mittbeilt, kaum Daten geben, da statistisches Ma⸗ terial nicht zu Gebote steht. Im Jahre 1881 trafen in dem Hafen von Mazatlan ein: 22 deutsche Schiffe (Segelschiffe) von 9 888 Reg.» Tonnen, gegen in 1880 16 deutsche Schiffe von 7556 Reg.“ Tonnen. Von ersteren kamen 10 in Ballast, 12 be⸗ laden. Ausgegangen sind von jenen 22 Fahrzeugen im Jahre 1881 20 Schiffe, von ihnen 4 in Ballast, während eine Hamburger Bark strandete. Am Jahres⸗ schlusse war 1 deutsches Schiff im Hafen von Majzatlan anwesend, welches im Januar 1882 be⸗ laden ausging. — Im Jahre 1881 liefen im Hafen ron Puerto Plata 22 deutsche Damrfschiffe und 3 deutsche Brigantinen ein. Der Werth der eingeführten Waaren blieb um etwa 10000 Dollars hinter dem des Jahres 1880 zurück und kann für 1881 auf nur etwa 648000 Dollars angeschlagen werden. Von deut schen Manufakturwaaren ge⸗ langte sehr wenig an den Markt, dagegen trafen von Provisionen, wie Käse, Bier, Reis und wohlfeile Weine ziemlich bedeutende Quantitãten aus Deut chland ein, hauptsächlich aus Bremen. — Es liefen im Jahre 1881 in den Häfen von Go⸗ naives zusammen 91 Schiffe von 58 897 Tonnen ein; darunter waren 22 deutsche Dampfschiffe von 26449 Tonnen. Die deutschen Schiffe hielten sich nie länger als 12 oder 24 Stunden in Gonaives auf, kamen über Haytianische Häfen und gingen über Kap Hayti und St. Thomas nach Europa zurück. Dieselben nahmen hauptsächlich Kaffee, theilweise auch Baumwolle in Ladung.
Während des Jahres 1881 liefen in San José de Guatemala 19 deutsche Segelschiffe mit einem Gesammtgehalt von 68657 t ein, sämmtlich mit Ladung, wovon eins, mit Häuten und Kaffee be⸗ laden, direkt nach Bremen segelte, eins nach Callao und die übrigen nach Champerico und Corinto zum Weiterladen gingen. In Ballast liefen 9 deutsche Fahrzeuge aus. Außerdem war das kaiserlich deutsche Kriegsschiff Moltke! im Novemher im Hafen von San Jossé eingelaufen. Eingeführt wurden in 1881 in Guatemala Waaren zusammen im Werthe von 2991098 Pesos. Hiervon kamen aus Deutschland für 418 754 Pesos, das meiste aus England, nämlich für 1123 126 Pesos. — In den Hafen von Valparaiso liefen in 1881 im Ganzen 1257 Schiffe von 839 559 t Gehalt gegen fn 1880 mehr ein Zuwachs von 138 Schiffen und 32 309 Reg. Tonnenein; darunter waren deutsche Schiffe: 34 Dampfschiffe von 37857 t und 111 Segelschiffe von 58 273 t. Während desselben Jahres waren ausgegangen: im Ganzen 1255 Schiffe von 836 042 t (darunter waren deutsche Schiffe: 35 Dampfschiffe von 38 845 t, und 107 Segelschiffe von 54411 t). — Im Jahre 1881 liefen in den Hafen von Rio de Janeiro 1285 Schiffe ein (wovon 114 deutsche Schiffe), es gingen in dem⸗ selben Jahre aus: 1121 Schiffe (wovon 111 deutsche Schiffe) — Die Anzahl der im Hafen von Georgetown (Britisch⸗Guinea) im Jahre 1881 eingelaufenen deu tschen Segelschiffę betrug 8 von zusammen 2398 t, und die der ausklarirten deutschen Schiffe 7 von 2082 t. Nur ein Schiff von ersteren kam direkt aus Deutschland und zwar am 1. Febr. aus Brake mit folgender Ladung: 24 300 Ries Packpapier, 200 Kisten Bier, 25 Fässer Essig, 1000 Säcke Hafer, 20 Kisten Zigarren, 6 Kisten Wein und 13 Kisten Möbel. Die dent schen Fahrzeuge kamen sämmtlich beladen an, 4 derselben gingen in Ballast aus. Am Jahresschlusse war ein solches von 316 t im Hafen zu Georgetown an— wesend, welches Holz in Ladung nahm.
