[L25139 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilbelm Nierold zu Breslau, Reuschestraße Nr. 51, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Justizratb Lubowseki in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Robert Baesler, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen Ausjablung einer binterlegten Arrestkaution in Sõbe ron 5M ν mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, darein zu willigen, daß die in Sachen des früheren Stadt⸗ gerichts zu Bre'lau Nierold e. a. Baesler X. B. 101279 hinterlegte und an die Hinterlegungẽstelle der Königlichen Rezierung zu Breslau Seitens des Stadtgerichts abgegebene Arrestkaution von 50) M nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger aus⸗ gezablt werde und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bres⸗ au, Ritterrpla Nr. 15. im J. Stock, Saal 1, auf den 21. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Werner, ericht?eschreiber des Königlichen Landgerichts. (2451 Oeffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer Clemens Lassok aus Brzens⸗ kowitz, als Vormund der minderjährigen Geschwister Marianna und Rosalie Kurdziej, klagt gegen den Besitzer der Stelle Nr. 13 Brienskewitz, Namens Jacob Deutscher, desen Aufenthalt unbekannt ist, wegen 10653 S rückständigen Zinsen für die Zeit rom 15. März bis 15. Oktober 1882 von dem auf der
ebõr
j 9 1 2 w, *
s * lemens
6e
*
n Beklagten in Verhandlung
ror das Königliche Amtsgericht zu mittags 10 Uhr, . . . mZustellung wird dieser
mt gemacht.
Vogt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2553 ntlĩ
Zum Zwecke d Auszug der Klage be
Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Sattlermeisters Heinrich Rieger ven Orb, vertreten durch den Apotbeker Siebert da⸗ selbst, klagen gegen den Taglöhner Adam Schreiber, früher zu Orb, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts,
vegen rückständiger Zinsen einem Kauf⸗ schilling von 207 S6 mit dem An auf Verur⸗ theilung des Verklagten zur Zahlung ron 10 4 11 4 zur Vermeidung der Zwangsrollstreckung in e Grundstũck Plan Nr. 12337 Münster⸗ berg Wiese 32 a 95 4m, und laden den Vexklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Orb auf
den 25. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Orb, den 27. Dezember 1882.
Rosenbaum, iber des Königlichen Amtsgerichts.
6 —2— 2 53 84 as verpfa idet
Oeffentliche Zustellung.
D chnei dermeister Albert Ehrich zu Kochstraße 12, vertreten durch den Schneidermeister Friedrich Ehrich ebendaselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Gustar Richter, unbekannten Aufenthalts, wegen eines Kaufpreis⸗Restes für am 19. resp. 31. Oktober 18580 gelieferte Anzüge, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 121 S6 nebft 65/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 60, II. Treppen, Zimmer 90, auf
den 19. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pappelbaum,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
Abtheilung 26.
(2552 Oeffentliche Zustellung.
Das Steinkohlen Bergwerk verein. Schürbank & Charlottenburg e. G. zu Arlerbeck b. / Dortmund, vertreten durch Alexander Hirsch zu Frankfurt a. M., klagt gegen die Steinkshlenhändlerin S. Kolp, früber hier, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Kohlenlieferung mit dem Antrage auf Einwilligung zur Zurückjahlung der von der Klägerin hinterlegten Kaution von 300 MÆ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
önigliche Amtsgericht 11. zu Frankfurt a M. auf
Samstag, den 10. März 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 8. Januar 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. Ii.
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Liquerfabrikant Friedrich Auzust Selbach, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Belmonte, Kleinschmidt und G. Michahelles, klagt gegen seine Ehefrau, Henriette Elisabeth Selbach, geb. Winter, Beklagte, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Verpflichtung der Beklagten, innerhalb einer vom Gericht anzusetzenden Frist zum Kläger zurückzukehren, andernfalls die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, auch die Beklagte in die Kosten zu rerurtbeilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
Freitag, den 6. April 1883, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Januar 1883.
W. Rüter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Berlin,
2516
2557 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius JIrmisch zu Plauen, ver⸗ treten durch die Reckts anwälte Schuricht und Dr. Müller daselbst, klagt gegen den Handels mann Bern⸗ bard Kraner, früber in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines anerkannten Kaufxreisrestes von 285 M 18 3 für in den Jahren 1881 und 1882 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung ron 285 0 18 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Plauen auf
den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, den 15. J
**
Gerichts schreiber des ziglichen Amtsgerichts.
