1883 / 14 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

2400] Oeffentliche Zustellung.

scheidung:

die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, ihm auch die gesetzliche Scheidungestrafe aufzuer. legen und ihm die Kosten des Prozesses zur Last

zu legen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. Mai 1883, Vormittags 10 ühr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemächt. Derlin, den 4. Januar 1883. ] Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

[2398] Oeffentliche Zustellung.

Die separirte Frau Albertine Hauptner, geb. Schulz, wohnhaft zu Stendal, Nicblai⸗Straße S3, bei dem Kaufmann Gustav Schulz, vertreten durch

den Rechtsanwalt Sprenkmann,

klagt gegen den früheren Restaurateur Gustav Hauptner, früher zu Berlin, Lindenstr. 32 (57),

jetzt in unbekannter Abwesenheit,

aus dem in der Ehescheidungssache Hauptner ea.

S2 ergangenen rechts- kräftigen Urtheil des Königlichen Landgerichts JT. Civilkammer 13, vom 1. Juli 1882 mit dem An⸗ trage: zu erkennen, daß Verklagter schuldig, an die Klägerin 3232 M 50 3 nebst 50 / Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtels zu zahlen, dem Beklagten auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Cirilkammer Des

Hauptner R. 59

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 30. April 18. 3, Vormittags 10 Uhr,

Jüdenstraße 598, J. Trexpe, Zimmer 48, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 9. Januar 1883. Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer IV.

[2387 Oeffentliche Zustellung.

Die Gesckwister Johanna und Therese Fitt⸗

bogen zu Berlin, Hallesche Straße Nr. 2.

vertreten durch den Justizrath Wolff und

den Rechtsanwalt Schindler bierselbst,

llagen gegen die verehelichte Landwirth Steinert, Ernestine, geb. Laurisch, früher zu Frankfurt a. / G. wohnhaft, jezt unbekannten Aufenthalts wegen

Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis L Oktober 12 von dem auf dem Grundffücke der Beklagten „Stadt Frankfurt a /Oder, Band 8, Nr. 370 in Abthl. III. Nr. 7“ fuͤr die Kläge⸗ rinnen eingetragenen Hypotheken -Kapital von 4560 mit dem Antrage auf Verurtheilung derfelben zur Zahlung von „56,235 M bei Vermeidung der Zwangsrollstreckung in das der Beklagten gehörige, vorge dachte Grundstück und vorläufige Vollstreckbar— keit ⸗Erklärung des Urtheils und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Oder,

rückständiger

Logenstraße Nr. 6. Zimmer Nr. 25, auf den 3, März 1883, Vormittags 113 Uhr.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemächt. Frankfurt a. Oder, den 9. Januar 1883. Elling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

2397 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Eheirau Johanne Friederike Elsabe Lensch, geb. Randau, zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange daselbst, gegen ihren Ehe— mann, den Tuchmacher Detler Diedrich Christian

Lensch, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

Termin auf Donnerstag, den 15. März d. Iz., Vormittags 11 Uhr,

verlegt worden. ĩ

Unter Bezugnahme auf die in der Nr. 265 dieser Zeitung vem 10. November 1882 enthaltene öffent⸗ liche Zuftellung, ladet Klägerin den Beklagten zum obigen neuen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht.

Kiel, den 11. Januar 1883.

. als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[2419 Oeffentliche Zustellung.

Lisette Götter, geb. Dobelmann, Ehefrau des Gottlieb Götter, Bauers von Hochberg, S. A. Waib⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Stoll in Stutt⸗ gart. klagt n ihren genannten Ehemann, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Wieder- beistel ung des ehelichen Lebens, mit dem Äntrage, den Beklagten zur Fortsetzung des ebelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Zreitag den 4. Mai 1883, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 12. Januar 1883. Wiedmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche

1871 sich in Eßlin⸗ Die Fabrikanten J z sich in Eßlin

golderlehrlings Julius Ludwig ch. geboren am 15. Mai 1846 als Sohn des Goldschläͤgergebül Karl Nimptsch daselbst, seit 1855 ver⸗

ist bei dem unterzeichneten Gericht beantragt worden und zwar: zu I) durch die Tochter des Verschollenen, ver- ehelichte Kupferschmied Fraenzel,

zu 2) durch den Bergwerks direktor a. D. Rittergutsbesitzer S. W. Hoffmann,

ju 3) bis 5) durch die Abwesenheité⸗Vormün⸗

August Elsner, Ma⸗

Gustav Alter, Kauf⸗

zu 6) durch die unverehelichte Bertha Ritter chte Hulda Wunderlich, ge=

zu 7) durch die verehelichte Schlosser Ida Leh⸗ av, den Goldschlägergehilfen Karl

sämmtlich hierselbst. Es werden daher die unter J bis 8 genannten Personen sowie deren unbekannte Erben und Erb⸗ nebmer hiermit aufgefordert, spätest ns in dem auf den 21. November 188 Zimmer Nr. 4, gebäudes, am Sch beraumten Termine melden, widrigenfalls Saiten fabrikant und der Handlungskommis

nstellung. Kerkmann zu Ahlen Westphalen, vertreten durch den Rechtsanwalt T Dittmar zu Berlin, Jãgerstra Schloffermeister Paul Simon, Aufenthalts, auf Einwilli einer von den Klä den Beklagten

hat und zuletzt im Jahr gen aufgehalten haben so ) des früheren Ver Robert Nimpts zu Breslau, als

Verweisung vor einen Notar behufs der gegenseitigen Vermõgensrechte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die öffentliche Sitzung der J. Givilkammer des giserlichen Landgerichts zu Metz vom 27. Marz 18883, Vormittags 9 Uhr, beslimmt.

Die Frau Rym, Augustée Mathilde Elrira, geb. Nauschütz bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bredereck bier, klagt gegen ihren Cbemann, den Dachdecker Nikelaus aver Georg Augufst Rm, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehe

ße 20. klagen gegen den zur Zeit unbekannten ligung in die Rückzablung gern in ihrer Arrestsache gegen

31. G. 15. 82 auf Anordnung des unterzeichneten Gerichts unterm 25. Juli pr. hinterlegten Arrestkaution mit dem An⸗ trage, Beklagten zu verurtheilen, daß die in Arrestsachen Kerkman 8. 15. 82 von den Klägern unterm 25. Juli 1887 bei der Königlichen vereinigten Consistorias⸗Militär- und Baukasse hinterlegte Kaution von 206 4 an Kläger zurückgezahlt werde und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. Jüdenstraße 58, II. Treppen, Saal 30, auf

den 19. März 1883. Vormittags 10 uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nadl Gerichtsschreiber des Köni Abtheilung 31.

Deffentliche Bekanntmachung. Auszug einer Kla

Rechtsanwalt Neumaper dal Emma, geb. Eisele, in Obermoschel wohnhaft Ehe⸗ frau des früher allda wohnenden Walter, klagt bei dem K. lautern Civilkammer gegen genannten Walter wegen durch bösliches Verlassen begründeter schwerer Beleidigung auf Ehescheidung. mit dem Antrage, diese Klage für begründet zu erklären, demgemäß fo⸗ fort die Ehescheidung iwischen den Parteien auszu⸗ sprechen unter Verurtheilung des Beklagten zu den Prozeßkosten, auch die öffentliche Zustellung des er⸗ gehenden Urtheils an Letzteren zu bewilligen, nud ladet den beklagten Ehemann in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites bestimmte öffentliche 4. April 1883, fforderung, einen

darin zu willigen, n e /a Simon 31.

der, Getreidehändler gistrats Sekretär a. D Oscar Mohr, zu Berlin, und die vereheli borene Fischer,

mann, geb. zu 8) durch

glichen Amtsgerichts JL,

; 3, Vormittags 11 uhr, im II. Stock des Amtsgerichts weidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, an. schriftlich oder persönlich zu die Genannten nämlich: der Hausbesitzer Samuel Kraufe, Max Hoff mann, der Arbeiter fried Hahm, der Tischlergeselle Gustav Wilbeim der Georg Joseph Otto Theodor Karl Pietzvk, der L maler Reinbold Fischer, der Klempnergesesse Karl Friedrich Julius May, der Julius Ludwig Robert Nimptich werden für todt erklärt u den sich legitimirenden Erben oder Fiskus wird ausgeantwortet werden Breslau, den 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

Namens der

Kaufmanns Julius Landgerichte Kaisers⸗

Pietzyk, der Gustav ackirer und Schilder⸗

nd der Nachlaß dem Königlichen

Sitzung besagter Kammer vom

Vormittags 9 Uhr, mit der Au bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung an den z. 3. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Beklagten er⸗

. Bekanntmachung. Aktenzeichen E.