Alkohol. Zeitung für die Gesammt⸗Interessen der Sxirituosen⸗Branche und der verwandten Ge—⸗ schäftszweige. Nr. 3. — Inhalt: An den Leser! — Das Nahrungsmittelgesetz in seiner Wirkung auf die Industrie. II. — Fruits l'eau de-vie. — Ueber Kleinmotoren. II. — Ueber Untersuchung von Branntwein. — Aus der Praxis: Bestimmung von Fuselöl im Branntwein. — Gehalt der Rothweine an Schwefelsäure. — Mittel gegen brenzlichen Ge— ruch und Geschmack in destillirten Getränken. — Nachweis von Thymianöl. — Bestimmung des Alko⸗ holgehalts in ätherischen Oelen. — Statistik, Steuer und Gesetzgebung. — Gerichtsentscheidungen. — Ver⸗ mischtes. — Patentliste, Marken⸗ und Musterschutz. — Geschäftsnachrichten. — Handelsregister. — Marktberichte. — Berliner Börse. — Briefkasten. — Anzeigen. — Preiscourante.
Vollendung von Rohwerken nach Schweizer Me— thode. EII. — Zur Theorie der Reglage. XIII. — Anleitung zum Selbstunterricht im Graviren. II. — GE. Eppners Neuerungen an Taschenuhren. — Ein Beitrag zur Hebung der deutschen Uhrmgcherei. V. — Aus der Werkstatt (O. Gaertners Schleif⸗ und Polirapparat). — Vereinsnachrichten. — Ver⸗ mischtes. — Briefkasten. — Anzeigen.
Der Deutsche Leinen⸗In du striel le. Nr. 2. — Inhalt: An unsere Leser. — Das deutsche Wirth⸗ schaftsjahr 1881. (Forts.) — Die 1882er Flachs ernte und der Flachsmarkt. (Schluß.) — Die Textil pflanzen Brasiliens. — Der Veredelungsverkehr mit Desterreich. — Das Schwefeln der Jutegarne. (Schluß) — Technische Mittheilungen. — In—⸗ dustrielle Notizen. — Vermischtes. — Fragekasten und Korrespondenz der Redaktion. — Submissionen. — Marktberichte. — Wechselcourse. — Anzeigen.k
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
XVIII.
Elze. Die Eintragungen in das hiesige Handels und Genossenschaftsregister für das Jahr 1883 erden publizirt werden 1) durch die neue Han— noversche Zeitung zu Hannover, 2) durch den Deutschen Reichs! und Königlich Preusischen Staats Anzeiger zu Berlin, 3). durch die Elze'r Zeitung zu Alfeld, 4) durch die Leine⸗ und Deister⸗ Zeitung zu Gronau. Elze, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Wächter.
Flensburg. Die auf die Führung der hiesigen Handels und Genossenschafts⸗, sowie Zeichen⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte werden in der Zeit vom 1. Januar 1883 bis 31. Dezember 1883 von dem Amtsgerichts Rath Petersen unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Hanssen bearbeitet
und die Anmeldungen an 2 Wochentagen — Mon⸗ tags und Donnerstags, Vormittags von 10 — 12 Uhr — in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Justizgebäude im Graben, Zimmer Nr. 33, von dem Gerichtsschreiber Hanssen ent⸗ gegengenommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der bewirkten Eintragungen in Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftssachen erfolgen durch den Deutschen
Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Hamburger Nachrichten und die
Flensburger Norddeutsche Zeitung, dagegen die Be⸗ anntmachungen in Markenschutzt, sowie in Muster⸗ und. Modellschutzlachen nur durch den Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Flensburg, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3z.
Kempen. Die Führung der auf das Handels-, Genossenschafts! und Musterregister bezüglichen Geschäfte für den Kreis Schildberg pro 1883 ist dem Amtsrichter Pleßner unter Mitwirkung des Sekretär Bielawski übertragen. Die Eintragungen werden durch den Reichs⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen und das Schildberger Kreisblatt bekannt
gemacht. Kempen, den 9. Januar 1883. König— liches Amtsgericht. Lüdinghausen. Die Eintragungen in das
Handels-, Muster und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden für das Jahr 1883 durch den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Auzeiger, den Westfälischen Mer— kur und das Lüdinghauser Volksblatt veröffentlicht werden. Lüdinghausen, 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Münden. Außer den in der Bekanntmachung vom 23. Dezember 1882 bezeichneten Blättern wird auch die Göttinger freie Presse die Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handels- und Genossenschaftsregister für das Jahr 1883 bringen. Münden, den 19. Ja— nuar 18853. Königliches Amtsgericht. J. Hölscher. Osterode. Während des Geschäftsjahres 1883 werden die auf die Führung des Handels-, Genossen⸗ schafts und Musterregisters bezüglichen Geschäfte bei dem unterzeichneten Gericht durch den Amtsrichter Mexrer und den Sekretär Strauß bearbeitet, und die Eintragungen in die genannten Register durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats ⸗An⸗ Haiger dea Berliner Börsen Courier und die Königs erger Hartungsche Zeitung bekannt gemacht werden. Osterode, den 11. Januar 1883. Königliches Amts⸗
gericht.