2565 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelicht Müllergesell Wilbelmine Ernestine Dahlmann, geb. Hein, ju Eberswalde, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Muth in Grau⸗ denz, klagt gegen ihren Ehemann, Müller Friedrich Wilhelm Dablmann, früher wohnhaft gewesen ju Schoenau, Kreis Schwetz, jetzt unbekannten Aufent⸗
s. Beklegten, wegen böslicher Verlassung aus 7 Theil II. Tit. 1 A. L. R.
S . Die w
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf
den 27. April 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ger elassenen Anwalt zu bestellen.
* * 26 2 ö.
ẽ kows ti, z Königlichen Landgerichts.
ntliche Zuste lung.
eiter Ernst Reitzig zu Rollemühle
vertreten durch den Rechtsanwalt gegen seine Ebefrau,
istadt n * 9m
16
—
2570 Der Müh Buthut zu Ber klag Karoline, geborene Grätz, früher zu Rollemühle, jeßiger Aufenthalt unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zur Kostentragung, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Oels in Schlesien auf den 20. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ich en Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Königlichen Landgerichts.
2551) Oeffentliche Zustellung.
Auf Anstehen von Johanna Rosenfeldt, gewerblos in Mannheim wohnhaft, Wittwe des daselbst ver— lebten Moriz Mayer, dieser im Leben Inhaber der Hopfenhandlung unter der Firma Mayer u. Com- pagnie, Beschlagnahmegläuberin, wurden in Gemäß⸗ heit Beschlagnahmebeschlusses des Königl. Amts⸗ gerichts L als Vollstreckungsgericht, vom 30. Mai 1882 gegen Carl Häberle, Bierbrauer, in inwenden wohnhaft, Hauptschuldner, und Elise er, gewerblose Wittwe von Johann Häberle,
in Steinwenden, jetzt in Homburg wohnhaft, arbürgin, durch den K. Notär Röbel in Land⸗
als Versteigerungs beamten, folgende Liegen⸗ angsweise versteigert:
Steuergemeinde Steinwenden:
a 844m Wohnhaus, Scheuer und Ställe, Schoppen, Schweinställe, Hof⸗
38 283 *
— 23
G3 * 8 : — * — 88 .
12—
8 1 **
F
2
5 2 3
318
A. 1
— —
Brauerei,
2 *.
O0 gm Wiese. Ta 70 4m Ziegelhütte und Hofraum, 22 a 50 qm Waldung, 1Laĩ70 ꝗm Wiese, 3 a10 m Acker; b. Steuergemeinde Weltersbach:
9) 41 a 290 am Acker und Oedung.
Nachdem durch Beschluß des K. Amtsgerichts Land⸗ stuhl vom 30. Dezember 1882 das gerichtliche Ver—⸗ theilungsverfahren eröffnet wurde, wird der Hypo— thekargläubiger Theobald Jungert, Privatmann, früher in Kaiserslautern wohnhaft, jetzt unbekannt abwesend, aufgefordert:
JI. Binnen drei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Verthei⸗ lungsplanes seine Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des bean⸗ spruchten Ranges bei dem hiesigen Amts—⸗ gerichte anzumelden;
In dem auf Samstag, den 3. März 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Landstuhl anberaumten Vertheilungetermine zu erscheinen. Dem ge⸗ nannten Theobald Jungert wird auch eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten zwei Wochen vor dem Vertbeilungs⸗ termine auf der hiesigen Amtsgerichteschreiberei zur Einsicht aufliegen werden.
Landstuhl, den 10. Januar 1883.
Der stellv. Gerichteschreiber. Weber.