Kaiserslautern, 12. Januar 1883. Der En,. ö. K. Landgerichte:

Altz, Kgl. Sekretär.

Nemitz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot unbekannter Erben. Die unbekannten Erben bezw. nachstehend bezeichneter Personen: 1) des am 3. Dezember 1844 geborenen, durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts hierselbst vom 20. Juni 1881 für todt erklärten Karl Martin genannt Hollin, von hier, des am 24. April 1881 hierselbst verstorbenen Arbeiters Joseph Peli; von hier, unehelichen Sohnes der von ihm zu Riemertsheide, Kreis Neisse, verstorbenen Juliane Pelz, fpäter ver— ehelicht gewesene Seidel, des am 14. Mai 1879 hierselbst im Alter von 87 Jabren verstorbenen Buchhalters a. D. Gottloh Hoffmann von hier, der am 16 März 1882 hierselbst im Alter von 80 Jahren verstorbenen Schuhmachermeister Dorothea August, ver— wittwet gewesenen Schneider mann von hier, des in der Nacht vom 19 zum 20. Juni 1882 hierselbst verstorbenen Porträtmalers FTarl Axmann von hier, werden auf Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich: iu 1) des Rechtsanwalts Hennig, zu 2) des Tischlermeisters Julius zu 3) des Kaufmanns Paul Woest zu 4) des Rechtsanwalts Glaser, zu 5) des Rechtsanwalts Krug,

sämmtlich von hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1883, Vormitta im Zimmer Nr. 47, II. Sock des gebäudes, Schweidnitzerstadtgraben raumten Termine ihre Rechte anz falls sie mit ihren Ansprüchen unter Nr. 1 bis 5

Rechtsnachfolger

Adolph Schubert,

Zwangsverkauf und Aufgebot.

Auf Antrag der Administration der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg wird wegen der derselben gegen den Colonisten Job. Duvenstedt nach dem vollstreckbaren Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 23. Rovember g von 580 4 nebst 48 ember 1881 der Zwangsverkauf verpfändeten Colonistenstelle des Schuldners, bestehend aus den unter Artikel 14 der des Gemeindebezirks Neu⸗ Du venstedt und den unter Art. 69 der Grundsteuer— mutterrolle des Hemeindebezirks Dwschlag⸗ Steinsie ken eingetragenen Grundgütern, hierdurch angeordnet. welcher nur durch Zahlung nebst Zinsen und fämmt⸗ werden kann, wird angesetzt

Dienstag, den 6. März 1883, 4 Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle und liegen die Verkaufs⸗ bedingungen 14 Tage vor dem Termine Gerichtsschreiberei aus. Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Glaͤubiger. Alle, welche hypothekarisch dingliche Ansprüche an den beßitz zu haben glauben, bei Meidung des Aus— schlusses, aufgefordert, diefelben unter V bezüglichen Urkunden in Ur— unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. März d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotatermine anzumelden. Eckernförde, den 8 Januar iss3. Königliches Amtsgericht, Abth. J. Veröffentlicht:

Erster Gerichtsschreiber.

Aufgebot. g folgender angeblich verschol⸗

Heinr. Lissau in Neu—⸗

1882 zustehenden Forderun Zinsen seit 7. Nov der zur Sicherheit

Grundsteuermutterrolle verwittweten

geborenen Koß⸗

Termin zum Verkauf, des erwähnten Betrages licher Kosten abgewandt

Hirschmann,

in biesiger

e oder sonstige

zu verkaufenden Grund— s 11 Uhr,

mts gerichts · Nr. 2/3, anbe⸗ umelden, widrigen ; an den Nachlaß der aufgeführten Erblasser werden ausgeschlossen, letzerer den sich legitimirenden Erben in deren Ermangelung aber dem F schlagen werden, und die nach der meldenden Erben alle Verfügung besitzers anzuerkennen schuldig und we legung noch Ersatz der erhobenen dern nur Herausgabe des noch V

orlegung der und Abschrift beim

iskus wird zuge⸗ Ausschließung sich des Erbschafts⸗ der Rechnungs⸗ Nutzungen, son⸗ orhandenen fordern

