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des Amtsgerichtsgebäudes, Schweidnitzer-Stadtgraben Nr. 213, anftehenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Breslau, den 28. Dezember 18827.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö Aufgebot.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Richard Dost in Krokau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Seeburg, den 30. Sep- tember 1877 über 2000 M, zahlbar am 1. Januar 1878 bei dem Kaufmann S. Schwigeleky in Königs⸗ berg, ausgestellt von dem Gutebesißer R. Dost 'in Krokau bei Seeburg an eigene Ordre, accepfirt von dem Bauunternehmer H. Haß in Seeburg, girirt an den Kaufmann S. Friedlaender in Seeburg und an den Kaufmann Alfred Rosenthal in Königsberg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechjel späftestens im Aufgebotstermine, den 17. September 1883, Vormittags 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) anzu⸗ melden und den Wechsel vorzusegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
sönigsberg, den 4. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. VIII.
[2139 , ; Durch Ausschlußurtheil vom 5. Januar 1883 ist die für die unverehelichte Friederike Börm zu Grube auf dem Folio des Gutes Rosenhof — Holfteinisches landgerichtliches Schuld⸗ und Pfandprotokoll IB. Eol. V. p. 252 — protokollirte Obligation von O. T. . 1841 über 1600 Thlr. v. Grt. für kraft. los erklärt worden. Heiligenhofen, den 6. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. (gez) Martensen. Veröffentlicht:
H. Mich el sen, Gerichtsschreiber.
Iꝛos6] Aufgebot.
Die minderjährige, unverebelichte Marianna La⸗ secka, Tochter des Fin wohners Joseph Lasedi und dessen Ehefrau Josenha, geb. Lipins ka. zu Schepitz ist nach ihren Eltern am 4. Januar 1871 zu Groß⸗ Suchorencz mit Hinterlassung eines Vermoͤgeng von 37 M gestorben.
Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Kämmerers Mauersberger zu Erin werden die un⸗ bekannten Eiben und deren Erben und nächste Ver⸗ wandte hiermit öffentlich vorgeladen und aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Marianna Lasecka spätestens in dem im Geschäftg= lokal des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 2, auf den 380. November 1883, Bormittags 109 uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen? falls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt.
Exin, den 7. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. Auf den Antrag des Fräuleins Therese Ldouise Heinrichs zu Lojewo, Kreis Inowrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Kempner in Bromberg, wird deren Bruder, der Bäckergeselle Otto Wilhelm Hein⸗ richs aus Labischin, welcher vor ungefähr 11 Jahren von Labischin verzogen ist und nach Amerika aut— gewandert sein soll, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 31. Oktober 1883. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. Ih zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Labischin, den 30. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
2095 Klage ⸗Auszug.
Die gewerklose Ebefrau des Restaurateurs Ludwig Heufer, Gertrud, geb. Hambachs, zu Aachen, ver? treten durch Rechtsanwalt Büttgenbach, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann mit dem Antrage;
Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bis dahin bestandene eheliche Güter= emeinschaft für aufgelöst erklären, die voll⸗ eren. Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung, und Feststellung ihrer Rechte vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 19. März 1883, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 19. Januar 1883.
Flasdick, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2090 Bekanntmachung.
Das in Nr. 4 des Deutschen Reichs- und Königl. Preußischen Staats Anzeigers bekannt gemachte Auz— schlußurtheil in der Fööhlich'schen Aufgebotsfache vom 20. Dezember 1982 ist durch Befchluß von heute zu 1 dahin berichtigt:
daß die eingetragene Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post aus der in dem Erkenntnisse näher bezeich⸗ neten Urkunde vom 30. November 1778 ausge— schlossen werden.
Frankfurt a. O., den 8. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. II. 2103 Proclama.