Siegen. Die Bekanntmachung vom 23. Dezember 1882 berichtigen wir dahin, daß die Eintragungen in das Zeichen- und Musterregister — wie bisher — nur durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht werden. Siegen, den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Im Jahre 1883 werden wir die Eintragungen in das Handels“, Genossenschafts⸗ und Musterregister a. in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, b. in der Posener Zeitung, e. in der Ostdeutschen Presse, d. in dem Mogilnoer Kreisblatt veröffentlichen.
Tremessen, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. . Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großheriogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 2802 Aachen. Das von der Wwe. Carl Wilhelm Peter Kirberg, Hubertine Pauline Helene, geb. Vigier, Handelsfrau zu Aachen, daselbst unter der Firma E. Klrberg-⸗Vigier betriebene Handelsgeschäft ist eingegangen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3765 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. V.
2801 Aachen. Unter Nr. 4025 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Hub. E. Linnartz, welche ihren Sitz in Jülich hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hubert Edmund Linnartz ist.
Aachen, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. V.
12807 Ahrensböchs. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf S. 7172 Nr. 14
zur Firma: Zuckerfabrik Ahrensbök eingetragen:
Zu III. 5:
Unter dem 4. November 1882 haben Vorstand und Aufsichtsrath beschlossen, daß das Grund⸗ kapital von 400 000 „ auf 600 00. M erhöht 146 soll durch Ausgabe neuer Aktien Litt. A. und B.
Ferner zu IIlI. auf Grund der in der statuten⸗ mäßigen Generalversammlung der Aktionäre vom 9. . 1882 revidirten Statuten:
u 5:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths und des Vorstandes kann das Grundkapital bis zum Be⸗ trage von 800 000 S6 erhöht werden durch Aus⸗ gabe neuer Aktien Litt. A. und B.
Zu 6:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen außer in der Eisenbahn⸗ zeitung“, den „Eutiner Anzeigen“, den Ahrens⸗ böcker Nachrichten“, auch im Segeberger Kreis—⸗ blatt . 3
Zu 7: 3 Der Vorsitzende des Vorstandes und der tech⸗ nische Direktor zeichnen gemeinschaftlich die Firma xrechtsverbindlich.
Ahrensböck, 1883, Januar 12.
Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. G. H. Eilers.
Alt- Landsberg. Betanntinachung. I2803 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Consum⸗Verein Fortschritt eingetragene Genossenschaft zu Bernan zufolge Verfügung vom 12. Januar 1883 heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind; I) der Webermeister Rudolph Wünsche, als Ge⸗ schãfte führer; . Y der Schuhmachermeister Ernst Trinks, als stellvertretender Geschäfts führer; 3) der Seidenwirkermeister August Wendebaum, als Beisitzer und Nendant. Alt Landsberg, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Altona. Bekanntmachung. 2804
Bei Nr. 1631 resp. sub Nr. 1736 des Firmen registers ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Franz Louis Gustar Meyer zu Hamburg für sein bisber unter der Firma:
Hamburger Lack. & Firniß⸗Fabrik von Zschoche & Mehner
zu Wandsbek betriebenes Geschäft vom 1. Januar d. Is. ab die Firma Hamburger Lack- & Firniß⸗ Fabrik von Franz Meyer führt.
Altona, den 13. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung HI. a.
Altona. Bekanntmachung. (2806) Bei Nr. 723 des Gesellschaftsregisters, woselbst untet der Firma Reinicke K Hövermann zu Altona die offene Handelsgesellschaft der Maschinen⸗ fabrikanten Carl Rudolph Gustav Hövermann und Oskar Ferdinand Wilhelm Julius Jürgens, Beide zu Altona, verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: . ; Die Firma ist in „Hövermann & Jürgens“ geandert. Altona, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Altona. Bekanntmachung. (2805
1) Bei Nr. 573 des Gesellschafisregisters ist heute eingetragen worden, daß das von der offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute Carl Georg Wilhelm Borchers und Ernst Friedrich Wilhelm Borchers, Beide zu Altona, unter der Firma Gebr. Borchers zu Ottensen betriebene Geschäft mit dem 1. d. Mts. nach Hamburg verlegt ist. ö.
2) Ebendaselbst ist heute unter Nr. 779 die
Firma: W. & E. Borchers zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Carl Georg Wilhelm Borchers, 2) Ernst Friedrich Wilhelm Borchers, Beide von hier. ; 6 Gesellschaft hat begonnen am 1. Mai Altona, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.
2674 Rarmenm. Im hiesigen Handelsregister ist heute gelöscht worden: a. im Firmenregister: unter Nr. 1225 und 1557 die Firma „Bern⸗ hard Hasenclever“ in Barmen, b. im Gesellschaftsregister: . . unter Nr. 10977 die Firma „Müller & dend in Barmen, wegen Auflösung der andelsgesellschaft. Barmen, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KRergen a. MR. Bekanntmachung. (2808 Zufolge Verfügung vom 13. Januar er, ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 62. C. Mar⸗ quardt zu Lanken, Inhaberin Caroline Marquardt, geb. Roehl, früher zu Lanken, jetzt zu Ripdorf bei
Uelzen wohnhaft, am 15. Januar 1883 gelöscht. Bergen a. R., den 15. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
Rerxlin. Handelsregister (2868 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 3329 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Märlisch⸗Schlesische Maschinensan ˖ und Hütten Actien Gesellschaft, vormals F. A. Egells,
vermerkt stebt, ist eingetragen: .