Breslau, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Bealaubigt:

. Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

halts, wegen Chescheidung, ist auf Antrag der Klägerin der auf den 22. Februar cr. anberaumte

Die Todeserklärun lener Personen:

I) des Saitenfabrikanten und Hausbesitzers Sa—⸗ muel Krause, welcher sich vor mehr als 10 Jah⸗ Breslau, seinem damaligen Wohnsitz, entfernt hat, des ju Breslau am 6. November 1846 gebore— nen Handlungs kommis Eugen Max Hugö Hoff⸗ mann, welcher im Jahre 1866 Breslau ver— lassen hat und nach Amerika ausgewandert

des Arbeiters Gottfried Jahre 1871 aus seiner straße 49 zu Breslau, sich seitdem nicht me des Tischlergesell

Aufgebot. Der Depositenschein der Thuringia zu Erfurt vom gestellt für den Postpraktikanten zu Crailsheim in Württemberg

Versicherungsgesellschaft

il 1876, aus⸗ Otto Karl über die für ein von 1090 * verpfändeten Urkunden, nämlich die Thuringiag-Polije Nr. 65 631 A' über 1500 A schein der Oberpostkasse zu ist angeblich verloren ge⸗

Karl Nachtigall zu er Inhaber des be⸗

Darlehn von 1

ahm, welcher im obnung, Neudorf⸗ entfernt hat und hr zum Vorschein gekommen ist, . en Gustav Wilbelm Igel, wel⸗ cher im Jahre 1865 von Breslau auf die Wan- derschaft gegangen ist,

Söhne des am 26. Juni 1864 zu Bres—⸗ lau verstorbenen Kutschers Georg Pietzyk, Na⸗

Georg Josepyh Otto, geboren den 23. No⸗ vember 1843, und

8 Theodor Karl, geboren den 20. Juli

welche bis zum Anfang des Jahres 1865 in

Breslau ansaͤssig waren, dann nach Desterreich

gingen und sich, soweit ermittelt, nach Mexico

haben anwerben lassen,

s Lacktirers und Schildermalers Reinhold ischer, Sohn des Musiklehrers Karl Gottlob ischer, am 14. Oktober 1832

boren, und seit 1852 verschollen,

Klempnergesellen Karl Friedrich Julius

May, geboren am 24. April 1847 zu Neumarkt

i /Schl., der Breslau im Jahre 1867 verlassen

und einen Dienstkautions Stuttgart über 600 Fl.

uf Antrag des Banquiers Deggendorf in Bayern wird d zeichneten Depositenscheines aufgefordert, im Aufgebotstermine

April 1883, Vormittags 10 uhr, erzeichneten Gerichte (Zimmer 59 seine Depositenschein vorzu⸗ Serklärung desselben

Erfurt, den 22. September 1882. Königliches ,, Abtheilung VIII.

bei dem unt Rechte anzumelden und den en, widrigenfalls die Kraftlo

Klage ⸗Auszug. (Armensache.) garethe Schumann, Ehefrau des pensio⸗ izeikommissars F beisammen wohnbaft. nannten Ehemann Franz O? rütteter Vermogengverbältnisse auf iwischen ihnen bestehenden Gütergem

iu Breslau ge⸗ nirten Pol O'Brien, in klagt gegen ihren ge⸗ en dessen zer⸗ uflösung der

einschaft und

Vublizirt gemäß Ausf. Gef vom 8. Juli 1879. Metz, den 12. Januar 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

12433 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaisersichen Landgerichts Mül. hausen vom 10. Januar 1833 ift zwischen Josepbine, geborene Hönner, und ihrem Ehemanne Jacob Sster' mann, Ackerer, mit welchem sie zu Werenzhaufen wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 12. Januar 1883. Stahl, Landgerichts⸗Se kretãr.

(1735 Bekanntmachung.

Wittwe Johann Ritz, Barbara. geborene Loval, erin ju Lubeln, klagt gegen Marie Mangin,

ohne Geschäft, früher zu Fketringen, jetzt ö kannten Wohnort. ö. r ö

Beklagte hat ihr natürliches Kind, Louis Mangin,

bei der Klägerin in Pflege untergebracht, und sich hierbei verpflichtet, das Pfleggeld zu zahlen.