(2546) Aufgebot. In den Hppothekenbüchern der nachgenannten Ge—⸗ meinden sind folgende Hypotbeken eingetragen: Erlach Bd. J. S. 51 seit 9. Mai 1825: 75 Fl. (128,57 16) Voraus der Martha Müller in Wien gegen den Schiffer Georg Bils von Er— lach (als Besiter der hiefür verpfändeten Grund stücke! und S. 55 seit 2. November 1831: 140 Fl. 57 Kr. (241,63 M) Vermögen des ab⸗ wesenden Johann Georg Höhlein zu Erlach gegen die Schifferswittwe Theresia Bils von Erlach, Frammersbach Bd. IV. S. 495 - 515 seit 30. Mai 1826: 2653 Fl. 386 Kr. (451489 4A) Kaution für die Philipp Staub'sche Vormundschaft in
Frammersbach gegen Johann Philipp Aull von da und Genossen,
Lobr Bd. II. S. 950—– gö5ß seit 21. Mai 1828: 155 Fl. (255,71 6½) Kaxital für Sterban Dauch Witwe in Lohr und seit 22. Septem⸗ ber 1830: 130 Fl. (257.14 1) Waarenschuld für Franz Helmecks Wittwe in Lohr gegen Metzger Karl Künzinger in Lohr und Genossen,
Neuftadt a. M. Bd. II. S. 30 - 36 seit 17. De⸗ zember 1825: 358 Fl. (613,71 4) Vermögen des abwesenden Johann Lang und Bd. III. S. 88 — 90 seit 21. Arril 1831: 204 Fl. S Kr. (343.96 6) Herauszahlung in die Anton Lang'sche Verlassenschaft und 174 Fl. 453 Kr. (2699,59 M) Vermögen des abwesenden Johann Lang gegen die Fürstl Löwenstein ⸗Wertheim⸗ Rosenberg'sche Standesherrschaft und gegen die Gemeinde Neustadt a. M. und
Bd. III. S. 92 seit 9. Mai 1831: 174 F1. 47 Kr. (289,63 S) Vermögen des abwesen⸗ den Johann Lang gegen die Gemeinde Neu⸗ stadt a/ M.
Auf Antrag dieser Besitzer werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte spätestens an dem auf
Montag, den 30. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden und wird bemerkt, daß im Falle der Unterlassung der An- meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyxpothekenbuche gelöscht würden. Lohr, den 14. Januar 1883. Kgl. bayr. Amtsgericht. Bauer, K. Amtsrichter.
Aufgebot. undbuche Klein Dombrowo Nr. 1 ilung III. für den Kleiderhändler Inowrazlaw eingetragen: 280 Thlr. nebst 6 0½ Zinsen Juni 1867, 23 Sgr. Prowbision
1
12 Thlr. nebst 6 o Zinsen seit dem 28. August 18657 sowie 1 Sgr. 6 Pf. Prorision, 13 Sgr. Kosten und die noch ent⸗ stehenden Kosten.
Ueber diese beiden Posten sind Hyvxpotheken⸗ dokumente gebildet, bestehend zu 1 aus dem Erkennt— niß vom 19. Juni 1867 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Vorwerk Klein Dombrowo Nr. 1 vom 27. August 1867 und Eintragungsnote vom 27. August 1867,
zu 2 aus dem gerichtlichen Befehl vom 12. Sep⸗ tember 1867, dem Eintragungsgefuch vom 14. Okto—
er 1867, dem Auszuge aus dem Grundbuche Klein Dombrowo Nr. 1 vom 2h. Oktober 1867 und Ein⸗ tragungsnote vom 26. Oktober 18567.
Diese beiden Hrpothekenurkunden sind angeblich an den Rentier August Ferdinand Manske kierselbst cedirt worden, welcher über die Posten löschungs— fähig quittirt haben soll.
Dokumente, Cession sowie Quittung sind verloren gegangen.
Es ergeht daher auf Antrag der derzeitigen Eigen⸗ thümerin von Klein Dembrowo Nr. J, der Wittwe Emma Mitielstaedt, geb. Drewitz, an die unbekann⸗ ten Inhaber der Hypothekenurkunden, beziehungs weise an alle diejenigen Personen, welche Ansprüche und Rechte auf die Posten haben, die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine
den 1. Mai 1883, Vorm. 10 Uhr,
im Landgericktsgebäude, Zimmer Nr. 9, die Urkun—⸗ den vorjulegen, beziehungsweise die Ansprüche und Rechte auf die Posten anjumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt, die Ausbleibenden mit ibren Ansprüchen auf die Posten werden ausge— schlossen und die Pesten im Grundbuche werden ge—⸗ löscht werden.
Bromberg, den 5. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
2427 Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen . des Oekonomen Otto Refardt zu Wulfsode, Gläu⸗ bigers,
den Schlachte
Bispingen soll die dem S Nr. 8 nebst Zubehs dem dazu auf
Mittwoch, den 7. März 1883, Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Bei annehmbarem Gebote wird der Zuschlag so⸗ fort ertheilt.