Der Ober⸗Ingenieur Jüngermann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Konsul Louis . zu Berlin ist in den Vorstand einge⸗ reten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7561 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Bruno Cohn & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann. Michael Goldflam zu Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft eingetreten. Zur Ver tretung der letzteren ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter für sich allein berechtigt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,419 die Handlung in Firma: ; Theodor Fischer mit dem Sitze zu Kassel und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist, nachdem derselben die Firma: „Theodor Fischer' s ⸗ medieinische Duchhand lung / beigelegt worden, zu einem selbständigen Ge⸗ schäfte erhoben. In dieses Handelsgeschäft hat der Buchhändler Carl Fisher zu Kassel am 4. Januar 1883 den Buchhändler Heinrich Kornfeld zu Berlin als Gesellschafter aufge⸗ nommen, wonächst die Firma nach Nr. 8514 des Gesellschaftsregisters übertragen worden. Demnächft ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S514 die offene Handelsgesellschaft in
Firma: Theodor Fischer s 1 medicinische Buchhandlung mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1883 be- gonnen.
Die dem Theodor Fisher für erstgenannte Einzel- firma ertheilte Prokrrg ist erloschen und deren = unter Nr. 5197 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,683 die hiesige Handlung in Firma: C. Petri vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Lotzin zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: C. Petri Nachfl. fortgesetzt. Vergleiche Nr. 14, 124 des Firmen registers. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,124 die Firma: J C. Petri Nachfl. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren r . der Kaufmann Paul Lotzin hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Brie & Co. am 1. Dezemher 1882 begründeten offenen Handelt gesellschaft (Geschäftslokal: Prinzenstraße S6) sind die Frau Therese Brie, geb. Elkan, und die Wittwe Malwine Altmann, geb. Brie, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. S5l3 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Dem Martin Brie zu Berlin ist für vorgenannte Handel gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5536 unseres Prorurenregisters eingetra⸗ gen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Rr. 14,125 die Firma: ⸗ C. F. Heyde
,,, Lausitzerstr. 12) und als deren In⸗ aber der Kaufmann Carl Friedrich Heyde hier, eingetragen worden.
Berlin, den 17. Januar 1883.
Königliches n,, Abtheilung 561.
ila.
Beuthen O. / S. Bekanntmachung. (2809)
In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 234 eine Zweigniederlassung der Handelsgesell⸗ schaft A. Borsig zu Berlin unter der Firma A.
Borsig, Berg. und Hüttenverwaltung zu d, n .. eingetragen ist, ist heute vermerkt worden:
Der Oberingenieur Friedrich Beu ist aus der Stellung eines Testaments-Exekutors aus— geschieden. ;
Der Direktor Otto Lange zu Berlin ist Testaments⸗Exekutor geworden.
Beuthen O, /S. den 11. Januar 1833. Königliches Amtsgericht. VIII.
(2675 Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 15. Januar 1883:
Fr. Lauts, Bremen. Am 1. Januar 8. J. ist der hiesige Kaufmann Con-ad Heinrich Friedrich Thulesius als Theilhaber eingetreten. Offene e , wren nit. Die Firma bleibt unrer— andert.
Italia, SoOcietaà di assicurazioni ma- rittime fluviali e terrestri, in Genug. Am 16. Tezember 1882 ist P. E. Peltzer zum Generalagenten für Bremen ernannt, mit der Befugniß, die Policen zu zeichnen.
Eduard Meyer & Co., Bremen. An Lorenz Rübens ist am 15 Januar d. J. Prokura ertheilt.
Auffurth & Ronssel, Bremen. Am 15. Ja⸗ nuar d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Aktiva und Passiva derse ben sind von dem Theilhaber August Ferdinand Wilhelm Auf⸗— furth übernommen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma soriführt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 15. Januar 1883. C. H. Thule sius, Dr.
EBreslan. Bekanntmachung. 2812 In unser Firmenregister ist Nr. 6965 die Firma: H. Proskauer Jr. hier und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Heinrich Proskauer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Januar 18835. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. Befanntmachung. [28lol In unser Firmenregister ist bei Nr. 5502 das Er⸗ löschen der Firma Theoder Papke hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Bekanntmachung. [2811 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4640 das Erlöschen der Firma Theodor Hippe hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Kurs r. m. Pekanntmachung. Loh
Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.
Der Tuchfabrikant Carl Steinle J. zu Burg als Inhaber der unter Nr. 270 des Firmenregisters ein getragenen Firma:
Steinle & Sohn
hat den Kaufmann Wilhelm Möbius hierselbst zu seinen Prokuristen bestellt.