Antrag: Klägerin ladet die Beklagte zur öffent⸗

lichen Sitzung des Amtsgerichts Falkenberg i. / Lothr. auf den 27. Februar curr., Morgens 9 Uhr, vor, um auf ihren Antrag zur Zahlung der Pfleg⸗ summe von 240 , sowie zu den Prozeßkosten ver⸗ urtheilt zu werden.

Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung ertheilt.

Falkenberg i. / L., den 4. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber: Didier.

[23731 Bekanntmachung.

Der Landmann Heinrich Schloß zu Birlenbach, sowie der Landmann Heinrich Peter Schloß zu Bremberg haben die Auslieferung des Vermögen zur 1 Verwaltung ihrer mit unbekanntem Aufent

Wilhelmine Schloß, geb. den 20. Februar 1825 und der Anna Margarethe Schloß, geb, den 39. Dejem⸗ ber 1827, Beide von Bremberg, beantragt und ist unter dem heutigen Termin zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche auf

alte abwesenden Schwestern, der Catharine

Dienstag, den 27. März l. Is. Vormittags 9 Uhr,

anberaumt worden.

Es wird dies mit dem Hinweis auf Pos. 1, 2, 4 und 9 der Verordnung vom 21. Mar 1781 Und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß wenn die genannten Äbwefendem oder deren etwaige Leibes- und allenfallsige Testaments⸗ erben nicht erscheinen, nicht nur das gegenwärtige Vermögen oder die jetzige Erbschaft der Genannten, sondern auch alle denselben etwa noch künftig an⸗ fallende Erbschaften ihren nächsten Erben, den An—⸗ tragstellern und zwar zunäckst gegen Kaution wegen Rückerstattung, welche jedoch nicht länger als 15 Jahre dauert verabfolgt werden, nach Ablauf dieser 15 Jahre aber die vorbezeichneten Per sonen deren gänzlich verlustig sein sollen. Catzenelnbogen, den 10. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht.

12434 Oeffentliche Bekanntmachung.

„Die Ehefrau des Konditors Auguft Frackenpohl, Auguste, geb. Scherf, zu Coblenz, vertteten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Jeragel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, auf Gütertrennung? und ist jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

den 20. März 1883, Vormittags 9 uhr, bestimmt.

Coblenz, den 12. Januar 1883.

Heinicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2432 Bekanntmachung.

Durch. Beschluß der Abthlg. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichtz zu Colmar vom 12. Januar 1883 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Caroline Haegesi und Nicolaus Haendler, Ackerer ju Hilsenheim, ausgesprochen, dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts . Secretair: Jansen.

2429 In Sachen,

betreffend Zwangsversteigerung des dem Cigarren⸗ fabrikanten Fr. Normann in ;

Hauses Nr. 1462 an der Schuhstraße zu Hildesheim, wird dem Antrag der Gläubigerin, Firma Georgi & Klingspor in Gießen, gemäß der jur Versteige⸗ rung, der Liegenschaften auf den 223. Februar 1883, Morgens 11 Uhr, angesetzte Termin auf⸗ gehoben.

Hildesheim, 11. Januar 1883.

ildesheim gehörenden

Königliches Amtsgericht. J. en ing.

12430

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 11 Dezember 1882 ist zwischen den Eheleuten Albert Krey, Wirth, und Franziska, geb. Poß⸗ berg, Beide zu Hilden wohnend, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 13. Oktober 18835 an ausgesprochen worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Stein häu ser.

ess] Strafrecht gpflege. Nr. Iich rea S.

; gegen Friedrich Henrich, von Karlsruhe und Genossen,

wegen Verletzung der Wehrpflicht.

Nach Ansicht der 85§5. 480 u. 326 St. P O. wird auf Anordnung des Großh. Landgerichts Karleruhe, Strafkammer J., das Vermögen der Angeklagten

feil von Graben, Cart Scholl von da,

August Friedri ofmann v tett d Ir , ge 8 fm on Hochstetten un Beschlag belegt.

Karlsruhe, den 9. Januar 1883.

chuler von Liedolsheim mit

W. Töbler, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

Auseinandersetzung

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. Januar

1883.