Im Grundbuche des Ritterguts Sucharv, der ver— wittweten Frau Rittergutsbesitzer Hermine Schlieper, geb. Wolf, gehörig, stehen in Abtheilung III. Rr. 15 ein Muttererbe von 69 Thlr. 8 Sgr. 114 Pf., welche bei Zuschreibung des Grundstücks Suchary Nr. 3 von Blatt 1 Nr 3 dorthin übertragen find, aus dem gerichtlichen Erhrezesse vom 6. September 1831, obervormundschaftlich bestätigt su 12. Okto⸗ ber 1831 und Nachtrag vom 17. September und 17. Oktoher 1838, zufolge Verfügung vom 19. Ja⸗ nuar 1839 eingetragen; über dieses Erbtheil ist ein Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung des Rezesses vom 6. September 1831 nebst Oypothekenschein und. Ingrossationsnote gebildet worden. Der Antragsteller will das Kapital nebst Zinsen bezahlen und die Post zur Löschung bringen.
Es wird daher der unbekannte Inhaber der Post, resp. des Hypothekenbriefes aufgefordert, binnen einer seit dem heutigen Tage laufenden Frist von 4 Mo⸗ naten dem Pfleger der Schlieper'schen Nachlaßsache, Justizrath Schmidt zu Bromberg, Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls dem Antragsteller die Hinterle jung des Kapitals nebst Zinsen gestattet und die zur Löschung der Post nach S. 107 der Grundbuchordnung erforderliche Beschei⸗ nigung wird ertheilt werden.
Nakel, den 9. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. (2094 Gütertrennung. In Sachen der Ehefrau Edmund. Bremen, Helena, geb. Wolters, obne Geschäft in Trier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wenzel, gegen ihren Ehemann Edmund Bremen, Photograph, zu Trier, nicht vertreten, 5 hat das Königliche Landgericht zu Trier, J. Civil kammer, durch rechtskräftiges Urtheil vom 19. De⸗ zember 1882 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Vorstehender Auszug wird gemäß 5. 11 des Preu⸗ ßischen Ausführungsgesetzes zur deutschen Civil prozeßordnung öffentlich bekannt gemacht.
Trier, den 5. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber 8 . Landgerichts:
roß.
2100 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Land⸗ gerichts hier vom 23. Dezember v. Is. ist, die gegen Wilhelm Friedrich Otto Burger von Eßlingen, ge⸗ boren 21. November 1851, wegen Verletzung der Wehipflicht verfügte Vermögen sbeschlagnahme wieder aufge hoben worden.
Stuttgart, den 9. Januar 1883.
K. Staatsanwaltschaft.
Sie ber, H. St.“ A.
1243 Oeffentliche Zustellun l Die Wittwe Wilhelm Rappe zu of Hengsbach bei Eiserfeld, klagt gegen den Bergmann Julius Dreibhol;, juletzt in Hof Dengsbach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage auf ZJablung von sechs und vierzig Mark, und ladet den Beklagen zur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf
den 19. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(262 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
slageschrift ; -
zum K. baver. Landgerichte Landau in der Pfalz, Tirilkammer, in Sachen der Wittwe, Kinder und Erben des zu Hoerdt verlebten Wirthes und Guts · besitzers Franz Adam Franz, als: I) der Wittwe Maria Eva, geb. Brechtel, ohne Gewerbe, in Hoerdt wohnhaft, wegen der zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannt verlebten Ehemann bestandenen Eutergemein⸗ schaft; ) der Kinder und Erben, nämlich: a. Anton Franz, Kaufmann, in Mannheim wohnhaft b. Eli⸗ sabetta Salomeg Franz, Fhefrau von Carl Schwarz= wälder, Weinhändler, beisammen in Diedes feld wohnhaft, und Letzterer selbst, der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen; C Franzisca Franz, gewerhlos, in Hoerdt wohnhaft; 4. Therest⸗ Franz, Ehe⸗ frau von Adam Nippgen, Malzfabrikant, beifammen in Neuleiningen wohnhaft und Letzterer selbst der chelichen Gütergemeinschaft wegen; e. Barkgra Franz, Gutebesitzerin, in Alsterweiler wohnhaft, Wittwe des daselbst verlebten Gutsbesitzers Sebastian Hauck; Kläger dur Rechtsanwalt Dr. Kugler in Landau, gegen 1) Ludwig Braun, Handelsmann, früher in Rülzheim wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo, ab⸗ wesend, Beklagten, 2) Anton May, Schlaghüter, in
oerdt wohnhaft, 3) Georg Joseph Baumann, Ackerer, in Rülzheim wohnhaft, Mitbeklagte; Ver— tragsauflösung betreffend, mit dem Schlußantrage: „Den Kauf, verbrieft durch Akt unter Privatunter⸗ schrift, registrirt z Germersheim, am 18. März 1856, inhaltlich welcher Johannes Götz, Ackerer in Hoerdt, an Ludwig Braun, ohen genannt, Plan Nr. 812. 88 Dez. Acker in den Lohenäckern, Bann Kuhardt, für 300 Gulden verkaufte, wegen Nicht⸗ zahlung des Kaufpreises zu Gunsten der Kläger als Rechtsnachfolger des Cessionars des Kaufpreifes, genannten Franz Adam Franz, für aufgelöst und das ergebende Urtheil den mitbeklagten Drittbesitzern egenüber für rechtswirksam zu erklären; auch den , Braun in die Prozeßkosten zu verurtheilen,“ — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver— handlung und zum Erscheinen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 5. April 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale J. besagten Landgerichts angesetzt ist dem obigen Beklagten Ludwig Braun, dessen Aufenthalt unbekannt sst, auf den Grund Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage hiermit öffentlich zugestellt.