Eingetragen unter Nr. 29 des Prokurenregfi sters ee se Verfügung vom 8. Januar am 8. J muar
urs p. n. Bekanntmachung. lol Königliches Amtsgericht zu Burg B. M. In unser Gesellschaftsregister ist unten Nr. 75 bei der Firma: „Gesellschaft für Zuckerfabrikatiou in Gerwisch“ Folgendes in Spalte 4 eingetragen worden: Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,
steht nur beiden Gesellschaftern in Gemeinschaft zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Ja⸗ nuar 1883 an demselben Tage.
. i Crefeld. Der Kaufmann, Ingenieur Rudolr Daelen, in Heerdt wohnhaft, hat in das von ihm Taselbst unter der Firma Neußer Eisenwerk Ru⸗ dolf Daelen geführte Handelsgeschäft unterm 1. Ja⸗ nuar cr. dem Kaufmann Emil Senff, in Cöln wohnhaft, jedoch im Begriffe, sein Domizil nach Heerdt zu verlegen, als Mitgzesellschafter aufge— nommen und ist für diese also mit dem Sitze in Heerdt errichtete offene Handelsgesellschaft, auf welche jenes Geschäft mit Aktiven und Passiven übergegangen, die bisherige Firma beibehalten worden.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute hei Nr. yl 7 des Handels ⸗ Firmen ⸗ und resp. sub Nr. 1502 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 8. Januar 1883.
Königliches Amtagericht.
2677 Crereld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Emil Barthe und Wilhelm Jeßnitz jr. ist unterm 1. Januar 1883 eine offene Jandels gesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Barthe & Jeßnitz errichtet und diese Ge⸗ fellschaft auf Anmeldung heute sub Nr. 1503 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden. -
Zugleich wurde die Erlöschung der Firma Wm. Jeßnitz Jr. dahier bei Nr. 2674 des hiesigen Fir⸗ menregisters vermerkt.
Crefeld, den 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. 2 2678 Crefeld. Bei Nr. 1407 des Handels—⸗gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Linz & Co. mit dem Size in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute ein— getragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm 12. Januar curr. aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesell⸗ schafter Abraham Levi, Kaufmann dahier, überge⸗ gangen ist. Dieser wurde gleichzeitig als Inhaber der Firma Abr. Levi dahier, welche er zur Fort— führung des Geschäfts angenommen hat, sub Nr. 3002 des hiesigen Firmenregisters eingetragen. Crefeld, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
2579 Crefeld. Der Kaufmann August Essers in Cre⸗ feld wohnhaft, hat dem daselbst wohnenden Joseph Hehemann jr. die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hierselbst geführte Firma Aug. Essers Wilh. Sohn per procura zu zeichnen. Diese Prokura ist auf Anmeldung beute sub Nr. 1092 des Handels Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Crefeld, den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Culm. Bekanntmachung. 28513
Zufolge Verfügung von heute ist die in Briesen am 1. Januar 1883 errichtete Zweigniederlassung der am J. Januar 1867 begründeten Handelsgesell⸗ schaft der Kaufleute Adolph Kuntze und Eduard Kittler zu Thorn unter der Firma Kuntze et Kittler in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 29 eingetragen.
Culm, den 13. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Sandelsregister 2682 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 1037 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma: J. S. Dienelt (Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Heinrich . zu Dortmund) ist tzelöscht am 4. Januar 3.
Dortmund. Handelsregister 2654 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1114 die
Firma:
Wilh. Buck und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Buck zu Dortmund am 4. Januar 1883 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister 2681 des stöniglichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Die unter Nr. 371 des Gesellschaftsregisters ein— getragene Firma: .
Stein & Lebenstein (Firmeninhaber: die Kaufleute Moritz Stein und Samuel Lebenstein, Beide zu Heerde) ist gelöscht am 12. Januar 1883.
Dortmund. SHandelsregister 2683 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 390 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: . L. Fränkel
Firmeninhaber der Kaufmann Alex Schlaumann zu Dortmund) ist gelöscht am 10. Januar 1883.
Dortmund. Handelsregister 2680 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Unter Nr. 441 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1883 unter der Firma Jaeger & Cie. errichtete Kommanditgesellschaft zu Dortmund am 4. Januar 1883 eingetragen. .
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Buch— und Steindruckereibesitzer Carl Jaeger zu Dortmund.
Dortmund. Handelsregister 2685 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Unter Nr. 442 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1883 unter der Firma Stockhausen K Bermbach errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 12. Januar 1883 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1R der Kaufmann Victor Stockhausen,
2) der Kaufmann Adolf Bermbach,
Beide zu Dortmund.
Elvertreld. Bekanntmachung. 2814 In unser Firmenregister, unter Nr. 31895, ist heute eingetragen die Firma:
; Bernh. Woeste, mit dem Sitze zu Elberfeld, und als deren
alleiniger Inhaber der Kaufmann Bernhard Woeste daselbst. ⸗ Elberfeld, den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung oK.
Elpertreld. Setauntmachung. 2815 I) In unser Gesellschaftsregisters, bei Nr. 1769, woselbst sich die Handelsgesellschaft unter der Firma streutzmann & Co.,, mit dem Hauptsitze zu Barmen und einer Zweigniederlassung zu Elberfeld eingetragen befindet, ist heute Folgen⸗ des eingetragen worden: Das Handelsgeschäft der Zweigniederlassuna ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Wen deler hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ftreutzmann & Co. (C. Wendeler) fortsetzt. 2) In unser Firmenregister, unter Nr. 3196, ist heute eingetragen die Firma: Kreutzmann & Co. (C. Wendeler) mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren alleiniger Inhaber der ad 1 genannte Kauf nann Carl Wendeler daselbst. Elberfeld, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Elbins. Bekanntmachung. 2816
Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1853 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 138 — Firma Kupke u. Lemke — Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Elbing, den 15. Januar 1833. Königliches Amtsgericht.
Eschwege. Bekanntmachung. 2687 In unserem Handelsregister ist beute zu Nr. 2 Firma David Cahn Söhne zu Eschwege eingetragen worden: Die dem David Cahn am 18. März 1881 er—⸗ theilte Prokura ist zurückgenommen nach An— zeige vom 10. Januar 1883. Eschwege, am 11. Januar 1883. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abth. II. Heidelbach.
Essen. Handelsregister 2686 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 581 des Firmenregisters einge
tragene Firma:
Frau Aug. Jehly zu Borbeck (Firmeninhaber: die Ehefrau August Jehlv, Maria Magdalena, geb. Schmitz, zu Borbeck) ist ge löscht am 8. Januar 1883.
Essen, den 8. Januar 1883.
Falkenberg O. / S. Sekanntmachung. [2317]
In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 3 Folgendes eingetragen worden:
Sxalte 4 (betreffend den Tillowitzer Consum⸗ verein):
An Stelle des ausgeschiedenen Wirthschaftsinspek— tors Freiherrn Wilhelm v. Gärtner ist der Rent— meister Traugott Rasch zu Tillowitz zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. am 10. Januar 1883.
Falkenberg O. / S., den 10. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. gej.: Hentschel.
Franktaxrt a. M. Veröffentlichungen [26858] aus dem hiesigen Handelsregister.
5280. Der Kaufmann August Perron und der Küfer Wilhelm Perron, hier wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Perron“ errichtet.
5281. Der Kaufmann Heribert Kurth und die Handelsfrau Mathilde Scherl, hier wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Kurth & Cie.“ errichtet. ; 5282. Die Firma „Appelius & Co.“ ist er— oschen.
5283. Der Vorstand der hiesigen Aktiengeßell⸗ schaft unter der Firma „Deutsche Effekten und Wechselbank“ hat dem Adolf Heinsheimer hier vom 1. d. M. an. derart Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe die Firma der Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede, oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede, oder einem zur Mit— firmirung berechtigten Aufsichtsrathsmitgliede zu zeichnen befugt ist. ;
5284. Am 9. d. M. ist der Kaufmann Ludwig Hausmeister als Gesellschafter aus der Handlung unter der Firma „L. A. Mascke“ ausgetreten und führt der andere Gesellschafter, Kaufmann David Strauß bier, dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Paffiven unter unveränderter Firma für sich fort.
5285. Die Handlung unter der Firma „Oppen⸗ heim & Weill“ hat den Moritz Lorsch hier zum Prokuristen bestellt. .
5286. Der Kaufmann Friedrich Engler, hier wohnhaft, hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Friedr. Engler“ errichtet und für dieselbe den Theodor Rullmann hier zum Prokuristen bestellt. ö ö
5287. Der Kaufmann Philipp Ambros Dicke⸗ scheid, hier wohnhaft, hat am 1. August 1882 dahier eine Handlung unter der Firma „Ph. Dickescheid — Schultheiß“ errichtet.
5288. Die Firma „Jacob Gift“ ist erloschen.
5289. Aus der Kemmanditgesellschaft unter der Firma „Georg Schmidt C Co.“ ist ein Koman—⸗ ditist ausgeschieden, dagegen sind zwei andere Kom manditisten eingetreten. Die Prokura des Carl Lud⸗ wig Marburg ist erloschen.
Frankfurt a. M., 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1IV.
Freistadt. Bekanntmachung. 12724 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 39 die von dem Königlichen Kommerzienrath Karl Heinrich Gruschwitz und Herrn Paul Alexander Gruschwitz in Neusalz a. O. für die Firma „J. D. Gruschwitz und Söhne“ dem Herrn Georg Alfred Gruschwitz zu Neusalz a. am 3. Januar 1883 ert heilte hrolu eingetragen worden. Freistadt, den 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
(2819
Grenzhausen. Im Firmenregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Höhr ⸗Grenzhausen ist heute bei Nr. 54 wörtlich Folgendes eingetragen worden:
Lide. Nr. 54.
Bezeichnung des Firmeninhabers: Carl Theodor Remy zu Höhr.
Art der Niederlassung: Höhr.
Bezeichnung der Firma: P. J. Remy.
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Januar 1883 am 12. Januar 1883. Akten zum Firmenregister Band III.
Nr. 5. gez. Richter, Gerichts schreiber. Grenzhausen, den 12. Januar 1883. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.
Kaufmann
Grottkan. Setanntmachung. 2819 Die unter Nr. 2 des Registers eingetragene Ge⸗ nossenschaft: „Kleiderhalle der vereinigten Schneider meister zu Ottmachau“ ist am 1. Oktober 1882 aufgelöst. Etwaige Gläubiger haben sich bei dem Vorstande dieser Gesellschaft zu melden. Grottkau, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Guben. GSekanntmachung (12821 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. heute bei Nr. 425 Firma Willn Burghoff in Guben folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Guben, den 10. Januar 1833. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung. Guben. Bekanntmachung. 2820 In unserem Handelsregister sind zufolge Verfü⸗ gung vom 8. d. Mts. heute folgende Vermerke ein⸗ getragen worden: A. im Firmenregister: bei 3 (Firma C. Rud. Hefter in Guben) ol. 6: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf I) die Wittwe Marie Clara Hefter, geb. Adam, 2) den Kaufmann Carl Robert Max Hefter, 3) Fräulein Clara Marie Elisabeth Hefter, 4) Fräulein Emilie Bertha Hedwig Hefter, 5) Fräulein Emma Louise Agnes Hefter übergegangen. Die Firma, welche unverändert bleibt, ist nach Nr. 115 des Gesellschafts— registers übertragen; B. im Gesellschaftsregister: 1) Nr. 113 (früher Nr. 35 des Firmenregisters), 2) Firma der Gesellschaft: C. Rud. Hefter, 3) Sitz der Gesellschaft: Guben, ) Rechte verhältnisse: Die Gesellschafter sind: I) die verwittwete Seifensiedermeister Marie Clara Hefter, geb. Adam, 2) der Kaufmann Carl Robert Max Hefter, 3) Fräulein Clara Marie Elisabeth Hefter, 4) Fräulein Emilie Bertha Hedwig Hefter, 5) Fräulein Emma Louise Agnes Hefter, zu 1, 3, 4, 5 in Guben, zu 2 in Glatz. Die Gesellschaft hat am 30. April 1882 be— gonnen. Zur Vertretung ist allein die Witte Marie Clara Hefter, geb. Adam, berechtigt. Guben, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Hagen i. W. Handelsregister 2689 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Der Brennereibesitzer Peter Friedrich Krugmann zu Meinertzhagen hat für seine zu Meinertzhagen bestehende, unter der Nr. 512 des Firmenregisters mit der Firma Pet. Fr. Krugmann eingetragene Handelsniederlassung den August Krugmann zu Meinertzhagen als Prokuristen bestellt, was am 15. Januar 1883 unter Nr. 294 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Hagen i. W. Handelsregister 2690 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 15. Januar 1883.
ad Nr. 255 G. Reg., woselbst die Firma Ge⸗ brüder Alsberg vermerkt steht: der Kaufmann Louis Aleberg ist aus der Gesell—⸗ schaft ausgetreten, und hat Siegfried Alsberg das Geschäft in Alleineigenthum übernommen. Nr. 768 F. Reg.: die Firma Gebrüder Als⸗ berg zu Hagen nnd als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Alsberg zu Hagen.
Halle a. / S. Handelsregister (2822 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1386 die
Firma:
S. Wentzel zu Langenbogen und als deren Inhaber der Ober amtmann Karl Wentzel zu Brachwitz am heutigen Tage eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 108 die Firma: C. F. Klose. Halle a. S., den 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hꝛnnover. Bekanntmachung. 2693 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3408 eingetragen die Firma: Eduard Gärtner und als Ort der Niederlassung Hannover, als Inhaber: . Kaufmann Hermann Fiebing
und Kaufmann Adolf Franke, Beide zu Hannover. ; Offene Handelsgesellschaft seit 1. Novem ber 1881. Der Sitz der Gesellschaft ist von Osn abrück nach Hannover verlegt. Hannover, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abthilung T.
Jordan. Hannover. Bekanntmachvng. 2602] In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 1097 zu der Firma:
Zoologischer Garten heute eingetragen: Stadtdirektor Rasch ist aus dem Verwal⸗ tungsrathe ausgeschieden. Der Verwaltungsrath besteht zur Zeit aus: 1) Senator Dr. Schläger, Vorsitzendem, 2) Postdirektor Möller, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, 3) Commerzrath C. Röhrs, 4) Kaufmann Gernlein, 5) Kaufmann Th. Oltrogge, sämmtlich in Hannover. Hannover, den 15. Januar 13883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Jor dan.