M 14.

3nd

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher auc die im 865 des Gesetzes über den Markenschntz, vom z). Norember 1574, fonte die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

. 53 77 eshrie bene 2* nachun—- 5ffentlicht werde schein ch in einer es e Bla em Ti vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar. 1)

8 Gen s ö giffer für das Deutsche Rei n durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Sandels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anf . Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central-⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckjzeile 86 3.

Chemiker-Zeitung. Nr. 4. Inbalt: Die landwirthschaftliche Bedeutung der deutschen Kalisalzlager, von Prof. Hr. Julius Kübn. (Schluß) Rückblick auf die Pharmacte im JV. Quartale 1882. Tagesgeschichte: Berlin. Harburg. Sie⸗ gen. Staßfurt. Wien. Preisausschreiben. Per⸗ sonalien. Wochenbericht: Messung der Drehung der Polarisationsebenen des Lichtes unter dem Ein— flusse des Erdmagnetismus, von Henry Becquerel. Vergleichung der Ansichten über daz Wesen der Kometen, von W. Huggins. Ueber Selenstickstof von Verneuil. Ueber Trinitroderivate des Benzols und Toluols, von Paul Hepp. Ueber Additions⸗ produkte von Nitroderivaten mit Kohlenwasser⸗ stoffen, von Paul Hepp. Ueber das Verhalten von Phosphaten zu Citronensäurelösungen, von Dr. H. v. Ollech und Prof. B. Tollens. Die neuen Methoden der Bestimmung des Siickstoffs in orga—⸗ nischen Verbindungen nach Ruffle und nach Tamm Guyard, von Dr. Carl Arnold. Literatur: Lite⸗ rarische Angaben. Das ABC der modernen Photographie, deutsch von Hermann Schnars. atentliste: Deutschland. Oesterreich⸗ Ungarn. Spa⸗ nien. Amerika. Handelsblatt: Amtliche Verord—⸗ nungen: Bayern. Konsulgtswesen. Verkehrswesen: Tarifveränderungen. Marktberichte: Rotterdam. Staßfurt. Handelsnotizen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗ Thon⸗ waaren⸗ und Glas- Industrie, XVI. Jahrgang Nr. 2. Inhalt: Die glasirten Thonwaaren. (Fort⸗ setzung) Die deutschen Trinkgläser des 16. und 17. Jahrhunderts. Einige besonders aus⸗— gesucht beste amerikanische Thone oder verwandte Materialien. Zur Aufklärung. Eine billige Herstellungsweise für gemalte Fensterscheiben. Ein Artikel der Deutschen Konsulatszeitung. Fragekasten. Redaktions Briefkasten. Beschrei⸗

ungen deutscher Reichspatente; mit Ill. Ein— tragungen ins Musterregister. Handelskammer bericht. Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrikt Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 2261]

Aachen. Das von dem Kaufmann Adolph Zumhroich zu Eschweiler unter der Firma Adolph , ,. betriebene Handelsgesellschaft ist ein⸗

stellt worden. Firma wurde daher unter Nr. 232 des Firmenregisters gelöscht.

Aachen, den 13. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

2262] Aachen. Das von dem Kaufmann Carl Hey— mann zu Aachen unter der Firma Carl Heymann betriebene Handelsgeschäft ist eingestellt worden. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3262 des Firmenregisters gelöscht. . Aachen, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Altena. Gesellschaftsreaister 22631 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Bei der unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma Joh. Casp. & Wilh. Rnmpe

ist am 9. Januar 1883 folgender Vermerk einge

tragen: .

Aus der Handelsgesellschaft Johann Caspar Rumpe sind die bisherigen Gesellschafter Caspar und Julius Rumpe ausgetreten, sodaß nunmehr der Kaufmann Fritz Rumpe in Altena der alleinige Inhaber derselben ist.