Landan den 109. Januar 1883.
Der K, Gerichtsschreiber am K. Landgerichte:
Pfirmann, K. Ober⸗Sekretär.
2154 Oeffentliche Zustellung.
Am 3. 8. Mts. hat der Fabrikarbeiter Christian Hain von Glattbach, als Vormund des am 4. August v. Is. unehelich geborenen, auf den Namen Anna Margaretha getauften Kindes der ledigen Katharina Hain von dort, gegen den Metzger Franz Höflich aus Damm, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft und Kindesnah⸗ rung erhoben und den Antrag gestellt, den 2c Höflich zur Anerkennung der Vaterschaft erwähnten Kindes, zur Zahlung eines monatlichen vorauszahlbaren Nah— rungsbeitrages von 19 66 von der Geburt bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre desselben, einer Lindbettkostenentschädigung von 2) Sο½ und der Kosten zu verurtheilen.
Zugleich ladet der genannte Vertreter der klagen⸗ den Kuratel ꝛc. Hai den Beklagten ꝛc. Höflich zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das König⸗ liche Amtsgericht Aschaffenburg in den von diesem auf
Freitag, den 16. März d. J., Vormittags 9 Uhr, anbergumten Termin, was andurch zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gegeben wird.
Aschaffenburg, 12. Januar 1883.
Der J Amtsgerichts. i scher, Sekr.
2171) Aufgebot. Civ. Nr. 28.685. Die ledige Fanny Ettlinger in Bretten hat das Aufgebot des badischen 35 Fl. Looses Serie 2321 Rr. 116604, dessen Verlust glaubhaft ge macht wurde, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1856. Vorm. 10 ühr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbft anberaum— ten Termine seine Rechte anzumelden und das be— kichnete Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Karlsruhe, 4. Januar 1885. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank.
26083 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Johann Friedrich Kellner, geb. am j. April 1836 zu Moorhausen, Sohn des weiland Gastwirths und Stell besitzers Anton Kellner daselbst und dessen Ehefrau Anna, geb. Steneck, ist ror etwa 23 bis 30 Jahren nach Amerika ausgewandert. Glaubwürdige Nachrichten sind feit den letzten 10 Jahren von ihm an seine Verwandte nicht gelangt.
Nachdem Seitens feiner Schwestern, der Ehefrau des Färbers Schecker, Beta, geb. Kellner, und der Ehefrau des Sastwirths Heinrich Osmer. Gesine, geb. Kellner, Beide zu Moorhausen, der Antrag auf Todegerklärung gestellt und den Vorschriften des §. 7 des Gesetzes vom 25. Rat 1838 genügt ist, wird der obengedachie Johann Friedrich Kellner aufge⸗ r, binnen Jahresfrist und spätestens in em au
Sonnabend, den 9. Februar 1884, Morgens 10 Uhr,
auf hiesiger Gerichtsstube anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden soll
Zugleich werden alle Personen, welche über das . des als verschollen anzusehenden Kellner unde 1 können, zu deren Mittheilung und end⸗ lich auch für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Anspruͤche spätestens in dem oben anberaumten Termine unter der Verwarnung hier⸗ mit aufgefordert. daß auf sie bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen an die sich legitimiren⸗ den Erben keine Rücksicht genommen werden soll.