Hannover. Bekanntmachung. 2691]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3409 eingetragen die Firma:
Chr. Walkemenyer
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Klempnermeister Christian Walkemeyer zu Hannover.
Hannover, den 15. Januar 18383.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Königsberz. Handelsregister. 25231 Die Kaufmannswittwe Emma Wien, geb. Cruse, ist aus der hier unter der Firma „Ernst Castell“ estehenden Handelsgesellschaft für sich und Namens ihrer Kinder: Friedrich Wilhelm August, Theodor Otto, Mar Carl Werner, Emmv Cäcilie Clara Minna Ottilie Helene, Geschwister Wien, am 1. Januar 1883 ausgeschieden. Die verbliebenen Gesellschafter, Tommerzien⸗Rath Fritz Wien und Kaufmann Otto Mever, setzen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma Fort. Dieses ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 23 am 9. Januar 1883 eingetragen. Königsberg, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. XII. Könissberg. Handelsregister. 28261 Der Kaufmann Gustav Emil Knauff bat für sein am hiesigen Orte unter der Firma: „E. Knauff“ bestebendes Handelsgeschäft dem Herrn Ernst Fried⸗ rich Bulcke zu Königsberg Prokura ertheilt. Dieses ist in unserem Prokurenregisters sub Nr. 749 am 11. Januar 1883 eingetragen. Königsberg, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. 2827] Die bisher an hiesigem Orte unter der Firma: „C. Glitzke“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausschei⸗ den des Gesellschafters Kaufmann Carl Glitzke auf— gelsöst und das Handelsgeschäft auf den bisherigen Gesellschafter Friedrich Rudolf Lengnick hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der unveränderten Firma für eigene Rechnung fortführt.
Deshalb ist am 10. Januar d. J. die gedachte Firma in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 666) gelöscht und in das Firmenregister sub Nr. 270 eingetragen. Gleichzeitig ist in dem Prokurenregister sub Nr. 162 vermerkt, daß die dem Herrn Johann Tobias Scholtz für die Handelsgesellschaft ertheilte Prokura auch für die Einzelfirma belassen ist.
Königsberg. den 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. XII.
HK önigsberg. HSandelsregister. 28251
Der Kaufmann Ernst Friedrich Bulcke hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma „Ernst Bulcke“ bestehendes Handelsgeschäft dem Herrn Gustav Emil Knauff hierselbst Prokura ertheilt.
Dieses ist in unserm Prokurenregisters sub Nr. 748 am 11. Januar 1883 eingetragen.
Königsberg, den 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. XII.
Könissberg. Handelsregister. 28247
Der Kaufmann Friedrich Rudolf Lengnick im Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Anna—= Marie, geborenen Glitzke, durch Vertrag vom 3. Mai= 1877 die Gewmeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen; das eingebrachte Vermögen der Ehe frau und Alles, was sie während der Ghe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 9. die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögem 5 zaben.
Dies ist unter Nr. 06 in das Register zur Ei n= tragung der Ausschließung der ehelichen Güter ge— meinschaft eingetragen.
Königsberg, den 12. Januar 18583.
Königliches Amtsgericht. XII.
Könizsbers. Handelsregister. 23281 Aus der am hiesigen Orte unter der Firmo: „Heinrich Weller bestehenden Handelsgesellschaft ist der bisheri ge Ge⸗ sellschafter Kaufmann Adolf Ludwig Weller ausge⸗ treten und der bisherige Prokurist der Hand elsgesell⸗ schaft, der Kaufmann Heinrich Ludwig Weller jun. als neuer Gesellschafter in seine Stelle ei. ngetreten. Die Handelsgesellschaft wird von den 'veiden bis—⸗ herigen Gesellschaftern: Heinrich Ludwig Weller sen. und Bernhard Ludwig Weller, so wie dem neuen Gesellschafter: Heinrich Ludwig Weller jun. unter unveränderter Firma für gemeinschaf liche Rechnung fortgesetzt. . ö Dieses ist am 19. Januar d. J. in dem Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 32 vermerkt und gleichzeitig die Prokura des Herrn Heinrich Ludwig Wi ller jun. in dem Prokurenregister sub Nr. 659 galösscht. Königsberg, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. VI.
- 278i Lahr. Nr. 314. Zu O. 3. 159 des F. xmenregisters: Die Firma Robert Kaufmann in Lahr ist erloschen. Das Geschäft Cartonage ⸗Fabrik geht mit Aktiven und Passiven auf die Firma. Ka. Sommerlatt in Lahr zur Liquidation über. Liquidator ist Kaufmann Adolf Sommerlatt. .
Lahr, den J2. Januar 1387. Großh. Bad. Aratsgericht. Eichradt.