ö 2267] Karmem. Im hiesigen Handelosregister ist heute elöscht worden: . ; ö im Firmenregister Nr. 1337 Lalte) die hier⸗ selbst bestandene Zweigniederlassung der Firma F. W. Baack“ in Elberfeld, b. in Folge Aufhebung dieser Zweigniederlassung unter Nr. 408 (alte) des Prokurenregisters: Die guf die Kaufleute Friedrich Wilhelm Baack jun. in Barmen und Otto Baack in Elberfeld lautende Prokura, . . c. die unter Nr. 798 des Prokurenregisters für die Firma „Friedrich Wm. . in Barmen eingetragene, auf Ed. Holzhauser lautende Prokura, ; . d. Nr. 1415 des Firmenregisters die Firma „Hugo Levnn“ in Barmen, und e. Nr. 513 des Prokurenregisters, die für diese Firma ertheilte, auf Ehefrau Gustav Rap⸗ poport lautende Prokura. Barmen, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[22665

Rarmenm. In das hiesige Handels ⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2356 die

Firma „Emil op der Beck“ in Barmen und als

deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Emil op der Beck.

Barmen, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2351 die Firma „O. Lucas“ in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Otto

Barmen, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(2264

Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: ; h

a. unter Nr. 245 des alten Gesellschaftsregisters zu der Firma „Scheib & Goecke“ in Barmen fol— gender Vermerk: . .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Urberein⸗ kunft aufgelöst. Der ꝛc. Friedrich Scheib jetzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Demnach

b. unter Nr. 2357 des Firmenregisters die Firma „Scheib K Goecke“ in Barmen und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann Friedrich Scheib.

Barmen, den 13. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. KRerlin. Handelsregister [23009] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7046 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Pappenheim & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. .

Der Kaufmann Siegmar Goldstücker zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,115 des Firmenregisters. .

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,115 die Firma: M. Pappenheim & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Siegmar Goldstücker hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7995 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. & R. Toussaint

vermerkt steht, ist eingerragen: ; ; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Leo Toussaint zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft und unter

der Firma: Leo Tonssaint . fort. Vergleiche Nr. 14.119 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,119 die Firma: Leo Tonssaint mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Leo Toussaint hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2182 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . Levy & Schwabach vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Max Levy zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,129 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,120 die Firma: Levy & Schwabach mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Max Lery hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,802 die hiesige Handlung in Firma: C. Haffke un , git ,, ie Firma ist geändert in „H. Miles Vergleiche Nr. 14,16 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,116 die Firma: H. Miles mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In—⸗

haber der Kaufmann Heinrich Albert Miles hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,614 die hiesige Handlung in Firma: . Pritzkow ermerkt steht, ist eingetragen: ö Die . ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Ernst Wegener zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,121 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,121 die Firma:

Louis Pritzkom 9. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Ernst Wegener hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8066 die hiesige Handlung in Firma;

Gebrüder Kühne

vermerkt steht, ist eingetragen: .

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte

durch Vertrag auf die Kaufleute Gustav Rasche

und Otto Schacks zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 8509 des Gesellschafts⸗ registers übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8509 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Kühne mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 begonnen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Warnecke C Böhm am 1. Ofteber 1882 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Fennstr. 45) sind die Kaufleute Karl Ernst Wilhelm Warnecke und Otto Theodor Adalbert Böhm, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8511 unseres Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,117 die Firma: H. Leubuscher (Geschäftslokal: Franzoösischestr. 44) und als deren Inbaber der Kaufmann Herrmann Richard Leu⸗ buscher hier, unter Nr. 14,118 die Firma: 2A. Silberstein jr. (Geschäftslokal: Alexanderstr. 37a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Abraham Silberstein hier, eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

V. Manheimer ö. (Gesellschaftsregister Nr. 480) hat dem Alex Rosen⸗ thal zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 553) unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.

Gelöscht sind: k Firmenregister Nr. 7705 die Firma: J. Kessel Nachf., Firmenregister Nr. 12,439 die Firma: A. Kessel, Prokurenregister Nr. 3 06 die Prokura der Frau Erdmunde Pauline Ida Buschow, geb. Wolff, für die Firma Gebrüder Kühne. Berliu, den 15. Januar 1883. Königliches n, Abtheilung 561. Mila.

KRockenheim. Bekanntmachung. 22721 Im Handelsregister Nr. 186 ist heute eingetragen

die Firma Fritz Fischer hierselbst, Inhaber Kauf—

mann Fritz Fischer dahier, welcher seit dem J. De⸗

zember 1882 ein Merceriel, Kurz- und Wollen“ waarengeschäft betreibt.