Lilienthal, den 4. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Meyer.
2158 Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht München 1, erste Civil⸗ kammer, hat mit Beschluß vom 5. Januar 1883 die öffentliche Zustellung der Klage der Zimmer⸗ vermietherin Babetta Fortenbach dahier, vertreten vom Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Pr. Pemsel hier, gegen deren Ehemann Heinrich Fortenbach, Schreiner, früher dahier, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Ehescheidung bewilligt, und sst zur Verhandlung über die Klage unter Umgangnahme von, einem Sühneversuche die Sitzung der“ erften Civilkammer des Kal. Landgerichtes München 1. vom Montag, den 2. April 1883, Vormittags 9e Uhr, bestimmt. z
Klägerin beantragt, auf Grund der Behauptung, Beklagter habe ungefähr im Jahre 1879 durch ge⸗ schlechtlichen Umgang mit einer anderen Frauens— person die eheliche Treue verletzt und die Klägerin im August 1889 gänzlich verlassen, um mit einer Kellnerin nach Amerika zu gehen, Trennung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden Che aus. Verschulden des Letzteren dem Bande nach, sowie Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Streitskosten.
Der Beklagte Heinrich Fortenbach wird demnach aufgefordert, rechtzeitig einen Anwalt aus der Zahl der bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechts— anwälte zu bestellen, und sich von demselben in oben angebenem Termine vertreten zu lassen.
Miinchen, den 9. Januar 1883.
Der stellvertretende Königliche Obergerichtsschreiber: Kiliani, Kgl. Sekretär.
59 kirs! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Richard Ade in Hall ist in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechte anwälte eingetragen worden.
Schwäbisch Hall, den 9. Januar 1883.
K. Landgericht Hall. Präsident: Stein.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ie.
Nutz und Brennholz⸗Verkauf. Am , den 39. Januar er., von Vormitags 16 Ühr a ⸗ sollen im Bähnschen Gasthause zu Gr. Vaeter aus dem diesjährigen Einschlage des Forstreviers Reiers— dorf folgende Nutz- und Brennhölzer meistbietend versteigert werden: I. Schutzbezirk Wucker. Schlag Jagen 12. 281 Stück Birken Nutz⸗ enden mit citeg 45 Fm., 110 Stück Birken Stangen L Cl, 45 Stück Birken Stangen 11. Cl, 15 Stück Birken Stangen III. Cl., circa 304 Rm. Birken Kloben, 574 Rm. Birken Spaltknüppel, 17 Rm. Erlen Rundkloben, 8 Rm. Erlen Spaltknüppel, 3. Stück Aspen Nutzenden, circa 304 Rm. Kiefern Kloben und 68 Rm. Kiefern Spaltknüppel. Schlag Jagen 10 c. 300 Stück Sichen Nutz enden mit circa 57 Fm, 95 Rm. Eichen Knürpel, 2.2 m lang. Totalität: 48365 Rm. Kiefern Kloben, 62, Rm. Kiefern Knüppel. II. Schutz bezirk Döllnkrug. Totalität: 339 Rm. Kiefern Kleben, 100 Rm. Kiefern Knüppel. II. Schutz bezirk Vaeter. Totalität: 227 Rm. Kiefern Klößen. LV. Schutzbezirk Dusterlake. Schlag Jagen 1712. 56 Rm. Erlen Nutzhol; (rund), 159 Rm. Erlen Kloben (rund), 86 Rm. Erlen Knüppel rund), 7 Rm. Birken Kloben. Totalität: 29 Rm. Birken Kloben, 42 Rm. Birken Knüppel, 9 Rm. Erlen Kloben, 14 Rm. Erlen Knüppel, 223 Rm. Kiefern Kloben, 199 Rm. Kiefern Knüppel. V. Schutzbezirk Gollin. Schlag Jagen 178 e. 28 Stück Birken Nutzenden mit circa 9 Fm. , 83 Rm. Aspen Nutzholz (rund. Totalität: 200 Rm, Kiefern Kloben, 150 Rm. Kiefern Knüp⸗ pel, VI. Schutz bezirk Vietmannsdorf. Tota⸗ lität: 102 Rm. Kiefern Kloben, 55 Rm. Kiefern Knüppel. Die Bedingungen werden im Termin be— kannt gemacht. Reiersdorf, den 10. Januar 1883. Der Sberförster. Walter.
85. Stück Eichen und 3 Buchen Rutzholz, 2259 Stück Kiefern Bau und Nutzhol; aus der König⸗ lichen Oberförsterei Karnkewitz und zwar 14 Eichen à 2 bis 5,5 fm, 13 Cichen à 1.5 bis 20 tm, 13 Eichen à 10 bis 1,5 fm, 23 Gichen à 0h his 1,0. tm, 22 Eichen à M. fin, 1 Buchen mit 106 fi, 2 Buchen mit 1,75 fm, 22 Kiefern Schneideenden 195 Kiefern Bauholz à 2 His tm, 320 Kiefern Bauholz à 1,5 bis 20 fi, 523 Kiefern Bauholz à 1,9 bis 1,5 fm, 785 Kiefern Bauholz à2 O5, bis 1.9 fm, 414 Kiefern Bauholz à 0,5 fm sollen im Gasthofe des Herrn enn in Zanow (Reg. Bez. Coeslin). am Sonnabend, den 27. Januar er., früh 9 Uhr, öffentlich' meißt bietend versteigert werden Das Versteigerungslokal ist vom Bahnhof Schübben—Zanow 24 km ent- fernt, und dahin zu. jedem Bahnzuge Omnibus. Verbindung. Die Eichen und Buchen' lagern 3 km vom Bahnhof Schübben im Schutzbezirk Karnkewitz und haben erstere 25 — 84 em, letztere 50 - 67 em Durchmesser, das Kiefernholz in 3 Kahlschlägen des Schutzbezirks Vangerow, nahe von den beiden Chausseen Coesslin · Pollnow und Zanow⸗Pollnow durchschnittlich = 6 km gute Waldwege und 4-6 km Chauffee bis zur Stadt Zanow oder Coeslin, fo daß die größte Entfernung zum Bahnhof Schüben. Janow 12 km beträgt, ist klassenweise zusammengerückt. Es kommen nicht einzelne Stämme, fondern nur größere Loose thunlichst von 30 Stück zum Aus=
gebot. Aufm aaß und sonstige Auskunft erfolgt bei
und in der Oberförsterei bier—
Oberförstereien Neustettin und berfier auf den 29. und 30. d. Mts. anberaumten
Termine sind ron hierorts bequem zu erreichen.
2 den 1I1. Januar 1883. Der Ober förster randt.
den Belaufsbeamten Abst. Die für die
Eisenbah n- Direktions⸗Bezirk Berlin. Don⸗ nerstag, den 25. Januar 1883, Vormittags 10 Utz Submission auf Lieferung von 5331 Tonnen Flußstahlschienen, 1035 Tonnen dirersem Klein⸗ Eisenzeug in unserem Gefchäftslokal bierselbst — Köthenerstraße 8/9 — Dfferten müffen bis zu diesem Termin frankirt, versiegelt und mit der im Offertenformular vorgeschriebenen Aufschrift einge⸗ reicht sein. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der Kosten von 145 ½ be⸗ ʒũglich der Schienen und von 2.25 M. bezüglich des Klein-Eisenzeuges in Empfang genommen werden, Berlin, den 8. Januar 1883. Materialien⸗ BGSureau.
(21651 Die Lieferung des Bedarfs an Brennmaterialien für die hiesigen Charlottenburger, Lichterfelder und Potsdamer Garnifon⸗ und Lazareth- ꝛc. Anstalten, bestehend in ea. 55 000 Ctr. Stück- und 142 560 Ctr' Würfelsteinkohlen, S660 tr. Koaks und 2062 kom Torf. sowie 5900 kbm fiehnen, 75 hm Buchen⸗ 25 kKbm eichen Klobenholz soll im Wege der Sub— mission verdungen werden.
Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelis⸗Kirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum
29. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, daselbst franko einzureichen.
Berlin, den 12. Januar 1883.
Königliche Garnisonverwaltung.
Eisenbahn ˖ Direktionsbezirt Magdeburg.