Die Kaufbedingungen sind auf biesiger Gerichts schreiberei J. einzusehen.
Alle, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbize im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzu— legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtsanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.
Soltau, den 29. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. JI. Se3. Adickes. Ausgefertigt: . Kaum ann. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beschreibung der Verkauftobjekte:
1) das in Bispingen unter Nr. 8 belegene, von Fachwerk erbaute, mit Stroh gedeckte Wohn⸗ haus 20.47 m lang und 11,84 m breit, welches enthält: 3 Stuben, 3 Kammern, einen geräu⸗ migen Vorplatz, Hausdiele, Bodenraum und Stallung für Vieh. Dasselbe ist in der land⸗ schaftlichen Brandkasse zu Hannover zu 4300 60 versichert, ein Schuppen mit Stallung, theils von Fach⸗ werk mit Bretterbeschlag erbaut und mit Ziegeln gedeckt, S m lang und 4 m breit, ver sichert zu 60 , die unter Artikel Nr. 41 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Bispingen eingetragenen Grundgüter, nämlich:
ner gebörige Anbauerstelle z
zu Bispingen zwangsweis
a. Kartenbl. 2. Parz. 249/27, Am Moor‘, Acker, groß 95 a 43 4m, b. Kartenbl. 2, Parz. 254 27, Am Moor Acker, groß 23 e 5 ꝗm, e. Kartenbl. 2, Darz 255 27. Am Moor‘, Hausgarten, greß 12 a W 4m, Am Moor)
d. FTartenbl. 2, Parz. 256 26, Hofraum, groß 14 a 34 am, zusammen 1 h 35 a 2 4m mit einem jährlichen Reinertrage ron 4 Æ 17 53.
25065
Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag der unverebelichten Maria Stange bier, Gläubigerin, ist auf Grund des vollstreckbarer; Urtheils des Königlichen Landgerichts Flensburg vom 18. November 1882, wegen einer derselben zusteben⸗ den protokollirten Forderung ren 1550 M nebst Zinsen und Kosten in das hierselbst im V. Quartier sub Nr. 49 belegene, verpfändete Wohnhaus, jetzt dem Taxezier Reinhold Haase hierselbst gebhöriz, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung an⸗ geordnet und Termin zum öffentlichen Verkauf auf
den 27. Febrnar 1883, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit Hofraum, aus Garten und Stallgebäude, groß 1 2 . mit einem jährlichen Nutzungswerth von 212 46
Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesetz rom 27. Mai 1873 als pririlegirt anerkannte Forderungen an das gu. Wohngewese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Rechte begründenden Urkunden bis srätestens in dem anberaumten Verkaufs termin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils an—⸗ jumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufsobjekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird.
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein— sicht aus.
Schleswig, den 8. Januar 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [25751 Verkündet am 10. Januar 1833. Strzes vnski, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Spediteurs Lewin Baruch in Schroda
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schroda
durch den Amtsrichter Mützell für Recht:
Die dem Sxediteur Lewin Baruch in Schroda
ron der Lebensversicherungs⸗Aktiengeiellschaft
Germania zu Stettin am 2. Juli 1863 aus⸗
gestellte Police Nr. 38,125 über eine seiner Tochter Sus us
i anna Baruch am 2. Juli 1883 zu steu
c n te
zahlende A kraftlos erklärt. ö Müutzell.
2560 Im Namen des stönigs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des über d im Grundbuche von Bromberg, Livoniusstraße Nr. Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Poft 3300 Thlrn. — 9900 4 gebildeten er het Erich
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg am 19. Januar 1883 durch den Amts⸗ gerichtẽ⸗Rath Mentz
für Recht:
Die Hrpothekenurkunde über 3300 Thlr. — 9900 6 Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 2. August 1867 am 4. August 1867 für den Rentier Gottlieb Springsklee zu Wriezen an der Oder in Abtheilung HI. Nr. 4 des der Wittwe Marie Krause, geb. Springsklee, der Charlotte Eli⸗ sabeth Krause, dem Robert Wilhelm Krause, der Helene Marie Krause und der Anna Adele Krause zu Bromberg gehörigen Grundstücks Bromberg, Livo⸗ niusstraße Nr. 1, gebildet aus dem Hypothekendoku⸗ ment und Hppothekenbuchsauszuge vom 4. August 1867 und der Schuldurkunde vom 2. August 1867, wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Auf⸗— gebots werden der Antragstellerin, Wittwe Marie Krause, geb. Sxpringsklee, in Bromberg auferlegt.
Von Rechts Wege
Wegen.
er von 500 Thalern wird für
25451
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen: I) den Hermann Friedrich Brüggemann, geboren am 12. Juni 18651 zu Rodemühlen, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) den Fried⸗ rich Heinrich Rudolf Tietmeier, geboren am 10. September 1861 zu Lembruch, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 3) den Georg Bernhard Wilhelm Weh⸗ meyer, geboren am 3. Norember 1861 zu Lem⸗ förde, zuletzt wohnhaft in Marl, 4) den Jobann Heinrich Gerhard Westenberg, geboren am 13. No= vember 1861 zu Quernheim, zuletzt wohnhaft da—⸗ selbst, 5) den Itiedrich Heinrich Wilbelm Räthge, geboren am 6. März 1861 zu Rehden, zulegt wohn⸗ haft daselbst, 6) den Georg Friedrich Emil Brill, geboren am 14 Noxember 1857 zu Wagenfeld, zu⸗ lest wohnhaft daselbst, 7) den Hermann Heinrich August Heuer, geboren am 24. Februar 1860 zu Wagenfeld, zuletzt wohnhaft daselbst, 8) den Her⸗ mann Conrad Wiegmann, geboren am 6. April 1861 zu Wehrbleck, zuletzt wohnhaft in Barver, 9) den Gerhard Friedrich Heinrich Willmann, ge⸗ boren den 8. Juni 1861 zu Marl, zuletzt wohnhaft daselbst, 19) den Friedrich Heinrich Christoph Apel. geboren am 31. Dezember 1862 zu Brockum, zuletzt wohnbaft daselbst, 11) den Hermann Heinrich Ru—⸗ dolf Temmelmann, geboren am 17. Mai 1852 zu Marl, zuletzt wohnhaft daselbst, welche bin⸗ reichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerbalf, des Bundesgebiets auf⸗ zuhalten, Vergehen gegen 5. 140 Str. G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts bierselbst eröffnet. Die Se. schlagnahme des im Deutschen Reiche beñnd lichen Vermögen?, der Angeklagten zu je 10 46 wird verfügt. Osnabrück, den 3. Jonuar 1883. Fönigliches Lando ericht, Strafkammer. gej. Nol te. Hüpeden. Schmid.
*
(2b 2 Oeffentliche Zustellung.
Die jum Armenrechte zunelaffene Friederike Alma Amalie Bellmann, geb. Meining, in Osa, ver ⸗ freten durch den Rechtsanwalt Pohl in Frobburg, fagt gegen ibren Ehemann, den Schneider Friedrich August Bellmann, früher in Osga, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasung. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leirxjig auf ;
den 31. März 1883. Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jzugelassenen Anwalt zu bestelUelAen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 15. Qnuar 1883.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 Aufgebot.
t Rechtsanwalt Poetsch zu Krotoschin als Vor⸗
nd nachstebender abwesenden, ihrem Aufenthalte
nach unbe
5 ö 8 6 T
haft gewesenen Johann und? l Schweitzerschen Ebeleute, gebore am V. August 1822,
der Anna Marie Schreitzer, eine selben Eltern, geboren zu tember 1812,
der Anna Catharina Schweitzer, derselben Eltern, geboren zu Hellefeld am 3. Ja⸗ nuar 1817,
des Wilhelm Se tzer, eines Sohnes
—
der bereits 28 * . treises wohr
erĩelben
September
C .
ö 289
Q. Leopo
— y
E
3
. ww —
—
88 .
Jahren mit i obne
21 — —
85 ꝶ”I4 83 3
.
*
r* r* *
1 R n Teo
Schweitzer beträgt Lervold 1320 Catha⸗ ina Et hlaß V. 57 / 0 zugefallen ist. Es w ᷣ srgedach vier Geschwister Schweitzer und der Johann Leopold, sowie deren Rechtsnachfolger hiermit zu dem am 28. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtägerichts⸗Rath Kasel im Zimmer Nr. 5 anstehenden Termine unter der Verwarnung vorge⸗ laden, daß die Verschollenen selbst für todt erklart, ibr Nachlaß dem landes berrlichen Fiskus zu seiner Disxrosition verabfolgt werden wird, und die nach ge⸗ schebener Präklusion sich erst melden den Erben alle seine ernehmen schuldig, 38legung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden, zu begnügen verbunden sein sollen. gKrotoschin, den 4. Juli 1832. Königliches Amtsgericht.