Bockenheim, am 5. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

KRockenheim. Bekanntmachung. 2271

Die Firma Geschw. F. und W. Bötticher da ier

ist seit dem 1. Dezember 1882 erloschen. (Nr. 163 Hand. Reg.)

Bockenheim, am 5. Dezember 1882. Königliches Amisgericht.

Ronn. Bekanntmachung. 2269]

In das Handels-Firmenregister ist heute unter

Nr. 1108 die Firma:

Frau J. B. Stüsser in Bonn

und als deren Inhaberin die Franziska Fischer, Ehe⸗

frau Johann Baptist Stüsser, Geschäftsfrau in Bonn, eingetragen worden.

Ferner ist bei derselben Nummer des Firmen

registers heute folgende Eintragung erfolgt:

„Die Ehefrau Stüsser hat das Geschäft mit der Einwilligung der Fortführung der bisherigen Firma an Johann Wilhelm Oepen, Kaufmann in Bonn, übertragen.“ Bonn, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

KBRonn. Bekanntmachung. (2268

In das Handelsfirmenregister ist heute unter Nr.

1109 die Firma:

Frau J. B. Stüßer Nachfolger in Bonn

ö * und als deren Inhaber Johann Wilhelm Oepen, Kaufmann in Bonn, eingetragen worden.

Bonn, den 8. Januar 188535. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

(2274

Carlshafem. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier wird hiermit veröffentlicht, daß in unserm Firmenregister unter Nr. 98 folgender Eintrag:

»Die seither zu Carlshafen von den Kaufleuten Ernst ire . Carl Deiken betriebene Stein⸗ schleiferei nebst Eisenhammer und Sägemühle wird künftig von d m Ernst Wenck allein. und zwar unter der bisherigen Firma „Wenck und Deiken, betrieben werden, lt. Anzeige vom 28. Dejember 1882, eingetragen am 9. Ja⸗ nuar 1883,

bewirkt worden ist.

Carlshafen, den 9. Januar 1883. Holm,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(2278 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2510 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der früher zu Cöln, jetzt zu Lindenthal wohnende Kaufmann Wilhelm Heyden seine Handelsniederlassung unter der Firma: „Wilh. Henden, Rheinische Eisengießerei', sowie ö Wohnort ron Cöln nach Lindenthal verlegt hat. Cäln, den 5. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 22791 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1783 eingetragen worden, daß der zu Lindenthal wohnende. Kaufmann Wilhelm Heyden für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Wilh. Heyden, Rheinische Eisengießerei“, den zu Cöln wohnenden Ludwig Kaeßberger zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 5. Januar 1833. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2289 Cöln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen) Register bei Nr, 500 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Wilhelm Vogel junior für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: . „Wilh. Vogel junior“ erloschen ist. Cöln, den 5. Januar 1883. Der Gerichtssch reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2281] Cöln. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels, (Gesellschafts, Register unter Nr. 2448 eingetragen worden die Handels⸗ esellschaft unter der Firma: . „Gunst & Rosenkrauz“, welche ihren Sitz in Cäln und mit dem 1. Januar 1883 begonnen hat. ᷣᷣ Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Gunst und Ernst Rosenkranz, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver— treten. Cöln, den 8. Januar 1883. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

22821 Cöln. Zufolge Verfügung, vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register

unter Nr. 2449 eingetragen worden die Handelsgesell⸗

schaft unter der Firma: „Maus K Fuchß“,

welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1883 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Ehrenfeld wohnenden

Kaufleute Wilhelm Maus und Alfred Fuchß, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschatf zu ver— treten.

Cöln, den 8. Januar 1883. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(sg Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 4179 eingetragen worden der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Eduard Pulvermacher, welcher da—⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Ed. Pulvermacher“. Cöln, den 8. Januar 1883. Der Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2284

Cökln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 208 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Kommandit-Gesellschaft unter der Firma:

„The International Explosives Company L. Masche d Cie.“

mit dem Sitze in Cöln und einer Zweignieder⸗ aun in ö vermerkt steht, heute die Ein; tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1762

vermerkt worden, daß die von der genannten Kom— manditgesellschaft dem in Kalk wohnenden Dynamit⸗ fabrikanten Jacob Engels früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 8. Januar 1883 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[2286]

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 336 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗)