[2782 Lahr. Nr. 373. Unter O. 3 229 wurde unterm Heu⸗ tigen in das Firmenregister eingetragen: Robert Taufmann vormals Christian Kurz in Lahr, Inhaber der Firma ist Kaufmann Robert Kaufmann in Lahr. Lahr, den 15. Januar 13883. Gr. Amtsgericht. Eichrodt.
2694 Lippstadt. Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1883 ist bei der unter Nr. 66 unseres Gesellschafts—⸗ registers eingetragenen Firma „Warstein⸗Lißp⸗ städter Eisenbahn⸗Gesellschajt“ in Spalte 4: Rechisverhältnisse der Gesellschaft· vermerkt worden: Für das Geschäftsjahr 1883 ist der Kommerzien⸗ Rath Wilhelm Bergenthal zu Warstein zum Vorstande der Gesellschaft und der Gewerke Ewald Bergenthal zu Warstein zu dessen Stell⸗ rertreter erwählt worden. Lippstadt den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Malsgarten. Bekanntmachung. 2769 In das hiesige Handelsregister ist Fol. 115 zur Firma „Rudolf Koch“ zu Bramsche heute einge— tragen: . ö. Spalte 3: Das Geschäft ist mit allen Aktivis und Passiris auf den Sohn des bisherigen Firmeninhabers, auf den Johann Diedrich Her— mann Heinrich Koch in Bramsche übergegangen.
Malgarten, den 15. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
G. v. Einem.
Nele. Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist zu der Firma: Bodensiek C Merck
Fol. 90 Col. 8 eingetragen: . Der Liquidator Richard Ernst Anton Merck
aus Bakum hat sein Amt niedergelegt.
Melle, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J. Hartmann.
2695
2696] HNHelle. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 127 eingetragen: die Firma: F. S. Schomäker. Col. 2. mit dem Niederlassungsorte: Altenmelle. Col. 3. und als Inhaber: Heinrich Hermann Meckfessel, Schomäker, aus Hamburg, und Friedrich Heinrich Schnatmeier in Alten— melle. . Col. 4. Offene Handelsgesellschaft, in der jeder Inhaber die Firma zu zeichnem berechtigt ist. Melle, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J. Hartmann.
genannt
2697 Kienburg. Aufzug aus der Eintragung auf Blatt 200 des Handelsregisters s
Aktiengesellschaft, errichtet laut Gesellschaftsvomrtra⸗ ges vom 4. Dezember 1882.
Firma und Sitz der Gesellschaft:
„Nienburger Vereinshaus zu Nienburg“.
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb eines Hauses zur Verwendung für die Kleinkinderbewahranstalt, Diakonissenanstalt oder sonstige wohlthätige Zwecke.
Höhe des Grundkapitals 90060 „M, der einzelnen Aktien 200 M. Die Aktien lauten auf Namen. Bekanntmachungen erfolgen an Einheimische durch Cirkfular, an Auswärtige durch die Post, sowie . Insertion in die in Nienburg erscheinende
arke.
Der Vorstand zeichnet:
Nienburger Vereinshaus. Der Vorsteher. Nienburg, den 26. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Frank. Osnabrück. Bekanntmachung. 2698
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 698 eingetragen die Firma: „Vieth & Co., Dampfkesselschmiede Osnabrück“ als offene Handelsgesellschaft mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber die Kesselfabrikanten: Michael Vieth und Ferdinand Vieth, Beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J. v. Hartwig. Quedlinburz. Bekanntmachung. 2699 In unserm Firmenregister unter Nr. 202 ist die daselbst eingetragene Firma J. F. Drechsler ge—⸗ löscht, und dagegen ebendaselbst unter Nr. 436 der Möbelhändler Ludwig Schwarz, genannt Drechsler, bier als alleiniger Inhaber der Firma J. F. Drechsler, und Quedlinburg als Ort der Nieder lassung eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Ja⸗ nuar 1883 an demselben Tage.
Quedlinburg, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Luedlinburz. Bekanntmachung. 2709
In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 86 ist die daselbst eingetragene Firma Fritze C Strube gelöscht und in unser Firmenregister unter Nr. 435 ist der Kaufmann Wilhelm Strube hier als alleiniger Inhaber der Firma Fritze CK Strube und Quedlin—⸗ burg als Ort der Niederlassung eingetragen zufolge e mn. vom 12. Januar 1883 an demselben
age.
Quedlinburg, den 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Querfurt. Handelsregister. 2701 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten
Gerichts ist unterm heutigen Tage unter Nr. 26 bei der Handels gesellschaft L. Seibeck n. Co. in Nebra Folgendes eingetragen worden:.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.“
ö ; . 12780 Rüdesheim. Ven den im kiesigen Firmen⸗ register eingetragenen Handlungen sind folgende er⸗
loschen:
Nr. 11. Rapp zu Rüdesheim.
Nr. 2. N. Kiefer zu Rüdesheim.
* 39. Margaretha Kahsler zu Geisen⸗ eim.
Nr. 64. Franz Jann zu Geisenheim.
ie 83. Bernhard Mündenich zu Rüdes—⸗ eim
Nr. 102. Jacob Bohn zu Geisenheim. Nr. 126. J. Kiefer zu Rüdesheim. Nr. 137. Abr. Stein zu Rüdesheim. Rüdesheim, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J.
Wesel. Handelsregister 2702 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 339 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Johaun Kampen ju Spellen (Firmeninbaber: der Kaufmann Johann Kampen zu Spellen) ist gelöscht am 13. Januar 1883. Moll, Gerichtsschreiber. ** . Wesel. Handelsregister 2703 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
Unter Nr. 215 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1883 unter der Firma Johann Kampen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Spellen am 13. Januar 1883 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Heinrich Kampen, 2) der Kaufmann Hermann Kampen, 35 Johann Kampen,
. sämmtlich zu Sxellen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Heinrich Kampen und dem Kaufmann Hermann Kampen zu Spellen zu.
Moll, Gerichtsschreiber. Zeller eld. Bekanntmachung. 2723
In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 275 die Firma:
Gleichmann & Spangenberg eingetragen und
Col. 2. Ort der Niederlassung:
Clausthal.
Col. 3. Inhaber; Uhrmacher Adolph Gleichmann
und Seifensieder Otto Spangenberg in
Clausthal.
Col. 4. 2 Offene Handelsgesell⸗ schaft. Zellerfeld, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. II. Groschupf.
Konkurse. emos! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ewerführers Martin Pernolje zu Bahrenfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schkußtermins hierdurch aufgehoben. Altona, den 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Over, Erster Gerichtsschreiber.
286! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Emil Marcusy ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Dezember 1882 an— genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ e vom 23. Dezember 1882 bestätigt ist, aufge⸗ oben.
Berlin, den 9. Januar 1883.
ö Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 53.
279
i6ös]! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Ehefrau des Schneidermeisters Schmöde in
Eutin, Sophie Friederike Charlotte, geb. Hage⸗
dorn, verw. gew. Lieke, wird nach erfolgter Äb—
haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Eutin, den 13. Januar 1883.
Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung II.
(gez.) v. Wedderkop.
Beglaubigt: Wiemken, Gerichtsschreiber.
is! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Ahlmann in Gravenstein ist am 6. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs ver⸗ fahren von dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, II. Abtheilung, eröffnet. ꝛ] Konkursverwalter: Hofbesitzer Esmarch in Rin⸗ enis. Anmeldetermin für Konkursforderungen bis zum 17. Februar 1883 Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc.
Mittwoch, den 31. Januar 1883,
Vormittags 10 Uhr, (Zimmer Nr. 20.) Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Mittwoch, den 14. März 1883,
. Vormittags 19 Uhr. Frist zur Beschaffung von Anzeigen an den Kon⸗ kursverwalter bis zum 28. Februar 1883. Flensburg, den 7. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, II. Abth.
Veröffentlicht: Weiß , Erster Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. less! Belanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Mai und Oppenheimner in Friedberg wird, nachdem der Zwangsvergleich vom I2. Dezem« ber v. J. rechtskräftig bestätigt worden ist, auf⸗ gehoben. Friedberg, den 16. Januar 1883. Gr. Amtsgericht Friedberg. (gez.) Herzberger.
sss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Mühlenbesitzers Otto Pabst in stöstritz wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gera, den 16. Januar 1883.
Fürstliches Amtsgericht. Münch. Beglaubigt und veröffentlicht: Ass. Wendler, Gerichtsschreiber.
7 län Bekanntmachung. Nachdem der zwischen Schreiner Karl Stück⸗ rath in Gießen und seiner nicht bexorrecteten Kon kursgläubigern abgeschlossene Zwangsvergleich am 253. Dezember 1582 rechtskräftig bestätigt worden ist, in Aufhebung des Konkursverfahrens be— chlossen. Gießen, den 15. Januar 12883. Gr. Amtsgericht.
Unterschrift.) 2797 Beschluß. Der Konkurs über das Vermögen des stauf⸗ manns Moritz Rubinstein — in Firma „M.
Rubinstein — zu Glatz ist durch die erfolgte Schlußrertheilung beendet und wird daher anfge⸗ hoben.
Glatz, den 18. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. III. 2799 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Albert Mascow zu Greifswald wird, nachdem der Schlußtermin am 8. Januar 1883 abgehalten worden ist, aufgehoben.
Greifswald, den 9. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
ssd Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kunstgärtners Carl Peter in Linden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 13. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Erdmann.
9) xi Bekanntmachung.
Der Konkurs über den Nachlaß des verstorbenen Fuhrenunternehmers Heinrich Preller zu Herms⸗ dorf u. K. ist durch Schlußvertheilung beendet und aufgehoben.
Hermsdorf n. K., den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
sc Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermö— gen des verstorbenen Zimmermeisters Franz Julius Däberitz zu Connewitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G. S.
9 ** 266. Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Spezereihändlers H. Weill zu Markirch i. E. ist am 13. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Kienert hier. Anmeldefrist bis 3. Februar 1883. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, den 8. Februar 1883. Nachmittags 2 Uhr, auj dem Amtsgerichte Markirch. Offener Arrest ist erlassen. Markirch, den 13. Januar 1883.
Bohly, Amtsgerichtsschreiber.
[2885 Beschluß. Nach Abbaltung des Schlußtermins und nach ge— schehener Schlußvertheilung wird das Konkurs- verfahren über den Nachlaß des Michael Bachus in Rückers aufgehoben. Neuhof, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel.
lWsss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Friedrich Thier⸗ bach in Groitzsch wird, nachdem der in dem Ver—⸗ gleichstermine vom 20. vor. Mts. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. vor. Mts. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Pegau, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
gez. Brühl. - Beglaubigt: Gelbhaar, Gerichtsschreiber.
9
less! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Käsers Friedrich Marbott, geboren zu Dürrenroth, Kanton Bern (Schweiz), zuletzt in Obermnespach wohnhaft, ist heute, am 15. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtsvollzieher Vogelweid zu Pfirt ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 17. Februar 1883 bei dem Gerichte anzumelden. .
Es ist zur ersten Gläubigerversammlung auf
den 8. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr,
lesco! Konkursverfahren.
In dem Kontnursverfahren über das Vermsö des Kaufmanns Curt Rowland zu Pulzntz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß. verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtizes, den Forderungen und zur Beschlußfassung der Glan, biger über die nicht verwerthbaren Vermögen sstit, der Schlußtermin auf
den 15. Februar 1883, Vormittags 109 Un, ror dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt
Pulsnitz, den 16. Januar 1883.
; Sõhnel, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts
ss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen dez Josef Haug, Manrers ron Hirschan, wurde nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins beute auf. gehoben.
Rottenburg, den 16. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Bienze.
les! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau. Ernestine verehel. Schumann, verw. gew. Löffler, geb. Jähnichen, in Gößnitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.
Schmölln, den 16. Januar 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Gez) Weber. Beglaubigt: Grau, A.. G. Sekretär.
9 lesss! Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des früheren Gastwirthz Ludwig Schrader in Schöppenstedt ist am 13. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, Konkur⸗ erkannt Verwalter: Kaufmann Friedrich Behrenz hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist biz um 10. Februar 1883, ebenso Anmeldefris. rste Gläubigerrersammlung und Prüfungstermin am 13. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. Schöppenstedt, den 13. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Jeimke.
(2796 Abschlagsvertheilung.
In dem Fleischermeister Carl Schiller'schen Konkurse soll mit Genehmigung des Gläubiger— Ausschusses eine Abschlagsvertheilung stattfinden. Dazu sind 9000 S verfügbar. Zu berücksichtigen sind 42267 A 87 3 nicht bevorrechtigte For— derungen.
Wittenberg, den 16. Januar 1883. Vette, Justiz⸗Rath, als Verwalter.
LCarxĩif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 16.
2725
Mit dem 15. Januar er. tritt der Nachtrag VI. zum Preußisch-Oberschlesischen Verband in Kraft. Derselbe enthält:
a. die Ermäßigung der Ueber führungsgebühr im Verkehr mit Oderberg loco und transito für Eilgut auf O, 4 M. pro 100 EHg;
b. Ergänzung der Tariftabelle zum Ausnahmetarif für Flachs und Hanf durch den Zusatz: loco und transito bei den Grenistationen;
C. die Aufnahme der zusätzlichen Bestimmung be— treffs der Erhebung der Ueberfuhrgebühren für den Verkehr mit Oderberg und Sosnowice bei Anwendung der Sätze des Ausnahmetarifs fur Holz des Spezialtarifs II. — Seite 13—16 des Nachtrags IX.;
d. eine Druckfehler⸗Berichtigung.
Exemplare des Nachtrags sind durch Vermittelung
unserer Billet-Expeditionen zum Preise von O, 19 4
zu beziehen.
Bromberg, den 15. Januar 1883.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
(2670 Bekanntmachung. Zum Gütertarif des Schleswig-Holsteinischen
Eisenbahn⸗Verbandes vom 1. Juni i882 tritt am 16. d. Mts. ein Nachtrag VII. in Kraft, welcher Tarifsätze zwischen der Altona-Kieler Station Waken— eff und der Westholsteinischen Station Heide ent— alt. Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Güter⸗ expeditionen. — Exemplare des Nachtrags können durch unsere Betriebs ⸗Kontrole hier unentgeltlich bezogen werden. Altona, den 15. Januar 1883. Namens der Verwaltungen des Schleswig Holsteinischen Eisenbahn⸗Verbandes: Die Direktion der Altona ⸗Kieler Eisenbahngesellschaft.
Rheinisch⸗ Cöln Minden ⸗ Belgisch⸗Zranzö⸗ sischer Güter Verkehr. Die Gültigkeitsdauer der Ausnahmefrachtsätze für den Transport von Stärk in Wagenladungen à 10000 kg von Salzuflen nach Paris, Lille und Tergnier wird bis Ende dieses Jahres verlängert. Cöln, den 15. Januar 1883. sönigliche Eifenbahn⸗Direktion (linkärheinische).
2669
sisch⸗Oesterreichischen Verbande für Güter des Spezialtarifs III. Frachtsätze zwischen Roztok ö St. E. S.) und Riedersedlitz, Mügeln, Pirna,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe. Muldenhütten und Freiberg in Kraft, welche bei raumt. diesen Stationen zu erfahren sind Dresden, Thomas, den 15. Januar 1883. Königliche General⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen
zu Pfirt. als geschäfts führende Verwaltung. Anzeige. Vertretung aller Länder n. vent. deren Verwerthung besorgt Berichte über 5411 in P I IXI G. Es SEHR, Civil. Ingenieur n. Patent-Anwalt, Patent -
Patent · Rrooesson. Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Prospeete gratis. Anmeldungen.
Ouerfurt, den 15. Januar 1883. ; Königliches Amtsgericht. II.
Zur Beglaubigung: Hohenstein, Hülfsgerichtsschr.
Berlin: Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
273516 D. Am 20. ds. Mts. treten im Säch⸗
. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Ber lin, Donnerstag, den 18 Januar
1883.
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deut che Reich. a. a
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 4.
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Handels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Hanau. Bekanntmachung. 2606 Firma Hosse & Schlingloff. Dem Kaufmann Eduard Schlingloff ist Prokura ertheilt. Eingetragen am 28.12. 1882. Hanau, 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. JI.
Hanan. Bekanntmachung. 2605 Eingetragen in das Firmenregister: 1) Nr. 844. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
1) Kaufmann August Seiffert,
2 Kaufmann Konrad Burkhardt,
Beide in Hanau, 3) Ort der Niederlassung: Hanau, 4) Bezeichnung der Firma: Seiffert C Burkhardt. . 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. 1. 1883 am 3. / 1. 1883. Hanau, 3. Januar 1883. ö Königliches Amtsgericht. I.
Hanau. Bekanntmachung. 2607
Nach Anzeige vom 13. d. M. ist heute in das Handelsregister zu Nr. 119 eingetragen, daß die von der Firma J. Ph. Müller dahier am I7. Juni 15765 dem Ficolaus Schaurer ertheilte Prokura zu ⸗ rückgezogen, dagegen dem Kaufmann Johann Philipp Mueller dahier Prokura ertheilt ist.
Hanau, 15. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
2614 Hess. Oldendorf. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 25 sub Nr. 36 zur Firma Actienzuckerfabrik Schaum⸗ burg zu Oldendorf eingetragen worden: .
An Stelle der statutenmäßig aus dem Vorstand ausgeschiedenen Attionäre, Oekonom Friedrich Reimerdes zu Hess. Oldendorf und Domänen⸗ pächter Otto Brandt zu Rodenberg, sind in den Vorstand neu gewählt die Aktionäre, Stifts pächter Hermann Müller in Fischbeck und Hof— besitzer Augzust Cordemann in Kleinenwieden.
Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 25. Oktober 1887 und der Verfügung vom 11. Ja⸗ nuar 1883 am 12. ejsd.
Hess. Oldendorf, 12. Januar 1833.
Königliches Amtsgericht. v. Winckler. 2615 Hess. Oldendorf. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 42 sub Nr. 36 zur Firma: Actienzuckerfabrik Schaumburg zu Oldendorf eingetragen worden:
Nach notariellen Protokollen vom 8. Septem⸗ ber und 24. November 1882 sind 24 und 95, zusammen 119 Aktien à 1200 „S neu gezeichnet.
Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 10. Januar und der Verfügung vom 11. Januar 1883 am 12. ejsd.
Hess. Oldendorf, 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. v. Winckler.
Iserlohn. Handelsregister 25761 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 446 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1883 unter der Firma Möhling K Bluhm errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 5. Januar 1883 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: der Fabrikant Ludwig Möhling zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Heinrich Bluhm zu Iserlohn.
Iserlohn. Handelsregister 2536 des stöniglichen Amtsgerichts Iserlohn. In unser Genossenschaftsregister Band J. Blatt 7
zu der Genossenschaft „Iserlohner Consum⸗Ver⸗
ein« zufolge Verfügung vom 8. Januar 1883 am
9. Januar 1883 ej. a. eingetragen worden:
Für das Geschäftsjahr vom 1. August 1882 bis
Ende Juli 1883 besteht der Vorstand aus:
Carl Neufeld, JL. Direktor,
Otto Auer, II. Direktor,
Wil helm Basse, III. Direktor,
Oswald Zilger, Buchhalter,
den Beisitzern: H. Köllmann, C. Esser, H.
Augustin, Carl Overhoff, Fr. Schnellenbach, Gustav Dunkel, Joh. Roß, C. Stenner,
D OS —
W. Wiebel haus, O. Wendel, C. Todten⸗ hausen, W. Graefinghoff, f. den stellvertretenden Beisitzern: W. Wiede⸗
meyer, W. Sauer. C. Haase, W. Köllmann, H. Prediger, H. Stenner.
ö 2608 Königsee. Fol. 83 des hiesigen Handels- bez. Genossenschaftsregisters, wo der Consumverein in Mankenbach, eingetragene Genoffenschaft, ver⸗ zeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 19. Januar 18533 eingetragen worden:
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. Webermeister Friedrich Louis Theodor Neubeck in Mankenbach, Geschäftsführer,
b. Schuhmacher Leonhard Axel daselbst, Stell⸗ vertreter, c. Schneidemüller Julius Henneberg daselbst, Beisitzer. Königsee, den 19. Januar 1883. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Schwartz.
Langensalza. Bekanntmachung. 2538 Das unter der Firma Moritz Hirt hierselbst betriebene Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Oskar Ludwig Hirt in Nürnberg und Otto Gü— thert in Langensalza übergegangen, weshalb die Firma bei Nr. 73 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 40 des Gesellschaftsregistens mit dem Zusatze neu eingetragen worden ist, daß die Gesell schaft am 1. Januar 1883 begonnen, ihren Sitz in Langensalza hat und von jedem der beiden Ge—⸗ sellschafter allein und selbstständig vertreten wird. Langensalza, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. JI.
Lüdenscheid. Handelsregister 2539 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 298 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1883 unter der Firma Schauerte & csleine errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 11. Januar 18383 eingetragen, und find als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Gustav Schauerte zu Lüden⸗ scheid, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kleine zu Lüdenscheid. Die Befugniß, die Gesellscht af zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.
Magdeburg. Handelsregister. 2610 1) Der Kaufmann Christian Schmuths hier ist als der Inhaber der Firma C. Schmuths hier — Handel mit Robprodukten und alten Metallen — unter Nr. 2022 des Firmenregisters eingetragen.
2) Der Kaufmann Friedrich Kahlenberg ist seit dem 1. Januar 1883 aus der unter der Firma Kahlenberg & Ziesenhenne hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Heinrich Ziesenhenne setzt das Geschäft mit Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passipa für alleinige Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2023 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 269 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
3) Der Kaufmann Robert Dahlmann hier ist seit dem 1. Januar 1883 als Gesellschafter in die unter der Firma Rabe & Kuntze hier bestehende offene Handelsgesellschaft eingetreten. Vermerkt bei Nr. 1014 des Geselischaftsregisters. .
4) Die Kollektivprokura der Kaufleute Carl Fischer und Heinrich Scheins für die Firma B. Trenck⸗ mann hier, Ptokurenregister Nr. 570, ist gelöscht.
Den Kaufleuten Carl Fischer und Bruno Rams thaler, Beide hier, ist Kollektivprokura für die Firma B. Trenckmann hier ertheilt und unter Nr. 678 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 13. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TVa.
Ren-Ruppin. Bekanntmachung. 2611
In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Januar 1883 bei der Firma „L. Henning zu Gransee“ Nr. 386 in Spalte 6 vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Reu-Ruppin. Bekanntmachung. ö
In unserm Firmenregifter ist zufolge Verfügung vom 9g. Januar 1883 bei der Firma „Julius Ste in⸗ mann zu Wildberg“ Nr. 192 in Spalte 6 ver⸗ merkt worden:
Die Firma ist erloschen. Neu Ruppin, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
NRordhansen. Bekanntmachung. 2613 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 49 die hiesige Handelsgesellschaft: Darlehnskasse F. W. Schroeter und Genossen . vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ Folgendes eingetragen: J. Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: A. durch den Tod: der Agent Karl Baer hier — Nr. 6 — am 19. November 1881, b. der Ziegeleibesitzer Friedrich Hecker zu Roßla — Nr. 441 — am 28. Oktober 1878, c. der Böttcher Ferdinand Hoberück hier Nr. 59 — am 20. September 1881, d. der Gättner Wilhelm Bauersfeld hier — Nr. 219 — am 11. Juni 1881, 6. der Schneider Friedrich Franz Boerner hier — Nr. 267 — am 5. August 1882, f. der Schenkwirth Heinrich Eduard Creutzer hier — Nr. 2906 — am 11. Mai 1868; B. durch freiwilligen Austritt: g. der Ackermann Friedrich Ehrhardt von Stem⸗ peda — Nr. 394 — laut Erklärung vom 7. September 1881, h. der Ackermann Friedrich Seebert zu Görs—⸗ bach — Nr. 315 — laut Erklärung vom 19. September 1881,
42
—
i. der Gastwirth Friedrich Kupfer daselbst — Nr. 398 — laut Erklärung vom 10. Oktober
1881,
k. der Schlosser Friedrich Oertel von hier — Nr. 197 —,
l. der Sattler Ferdinand Müller von hier — Nr. 404 —,
m. der Gastwirth Hermann Moehlau von Kelbra — Nr. 417 —,
ad k. l. m. durch Erklärung vom 14. De⸗ zember 1881, n. der Schuhmacher Carl Bettenstedt von hier — Nr. 345 — laut Erklärung vom 18. De⸗ zember 1881,
o. der Schlosser Karl Hertel von hier — Nr. 284 —,
p. der Bauunternehmer Karl Hoffmann von Steigerthal — Nr. 122 —,
q. der Böttcher Karl Sippel von hier —
Nr. 431 —, .
r. der Bauunternehmer Karl Beck von hier — Nr. 424 —,
s. der Bauunternehmer Karl Benckenstein von bier — Nr. 425 —, .
t. der Forstaufseher August Breitung Urbach — Nr. 413 —,
ad o. bis t. durch Erklärung vom 24. De⸗ zember 1881; II. in die Gesellschaft sind eingetreten:
Nr. 456 der Kaufmann Adolph
aus
Krüger .
Nr. 457 der Kaufmann Julius 5 bon bier, Hintze .
laut Erklärung vom 21. Dezember 1882 und
10. Januar 1883.
Nordhausen, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Oppeln. Bekanntmachung. 2616
In unseren Handelsregistern ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1883 Folgendes eingetragen worden:
JI. unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters die Löschung der Firma J. Engel C Comp. in Folge Ausscheidens des Kaufmanns Goldstein,
II. unter Nr. 299 des Firmenregisters:
die Firma „J. Engel & Comp.“
mit dem Sitze Oppeln und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Engel zu Oppeln.
Oppelu, den 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Ratibor. Bekanntmachung. 12617 In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 309 eingetragene Firma L. Mandomskn zu Hultschin, Inhaber Kaufmann Ferdinand Königsfeld zu Neu⸗Berun gelöscht worden. Ratibor, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Ratibor. Heut ist 1) in unserem Firmenregister die unter Nr. 285 eingetragene Firma Louis Schlesinger Nach- folger zu Ratibor, Inhaber Kaufmann Adolph Schück daselbst gelöscht,
2) in unser Gesellschaftsregister Nr. 90 die Han—⸗ dels gesellschaft Urbanezyk & Sohn mit Sitz zu Ratibor eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann August Urbanezyk zu Rybnik, b. der Kaufmann Bruno Urbaneczyk zu Ratibor. Die Gesellschaft hat am 9. Januar 1883 be— gonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur felbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Ratibor, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
Bekanntmachung. 2618]
2619] Rennerod. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 36 eingetragene Firma H. Hof zu Berz— hahn ist erloschen. Rennerod, den 12. Januar 1833. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Jeckeln.
25931 Rüdesheim a. Rl. Das bisher ö Firmenregister unter Nr. 74 eingetragene Handels
geschäft: Julius Etienne zu Winkel ist erloschen. . In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 63 die Handelsgesellschaft: Julius Etienne Erben zu Oestrich mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: die Wittwe des Buchdruckers Julius Etienne und der Buchdrucker Adam Etienne zu Oestiich. Die Gesellschaft hat in 1877 begonnen. Dieselbe ist zufolge Vergleichs aufgelöst. Kaufmann und Weinkommissionaͤr Hch. Heß von Oestrich ist allei⸗ niger Liquidator. Rüdesheim a. Rh., den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J. 2594 Rüdesheim a. Rh. Die im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 33 eingetragene Firma: Dietrich & Co. zu Rüdesheim ist durch Vertrag erloschen. —
Alle Aktiven und Passiven sind auf Kaufmann
von Geisenheim
ö. Carl Schultz Ubergegangen. Rüdesheim a. Rh., den 15. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. J. 26201 Starsard. Das am hiesigen Orte unter der Firma:
ö Georg Becker bestehende Baugeschäft und Dampfsägerei des Amts⸗ zimmermeisters G. Becker hierselbst ist zufolge De⸗ krets vom 15. dies. Mts. an demselben Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 2 sab Nr. 29 einge⸗ tragen worden.
Stargard, 15. Januar 128383.
Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
Düring. —ͤ . Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 675 eingetragen worden, daß die Firma
J. Fenske zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung VIII.
2540 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 749. Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Georg Mon⸗
dorf zu Wiesbaden. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 4. Firma: G. Mondorf.
Wiesbaden, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
2541] Wiesbadem. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Laufende Nr. 258.
Col. 2. Firma: „Nassauischer Zeitungs⸗ verlag“.
Col. 3. Sitz: Wiesbaden.
Col. 4. Rechtsverhältnisse:
a. die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. Januar 1883,
b. Gegenstand ist der Erwerb, die Herausgabe und der Vertrieb von Zeitungen, zunächst der bis her dem J. Edel zu Wiesbaden gehörigen beiden Zeitungen Wiesbadener Zeitung und „Wiesbadener Sonntagsblatt“,
C. die Höhe des Grundkapitals beträgt 26 100 16, dasselbe ist in 174 auf den Namen lautenden Aktien à 150 M zerlegt.
d. die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: Contre⸗Admiral a. D. Reinhold Werner, Kaufmann Johann Gottfried Dampel,
deren Stellvertreter: ⸗ Dr. med. Robert Matthiesen, Rentner Friedrich Weygandt, Alle zu Wiesbaden.
Jedes Mitglied des Vorstands und zwar jedes in erster Linie gewählte und jedes stellvertretende Mit- glied ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. .
e. die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma derselben und zwar wenn sie vom Vorstande ausgehen, in der vorstehend unter Litt. d. angeführten Weise, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, durch Unterzeichnung eines Mitgliedes des Letzteren. Die Bekanntmachungen, soweit sie durch Zeitungen erfolgen, geschehen durch die Wiesbadener Zeitung“.
Wiesbaden, den 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Konkurse. 2658
Ueber das Vermögen des zu Aachen wohnenden Juweliers Carl Goeb, handelnd unter der Firma Ludwig Goeb, wurde am 15. Januar 1885. . n 9 Uhr, das Konkurs verfahren er⸗ öffnet.
Der Rechtsanwalt Gatzen zu Aachen wurde zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Montag, den 12. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 26. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte, Adalbertssteinweg Nr. 8, Zimmer 6, Termin anberaumt.
Allen een en welche eine zur Konkursmasfe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in AÄnspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zunmt 19. Februar 1883 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V.