219m 8
2562 Folgende Urkunden: Die Sparka
zu Berlin,
a. Nr. 114 872 über 314 M 19 3 lautend Namen Therese Müller,
139 117 über 43 4M 46 3 lautend
Namen Emma Warnicke, 1393 118 über 43 S 465 4 Namen Agnes Warnicke,
d. Nr. 149 572 über 3600 M lautend auf
Namen des Kutschers August Walters, e. Nr. 100 225 über 159 M 15 lautend den Namen Wilhelmine Richter;
die Police der Neuen großen Berliner Sterbe⸗
kasse! Nr. 1904, lautend auf den Namen des
Schneidermeisters Martin Friedrich Tillack;
HI. das Sterbekassenbuch der Neuen großen
liner Sterbekasse Nr. 10219, lautend au
Namen des Handelsmanns Friedrich Wilhelm
Pfühl
sind angeb =
lautend
3. J. e. Seitens des Ehe⸗ mannes der verstorbenen Inhaberin, Arbeiter Fried⸗ rich Sadowsky, bej. II. und III. Seitens der Ehe— frauen der verftorbenen Inhaber, bez. J. d. Seitens des Kutschers Walter beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58 hierselbst, im Saale 21, anberaumten Aufagebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö
Berlin, den 27. Dejember 15882 . Das Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.
2579 Aufgebot. ö
Auf den Antrag der Firma C. Grüttemannzg Nachfolger zu Wolfenbüttel, welche laut Beschluffes des Königlichen Amtsgerichts Gifhorn vom 27. Ser⸗ tember 1880 den dinglichen Arrest gegen den Ziegeleibesitzer Heinrich Buhmann in Groß⸗ Schwülper in den angeblich dem 2c. Bubmann ge— hörigen, auf der Feldmark Varvesse in der Haide elegenen und in das Grundbuch nicht eingetragenen Plan Nr. 269 der Karte zu 94 a 64 am, fräber jum Eßmannschen Hofe Nr. 20 zu Groß ⸗Schwülper gehörig, erwirkt, auch glaubbaft gemacht hat, daß der ꝛ. Buhmann das Eigenthum des vorgedachten Grundstucks etworben habe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an dem vorgedachten Grundstuäcke zu
ben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Die nstag, den 27. Febrnar 1883, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls der genannte Besitzer des in Rede stehenden Grundstücks, 2c. Buh mann als Eigentbümer in das Grundbuch eingetragen werden soll, Diejenigen aber, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihre Rechte gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mebr geltennd machen können. Vechelde, den 5. Januar 13833. Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.
T2585
2 .
Aufgebot unbekannter Erben.
Am 12. Juni 1881 verstarb u Temrlin der pensionirte Steuereinnehmer Car zum Nachlaßpfleger bestellte Herr bierselbst hat das Aufgebot des ꝛc. Blume beantragt und werden durch aufgefordert, ihre Rechte und den Nachlaß spätestens in dem auf den 15. Dezember 1883, Bermittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich sräter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern lediglich sich mit dem, was alkdann von der Erbschaft noch vorhanden, zu begnügen verbunden ist.
Templin, den 5. Januar 18
Königliches Amts
1
3 4 O R.
ö 8 *
r r — —— * ν
c — —
2. . 6 zen Kleinkothho für kraftlos 2 — * gemacht. 9 Ghee n. 1226 J. Dezember 1852.
** 23 * — ogliches Amtsgericht.
*
rklãrt,
= **
F. 2 c
1.
ün Januar 13883. f. Sin ; Im R Auf den An als Generalber
*
Helfrich Tivis z:
Amtsgericht zu Ma von Stiernberg, r nachstehend bezeichneten Urki igung zum Aufgebotsantrag.
8 1 m 8⸗*
r 11
— *
t zu Gunsten g, eingetragen ick und dessen W Elisa hz —
Abt. ij.