Königliches Eisenbahn-Betriebs amt Berlin— Magdeburg. Die zur Herstellung von massiven Einfriedigungen des Außenbahnhofs Berlin erforder⸗ lichen Arbeiten und Materialien ⸗Lieferungen sollen im Wege öffentlicher Ausschreibung vergeben werden, und zwar: a. die Erd⸗ Pflaster⸗ Maurer- und Zim⸗ merarbeiten ꝛc. zur Heistellung einer rot. 137 m langen Einfriedigungsmauer im Zuge der Dennewitz« straße sowie desgl. die Erd. und Maurerarbeiten z. zu einer Eigfriedigung längs der Schöneberger Uferstraße, b. die Herstellung eines eisernen Ein— fahrtsthores in der Dennewitz straße, sowie Anferti⸗ gung eines ca. 23 m langen schmiedeeisernen Ge— länders nebst 4 Einfahrtethoren und 1 Eingangs⸗ thür an der Schöneberger-Uferstraße. Die der Aus— führung zu Grunde gelegten Massenberechnungen, die zugehörigen Zeichnungen, sowie die speziellen und allgemeinen Bedingungen liegen im Bureau des unterzeichneten Betriebsamtes in den Vormittags⸗ stunden von 10— 12 Uhr zur Einficht aus und können dieselben excl. Zeichnungen gegen Erstattung der Kopialien, und zwar für die Erd ꝛc. Arbeiten ad a., sowie für die Herstellung der eisernen Ein⸗ fahrtsthore c. ad b. zum Betrage von je 50 3 von dem Bureauvorsteher, Eisenbabn-Sekretär Gerz in Berlin bezogen werden. Reflektanten werden ersucht, ihre bezüglichen Offerten für die Ausführungen ad a. resp b. versiegelt und mit der Aufschrift verseben: „Offerte auf die Aus führung von Einfriedigungen in der Dennewitz, und Schöneberger ⸗Uferstraße“ bis zum 36. Januar er,, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an uns ein zu— reichen. Die Einheitspreise sind in Zahlen und in Buchstaben auszudrücken und die Dfferten mit Datum und Unteischrift zu versehen, fowie die an— zuerkennenden speziellen und allgemeinen Bedingungen den Preisofferten beizufügen. Berlin, den 8. Ja⸗ nuar 1883.
1931 Bekanntmachung.
Der Bedarf der unterzeichneten Anstalt an trockenen Lebensmitteln für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1884, bestehend in ungefähr:
130 Ctrn. Buchweizengrütze, 120 Ctrn. Hafer⸗ grütze, 74 Ctrn. Hire, ? Ctrn. Perlgraupen, 11 Ctrn. gebackenen Birnen, 5 Ctrn. gebackenen Pflaumen, 40 Ctrn. weißen Bohnen, 70 Etrn. Erbsen, 35 Ctrn. Linsen, 70 Ctrn. Reis, 90 Ctrn. Weizenmehl, 3 Ctrn. Reisgries und 92 Ctrn. Salz. soll im Wege der Submission beschafft werden.
Versiegelte Offerten werden bis zum
25. Januar d. J., Vormittags 10 uhr,
im Geschäftszimmer der Anstalt, wofelbst die Be— dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen find von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.
Potsdam, den 9. Januar 1883. Fönigliches großes Militair⸗Waisenhans.
Submission. Für das Etatsjahr 1883— 84 sollen folgende Gegenstände im Wege öffentlicher Submission beschafft werden: 1) circa 2500 kg Gerstenmehl, 2) ca. 2500 Eg Roggenmehl, 3) ca. 2000 kg Weizenmehl, 4 ea. 600 Kg roher Kaffee, 5M ea. 25 0900 1 Milch, 6) ca. 5050 Kg Erbsen, ea. 3000 Eg Bobnen, 8) ca. 3000 K Linsen, 3) ca. 120 kg Kartoffeln, 10) ca. 1809 kg ord. Graupen, II ca. 150 kg feine Graupen, 12) ca. 30 kg Reis. 13) ea. 2000 kKę Sauerkohl, 14) ca. 15001 Eisig, 15) 4. 150 kg Nudeln, 16) ca. 4400 kg Salz, 17) ca, 500 Eg Butter, is) eg. 15060 ke Rindernierentalg, 19) ca. 1560 kg Rindfleisch, Mea. 1200 kRg. Schweinefleisch, 21) ca. 75 Gh Kg Roggenbrod (ordinär), 22) ca. 500 kKg Roggenbrod fein), 23) ca. 2000 kg Semmel, 24) ca 23659 1 Bier, 255 ea. 100 kg. Zwiebeln, 26) ca. 20 Eg Pfeffer, . ca. 20 kg Kümmel, 28) ca. 130 Eg. Rindleder, 2) ca. 200 kg Sohlen. leder, 30 ca. 150 kg Brandsohlleder, 317 ca. 56 am tannene Bretter 2 em stark, 32) ca. 50 am tannene Bretter 4em stark, 33) eg. I20 Kg wollenes Strumpf⸗ garn, 34) eg. 200 kg Harzseife, 35) ca. 1666 kg Klainseife, 36) ea. 26 Eg Rasirseife, 37) ea. 600 kg Soda, 38) ca. 160 kg Thran, 39) ca. 2650 kg Eisen·
vitriol, 4). ea. 1090 cg Chlorkalt, 41) ca. 560 kg Schlemmkreide, ) ea. 500 Stück Strauchbesen, 43) ca.
250 m Scheuerleinen, 44) ca. 30 Ries Strobyapier, ) ca. 18000 Kg Roggenstroh, 46 cs. 2560 hl Stein kohlen, 7) ca. 25 cbm Braunkohlen. 48) ca. 36 rm fiefern Scheithol;, 49) ca. 3600 kg Petroleum, 50) ca. 250 kg Rüböl, 51) ca. 560 Stück Haarbesen, 52) ca. 90 Stück Sand? feger. 53) ca. 140 Stück Schrubber, 54 ca. 80 Stück Kleiderbürsten. 53) ca. 125 Stück Wichs⸗ bürsten, 56) ca. 80 Stück Schmutz bürsten, 57 ca. 150 Stück Auftragebürsten, 58) ca. 69 Stück Pia. savabesen. Die der Submifsion zu Grunde liegenden Bedingungen liegen im Sekretariat der Anstalt zur Ansicht aus, können auch gegen Einsendung von 80 portofrei bezogen werden. Li ferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten franfirt, versiegelt mit der Aufschrift: Submifsions-Offerten bia zu dem zur Eröffnung der Offerten auf Samstag, den 3. Jebruar 1883, Vormittags jö Uhr, im Anstalts bureau anberaumten Termin einzureichen. Zu Nr. 33, 42, 43, 44, 51 bis 58 sind Proben frankirt einzureichen. In den Offerten muß ein Anerkenntniß der Bedingungen enthalten sein. Nach Eröffnung des Termins wird kein Ge— bot mehr angenommen. Jeder Offerent kann dem Termin beiwohnen. Die Preise dürfen nur Mark und ganze Pfennige enthalten. Unklare Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Preise ad 5, 14, 24 sind pro Liter zu offeriren, ad 17 bis 23, 265 bis 30 u. 33 pro kg, ad 31 und 32 pro dm, Besen und Bürsten pro Stück,. Papier pro Ries, Steinkohlen pro 190 hl, Braunkoh en pro ehm, Sceithol; pro 1m, alle andern Preise pro 100 ke. Diez, den 10. e. 1883. Königliche Strafanstalis Direk on.
Submission. Die Lieferung der für das Jabr vom 1. April 1883 bis ultimo März 1884 erfor- derlichen Verpflegungs- ꝛc. Bedürfsisse des hiesigen Strafgefängnisses, als: 5066 Kg. weiße Bohnen, 20 000 Kg,. ord. Rogz enbrod, g06) Kg. Weißbrod, S0 0 Kg. Erbsen, 150 Liter Essig, 166 Kg Butter, 1200 Kg. Schmalz, 800 Kg. frischer Speck,. 30 Kg geräucherter Speck, 2209 Kg Rindertalg, 6h) Kg. Rindfleisch, 30 Ka. gehacktes Rindfleisch, 360 Kg. Sch weinefleisch, 0 Kg. Hammelfleisch, 1309 Kg ord. Graupen, 30 Kg. feine Graupen, 3009 Kg. Buch? weizengrütze, 300) Kg. Gerstengrütze, 2560 Kg. Hafergrütze, 400 Kg. ungebrannter Kaffee, 1259 690 Kg. Kartoffeln, 50 Kg. Kümmel, 3065 Ka. Linfen, 30 9 Kg. Weizenmehl, 11 000 Liter Milch, 40 Kg. Pfeffer, 4509 Kg Reis, zo Ka. Backobst, 456 Kg. Sal;, S50 Kg. Semmel, 160) Kg. braune Seife, 1200 Kg Soda, 130 Kg. Fischthran, 55 Ries Tösch— papier, 195 000 Kg. Gerstenstroh. 500) Kg. Petro— leum, 50 Kg. Rüdböl, soll per Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten mit der Auffchrift: Lieferung von Verpflegungs : c. Bedürfnissen“ sind bis zum 29. Januar d. J. an die unterzeich— nete Direftion portofrei einzufen den. Die Submis⸗ sionsbedingungen liegen in dem hiesigen Sekretariat zur Einsicht aus. Glückstadt den g. Januar 1883. Königliche Direktion des Strafgefängnisses.
(2166 Bekanntmachung. Im Wege öffentlicher Zubmission soll am
Montag, den 29. Januar 1883,
Vormittags 12 Uhr,
eferung von 3300 kg Reis, 6000 kg Zucker, 3809 kg Backpflaumen, 72.0 Kg Erbsen, Ro0 kg Bohnen und 4150 kg Salz, für die Marine Station der Ostsee, sowie S500 kg Reis, 18 500 kg Zucker, 8oh) kg Backpflaumen, 25 00 Kg Eibfen, 25 6060 kg Bohnen, 10 600 kg Sal; und der erforderliche Bedarf an Weich— brod, frischer Butter, frischen Kartoffeln und Fourage für den Zeitraum vom 1. April bis ultimo Sep⸗ tember 1883, für die Marine Station der Nordsee, von der unter eichneten Stations-Intendantur verdungen werden. Die Lieferungs-Bedingungen für Hülsenfrüchte Ac. sowie frischen Proviant und Fourage getrennt, liegen sowohl in unserer Registratur, als' auch in der Erprdition des Deutschen Submissions-A Anzeigers, Berlin 8 Ritterstraße 55, sowie der Handels. und Gewerbe⸗Zeitung, Berlin 8. Brandenburgerstraße 34 zur Einsicht aus und werden von der diesseitigen Registratur auf portofreies Verlangen gegen Er— stattung der Herstellungkosten von? S 1, 9) pro Cxemplar mitgetheilt; in den bezüglichen Requi⸗ sitionen muß jedoch angegeben werden, welche von den beiden oben beregten Bedingungen gewünscht werden.
die Li
L A
I206 76 Submission.
Beim Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 10 in Straß⸗
burg i. E. sollen in nächster Zeit
200 Tornister mit Nadeln und Riemen für Artillerie,
120 kg Fablleder,
240 kg Sohlleder,
120 kg Brandsohlleder,
und ein fernerer im Monate Mai d. J. zu liefern⸗
der Bedarf von etwa
1890 kg Fablleder,
2460 kg Sohlleder,
. 579 kg Brandsohlleder
in Submission vergeben werden.
Reflektanten werden ersucht, Proben, und zwar
vom Leder je q Haut, ohne zreisangabe, jedoch mit
deutlicher zeichnung des Absenders versehen, sowie
schriftliche Offerte mit Preisangabe, versiegelt und
als Lieferunge⸗Offerte bezeichnet, bis zum I. Februar
d. IJ. Morgens 10 Uhr, an die Regiments Beklei⸗=
dungs ⸗Kommission franko einzufenden.
Der Termin zur Eröffnung der Offerten findet
am Montag, den 5. Februar er., Morgens
10 Uhr, in der kleinen Schleusen⸗Kaserne statt.
Das personliche Erscheinen sst den Submittenten
gestattet.
Spezielle Lieferungs-Bedingungen können gegen
Erstattung der Kopialien abgegeben werden.
In, den Offerten ist aufzunehmen, daß Offerent
die Lieferungs Bedingungen acceptirt.
Straßburg, den 5. Januar 1885.
Die Regiments Belleidungs · .õ)ommisston.