Anzeiger gemacht ist;
Aufgebot termi: . Ja
*
16 *
2
8
sind, und der rtheils beantragt
8 *
Marburg, a Der Gerichts scht
161
[2574 Verkũnde
St; In Auf den Antra in Nieiampsl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schroda durch den Amtsrichter Mütziell für Recht: der dem Nie samische
1
— * .
M co * C= .
Ber⸗ pfändung de wird für kraft⸗ los erklart.
* 3 er Rechts anwal ist in die
) 2 * A 3ugẽ
D
—
ldebrand
ar Karl rzeichneten
dem u
n 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
12712 ö Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist als Rechtsanwalt zugelassen
ĩ
dgericht. Wehinger.
2714
ö Grund eines Reskripts des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums, Departement der Justiz, vom 9. d. M. Nr. 135 ist der Referendar Lor. Jar. Trömner zu Blankenburg, in die Liste der bei dem Herzoglichen Landgerichte hierselbst zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Braunuschweig, den 16. Januar 1883.
Der Landgerichts⸗Präsident. Mansfeld.
—
12671]
Nach der in Gemäßbeit des §. 44 der Rechts- anwalt ordnung stattgef⸗ Ersatzwabl für das e eschiedene Mit⸗ alts kammer des Ober⸗
zustizrath Kalau brau bier ge⸗
glied des Vorstandes der Landesgerichtsbezirks Köni⸗ von Hofe, ist der Justizrath wãblt.
stönigsberg, den 9. Januar
v. Goßler.
2557 Sekanutmachung. Der Rechtsanwalt garl Chop t in?
am 31. Dejember 1882 erfolgten Able
Liste der beim Amtsgerichte
lassenen Rechts anwälte gels
Sondershausen, den 15. Jan:
28 519, v. * . 11
nw ᷓᷣ anwa
142 1 1 — — . 5 * — 2 —1 7 4
ö ISJadnnalt Ta
Rechtsanwälte gelöscht worden. Stettin, den 11. Janu .
Königliches Lan
Verküufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe. L25536 Holz ˖ Auktion. . Montaß, den 22. d. Mts., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Doßmann'schen Gastbofe zu Neuehntten aus den Forf eistbietend verkauft werde edewitzer Revier,
ö 12u
1 17 * —
33 3
Mede wit
erhütten, den 14. A.: Der Fõrste
Brennholz Verkauf in der Königlichen —
försterei Bicsenttal, Mittwoch, den 24. Jannar,
ron Vormittags 10 Uhr ab, sollen in
ation zum Brunen
8 9 CG
32 —
5 und 1092 rm rm E rm
— 82 *
— — 4 — —
3222.
2 ——
— *
5 x . —TDuhbd
28
—
* 1
1 3
e 2 . 18 rm Kloben
S
8
2E f . 293 — ppel, 325 rm St
n Resst rf. KI.
C8 G
. Sxaltknũppel, 466 m Reisig III. Kl. IV. Schutz bezirk Schlag Jagen 2442. Kiefern 3522 rm Sxpaltknürrel, 471 rm Stockholz, rm Reisig III. Kl.; außerdem a. 137 rm Kiefern, Reisig III. Solzverstei nas. . *
ge zen gegen
* C
Co C 3 S9
zebühren von Eberswalde, 1. förster: Ze
nerstag, den 25. Januar er., br, im Blumberg'jche⸗ dem dies jãbr ger
5
—
Es sollen Don J.
C- 801 IT eL -.
m Wege des Meistgebots haus satharinensee, den Oberförster: Tuücksen.
— 2 — y
Hotel ju Berlinchen werden: Jagen 45, Nutz stãmme mit ca. Birken und Grlen, auch ca. 1069 Raummeter Kiefern Tonnen bolz. Jagen 68 ca. 100 Kiefern Nuzstämme mit ca. 90 fm. Jagen 104 ca. M Fiefern Nut stãmme mit ca. S60 fm, 30 Birken Nutz tämme, einiges Eichen und
ca. 30 Kiefern
einige Birken und
chen Nutzhol;z und ca. 20 Meter
Neuhaus, den
gebliebene Kiefe H h erförster Urff.
8e dite ble ] 16. Januar 1883.
Zur Verstei gerung von ea. ĩ Kloben, 30 Raummeter Birken Knüppel, Raummeter Kiefern Kloben, 1010 Raummeter z fern Knüppel, wird hierdurch Termin auf Dienstag, den 30. Januar d. Is. Bormittags 11 Uhr, in dem Schützenbause bei Schwetz anberaumt. Das Hol; stebt auf dem Holibofe zu Schoenau, am schiff⸗ baren Schwarjwasser, ca. 3 kin von der Bahnstation Terespol. 1) Die Anforderunaspreise sind festgesetzt auf: 5.50 MÆ pro Raummeter Birken Kloben, 4 50 4 pro Raummeter Birken Knüppel, 3,50 66 pro Raummeter Kiefern Kloben, 3 M pro Raummeter Kiefern Knüppel. 2) Bei kleinern Holzquantitäten bis einschließlich 150 Raummeter ist der ganze Stei⸗ gerungspreis sofort an den im Termin anwesenden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holz— quantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises so⸗ fort, der Restbetrag srätestens bis zum 15. März er. bei der Königlichen Kreiskasse zu Schwetz einzu— zahlen. Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Marienwerder. den 12. Januar 1883. Der Forstmeister.
— —
158
ie⸗
12727 Sekanntmachung.
Die fruberen Kadentenbaus⸗Grundstũcke, Neue Friedrich straße 87. 80, sollen 5ffemlich an den Meist⸗ bietenden im Licitations wege verkauft werden, zu welchem Zwecke
am Freitag, den 2. Febrnar er. von Vormittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr, Termin in unserem Geschäftslokale, Michaelskirch⸗ woselbst auch die Verkaufsbedingungen —3 Uhr eingesehen werden können, an⸗
Fabrikbetrieb
—
133331
5 ! — 1 82 ĩ ? 3 der
veraebe erden vergeben werden.
—— *
—
Bedingungen ent⸗
, . X79
mu —
on der Gewehrfabrikt.
— — — — 2 — 13ung Und .
— 2
s Fent⸗ — Y * 21 — —
8 ** 2
7237322 1 ettigen
y
2 6 77 *
— * tzert
17
vortorrei
R 7 7X
am rmin an das dies⸗ s wel⸗ . lufforde⸗
wird.
* ö 3. hn ⸗ Direktion.
bis zun
üh
ee ne icht
Here r- d --=.
7
——— —
10mmen. Erfurt, den 15. Januar Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Submission auf der Erd⸗ und
z8⸗Arbe
J. is 1è untergeordneter uterberg St. An⸗ Gesammtbetrag der zu bewegenden Boden⸗ massen rot. 185 300 cbm und rot. 9700 chm Stein- packungen; Termin: Montag, den 5. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, im Büreau des Re⸗ gierungs⸗Baumeisters Wetz in Lauterberg a. /H. Offerten mit der Aufschrift: „Submission anf Ausführung von Erd und Böschungsarbeiten“ sind dem Regierungs-⸗Baumeister Wetz einzureichen Bedingt können von demselben gezen Ein- sendung von 1 M bezogen werden. Auch sind bei demselben die betreffenden Projektstücke zur Einsicht ausgelegt. Hannover, den S8. Januar 1833.
sönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
3 nach
Bedingungen e.
Materialien ⸗Ausbietung. Die Lie ccung des ei der biesigen Saline nebst Schachtanlage, dem Gradirwerk ju El und der Braunkoblenzrube i Eggersdorf fü Rechnungsjahr 1833 34 derlichen btf
z — 135 9350 S
ca. 4300 kg raffinit
näl, ca.
kleinen Materialien, als: Bleiweiß. Firniß, Sicho⸗ rien, Seife, russischem Talg ꝛe., Schreibmaterialien, als: Kanzleir. Konzept, Brief⸗ Attendeckek und Packvapier, Stahlfedern. Stablsederbalter, Slei⸗ Roth⸗ und Blaustifte, Briefumschläge 2c, soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfabeens ver⸗ geben werden. Es ist hierzu ein Termin auf den 8. Februar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im. Materialien · Bureau des unterzeichneten Saljam 5 festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit die Unt er⸗ nehmer verschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf 2 von Materialzen / bgeben wollen. Die Lieferungs bedingungen liegen in unserem Materialien⸗Bureau zur Einsic t offen und sind auch gegen Einsendung von 80. -, Schreib- gebühr abschriftlich und vortofrei zu bez: ehen, wobei anzugeben, für welche Materialien die Bedingungen gewünscht werden. Schönebeck, den 12. Jaxuar
1883. Königliches Salzamt.